Keine Bewertungen gefunden
Abimelech - ein Titel?
In der Ueberschrift zu Psalm 34 liegt nicht, wie Sie meinen, ein Hebersehungs oder Schreibfehler" vor. Wenn dort gejagt wird, daß David von Abimelech vertrieben worden sei, während in 1. Sam. 21, 11 folg. gesagt wird, daß Achis dies getan habe, jo mag dies als ein Widerspruch oder Fehler erscheinen, aber wie Sie schon in der Anmerkung zu dem Worte „Abimelech" (bei Ps. 34) in der „Elberfelder Uebersetzung" lesen können, hießen alle Philisterkönige Abimelech (zu deutsch „Mein Vater ist König"); es war the Citel. Also auch Achis hieß oder war ein Abimelech. Achnlich ist es mit dem Titel der Perserkönige „Ahasveros", zu deutsch der Erlauchte, Große". In Esra 4 heißt Kambuses (529-22 vor Chr.) so, aber in Esther 1, 1 Xerxes (485-65). So ist es mit dem Titel der Aegypterſtönige. Sie hießen alle Pharao d. i. „Hohes Haus" (vgl. „Hohe Pforte" in der Türkei).
Apokryphen
Apokryphische (zu deutsch: verborgene oder unter- geschobene) Bücher der Bibel stehen den kanonischen, d. h. den als maßgebend anerkannten Büchern gegenüber. Sie besitzen nicht die Anerkennung der Echtheit und Autorität als Offenbarung Gottes. Es gibt apokryphische Bücher des Alten und des Neuen Testaments. Die des Neuen Testaments sind nie einer eigentlichen Bibelausgabe beigefügt worden. Sie tragen mehr als die de Alten Testaments das Gepräge ihrer Unechtheit und lassen sich auch auf Herkunft und Alter leichter feststellen. Die 14 Bücher der apokrühischen Schriften des Alten Testaments wurden von den Juden nie zu den Heiligen Schriften gezählt, darum auch nie in den Synagogen vorgelesen. Sie sind wohl alle zwischen 280 und 130 v.Chr. entstanden, als der alttestamentliche Kanon längst abgeschlossen war. Auch sind sie nicht, wie die Bücher des Alten Testaments in hebräischer, sondern in griechischer Sprache abgefasst.
- sieben magere Jahre
- Tempelbau Salomos
- treuloses Handeln
- Felsenkluft und - Moses Bitte
- Antichrist ein Jude
- fasten im Gebet
- Gehorsam
- Kampf in den himmlischen Örter u.a.
Verlag: Dönges
2. Auflage
Einband: Leinen
Seiten: 200
Format: 18,5 x 12 cm
Frakturschrift
Keine Bewertungen gefunden