Der Brief an die Galater zeigt uns die Hauptquelle der Trübsale und Kämpfe des Apostels in den Gegenden, in denen er die frohe Botschaft verkündigt hatte, und damit zugleich das Hauptmittel, das von dem Feinde benutzt wurde, um das Evangelium zu verderben. Freilich hat Gott in Seiner Liebe das Evangelium den Bedürfnissen der Menschen angepaßt; aber der Feind zieht das, was den Namen Evangelium trägt, herab auf den Boden des stolzen Willens des Menschen und des Verderbens seines natürlichen Herzens. Er verwandelt so das Christentum in eine Religion, die diesem Herzen entspricht, und jenes aufhören läßt, der Ausdruck des Herzens Gottes, und zwar eines allheiligen Gottes sowie die Offenbarung dessen zu sein, was Er in Seiner Liebe getan hat, um uns mit Seiner Heiligkeit in Verbindung zu bringen.
Zugleich sehen wir hier in denen, die das Werk des Apostels hinderten, die Verbindung der jüdischen Lehre (welche die völlige Erlösung leugnet und in dem Fleische und Willen des Menschen noch etwas Gutes sucht, indem sie Kraft in dem Menschen voraussetzt, um in sich selbst eine Gerechtigkeit für Gott hervorzubringen) mit den Angriffen, denen sein Dienst fortwährend ausgesetzt war. Denn dieser Dienst berief sich geradewegs auf die Kraft des Heiligen Geistes und die unmittelbare Autorität eines verherrlichten Christus und setzte sowohl den Menschen in seinem Verderben, als auch das Judentum, das sich mit dem Menschen beschäftigte, gänzlich beiseite.
Während der Apostel so den Anstrengungen der jüdischen Lehre entgegentritt, entwickelt er notwendigerweise die elementaren Grundsätze der Rechtfertigung aus Gnaden. Spuren von diesem Kampf mit dem Geiste des Judentums, durch welchen Satan das wahre Christentum zu verderben trachtete, sowie von der Art und Weise, wie der Apostel diese Freiheit und die Autorität seines Dienstes aufrecht hielt, finden sich, außer in der Apostelgeschichte, in zahlreichen Stellen der Briefe an die Korinther, Philipper, Kolosser und an Timotheus. In dem Briefe an die Galater aber werden diese beiden Gegenstände in unmittelbarer und eingehender Weise behandelt. Deshalb wird das Evangelium zu seinen einfachsten Grundsätzen und die Gnade zu ihrem einfachsten Ausdruck zurückgeführt. Aber hinsichtlich des Irrtums wird die Frage um so bestimmter entschieden, und der unversöhnliche Unterschied zwischen den beiden Grundsätzen: Judentum und Evangelium, um so schärfer hervorgehoben.
Gott ließ diesen Angriff auf Seine Versammlung in den frühesten Tagen ihres Daseins zu, damit wir eine von Ihm eingegebene Unterweisung über jene beiden Grundsätze besäßen, wenn diese sich zu einem festgestellten System entwickelt haben würden ‑ zu einem System, das als die vorgeblich von Ihm gestiftete Kirche und als das alleinige von Ihm anerkannte Amt von den Kindern Gottes Unterwerfung fordert. So stellt denn unser Brief klar und deutlich dar, zunächst die unmittelbare Quelle alles wahren Dienstes nach dem Evangelium, das Paulus den Nationen predigte, und dann die Unmöglichkeit, das Gesetz mit diesem Evangelium zu vereinigen, oder mit anderen Worten, ein Unterworfensein unter die Satzungen des Gesetzes, die Unterscheidung von Tagen usw. zu verbinden mit der heiligen und himmlischen Freiheit, in die w;‑ durch einen auferstandenen Christus eingeführt worden sind, ‑ ich wiederhole, die Unmöglichkeit, die Religion des Fleischer mit der des Geistes zu vereinigen.
Der Apostel stellt von vornherein die Unabhängigkeit seines Dienstes gegenüber allen anderen Menschen fest, indem er dessen wahre Quelle angibt, aus dem er ihn ohne die Vermittlung irgendeines Zwischenwerkzeugs empfangen hatte; und um zu zeigen, daß die Galater in Gefahr standen, den allgemeinen Glauben der Heiligen zu verlassen, fügt er hinzu: und alle Brüder, die bei mir sind.‑ Indem er dann auf den Gegenstand seines Briefes eingeht, erklärt er sofort, daß die Lehre, welche die Anhänger des Judentums bei den Galatern eingeführt hatten, ein anderes Evangelium sei (das aber in Wirklichkeit kein anderes Evangelium war) und nicht das Evangelium Christi.
Der Apostel beginnt also mit der Erklärung, daß er nicht ein Apostel von Menschen, noch durch einen Menschen sei (V. ‑i). Er kommt nicht von seiten der Menschen, als ob er von ihnen gesandt worden wäre, noch hat er seinen Auftrag mittelst irgendeines Menschen empfangen, "sondern durch Jesum Christum und Gott, den Vater, der ihn auferweckt hat aus den Toten"; durch Jesum Christum, als er auf dem Wege nach Damaskus war, und durch den Vater, wie mir scheint, als der Heilige Geist sagte: "Sondert mir nun Barnabas und Saulus aus" (Apg. 13, 2). Er spricht aber so, um den Ursprung seines Dienstes zu der Urquelle alles wahren Gutes und aller rechtmäßigen Autorität zurückzuführen*.
* "Nicht von Menschen" wird die sogenannte "Geistlichkeit" gern zugeben, aber "nicht durch Menschen" kann sie nicht zugeben, da es ihr Dasein als solche an der Wurzel angreift. Man rühmt sich der Abkunft von einem Menschen, aber nicht (und das ist bemerkenswert genug) von Paulus, dem wahren Diener der Kirche, sondern da, wo man hauptsächlich auf dieser Abkunft besteht, von Petrus, dem Apostel der Beschneidung. Petrus war aber gar nicht der Apostel der Heiden und ist, soviel wir wissen niemals zu ihnen gegangen. Er wünscht, wie gewöhnlich, der Versammlung Gnade und Friede von Gott, in Seinem Charakter als Vater, und von Jesu Christo, in Seinem Charakter als Herr. Doch fügt er hier dem Namen Jesu das hinzu, was notwendig zu jenem Charakter des Evangeliums gehört, den die Galater aus den Augen verloren hatten, nämlich: daß Christus Sich Selbst für unsere Sünden hingegeben hat, damit Er uns herausnehme aus der gegenwärtigen bösen Welt (V. 4).
Der natürliche Mensch in seinen Sünden gehört dieser Welt an. Die Galater wünschten, unter dem Vorwand der Erlangung einer Gerechtigkeit nach dem Gesetz, zur Welt zurückzukehren. Christus hat Sich Selbst für unsere Sünden hingegeben, damit Er uns aus der Welt herausnehme; denn die Welt ist gerichtet. Als im Fleische 'betrachtet, sind wir von der Welt. Nun, Gesetzesgerechtigkeit hat es mit Menschen im Fleische zu tun. Der Mensch im Fleische hat sie zu erfüllen, und das Fleisch hat seinen Wirkungskreis in dieser Welt; eine Gerechtigkeit, die der Mensch im Fleische vollbringen würde, wäre den Elementen dieser Welt entsprechend. Gesetzliche Gerechtigkeit, der Mensch im Fleische und die Welt gehen zusammen.
Dahingegen hat Christus uns als Sünder betrachtet, die keine Gerechtigkeit haben, und hat Sich Selbst für unsere Sünden hingegeben, um uns so aus dieser gerichteten Welt zu befreien aus einer Welt, in der die Menschen Gerechtigkeit aufzurichten trachten, indem sie sich auf den Boden des Fleisches stellen, das aber niemals Gerechtigkeit hervorbringen kann. Diese Befreiung entspricht auch dem Willen unseres Gottes und Vaters. Er will ein himmlisches Volk haben, erlöst gemäß jener Liebe, die uns einen Platz droben bei Ihm gegeben hat und damit ein Leben, in welchem der Heilige Geist wirkt. Und Er wirkt, um uns dieses Leben genießen zu lassen und uns zu befähigen, in der Freiheit und Heiligkeit zu wandeln, die Er uns in dieser neuen Schöpfung gibt, von der Jesus Selbst, auferweckt und verherrlicht, das Haupt und die Herrlichkeit ist.
Der Apostel beginnt seinen Gegenstand ohne jede weitere Einleitung. Er ist ganz von ihm erfüllt. Zugleich zwingt der Zustand der Galater, die im Begriff standen, das Evangelium in seinen Grundlagen aufzugeben, sein bedrücktes und, ich möchte sagen, mit Unwillen erfülltes Herz, davon zu reden. Wie war es möglich, daß die Galater Ihn, der sie nach der Macht der Gnade Christi berufen hatte, so bald verlassen konnten, um eines anderen Evangeliums willen? Durch diese Berufung Gottes hatten sie teil an der herrlichen Freiheit und an dem Heil, das seine Verwirklichung im Himmel findet. Durch die Erlösung, die Christus vollbracht hatte, und durch die Gnade, an der wir in Ihm teilhaben, genossen sie ein hinunlisches und christliches Glück.
Und jetzt wollten sie sich zu einem ganz anders gearteten Zeugnis wenden, zu einem Zeugnis, das kein anderes Evangelium, keine andere frohe Botschaft war. Indem es das wahre Evangelium verdarb, versetzte es ihre Herzen nur in Unruhe. "Aber", sagt der Apostel (und er wiederholt seine Worte über diesen Gegenstand), "wenn auch ein Engel aus dem Himmel oder ich selbst euch etwas als Evangelium verkündigte, außer dem, was wir euch verkündigt haben, der sei verflucht!"
Beachten wir hier, daß er nicht erlauben will, daß dem, was er gepredigt hatte, irgend etwas hinzugefügt werde. Die Galater verleugneten Christum nicht ausdrücklich; sie wünschten nur die Beschneidung hinzuzufügen. Aber das Evangelium, das Paulus verkündigt hatte, war das vollkommene und ganze Evangelium. Man konnte ihm nichts hinzufügen, ohne es zu verändern, ohne dadurch zu sagen, daß es nicht das vollkommene Evangelium sei, ohne in Wirklichkeit etwas Fremdartiges hinzuzufügen, das heißt, es zu verderben. Denn was Paulus sie gelehrt hatte, war die ganze himmlische Offenbarung Gottes. In seiner Unterweisung hatte er den Kreis der Lehre Gottes geschlossen.
Etwas hinzufügen hieß ihre Vollkommenheit leugnen, ihren Charakter verändern und das Evangelium verderben. Der Apostel spricht nicht von einer Lehre, die dem Evangelium offen entgegentrat, sondern von dem, was sich außerhalb des von ihm gepredigten Evangeliums befand. Also, sagt er, kann es kein anderes Evangelium geben; es war ein verändertes Evangelium, aber es gab keine gute Botschaft außer der, welche er verkündigt hatte. Es war nur eine Verfälschung des wahren Evangeliums, eine Verfälschung, durch die die Seelen verwirrt wurden. Deshalb konnte er aus Liebe zu den Seelen diejenigen verfluchen, die sie von der vollkommenen Wahrheit, die er gepredigt hatte, abzuwenden suchten.
Es war das Evangelium Gottes selbst. Alles andere war von Satan; wenn auch Paulus selbst es brachte, sollte doch der Fluch ihn treffen. Das reine und ganze Evangelium war schon verkündigt worden, und es behauptete seine Rechte im Namen Gottes wider alles, was sich mit ihm zu vereinigen bestrebte. Suchte Paulus in seinem Evangelium Menschen zufrieden zu stellen, oder suchte er Menschen zu gefallen? Keineswegs, denn dann würde er Christi Knecht nicht gewesen sein (V.10).
Weiterhin redet der Apostel geschichtlich von seinem Dienst und beschäftigt sich mit der Frage, ob der Mensch irgend etwas damit zu tun habe. Sein Evangelium war nicht "nach dem Menschen" (V. ‑11); denn er hatte es weder von irgendeinem Menschen empfangen, noch hatte er es gelernt. Was er besaß, war ihm geworden durch die unmittelbare Offenbarung, die er von Jesu Christo empfangen hatte (V. ‑12). Und als es Gott, der ihn von seiner Mutter Leibe an abgesondert und durch Seine Gnade berufen hatte, wohlgefiel, Seinen Sohn in ihm zu offenbaren, besaß die Offenbarung sofort eine eigene Kraft als solche (V. 15. 16). Er ging nicht mit irgend jemand zu Rate, er setzte sich nicht in Verbindung mit den übrigen Aposteln, sondern handelte sofort unabhängig von ihnen, als einer, der unmittelbar von Gott belehrt war. Erst nach drei Jahren ging er hin, um mit Petrus Bekanntschaft zu machen, und er sah auch Jakobus. Den Versammlungen von Judäa war er von Person unbekannt; allein sie verherrlichten Gott der Gnade wegen, die er empfangen hatte. Zudem war er nur fünfzehn Tage in Jerusalem. Dann ging er in die Gegenden von Syrien und Cilicien (V. 18‑24).
Vierzehn Jahre später ging Paulus mit Barnabas hinauf nach Jerusalem (die nähere Mitteilung darüber finden wir in Apg. 15) und nahm auch Titus mit sich. Titus war ein Grieche, war aber trotzdem nicht beschnitten worden: ein deutlicher Beweis von der Freiheit, in welcher der Apostel öffentlich stand. Es war seinerseits ein kühner Schritt, daß er Titus mitnahm und auf diese Weise die Frage zwischen ihm selbst und den jüdischgesinnten Christen entschied. Er ging hinauf der eingeschlichenen falschen Brüder wegen, die die Freiheit auszukundschaften suchten, in welche Paulus (der sie im Geiste genoß) die Gläubigen einführte; und er ging hinauf zufolge einer Offenbarung (V. ‑1‑5).
Beachten wir hier, wie die Mitteilungen des Herrn innerlich unser Verhalten leiten können, obwohl wir Beweggründen nachgeben, die andere uns dargeboten haben. In Apg. 15 finden wir die äußere Geschichte, hier hingegen das, was das Herz des Apostels beherrschte. Um jeden Mund zu verschließen und die Einheit zu bewahren, leitete Gott es so, daß die Sache zu Jerusalem entschieden wurde, indem Er dem Apostel nicht erlaubte, zu Antiochien die Oberhand zu haben, oder ohne weiteres das Verhalten der dortigen Versammlung zu regeln.
Ebensowenig erlaubte Er ihm, mit seinen eigenen Überzeugungen für sich dazustehen, sondern Er ließ ihn hinaufgehen nach Jerusalem, um den vornehmsten Aposteln mitzuteilen was er lehrte, damit in dem Zeugnis über diesen so wichtigen Gegenstand Gemeinschaft bestände, und damit auch jene Paulus als einen Mann anerkennten, der unabhängig von ihnen von Gott belehrt war. Zugleich sollten sie anerkennen, daß sein Dienst von Gott verordnet war und daß er ebensosehr von seiten Gottes wirkte wie auch sie. Denn obwohl Gott wollte, daß er ihnen mitteilte, was er andere gelehrt hatte, empfing er doch nichts von ihnen. Die Wirkung seiner Mitteilung war, daß sie die Gnade anerkannten, die Gott ihm verliehen, und den Dienst, den er für die Nationen empfangen hatte, und daß sie ihm und Barnabas die Rechte der Gemeinschaft gaben (V. 6‑9).
Wäre er früher nach Jerusalem gegangen, so würden, wie groß auch seine Erkenntnis gewesen wäre, die Beweise seines besonderen und unabhängigen Dienstes nicht vorhanden gewesen sein. jetzt aber hatte er seit vielen Jahren mit Erfolg gearbeitet, ohne daß er irgendeine Mission von anderen Aposteln empfangen hatte, und sie mußten jetzt nicht nur seine Apostelschaft als die unmittelbare Gabe Gottes anerkennen, sondern auch den Wahrheiten ihre Zustimmung geben, die Gott ihm mitgeteilt hatte: die Beweise dafür waren vorhanden. Geradeso wie Gott dieses Apostelamt gegeben hatte, so hatte Er Sich auch zu ihm bekannt. Die Zwölfe hatten weiter nichts zu tun als er, anzuerkennen, wenn sie anders Gott für die Quelle all dieser ausgezeichneten Gaben hielten. Paulus war ein Apostel von Gott, ohne ihre Vermittlung. Sie konnten seinen Dienst und in demselben den Gott anerkennen, der auch ihnen gegeben hatte, was sie selbst ausübten.
Überdies hatte Paulus in der Erfüllung seiner Sendung er unabhängig gehandelt. Als Petrus nach Antiochien kam, widerstand er ihm ins Angesicht, weil er zu tadeln war. Petrus stand Paulus nicht gegenüber wie ein Vorgesetzter, vor dem die Untergebenen ein ehrerbietiges Schweigen beobachten müssen. Obwohl Gott in Petrus mächtig gewirkt hatte, konnte doch sein Mitapostel (der Dein treu war, der ihn berufen hatte) nicht zulassen, daß das Evangelium, das von dem Herrn Selbst seiner Sorge anvertraut war, verfälscht wurde. Feurig, wie er war, war der arme Petrus immer zu sehr um die Meinung anderer besorgt.
Die in der Welt herrschende Meinung ist ja stets etwas, was auf das menschliche Herz Einfluß ausübt, und sie ist immer so beschaffen, daß sie dem Menschen nach dem Fleische eine gewisse Ehre einräumt. Paulus, belehrt von oben und erfüllt mit der Kraft jenes Geistes, der durch Offenbarung der himmlischen Herrlichkeit ihn hatte fühlen lassen, daß alles, was das Fleisch erhob, diese Herrlichkeit verdunkelte und das Evangelium, das dieselbe kundmachte, verfälschte. ‑ Paulus, der innerlich in der neuen Schöpfung, deren Mittelpunkt ein verherrlichter Christus ist, lebte und webte, der ebenso fest war wie feurig, weil er die unsichtbaren Dinge verwirklichte, und ebenso klarsehend wie fest, weil er in der Verwirklichung der geistlichen und himmlischen Dinge in Christo lebte ‑ Paulus, für den der Gewinn des also verherrlichten Christus alles war, erkannte klar den fleischlichen Wandel des Apostels der Beschneidung. Der Mensch schreckte ihn nicht; mit Christo, der sein Alles war, und mit der Wahrheit beschäftigt, schonte er niemand, der diese Wahrheit verkehrte, mochte seine Stellung in der Versammlung sein, welche sie wollte.
In Petrus war Heuchelei. Solange er allein war und der Einfluß der himmlischen Wahrheit ihn beherrschte, aß er mit denen aus den Nationen und gab sich das Ansehen, als ob er in derselben Freiheit wandle wie andere. Sobald aber gewisse Personen von Jakobus kamen, von Jerusalem, wo er selbst gewöhnlich wohnte, von jenem Mittelpunkt, wo das religiöse Fleisch und dessen Gewohnheiten (unter der langmütigen Güte Gottes) noch so viel Kraft besaßen, hatte er nicht länger den Mut, eine Freiheit zu gebrauchen, die von den jüdischgesinnten Christen verurteilt wurde; er zog sich zurück. Welch ein armes Geschöpf ist der Mensch!
Und wir sind schwach nach dem Maße unserer Wichtigkeit vor den Menschen; wenn wir nichts sind, so vermögen wir, insoweit menschliche Meinung in Betracht kommt, alles. Wir üben zugleich einen ungünstigen Einfluß auf andere aus, und zwar in demselben Grade, in welchem wir dem Einfluß nachgeben, den der Wunsch, unseren guten Namen unter den Menschen zu erhalten, auf unsere Herzen ausübt; und die ganze Achtung, die man uns, wenn auch mit Recht, erweist, wird ein Anlaß zum Bösen*. Petrus, der die von Jerusalem gekommenen Judenchristen fürchtet, reißt alle Juden und sogar Barnabas in seiner Heuchelei mit sich fort.
Paulus, durch die Gnade energisch und treu, bleibt allein aufrichtig, und er tadelt Petrus vor allen. Warum die Nationen zwingen, zum Zweck der Herstellung einer völligen christlichen Gemeinschaft wie die Juden zu leben, wenn er selbst, der ein Jude war, sich frei gefühlt hatte, wie die Nationen zu leben? Sie selbst, von Natur Juden und nicht arme Sünder aus den Nationen, hatten das Gesetz als ein Mittel, sich der Gunst Gottes zu versichern, aufgegeben und zu Christo ihre Zuflucht genommen. Wenn sie aber das Gebäude gesetzlicher Verpflichtungen wiederaufzubauen trachteten, um Gerechtigkeit zu erwerben, warum hatten sie es dann vorher abgebrochen? Indem sie so handelten, stellten sie sich in dem Abbrechen als Übertreter dar.
* Es ist für das praktische Leben wichtig zu beachten, daß Weltlichkeit oder Nachgiebigkeit in irgendeiner Sache, die nicht aus Gott ist, auf seiten eines frommen Mannes dem von ihm erlaubten Bösen das Gewicht seiner Frömmigkeit verleiht.
Noch mehr: um zu Christo zu kommen, hatten sie aufgehört, das Gesetz als ein Mittel zur Rechtfertigung zu gebrauchen und die Gerechtigkeit durch das Gesetz zu Suchen; Christus war also ein Diener der Sünde, denn Seine Lehre hatte sie zu Übertretern gemacht. Dadurch, daß sie das Gebäude des Gesetzes wieder aufbauten, bekannten sie augenscheinlich, daß sie es nicht hätten abbrechen sollen; Christus aber war es, der sie dazu veranlaßt hatte!
Welch ein Ergebnis der Schwachheit, die, um Menschen zu gefallen, zu jenen Dingen zurückgekehrt war, durch die das Fleisch befriedigt wurde! Wie wenig hatte Petrus daran gedacht! Wie wenig ahnen es viele Christen! Auf Satzungen ruhen heißt auf dem Fleische ruhen; im Himmel gibt es keine Satzungen. Wenn Christus, der dort ist, alles ist, kann so etwas keinen Raum finden. Christus hat zwar Satzungen aufgestellt, um Sein Volk von der Welt zu unterscheiden, um dadurch einerseits kundzutun, daß sie nicht von der Welt sind, sondern mit Ihm derselben gestorben, und um anderseits sie zu versammeln auf Grund dessen, was allein sie alle vereinigen kann, das ist auf dem Boden des Kreuzes und der vollbrachten Erlösung, in der Einheit Seines Leibes.
Wenn wir aber, anstatt diese Satzungen mit Danksagung nach Seinem Willen zu benutzen, auf ihnen ruhen' so haben wir die Fülle, die Allgenugsamkeit Christi verlassen, um auf das Fleisch zu bauen, das sich auf diese Weise mit jenen Satzungen beschäftigen kann und in ihnen seine verderbliche Nahrung findet. Sie wirken dann wie eine Art Vorhang, der den vollkommenen Heiland vor uns verbirgt, von dessen Tode, in Beziehung zu dieser Welt sowie zu dem im Fleische lebenden Menschen, diese Satzungen so deutlich zu uns reden. Auf christlichen Satzungen ruhen heißt nichts anderes, als die köstliche und erhabene Wahrheit, die sie uns darstellen, verleugnen, daß es nämlich, seitdem Christus gestorben und auferstanden ist, keine Gerechtigkeit nach dem Fleische mehr gibt. Dies fühlte der Apostel tief; er war auch berufen worden, gerade dies durch die Kraft des Heiligen Geistes den Augen und Gewissen der Menschen vorzustellen. Wie viele Trübsale, wie viele Kämpfe kostete ihn seine Aufgabe!
Das Fleisch des Menschen hat so gern etwas Anerkennung; es kann nicht ertragen, als schlecht und zu allem Guten unvermögend betrachtet zu werden. Völlig ausgeschlossen und zur Vernichtung verdammt zu sein ‑ und das nicht etwa durch seine Anstrengungen, sich selbst zu nichts zu machen, was ihm seine ganze Wichtigkeit zurückgeben würde, sondern durch ein Werk, welches das Fleisch in seinem wahren Nichts läßt und das unbedingte Todesteil über dasselbe ausgesprochen hat, so daß es, von der Tatsache überführt, daß es nichts als Sünde ist, nur zu schweigen hat ‑ das kann es nicht ertragen. Wenn das Fleisch in Tätigkeit tritt, so geschieht es nur, um Böses zu tun. Sein Los ist, tot zu sein und nichts anderes. Wir haben sowohl das Recht als auch die Kraft, es dafür zu halten, weil Christus gestorben ist und wir in Seinem Auferstehungsleben leben.
Er Selbst ist unser Leben geworden. In Ihm lebend, betrachte ich das Fleisch als tot; ich bin nicht ein Schuldner desselben. Gott hat die Sünde im Fleische verurteilt, indem Sein Sohn in Gleichgestalt des sündigen Fleisches und für die Sünde gekommen ist. Dieser große Grundsatz, daß wir mit Christo gestorben sind, ist es, den der Apostel am Ende des Kapitels entwickelt, nachdem er zuvor die Kraft des Gesetzes, das Gewissen vom Tode zu überzeugen, anerkannt hat. Er hatte entdeckt, daß unter einem Gesetz zu sein nichts anderes war, als sich zum Tode verurteilt zu finden. Er hatte im Geiste die ganze Kraft dieses Grundsatzes erfahren; seine Seele hatte den Tod in seiner ganzen Kraft verwirklicht. Er war gestorben; aber wenn er gestorben war, so war er dem Gesetz gestorben.
Die Macht eines Gesetzes geht nicht über das Leben hinaus; wenn sein Opfer einmal gestorben ist, hat es keine Macht mehr über dasselbe. Nun, Paulus hatte diese Wahrheit erkannt, und, indem er dem Grundsatz des Gesetzes seine ganze Kraft zuerteilte, bekannte er, daß er selbst durch das Gesetz und darum dem Gesetz gestorben war. Aber wie? Hatte er die ewigen Folgen der Übertretung des Gesetzes getragen? Denn wenn das Gesetz tötete, so verdammte es auch (siehe 2. Kor. 3, 7 u. 9). Keineswegs. Es handelt sich hier um eine ganz andere Sache. Paulus leugnete nicht die Autorität des Gesetzes; er erkannte die Kraft desselben in seiner Seele an, aber im Tode, damit er nun Gott leben möchte.
Wo aber konnte er dieses Leben finden, da das Gesetz ihn nur getötet hatte? Das erklärte er. Nicht er in seiner eigenen Verantwortlichkeit hätte das vermocht, da er ja den endgültigen Folgen der Übertretung des Gesetzes verfallen war ‑ wer hätte je im Gesetz das Leben finden können? Aber Christus war gekreuzigt worden, Er, der den Fluch des Gesetzes Gottes tragen, den Tod erleiden und dennoch leben konnte in dem mächtigen und heiligen Leben, das nichts wegzunehmen vermochte, und das es dem Tode unmöglich machte, Ihn zu behalten, obgleich Er in Gnade den Tod schmeckte. Dieselbe Gnade aber hatte den Apostel erreicht, und indem er nun als ein armer, dem Tod unterworfener Sünder der Wahrheit gemäß das Geschehene anerkannte und den Gott pries, der ihm die Gnade des Lebens und der freien Annahme in Christo verliehen hatte, war er in den Ratschlüssen Gottes mit Christo in Seinem Tode einsgemacht worden. Jene Ratschlüsse waren jetzt verwirklicht durch den Glauben und praktisch zur Wahrheit geworden durch Christum, der gestorben und wieder auferstanden war und so das Leben des Apostels ausmachte. Er war mit Christo gekreuzigt, so daß das Verdammungsurteil des Gesetzes für ihn beseitigt war.
Christus war es, den der Tod unter dem Gesetz erreicht hatte. Tatsächlich hatte das Gesetz Saulus, den Sünder, erreicht in der Person Dessen, der Sich für ihn dahingegeben hatte (zugleich aber hatte es auch ihn selbst in seinem Gewissen erreicht und den Tod eingeführt, d. h. den Tod des alten Menschen; siehe Röm. 7, 9.10), und so hatte das Gesetz jetzt kein Recht mehr an ihn; denn das Leben, an welches die Herrschaft des Gesetzes geknüpft war, hatte auf dem Kreuze sein Ende gefunden*. Dessenungeachtet lebte er; doch nicht er, sondern Christus, und zwar in jenem Leben, in dem Christus aus den Toten auferstanden ist: Christus lebte in ihm.
Also verschwand die Herrschaft des Gesetzes über ihn (obgleich er demselben~ seine ganze Kraft beließ), weil diese Herrschaft verbunden war mit jenem Leben, dem er sich in Christo für gestorben hielt. Christus hatte Sich ja zu diesem Zweck dem Tode wirklich unterzogen. Und Paulus lebte in jenem mächtigen und heiligen Leben, in dessen Vollkommenheit und Kraft Christus aus den Toten auferstanden war, nachdem Er den Fluch des Gesetzes getragen hatte. Er lebte Gott und hielt das verderbte Leben seines Fleisches für tot. Sein Leben leitete seinen ganzen Charakter, sein ganzes Wesen von der Quelle her, aus der es floß.
Doch das Geschöpf muß einen Gegenstand haben, für den es lebt; das war auch mit der Seele Pauli der Fall, und zwar durch den Glauben an Jesum Christum. Er lebte wirklich durch den Glauben an Jesum Christum. Der Christus, der die Quelle seines Lebens, der sein Leben war, war auch der Gegenstand desselben. Das ist es, was stets das Leben Christi in uns kennzeichnet. Er Selbst ist der Gegenstand desselben, Er allein. Wenn die Tatsache stets vor unserer Seele steht, daß Er durch Sein Sterben für uns in Liebe (Er, der allein dazu fähig war, der Sohn Gottes) uns, die also freigemacht sind von der Sünde, dieses Leben als unser eigenes gegeben hat, dann ist Er in unseren Augen bekleidet mit der Liebe, die Er uns also erwiesen hat.
* Christus hatte auch seine Sünden getragen, doch davon ist an dieser Stelle keine Rede; es handelt sich hier um die Herrschaft des Gesetzes über ihn, während er auf Erden lebte.
Wir leben "durch den Glauben an den Sohn Gottes, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat‑. Und hier ist es das persönliche Leben, der persönliche Glaube, der uns mit Christo verbindet und Ihn uns köstlich macht als den Gegenstand des innigsten Glaubens der Seele. Auf diese Weise wird die Gnade Gottes nicht ungültig gemacht; denn wenn Gerechtigkeit sich auf dem Grundsatz des Gesetzes aufbaute, so wäre Christus umsonst gestorben, weil wir, indem wir selbst das Gesetz hielten, in unserer eigenen Person Gerechtigkeit erwerben würden.
Welch ein schrecklicher und unersetzlicher Verlust, einen solchen Christus zu verlieren, wie wir Ihn unter der Gnade erkannt haben! eine solche Gerechtigkeit, eine solche Liebe! den Sohn Gottes Selbst, der unser Teil, unser Leben ist, den Sohn Gottes, der Sich für uns hingegeben und Sich uns gänzlich gewidmet hat! Der Gedanke daran erweckt die Gefühle des Apostels so mächtig, daß er ausruft: "0 unverständige Galater! wer hat euch bezaubert?" Christus war, als unter ihnen gekreuzigt, ihnen vor Augen gemalt worden. Ihre Torheit trat noch überraschender zu Tage, wenn sie sich an das erinnerten, was sie empfangen, an das, was sie tatsächlich unter dem Evangelium genossen und was sie für dasselbe gelitten hatten.
Hatten sie den Geist aus Gesetzeswerken empfangen oder aus der Kunde des Glaubens? Nachdem sie durch die Kraft des Geistes angefangen hatten, wollten sie die Sache nun durch das elende Fleisch zur Vollendung bringen? Sie hatten für das Evangelium gelitten, für das reine Evangelium, das weder durch das Judentum, noch durch das Gesetz verfälscht war. War denn das alles vergeblich? "Und", fragt der Apostel weiter, "der euch nun den Geist darreicht und Wunderwerke unter euch wirkt ‑ ist es aus Gesetzeswerken oder aus der Kunde des Glaubens?" d. h. in Verbindung mit einem Zeugnis, das sie durch den Glauben aufgenommen hatten. Geradeso hatte auch Abraham Gott geglaubt, und es war ihm zur Gerechtigkeit gerechnet worden. Diesen Grundsatz der Rechtfertigung aus Glauben hatte Gott in der Geschichte des Vaters der Gläubigen aufgerichtet.
Deshalb waren die, welche sich durch Gnade auf den Boden des Glauben stellten, auch "Söhne Abrahams". Und die Schrift, in der Voraussicht, daß Gott die Nationen aus Glauben rechtfertigen würde, verkündigte dem Abraham diese gute Botschaft zuvor, indem Gott ihm sagte: "In dir werden gesegnet werden alle Nationen."
Der Brief muß notwendigerweise die Anfangsgründe der christlichen Wahrheit behandeln, denn die Galater waren beschäftigt, das Fundament zu verlassen, und der Apostel besteht auf demselben. Die Hauptgrundsätze des Briefes sind, in Verbindung mit der bekannten Gegenwart des Geistes: Verheißung der Gnade gemäß, im Gegensatz zum Gesetz und vor dem Gesetz, und dann Christus als die Erfüllung der Verheißung, nachdem das Gesetz inzwischen nebeneingekommen ist. Die Nationen waren somit Erben in Christo, dem wahren und einzigen Erben der Verheißung, und die Juden erlangten die Stellung von Söhnen.
Wir haben in diesem Kapitel also den Grundsatz, auf dem Abraham vor Gott stand, sowie die Erklärung, daß in ihm die Nationen gesegnet werden sollten. Alle nun, die auf dem Boden des Glaubens stehen, sind mit dem gläubigen Abraham gesegnet, während das Gesetz ausdrücklich einen Fluch über sie ausspricht, die es nicht in jedem Punkte beobachten (V. 10).
Die Anwendung, die der Apostel hier von 5. Mose 27 macht, ist schon an anderer Stelle besprochen worden. Ich möchte hier nur daran erinnern, daß (während die zwölf Stämme in zwei Teile von je sechs geteilt wurden, der eine um den Segen, der andere um den Fluch zu verkünden) nur die Flüche ausgesprochen wurden, während die Segnungen gänzlich unterblieben. Der Apostel benutzt diesen auffallenden Umstand, um den wahren Charakter des Gesetzes ans Licht zu stellen. Zugleich erklärt die Schrift auf die deutlichste Weise, daß nicht Gesetzeswerke rechtfertigen können; denn sie sagt:
"Der Gerechte wird aus Glauben leben." Das Gesetz aber war nicht aus Glauben, sondern: "Wer diese Dinge getan hat, wird durch sie leben." Sollte denn diese Autorität des Gesetzes, die doch die Autorität Gottes war, nicht aufrechtgehalten werden? Sicherlich! Aber Christus hatte den Fluch des Gesetzes getragen (und also diejenigen erlöst und befreit, die, zuvor dem Urteilsspruch des Gesetzes unterworfen, jetzt an Ihn geglaubt hatten), damit der Segen Abrahams durch Ihn zu den Nationen käme, so daß alle Gläubigen, sowohl die aus den Juden als auch die aus den Nationen, den verheißenen Geist empfangen möchten.
Christus hatte für den Gläubigen (der zuvor dem Gesetz unterstanden und sich der Übertretung desselben schuldig gemacht hatte) den ganzen Fluch, den es über den Schuldigen aussprach, erschöpft; und das Gesetz, durch das Israel abgesondert war, hatte seine Kraft über jeden Juden, der an Jesum glaubte, verloren, und zwar durch die nämliche Handlung, welche die Autorität des Gesetzes in der schlagendsten Weise bezeugt hatte. Darum war die Scheidewand nicht mehr vorhanden, und der einst verheißene Segen konnte (den Worten gemäß, in denen er seinerzeit dem Abraham gegeben wurde) jetzt frei ausströmen auf die Nationen durch Christum; denn der Fluch, den das Gesetz auf die Juden gebracht hatte, war durch Ihn weggenommen, und sowohl Juden als Nationen konnten nun durch den Glauben an Ihn den Heiligen Geist, den Gegenstand der Verheißung Gottes, in der Zeit der Segnung empfangen.
Nachdem der Apostel diesen Punkt erörtert hat, behandelt er das gegenseitige Verhältnis, das zwischen dem Gesetz und der Verheißung bestand, ohne von der Wirkung des Gesetzes auf das Gewissen zu reden. Die Verheißung war zuerst gegeben, und nicht nur gegeben, sondern auch bestätigt worden; und wäre es nur ein menschlicher, feierlich bestätigter Bund gewesen, so hätte weder etwas hinzugefügt noch aufgehoben werden können. Nun aber hatte Gott, 430 Jahre vor dem Gesetz, Sich Selbst dem Abraham durch Verheißung verbindlich gemacht, und hatte die Segnung der Nationen gleichsam in der Person Abrahams hinterlegt (1.Mose 12). Diese Verheißung wurde seinem Samen (Isaak) bestätigt* (1.Mose 22),
* Wir müssen lesen: "Dem Abraham waren die Verheißungen zugesagt, und seinem Samen"; nicht: "dem Abraham und seinem Samen waren die Verheißungen zugesagt." Die auf die irdischen Segnungen Israels bezüglichen Verheißungen wurden dem Abraham und seinem Samen gegeben, mit der Hinzufügung, daß dieser Same sein würde wie die Sterne des Himmels an Menge. Aber hier spricht Paulus nicht von den den Juden gegebenen Verheißungen, sondern von der Segnung, die den Nationen verliehen war.
Die Segensverheißung für die Nationen wurde dem Abraham allein gegeben, sein Same wird dabei nicht erwähnt (1. Mose 12, 3), und sie wurde, wie der Apostel hier sagt, seinem Samen bestätigt, hier wird Abraham nicht genannt (i. Mose 22, 18) ‑ und zwar in der alleinigen Person des Isaak, dem Vorbilde des Herrn Jesu, der zum Schlachtopfer dargebracht und aus den Toten auferweckt worden ist, wie es vorbildlich bei Isaak der Fall war. Also wurde die Verheißung nicht in Christo, sondern Christo, dem wahren Samen Abrahams, bestätigt. Auf diese Tatsache, daß die Verheißungen Christo bestätigt oder zugesichert waren, stützt sich die ganze Beweisführung des Apostels.
Die Wichtigkeit der vorbildlichen Tatsache, daß nach der bildlichen Opferung und Auferstehung Isaaks diesem die Verheißung bestätigt wurde, ist augenscheinlich. Ohne Zweifel sicherte das, was dieses Vorbild verwirklichte auf diesem Wege die Verheißung dem David; aber zu gleich wurde die Zwischenwand abgebrochen, die Segnung konnte den Nationen zufließen und, fügen wir hinzu, auch den Juden, kraft der durch Christum vollbrachten Versöhnung. Der Gläubige, der in Ihm Gottes Gerechtigkeit geworden ist, kann mit dem verheißenen Heiligen Geiste versiegelt werden. Wenn man einmal die Wichtigkeit von 1.Mose 12 und 22 bezüglich der den Nationen gegebenen Segensverheißungen verstanden hat, erkennt man auch sehr deutlich die Grundlage, auf welcher die Beweisführung des Apostels ruht.
und zwar nur einem; Er sagt nicht, "den Samen", sondern „dem Samen"; und dieser Same ist Christus. Ein Jude würde diesen letzten Punkt nicht leugnen. Nun aber konnte das so lange nachher kommende Gesetz die Verheißung, die von Gott zuvorgegeben und feierlich bestätigt worden war, nicht ungültig und wirkungslos machen. Denn wenn die Erbschaft aus Gesetz wäre, so wäre sie nicht mehr aus Verheißung; aber Gott hat sie dem Abraham durch Verheißung geschenkt (V. 18). Warum denn aber das Gesetz, wenn die unveränderliche Verheißung schon gegeben war und die Erbschaft dem Gegenstand dieser Verheißung zufallen mußte, ohne daß das Gesetz Kraft gehabt hätte, irgend etwas daran zu ändern?
Es ist gegeben worden, weil noch eine andere Frage zwischen der Seele und Gott lag, oder wenn man will, zwischen Gott und dem Menschen, nämlich die der Gerechtigkeit. Die Gnade, die so gern Segen austeilt und ihn zuvor verheißt, ist nicht die einzige Segensquelle für uns. Die Frage der Gerechtigkeit muß mit Gott in Ordnung gebracht werden, d. i. die Frage der Sünde und der Schuld des Menschen.
Nun, die Verheißung, die bedingungslos Christo gegeben war, redete von der Frage der Gerechtigkeit nicht. Diese Frage mußte aber notwendigerweise erhoben werden, und zwar zunächst dadurch, daß Gerechtigkeit von dem Menschen gefordert wurde. Der Mensch war verantwortlich, Gerechtigkeit hervorzubringen und vor Gott in ihr zu wandeln; er hätte vor Gott gerecht sein sollen. Aber da die Sünde schon da war, wurde das Gesetz in Wirklichkeit dazu eingeführt, die Sünde offenbar zu machen. Die Sünde war schon vorhanden, der Wille des Menschen befand sich in Auflehnung wider Gott; aber das Gesetz rief erst die ganze Kraft dieses bösen Willens wach, und dieser offenbarte seine völlige Verachtung Gottes darin, daß er die Schranke, die das Gebot Gottes zwischen ihm und seinen Lüsten errichtet hatte, einfach übersprang.
Das Gesetz wurde hinzugefügt, damit Übertretungen da sein möchten, nicht (wie wir bereits bei der Betrachtung des Römerbriefes gesehen haben, wo derselbe Gegenstand behandelt wird) damit Sünde, sondern Übertretungen da seien, durch welche die Gewissen der Menschen erreicht und das Urteil des Todes und der Verdammnis in ihren leichtfertigen und sorglosen Herzen recht fühlbar gemacht werden könnten. Das Gesetz wurde also zwischen die Verheißung und ihre Erfüllung eingeschoben, um den wirklichen sittlichen Zustand des Menschen offenbar zu machen. Die Umstände, unter denen es gegeben wurde, ließen nun völlig ans Licht treten, daß es keineswegs das Mittel zur Erfüllung der Verheißung war.
Das Gesetz stellte im Gegenteil den Menschen auf einen ganz anderen Boden, auf dem er sich selbst kennenlernte, und der ihn zugleich verstehen ließ, daß er auf der Grundlage seiner eigenen Verantwortlichkeit unmöglich vor Gott bestehen konnte. Gott hatte dem Samen Abrahams eine bedingungslose Verheißung gegeben. Er wird sie unfehlbar erfüllen, denn Er ist Gott. Aber in der Mitteilung des Gesetzes kam nichts unmittelbar und geradewegs von Gott. Es wurde durch die Vermittlung von Engeln angeordnet. Es war nicht Gott, der Sich, indem Er spricht, einfach durch Sein Wort der Person verbindlich macht, zu deren Gunsten die Verheißung erfüllt werden soll.
Die Engel der Herrlichkeit, die an den Verheißungen kein Teil hatten (denn es waren Engel, die in der Herrlichkeit des Sinai glänzten; siehe Psalm 68), bekleideten nach dem Willen Gottes die Verordnung des Gesetzes mit der Herrlichkeit ihrer Würde. Aber der Gott der Engel und Israels stand abgesondert da, verborgen in Seinem Heiligtum von Wolken und Feuer und dichter Finsternis. Er war mit Herrlichkeit umgeben, machte Sich furchtbar in Seiner Pracht; aber Er enthüllte Sich nicht. Die Verheißung hatte Er persönlich gegeben, das Gesetz brachte ein Mittler.
Nun, das Vorhandensein eines Mittlers setzt notwendig zwei Parteien voraus; Gott aber (und das ist die Grundlage der ganzen jüdischen Religion) war einer! Die Festigkeit des auf Sinai gemachten Bundes hing deshalb von einem anderen ab. Und in der Tat stieg Mose hinauf und hinab und überbrachte Israel die Worte des Herrn, und dem Herrn die Antwort Israels, das sich verpflichtete, alles das zu erfüllen, was Jehova ihm als Bedingung zum Genuß der Verwirklichung Seiner Verheißung auferlegte.
Auf die Worte Jehovas: Wenn ihr fleißig auf meine Stimme hören werdet", hatte Israel durch Moses Vermittlung geantwortet: "Alles was Jehova geredet hat, wollen wir tun." Was waren die Folgen? Der Apostel beantwortet ‑ aus zarter Schonung, wie mir scheint diese Frage nicht; er zieht nicht die notwendigen Folgerungen aus seiner Behauptung. Sein Zweck war, den Unterschied zwischen der Verheißung und dem Gesetz zu zeigen, ohne das Herz eines Volkes, das er liebte, unnötigerweise zu verwunden. Im Gegenteil bemühte er sich sogleich, jedem Anstoß, den seine Worte hervorrufen konnten, vorzubeugen; zugleich fährt er fort, seinen Gegenstand weiter zu entwickeln.
War das Gesetz wider die Verheißungen Gottes? Keineswegs! Denn wenn ein Gesetz gegeben wäre, welches Leben mitteilen konnte, so wäre wirklich Gerechtigkeit (denn das ist unser Gegenstand hier) durch das Gesetz. Der Mensch, im Besitz des göttlichen Lebens, würde gerecht gewesen sein in der Gerechtigkeit, die er selbst gewirkt hätte. Das Gesetz verhieß die Segnung Gottes unter der Bedingung des Gehorsams des Menschen.
Hätte es zugleich Leben geben können, so wäre das der Beweis gewesen, daß dieser Gehorsam seitens des Menschen hätte geleistet werden können, und Gerechtigkeit wäre auf Grund des Gesetzes gewirkt worden. Die Empfänger der Verheißung würden kraft ihrer eigenen Gerechtigkeit in den Genuß derselben eingetreten sein. Doch das Gegenteil trat ein; denn schließlich ist jeder Mensch, ob Jude oder Heide, von Natur ein Sünder: ohne Gesetz ist er ein Sklave seiner zügellosen Leidenschaften, und unter Gesetz zeigt er deren Kraft dadurch, daß er das Gesetz bricht. So hat die Schrift alles unter die Sünde eingeschlossen, damit die Verheißung durch den Glauben an Jesum Christum zu Gunsten derer erfüllt würde, die da glauben.
Bevor nun der Glaube kam (der christliche Glaube nämlich, als Grundsatz der Beziehungen zu Gott), bevor das Dasein der wirklichen Gegenstände des Glaubens in der Person', dem Werke und der Herrlichkeit Christi, als Mensch, das Mittel geworden war, den Glauben des Evangeliums aufzurichten, waren die Juden unter dem Gesetz verwahrt gewesen, eingeschlossen mit der Aussicht auf den Genuß jenes kommenden Vorrechts. So war das Gesetz den Juden wie der Vormund eines unmündigen Kindes, wie ein Zuchtmeister auf Christum hin, gewesen, damit sie auf dem Grundsatz des Glaubens gerechtfertigt würden.
Inzwischen waren sie nicht ohne Zaum und Zügel; sie waren von den Nationen abgesondert, obgleich nicht weniger schuld als diese, ‑ abgesondert für eine Rechtfertigung, deren Notwendigkeit noch deutlicher hervorgetreten war durch das Gesetz, das sie nicht erfüllten, das aber Gerechtigkeit von dem Menschen forderte und somit zeigte, daß Gott diese Gerechtigkeit verlangte. Sobald aber der Glaube gekommen war, standen die, welche bis dahin dem Gesetz unterworfen gewesen waren, nicht mehr unter der Vormundschaft dieses Gesetzes; dasselbe band sie nur so lange, bis der Glaube gekommen war.
Denn dieser Glaube stellte den Menschen unmittelbar in die Gegenwart Gottes und machte den Gläubigen zu einem Sohne des Vaters der Herrlichkeit und ließ so keinen Raum mehr für die Leitung des Zuchtmeisters. Eine solche konnte nur Verwendung finden, so lange die Unmündigkeit dessen dauerte, der jetzt in Freiheit gesetzt und in unmittelbare Beziehung zu dem Vater gebracht war.
Der Gläubige ist also ein Sohn in unmittelbarer Verbindung mit seinem Vater, mit Gott, indem Gott Selbst nunmehr geoffenbart ist. Er ist ein Sohn; denn alle, die getauft worden sind, um an den Vorrechten, die es in Christo gibt, teilzuhaben, haben Christum angezogen. Sie stehen nicht vor Gott als Jude oder Grieche, Sklave oder Freier, Mann oder Weib, sondern gemäß ihrer Stellung in Christo. Sie sind alle einer in Ihm, weil Christus für alle der gemeinsame und einzige Maßstab ihrer Beziehung zu Gott ist. Aber dieser Christus war, wie wir gesehen haben, der eine Same Abrahams; und wenn die aus den Nationen in Christo waren, so traten sie folgerichtig auch in diese bevorzugte Stellung ein. Sie waren in Christo der Same Abrahams und Erben nach der Verheißung, die diesem Samen gegeben war.
Die entsprechende Stellung des Juden (selbst wenn er ein Gläubiger war), bevor Christus kam, sowie diejenige des gläubigen Juden oder Heiden nach der Offenbarung Christi ist also klar vorgestellt worden. Im Anfang des 4. Kapitels nun faßt der Apostel des Gesagte noch einmal zusammen. Er vergleicht den Gläubigen vor dem Kommen Christi mit einem unmündigen Kinde, das mit seinem Vater hinsichtlich seiner Gedanken nicht in unmittelbarer Verbindung steht, sondern des Vaters Befehle empfängt, ohne daß ihm der Grund dafür angegeben wird, ähnlich wie ein Knecht sie empfangen würde.
Er ist unter Vormündern und Verwaltern bis zu der von dem Vater bestimmten Zeit. So standen die Juden, obwohl sie Erben der Verheißung waren, nicht in Verbindung mit dem Vater und Seinen Ratschlüssen in Jesu, sondern befanden sich unter der Vormundschaft von Grundsätzen, die dem System der gegenwärtigen Welt, d. i. einer verderbten und gefallenen Schöpfung, angehörten. Ihr Wandel in diesem System war von Gott angeordnet und ging nicht über dasselbe hinaus. Wir reden von dem System, durch das sie geleitet wurden, abgesehen von dem göttlichen Licht, das sie von Zeit zu Zeit empfangen mochten, um ihnen den Himmel zu offenbaren und ihre Hoffnung zu beleben, während das System Selbst, unter dessen Herrschaft sie gestellt waren, nur noch finsterer dadurch wurde.
Unter dem Gesetz waren sie also, obwohl Erben, noch in Knechtschaft. Als aber die Zeit erfüllt und dazu reif war, sandte Gott Seinen Sohn (eine Handlung, die aus Seiner überschwenglichen Güte hervorfloß) zur Erfüllung Seiner ewigen Ratschlüsse und zur Offenbarung Seines ganzen Charakters. Gott war es, der das tat; Er war es, der handelte. Das Gesetz forderte den Menschen auf, zu handeln, und es brachte ans Licht, daß der Mensch gerade das Gegenteil von dem war, was er dem Gesetz gemäß hätte sein sollen. Der Sohn Gottes aber kommt von Gott. Er fordert nichts. Er ist in der Welt in Beziehung zu den Menschen geoffenbart worden in dem zwiefachen Verhältnis eines Menschen, "geboren von einem Weibe und geboren, unter Gesetz".
Wenn Sünde und Tod durch das Weib in die Welt gekommen sind, so kam auch Christus durch das Weib in diese Welt. War der Mensch durch Gesetz unter der Verdammnis, so stellte sich auch Christus unter Gesetz. In diesem zwiefachen Verhältnis nimmt Er den Platz ein, auf dem sich der Mensch befindet. Er nimmt ihn ein in Gnade, ohne Sünde, aber mit der damit verbundenen Verantwortlichkeit, einer Verantwortlichkeit, der Er allein entsprochen hat. Jedoch ging der Zweck Seiner Sendung viel weiter, als in Seiner Person den Menschen ohne Sünde inmitten des Bösen und mit der Erkenntnis des Guten und Bösen zu offenbaren
. Er kam, um diejenigen zu erlösen, die unter Gesetz waren, damit die Gläubigen (wer sie auch sein mögen) die Sohnschaft empfingen. Daß Gläubige aus den Nationen zugelassen waren, um an der Sohnschaft teilzuhaben, war bewiesen durch die Sendung des Geistes, der sie rufen ließ: "Abba, Vater!" Denn weil sie Söhne sind, hat Gott den Geist Seines Sohnes ohne Unterschied sowohl in ihre Herzen als auch in diejenigen der Juden gesandt. Der Heide, ein Fremder bezüglich des Hauses, und der Jude, der sich in seiner Unmündigkeit in nichts von einem Knechte unterschied, hatten beide, zufolge der durch den Sohn für sie bewirkten Erlösung, die Stellung eines Sohnes in unmittelbarer Beziehung zu dem Vater eingenommen ‑ eine Beziehung, von der der Heilige Geist die Kraft und das Zeugnis war.
Der Jude unter dem Gesetz bedurfte der Erlösung ebensosehr wie der Heide in seinen Sünden. Die Wirksamkeit dieser Erlösung war aber eine so große, daß der Gläubige nicht Knecht, sondern Sohn war, wenn aber Sohn, so auch Erbe Gottes durch Jesum Christum. Der Heide war zuvor in Knechtschaft gewesen, freilich nicht unter dem Gesetz, sondern unter dem, was seiner Natur nach nicht Gott war (V. 8). Er kannte Gott nicht und war ein Sklave von allem, was sich des Namens Gottes rühmte, um dadurch das Herz des von dem wahren Gott und von Seiner Erkenntnis entfremdeten Menschen zu verblenden.
Doch was taten diese Heiden jetzt, nachdem sie Christen geworden waren? Sie wollten sich wieder in die Knechtschaft unter diese armseligen weltlichen und fleischlichen Elemente, denen sie vorher unterworfen gewesen waren, zurückbegeben ‑ unter Dinge, aus denen der fleischlich gesinnte Mensch, ohne irgendeinen sittlichen oder geistlichen Gedanken, seine Religion bilden konnte, und welche die Gott gebührende Ehre in äußerliche Satzungen faßten, die ein Ungläubiger wie ein über Gott unwissender Heide rühmend seine Religion nennen konnte.
Als Bilder, die Gott gebraucht hatte, um von den Wirklichkeiten, die in Christo sind, zuvor Zeugnis zu geben, besaßen sie ihren Wert. Gott wußte den Gebrauch dieser dem Glauben nützlichen Vorbilder mit einem religiösen System zu vereinigen, das den Menschen im Fleische auf die Probe stellte und dazu diente, die Frage zu beantworten, ob der Mensch mit jeder Art von Hilfe imstande sei, vor Gott zu stehen und Ihm zu dienen. jetzt aber zu diesen, für den Menschen im Fleische gemachten Satzungen zurückkehren, nachdem Gott die Unfähigkeit des Menschen, vor Ihm gerecht zu werden, erwiesen hatte, jetzt wo das Wesen dieser Schatten gekommen war, hieß zu der Stellung des Menschen im Fleische zurückkehren und diese Stellung ohne irgendein dahingehendes Gebot Gottes einnehmen.
Es war ein Zurückkehren auf den Boden des Götzendienstes, das heißt zu einer fleischlichen Religion, die von Menschen, ohne irgendwelche Autorität von Gott, angeordnet war und den Menschen in keinerlei Weise mit Ihm in Verbindung brachte. Denn ein Dienst im Fleische konnte das durchaus nicht bewirken. "Ihr beobachtet Tage und Monate und Zeiten und Jahre." Das taten die Heiden in ihrer menschlichen Religion. Freilich war das Judentum eine von Gott verordnete menschliche Religion; aber durch ihr Zurückkehren zu derselben, nachdem die Verordnung Gottes nicht mehr in Kraft war, kehrten die Galater nur zum Heidentum zurück, aus dem sie berufen worden waren, um mit Christo an himmlischen Dingen teilzuhaben.
Nichts könnte deutlicher zeigen, was religiöse Gebräuche nach dem Tode Christi wert sind, als dies. Zu der Religion des Menschen zurückzukehren, wenn Gott völlig geoffenbart ist, ist einfach Heidentum. "Ich fürchte um euch", sagt der Apostel, "ob ich nicht etwa vergeblich an euch gearbeitet habe." Sie warfen aber dem Apostel vor, daß er kein treuer Jude nach dem Gesetz sei, sondern sich von der Autorität desselben frei gemacht habe. Doch er begegnet diesem Vorwurf mit den Worten: "Werdet wie ich, denn auch ich bin wie ihr", nämlich frei vorn Gesetz. Ihr habt mir nichts zuleide getan, indem ihr dies gesagt habt. Wollte Gott, ihr wäret ebenso! Dann erinnert er sie an seinen Dorn für das Fleisch (siehe 2. Kor. 12, 7).
Derselbe bestand in irgend etwas, das ihn in seinem Dienst verächtlich zu machen vermochte. Trotzdem hatten die Galater ihn wie einen Engel Gottes, wie Jesum Christum Selbst, aufgenommen. Was war aus dieser Glückseligkeit geworden? War er ihr Feind geworden, weil er ihnen die Wahrheit gesagt hatte? Eifern war gut; aber wenn ihr Eifer eine rechte Sache zu seinem Gegenstand hatte, so hätten sie in demselben beharren und ihn nicht nur zeigen Sollen, solange Paulus bei ihnen gegenwärtig war. jene neuen Lehrer beeiferten sich sehr, die Galater zu ihren Parteigängern zu machen und sie von dem Apostel zu trennen, um sie an sich zu fesseln.
Dieser arbeitete wiederum, als wenn er in Geburtswehen wäre, damit Christus gleichsam aufs neue in ihren Herzen gestaltet werden möchte: ein rührendes Zeugnis von der Stärke seiner christlichen Liebe. Diese Liebe war göttlich in ihrem Charakter; sie wurde durch die ihr widerfahrene Undankbarkeit nicht geschwächt, weil sie nicht ihre Quelle in der Liebenswürdigkeit und Anziehungskraft ihrer Gegenstände hatte. Moses sagte einst: "Habe ich denn dieses ganze Volk geboren, daß ich es in meinem Busen tragen soll?" Paulus ist bereit, zum zweiten Male Geburtswehen um sie zu haben.
Er weiß nicht, was er sagen soll. Er wünschte sehr, bei ihnen gegenwärtig zu sein, damit er, wenn er sie sähe, seine Worte ihrem Zustand anpassen könnte; denn sie hatten wirklich den Boden des Christentums verlassen. Wollten sie denn, da sie unter dem Gesetz zu sein wünschten, das Gesetz hören? Sie konnten in demselben, unter dem Vorbilde der Hagar und Sara, die zwei Systeme erblicken: das des Gesetzes, welches zur Knechtschaft, und das der Gnade, welches zur Freiheit gebiert; und nicht allein das, auch die bestimmte Ausschließung des Kindes der Knechtschaft von dem Erbe wurde offenbar. Die beiden Kinder konnten nicht miteinander vereinigt werden: das eine schloß das andere aus. Das Kind der Magd war nach dem Fleische geboren, das der Freien aber nach der Verheißung.
Das Gesetz und der sinaitische Bund standen mit dem Menschen im Fleische in Verbindung. Der Grundsatz der Beziehungen des Menschen zu Gott dem Gesetz gemäß (wenn solche Beziehungen möglich gewesen wären) war derjenige eines zwischen dem Menschen im Fleische und dem gerechten Gott gebildeten Verhältnisses. Was den Menschen anbetraf, so waren das Gesetz und die Satzungen für ihn nur eine Knechtschaft. Ihr Zweck war, den Willen zu zügeln, ohne daß er verändert worden wäre. Es ist höchst wichtig zu verstehen, daß ein Mensch unter dem Gesetz ein Mensch im Fleische ist. Wenn er wiedergeboren, gestorben und wiederauferweckt ist, so ist er nicht mehr unter Gesetz; dasselbe übt seine Herrschaft nur insoweit über den Menschen aus, wie er hienieden lebt. "Das Jerusalem droben ist frei, welches unsere Mutter ist." Es steht im Gegensatz zu dem Jerusalem auf Erden, das
in seinen Grundsätzen dem Berge Sinai entsprach. Beachten wir, daß der Apostel hier nicht von der Übertretung, sondern von dem Grundsatz des Gesetzes redet. Das Gesetz selbst versetzt den Menschen in einen Zustand der Knechtschaft. Es ist dem Menschen im Fleische auferlegt, der im Widerspruch zu demselben steht. Gerade durch die Tatsache, daß er einen eigenen Willen hat, liegen das Gesetz und dieser Wille in stetem Kampf miteinander. Eigenwille ist nicht Gehorsam.
Der 2.7. Vers bietet manchen Seelen Schwierigkeit, weil sie seinen Inhalt gewöhnlich mit Hagar und Sara vermengen, während er nur eine alleinstehende Bemerkung enthält, die hervorgerufen ist durch den Gedanken an das Jerusalem droben. Der Vers ist eine Anführung aus Jesaja 54, wo die Freude und Herrlichkeit des irdischen Jerusalem im Anfang des Tausendjährigen Reiches gepriesen wird. Der Apostel führt diese Stelle an, um zu zeigen, daß Jerusalem während der Zeit ihres Verlassenseins mehr Kinder besaß, als zur Zeit, da sie einen Mann hatte. Im Tausendjährigen Reich wird Jehova, der Herr, ihr Mann sein, wie Er es auch vor der Zeit ihres Verlassenseins war. jetzt ist sie vereinsamt, sie gebiert nicht. Dennoch sind mehr Kinder da als zuvor, da sie verheiratet war. Das sind die wunderbaren Wege Gottes.
Wenn Gott dereinst wieder mit der Erde in Verbindung treten wird, so werden alle Gläubigen als Kinder Jerusalems gerechnet werden, des Jerusalems jedoch, das jetzt ohne Mann und verlassen ist; darum sollten die Galater es nicht anerkennen, als wenn Gott es noch anerkennte. Sara war nicht ohne Mann. Das beweist schon, daß der Gedankengang hier ein anderer ist. Ohne Mann und verlassen (so daß sie im eigentlichen Sinne keine Kinder hat), besitzt Jerusalem jetzt mehr Kinder, als in den besten Tagen ihres Lebens, als Jehova ihr zum Manne war. Denn hinsichtlich der Verheißung kam das Evangelium aus Jerusalem hervor. Die Versammlung (Gemeinde) ist nicht nach der Verheißung.
Sie war ein in Gott verborgener Ratschluß, von dem die Verheißungen nie geredet hatten. Ihre Stellung ist eine noch höhere; doch an dieser Stelle erreicht die Belehrung des Apostels diese Höhe nicht. Indessen sind auch wir Kinder der Verheißung und nicht des Fleisches. Israel nach dem Fleische hatte keine anderen Ansprüche, als daß sie dem Fleische nach Kinder Abrahams waren. Wir sind das nur durch Verheißung. Das Wort Gottes aber stieß den Sohn der Magd, der nach dem Fleische geboren war, hinaus, damit er nicht erben möchte mit dem Sohne der Verheißung. Was uns betrifft, so sind wir Kinder der Verheißung.
Als Kinder der Freien, des Jerusalems droben, sollten die Galater in dieser Freiheit, in der Freiheit des Christus, feststehen und sich nicht wieder unter das Joch des Gesetzes stellen. Sobald sie diesen Boden betraten, machten sie sich verantwortlich, das Gesetz persönlich und völlig zu halten, und Christus war ohne Nutzen für sie. Sie konnten nicht zur Erlangung der Gerechtigkeit auf dem Werke Christi ruhen und zugleich sich verantwortlich machen, selbst eine Gerechtigkeit nach dem Gesetz zu erwirken. Diese beiden Dinge stehen im Widerspruch miteinander. Es wäre daher nicht mehr der Boden der Gnade gewesen, auf dem sie standen. Sie verließen die Gnade, um die Forderungen des Gesetzes zu erfüllen. Das ist nicht die Stellung des Christen.
Des Christen Stellung ist vielmehr diese: er trachtet nicht nach Gerechtigkeit vor Gott wie ein Mensch, der sie nicht besitzt; er ist Gottes Gerechtigkeit in Christo, und Christus Selbst ist der Maßstab dieser Gerechtigkeit. Der Heilige Geist wohnt in ihm. Der Glaube ruht in dieser Gerechtigkeit, gleichwie Gott in ihr ruht, und dieser Glaube wird aufrechtgehalten durch den Heiligen Geist, der das in dieser Gerechtigkeit befestigte Herz auf ihren Lohn, die Herrlichkeit, hinlenkt ‑ ein Lohn, den Christus bereits genießt, so daß wir wissen, was diese Gerechtigkeit verdient. Christus befindet sich in der Herrlichkeit, die der Gerechtigkeit, dem Werke, das Er vollbracht hat, gebührt. Wir kennen diese Gerechtigkeit kraft dessen, was Er gewirkt hat, weil Gott Sein Werk anerkannt und Ihn zu Seiner Rechten droben gesetzt hat.
Die Herrlichkeit, in der Er ist, ist Sein gerechter Lohn und der Beweis dieser Gerechtigkeit. Der Geist offenbart die Herrlichkeit und versiegelt uns diese Gerechtigkeit, auf die der Glaube baut. Der Apostel drückt diese Wahrheit mit folgenden Worten aus: "Wir erwarten durch den Geist aus Glauben die Hoffnung (die erhoffte Herrlichkeit) der Gerechtigkeit." Für uns ist es Glauben, denn wir sind noch nicht im Besitz dessen, was wir hoffen ‑ jener Herrlichkeit nämlich, die der Gerechtigkeit, die unser Teil ist, gebührt. Christus besitzt sie, so daß wir wissen, worauf wir hoffen.
Durch den Geist kennen wir die Herrlichkeit und haben zugleich die Gewißheit der Gerechtigkeit, die uns das Recht gibt, jene zu besitzen. Es ist also nicht Gerechtigkeit, worauf wir warten, sondern wir erwarten durch den Geist aus Glauben die der Gerechtigkeit angehörende Hoffnung. Es geschieht aus Glauben: "Denn in Christo vermag weder Beschneidung noch Vorhaut etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe wirkt." Es muß Wirklichkeit im Herzen vorhanden sein.
Das Herz des Apostels ist niedergedrückt bei dem Gedanken an das, was die Galater verwarfen, und an das Unheil, das die böse Lehre unter ihnen anrichtete. Es fließt über. Inmitten seiner Beweisführung unterbricht er sich plötzlich mit den Worten: "Ihr liefet gut; wer hat euch aufgehalten, der Wahrheit nicht zu gehorchen?" So leicht von dieser jüdischen Lehre, die nur ein verderblicher Irrtum war, überredet zu werden, war nicht das Werk Dessen, der sie berufen hatte. Auf diese Weise waren sie nicht durch Gnade Christen geworden. Ein wenig Sauerteig durchsäuerte den ganzen Teig.
Dennoch gewinnt der Apostel sein Vertrauen wieder, indem er höher schaut. Ruhend auf der Gnade, die in Christo für die Seinigen vorhanden ist, kann er sich hinsichtlich der Galater wieder ermutigen. Er war in Verlegenheit, wenn er an sie dachte; wenn er aber auf Christum blickte, so hatte er Vertrauen, daß sie gewiß nicht anders gesinnt sein würden. So durch die Gnade über dem Bösen stehend, war er bei den Korinthern, wo sittliche Dinge in Frage standen, bereit, allen Ungehorsam zu bestrafen, wenn alle, die zu gehorchen verstanden, völlig zum Gehorsam zurückgebracht sein würden (2. Kor. io).
Und ebenso sollte auch hier, wo es sich um Lehre handelte, jedes Herz, das dem Einfluß der Wahrheit zugänglich war, zu der Kraft der Wahrheit Christi zurückgebracht werden; und die, welche, im Bösen tätig, sie durch falsche Lehre beunruhigten, deren Wille damit beschäftigt war, den Irrtum zu verbreiten, sollten ihre Last tragen. Es ist sehr schön, des Apostels Unruhe zu sehen, wenn er an die Menschen denkt (eine Unruhe, die übrigens die Frucht seiner Liebe zu ihnen war) sowie das Vertrauen, das er wiedergewinnt, sobald er sein Herz zu dem Herrn erhebt. Sein gedrängter Stil, seine abgebrochenen und unzusammenhängenden Worte, alles zeigt, wie tief sein Herz bewegt war.
Der Irrtum, der die Seele von Christo trennte, war ihm schrecklicher als die traurigen Früchte einer praktischen Trennung. In seinem Briefe an die Korinther finden wir nicht dieselben Zeichen tiefer Gemütsbewegung wie hier; es handelt sich hier eben um die Grundlage von a ein. Die Herrlichkeit Christi, des Erlösers, stand auf dem Spiele, die einzige Sache, die eine Seele mit Gott in Verbindung bringen konnte; und auf der anderen Seite sah sich der Apostel einem planmäßigen Werke Satans gegenüber, das die Wahrheit umstoßen wollte, daß das Evangelium von Christo zum Heil der Menschen unentbehrlich ist.
An dieser Stelle fügt Paulus, sich unterbrechend, die Worte hinzu: "ich aber, Brüder, wenn ich noch Beschneidung predige, was werde ich noch verfolgt?" Tatsächlich waren die Juden gewöhnlich die Urheber der Verfolgungen, die der Apostel seitens der Heiden zu erdulden hatte. Der Geist des Judentums, der religiöse Geist des natürlichen Menschen, war zu allen Zeiten das große Werkzeug Satans in seinem Widerstand gegen das Evangelium. Wenn Christus dem Fleische Seine Anerkennung geben wollte, so würde die Welt Frieden machen und so religiös sein, wie man es nur wünschen möchte; sie würde sich sogar ihrer Frömmigkeit rühmen. Aber in diesem Falle war es nicht mehr der wahre Christus. Christus ist gekommen als ein Zeugnis, daß der natürliche Mensch verloren, gottlos, ohne Hoffnung, tot in seinen Vergehungen und Sünden ist, und daß die Erlösung und ein neuer Mensch nötig sind.
Er ist in Gnaden gekommen, eben weil der Mensch jeder Verbesserung unfähig war. Aus diesem Grunde mußte alles unvermischte Gnade sein und in Gott seine Quelle haben. Wollte Christus Sich irgendwie mit dem alten Menschen einlassen, so wäre alles gut; aber ich wiederhole, Er wäre dann nicht mehr Christus. Die Welt, der alte Mensch, erträgt Ihn nicht. Ein Gewissen, das Gefühl, daß man der Religion bedarf, sowie das Blendwerk einer alten, von den Vätern überlieferten Religion sind vorhanden, einer Religion, die, wenn auch verderbt, in ihren ursprünglichen Grundlagen vielleicht wahr ist. Der Fürst dieser Welt benutzt daher gern fleischliche Religion, um das Fleisch ‑ diesen, wenn einmal erwacht, willigen Feind der geistlichen Religion, aufzuwiegeln, um so mehr als diese das Fleisch verurteilt.
Es handelt sich also nur darum, Christo etwas hinzuzufügen. Aber was? Wenn es nicht Christus und der neue Mensch ist, so ist es der alte, der sündige Mensch; und anstatt einer notwendigen und vollbrachten Erlösung und eines ganz neuen Lebens von oben erhält man ein Zeugnis, daß zwischen jenem und diesem eine Verständigung möglich ist: man bedarf der Gnade nicht, es sei denn höchstens als einer kleinen Beihilfe. Der Mensch ist nicht schon verloren und tot in seinen Vergehungen und Sünden, und endlich, das Fleisch ist nicht tatsächlich und durchaus böse.
Auf diese Weise wird der Name Christi dem Fleische untergeordnet, das sich gern mit dem Ansehen dieses Namens schmückt, um das Evangelium in seinen wahren Grundlagen zu zerstören. Man predige nur Beschneidung und erkenne den Gottesdienst des Fleisches an, so wird jede Schwierigkeit aufhören; die Welt wird ein solches Evangelium annehmen, aber es wird nicht das Evangelium Christi sein. Das Kreuz in sich selbst (d. h. der Beweis des gänzlichen Verderbens und der Gottesfeindschaft des Menschen) sowie eine vollkommene, vollendete Erlösung aus Gnaden werden stets ein Stein des Anstoßes für alle bleiben, die für das Fleisch einiges Ansehen zu behalten wünschen. "Ich wollte", ruft der Apostel aus ‑ denn er sah, wie das ganze Evangelium vor diesem listigen Angriff in Trümmer ging und die Seelen zerstört wurden ‑, "ich wollte, daß sie sich auch abschnitten, die euch aufwiegeln!" Was haben wir seitdem gesehen? Und wo findet sich diese heilige Entrüstung des Apostels?
Paulus geht jetzt zu den praktischen Folgerungen aus seiner Lehre über: die Lehre von einer vollkommenen Gnade, ohne Gesetz, ‑ist mit einem dem Volke Gottes würdigen Wandel verbunden. "Denn ihr seid zur Freiheit berufen worden, Brüder", sagt er; "allein gebrauchet nicht die Freiheit zu einem Anlaß für das Fleisch" ‑ wozu das Fleisch sofort bereit sein würde. Hatte Gott das Gesetz gegeben, um den Menschen von der Sünde zu überführen, so wollte das Fleisch es gebrauchen, um Gerechtigkeit zu erwirken. Handelt Er in Gnade, um uns über die Sünde zu erheben und von ihrer Herrschaft zu befreien, so will das Fleisch die Gnade als einen Anlaß benutzen, um ohne Schranken zu sündigen.
Der Christ, in Wahrheit freigemacht von dem Joch der Sünde und von ihrem Gericht (denn der auferstandene Christus ist sowohl sein Leben als auch seine Gerechtigkeit, und der Geist ist die Kraft und der Leiter seines Wandels zur Herrlichkeit hin und Christo Jesu gemäß), sucht, anstatt seinen Lüsten zu folgen, anderen zu dienen; denn er ist frei, das in Liebe zu tun. Auf diese Weise wird das Gesetz selbst erfüllt, ohne daß wir uns unter seinem Joch befinden; denn das ganze praktische Gesetz ist in dem Wort zusammengefaßt: "DU sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst."
Wenn die Galater, indem sie sich dem Fleische ergaben und die Unbeschnittenen anfielen, einander bissen und fraßen, so sollten sie zusehen, daß sie nicht voneinander verzehrt würden. Doch der Apostel wünschte ihnen noch eine bestimmtere Belehrung zu geben. "Ich sage aber", fährt er nach der Einschaltung, die er gemacht hat, fort, "wandelt im Geiste, und ihr werdet die Lust des Fleisches nicht vollbringen." Niemand hat Kraft der Sünde gegenüber, wenn er sich unter das Gesetz stellt. Der Geist, der infolge der Erhöhung Christi (unserer Gerechtigkeit) zur Rechten Gottes herniedergesandt ist, ist des Christen Kraft. Die beiden Mächte, das Fleisch und der Geist, sind einander entgegengesetzt. Das Fleisch strengt sich an, uns zurückzuhalten, wenn wir nach dem Geiste wandeln wollen, und der Geist widersteht der Wirkung des Fleisches, um es an der Erfüllung seines Willens zu hindern.
Es heißt nicht: "So daß ihr nicht tun könnt", sondern "auf daß ihr nicht das tuet, was ihr wollt." Aber wenn wir durch den Geist geleitet werden, so sind wir nicht unter Gesetz. Heiligkeit, wahre Heiligkeit, wird ohne Gesetz vollendet, so wie auch Gerechtigkeit nicht aufs Gesetz gegründet ist. Auch ist es gar nicht schwierig, zwischen dem, was vom Fleische und dem, was vom Geiste ist, zu unterscheiden. Der Apostel zählt die traurigen Früchte des Fleisches auf und fügt das bestimmte Zeugnis hinzu, daß, die solches tun, das Reich Gottes nicht ererben werden. Die Früchte des Geistes sind in ihrem Charakter ebenso offenbar wie jene, und gewiß gab es wider solche Dinge kein Gesetz. Wenn wir nach dem Geiste wandeln, so wird das Gesetz nichts in uns zu verurteilen finden. Und diejenigen, welche Christi sind, haben das Fleisch gekreuzigt samt den Leidenschaften und Lüsten. Das ist ihr Charakter, insofern sie Christen sind: es ist das, was sie von anderen unterscheidet. Wenn jene Galater wirklich lebten, so war es durch den Geist; deshalb sollten sie auch durch den Geist wandeln.
Das ist die allezeit gültige Antwort des Apostels für alle, die das Gesetz als ein Heiligungsmittel und als den Leiter unseres Wandels einzuführen suchen. Die Kraft und die Richtschnur zur Heiligkeit liegen in dem Geiste; das Gesetz gibt den Geist nicht. Schließlich ermahnt der Apostel die Christen, nicht eitler Ehre geizig zu sein, einander herauszufordern, einander zu beneiden. Offenbar hatten die anmaßenden Forderungen, das Gesetz zu halten, dem Hochmut des Fleisches freies Feld gegeben.
wenn irgendein Mensch aus Unwachsamkeit einen Fehltritt beging, so lag es dem Christen ob, dieses Glied Christi, das sowohl Christo als auch ihm selbst teuer war, zurechtzubringen, und zwar der Liebe Christi gemäß, im Geiste der Sanftmut; zugleich sollte er bedenken, daß auch er selbst fallen könnte. Begehrten die Galater ein Gesetz hier war eines: "Einer trage des anderen Lasten, und also erfüllet das Gesetz des Christus", d. i. die Regel Seines ganzen eigenen Lebens hienieden. Wenn man nichts ist, so wird wahrer Ruhm nicht dadurch erlangt, daß man sich rühmt. "Man betrügt sich nur selbst", sagt der Apostel einfach; aber gerade diese Einfachheit stellte alle, die solches taten, in ihrer ganzen Verächtlichkeit dar.
Jene Gesetzesleute machten viel Rühmens von sich selbst und legten Lasten auf andere, ohne sie ihnen tragen zu helfen. Zugleich benutzten sie das, was anderen eine Last war, für sich selbst zu eitlem Ruhme. Sie rühmten sich ihres Judentums und dessen, daß sie andere ihm unterwarfen, Allein was war ihr Werk? Hatten sie wirklich für den Herrn gearbeitet? Keineswegs. Ein jeder sollte sein eigenes Werk prüfen. Wenn es irgendein christliches Werk gab, zu dessen Ausführung sie gedient hatten, so würden sie Ursache gehabt haben, sich zu rühmen. Aber in dem, was sie damals taten, gab es sicherlich keine Ursache zum Ruhm für sie; denn es war ein anderer, der in Galatien das Werk Christi getan hatte. Und schließlich sollte doch ein jeder seine eigene Last tragen.
Der Apostel fügt dann noch einige wenige praktische Worte hinzu. Wer im Worte unterwiesen würde, sollte von allerlei Gutem dem mitteilen, der ihn unterwies. 10berdies hatte Gott, obwohl die Gnade vollkommen war und die Erlösung vollbracht, so daß der Glaubende den Heiligen Geist als Siegel davon empfing, dennoch unausbleibliche Folgen an den Wandel des Menschen geknüpft, sei er nun nach dem Fleische oder nach dem Geiste. Die Wirkungen folgten der Ursache, und die Galater konnten Gott nicht spotten, indem sie die Gnade oder das Christentum bekannten und doch nicht nach dem Geiste desselben wandelten, als solche, die durch den Heiligen Geist, der die praktische Kraft dieses Wandels ist, geleitet wurden. Von dem Fleische würden sie Verderben, von dem Geiste ewiges Leben ernten. Doch als Christen sollten sie ausharren, damit sie ernten möchten, und nicht müde werden im Gutestun; die Ernte war gewiß. Sie sollten gegen alle das Gute wirken, am meisten gegen die, welche dem Hause Gottes angehörten.
Paulus hatte diesen Brief mit eigener Hand geschrieben, eine ungewöhnliche Sache für ihn. Er benutzte meist andere dazu (z. B. Tertius für den Brief an die Römer), indem er ihnen diktierte, was er zu sagen wünschte; und dann fügte er mit eigener Hand den Segenswunsch hinzu, als ein Zeugnis für die Richtigkeit des Geschriebenen (i. Kor. ‑16, 21; 2. Thess. 3, 17).
Es ist das ein beachtenswerter Beweis von der Wichtigkeit, die der Apostel seinen Schriften beilegte: er sandte sie nicht hinaus wie gewöhnliche Briefe, die ein Mensch dem anderen schreibt, sondern als mit einer Autorität versehen, die die Anwendung solcher Vorsichtsmaßregeln nötig machte. Sie wurden sorgfältig mit der apostolischen Autorität bekleidet. Bei dieser Gelegenheit aber schrieb er, voll von Betrübnis und in dem Gefühl, daß die Grundlagen des Glaubens umgestoßen worden waren, den ganzen Brief mit eigener Hand. Deshalb kehrte er auch sogleich wieder zu dem Gegenstand zurück, der ihm zu jenem Abweichen von seiner Gewohnheit Anlaß gegeben hatte.
Die im Fleische wohl angesehen sein wollten, nötigten die Heiden, beschnitten zu werden, um auf diese Weise der Verfolgung, die mit der Lehre vom Kreuz und der freien Gnade verbunden war, zu entrinnen. Die Beschnittenen waren Juden und gehörten einer Religion an, die selbst in dieser Welt anerkannt und angenommen worden war; aber die jünger eines Gekreuzigten zu werden, eines Menschen, der wie ein Missetäter gehenkt worden war, und Ihn als den alleinigen Heiland anzuerkennen ‑ das war etwas, das nimmermehr Anerkennung seitens der Welt finden konnte. Aber gerade die Schmach des Kreuzes war das Leben des Christentums.
Die Welt war gerichtet, sie war tot in ihrer Sünde. Der Fürst der Welt war gerichtet; er besaß nur das Reich des Todes und war (mit seinen Anhängern) der ohnmächtige Feind Gottes. Angesichts eines solchen Gerichts war das Judentum in den Augen der Welt ehrenwerte Weisheit. Satan machte sich selbst zu einem Anhänger der Lehre von einem einigen Gott; und die, welche daran glaubten, verbanden sich mit ihren früheren Widersachern, den Anbetern der Teufel, um diesem neuen Feinde zu widerstehen, der auf die ganze gefallene Menschheit Schmach brachte, indem er sie zu Rebellen gegen Gott und für das Leben entblößt erklärte, das in Jesu allein geoffenbart worden war. Das Kreuz sprach das Todesurteil über die Natur, und der Jude im Fleische wurde durch dieses Urteil noch mehr beleidigt als der Heide, weil er dadurch die Ehre verlor, mit der er, wegen seiner Erkenntnis des allein wahren Gottes, vor den Augen anderer bekleidet gewesen war.
Das fleischliche Herz leidet nicht gern, noch möchte es die gute Meinung der Welt verlieren, in der von verständigen Menschen ein gewisses Maß von Licht anerkannt oder zugelassen wird (und das sogar von aufrichtigen Personen, wenn kein größeres Licht zu erlangen ist), vorausgesetzt, daß man keine Behauptung aufstellt, die jedermann verurteilen und alles das richten, wonach das Fleisch verlangt, und worauf es sich seiner Wichtigkeit wegen stützt.
Einen Vergleich, der mehr oder weniger das Fleisch gelten läßt, der es nicht als tot und verloren verurteilt, sondern, wenn auch nur in dem geringsten Maße, die Welt und das Fleisch als seine Grundlage anerkennt, ‑ einen solchen Vergleich wird die Welt annehmen. Sie kann nicht hoffen, sich mit Erfolg der Wahrheit, die das ganze Gewissen beurteilt, widersetzen zu können, und erkennt daher eine Religion an, die den Geist der Welt zuläßt und sich dem Fleische anpaßt, das sie zu schonen wünscht. Müssen dann auch schmerzliche Opfer gebracht werden, wenn nur nicht das Fleisch selbst gänzlich beiseite gesetzt wird! Der Mensch ist bereit, ein Fakir* zu werden, ja, sein Leben aufzuopfern, wenn nur das eigene Ich es ist, das dies tut, und nicht Gott das Ganze in Gnaden getan hat, indem Er das Fleisch, als unfähig, Gutes zu tun (weil es nichts Gutes in sich hat), verurteilt.
Die Beschnittenen betrachteten das Gesetz nicht, das würde gar zu schwerlich gewesen sein; aber sie wünschten sich in den Proselyten zu rühmen, die sie für ihre Religion gewonnen hatten. In der Welt hatte der Apostel nichts gesehen als Eitelkeit, Sünde und Tod; der Geist der Welt, der Geist des fleischlichen Menschen, stand in sittlicher Beziehung auf niedrigem Boden, war verderbt, schuldig und rühmte sich selbst, weil er Gott nicht kannte. Anderswo hatte er Gnade, Liebe, Reinheit, Gehorsam, Widmung für die Herrlichkeit Gottes, des Vaters, und für das Glück armer Sünder gesehen.
Das Kreuz gab von zwei Dingen Zeugnis: es offenbarte auf der einen Seite, was der Mensch ist, und auf der anderen, was Gott und was Heiligkeit und Liebe sind. In den Augen der Welt aber bedeutete es die tiefste Erniedrigung, es warf ihren ganzen Stolz zu Boden. Ein anderer als der Apostel hatte, um den Preis Seines eigenen Lebens und indem Er die schrecklichsten Leiden erduldete, jene Offenbarung zuwege gebracht, und deshalb konnte Paulus den Gefühlen und der Liebe seines Herzens freien Lauf lassen, ohne sich selbst irgendeiner Sache zu rühmen; im Gegenteil, er vergaß sich selbst. Wir rühmen uns nicht unser selbst, wenn wir zum Kreuze Christi aufschauen; vielmehr sind wir dann von uns selbst befreit.
* indischer Büßer.
Er, der an dem Kreuze gehangen hatte, war groß in den Augen des Apostels. Die Welt, die Ihn gekreuzigt hatte, wurde demgemäß von Paulus in ihrem wahren Charakter erkannt, ebenso aber auch der Christus, der auf dem Kreuz gelitten hatte, in dem Seinigen. Dieses Kreuzes wollte der Apostel sich rühmen; er war glücklich, mittelst desselben für die Welt tot zu sein, und freute sich, daß sie für sein Herz aufgehört hatte, daß sie ihm gekreuzigt und zuschanden gemacht war, wie sie es nicht anders verdiente. Der Glaube an den gekreuzigten Sohn Gottes überwindet die Welt.
Für den Gläubigen besitzt die Welt ihren wahren Charakter; denn tatsächlich hat in Christo weder Beschneidung noch Vorhaut irgendwelchen Wert (das alles ist mit einem gestorbenen Christus verschwunden), sondern eine neue Schöpfung, nach der wir alles werten, wie Gott es wertet. Solchen Menschen, d. h. den wahren Kindern Gottes, wünscht der Apostel Friede. Nicht das beschnittene Israel nach dem Fleische war das Israel Gottes. Wenn es etliche von diesem Volke gab, die im Herzen beschnitten waren, die sich des Kreuzes rühmten nach den Gefühlen der neuen Schöpfung ‑ diese waren das Israel Gottes. Überdies gehörte jeder wahre Christ ihm an nach dem Geiste seines Wandels.
Zum Schluß fordert der Apostel, daß ihm niemand wegen seines Dienstes Mühe mache. Er trug die Malzeichen des Herrn an seinem Leibe. Es ist bekannt, daß den Sklaven in jenen Zeiten mit einem glühenden Eisen ein Mal aufgedrückt wurde, um die Person ihres Eigentümers zu bezeichnen. Die Wunden, die der Apostel empfangen hatte, zeigten hinlänglich, wer sein Herr war. Man sollte deshalb hinfort sein Recht, sich einen Knecht Christi zu nennen, nicht in Frage stellen. Wahrlich, eine rührende Berufung von einem Manne, dessen Herz verwundet war durch die Entdeckung, daß sein Dienst für den Herrn, den er über alles liebte, in Zweifel gezogen wurde! Überdies sollte auch Satan diese Merkmale, die er ihm selbst aufgedrückt hatte, diese schönen Anfangsbuchstaben des Namens Jesu, anerkennen.
Der Apostel wünscht den Galatern, daß gemäß der göttlichen Liebe, die ihn beseelte, die Gnade unseres Herrn Jesus Christus mit ihnen sein möge. Sie waren, was auch ihr Zustand sein mochte, Seelen, die Christo teuer waren. Doch fehlt in diesem Brief jeder Herzenserguß, wie wir ihn anderswo in liebevollen, an Christen gerichteten Grüßen finden. Es war eine Pflicht,' eine Pflicht der Liebe, die der Apostel erfüllte; aber welche Bande der Liebe konnte er im übrigen mit Personen haben, die ihren Ruhm im Fleische suchten, die das anerkannten, was Jesum verunehrte, und die den Ruhm Seines Kreuzes schwächten, ja, sogar zunichte machten? Ohne daß der Apostel es gewünscht hätte, war der Strom der Zuneigung gehemmt. Das Herz wandte sich dem Seiner Ehre beraubten Christus zu, obwohl es die Seinigen in Ihm liebte. Das ist das wahre Gefühl, wie es sich in den letzten Versen unseres Briefes ausgedrückt findet.
Im Galaterbrief finden wir wohl Christum in uns lebend, im Gegensatz zu dem Fleische oder zu dem noch im Fleische lebenden Ich; doch wird uns hier weder der Gläubige in Christo noch Christus in dem Gläubigen als Lehre und Wahrheit vorgestellt. Den praktischen Zustand des Christen finden wir am Ende des zweiten Kapitels. Im übrigen aber ist der ganze Brief eine Verurteilung jeder Rückkehr zum Judentum als gleichbedeutend mit heidnischem Götzendienst. Das Gesetz und der Mensch im Fleische gehörten zusammen. Das Gesetz war zwischen der Verheißung und Christo, dem Samen, nebeneingekommen; es war ein sehr nützlicher Prüfstein für den Menschen, aber tatsächlich brachte es ihm den Tod und verdammte ihn. Dem war nun in Gnade auf dem Kreuze völlig begegnet worden, da wo der Mensch im Fleische im Tode sein Ende gefunden hatte, und die Sünde in dem zur Sünde gemachten Christus. Jede Rückkehr zum Gesetz war ein Aufgeben der Verheißung sowohl als auch des Gnadenwerkes in Christo, und ein Zurückkehren zum Fleisch (das als Sünde und als verloren erwiesen war), als ob in ihm eine Verbindung mit Gott bestehen könnte. Es war zugleich ein Leugnen der Gnade, der wahren Wirkung des Gesetzes und des auf dem Kreuze erwiesenen Zustandes des Menschen. Es war Heidentum. Das Beobachten von Tagen und Jahren usw. erkannte noch den Menschen als im Fleische lebend an; es war nicht das Ende des alten Menschen auf dem Kreuze in Gnade. Wir haben demzufolge entweder Christum als unser Leben, oder der Tod läßt uns ohne jede Hoffnung.
Den eigentlichen Stand des Christen: wir in Christo und Christus in uns, haben wir, wie gesagt, hier nicht. Es ist eine Erörterung über das Werk, das uns dahin bringt, sowie über die Frage, wo der Mensch sich befindet, und diese Erörterung ist von außerordentlichem Werte. Der Mensch im Fleische hat gänzlich jede Verbindung mit Gott aufgegeben, und es kann keine wieder angeknüpft werden: eine neue Schöpfung muß da sein.
Botschafter des Heils in Christo 1897, S. 16ff
„Was ich aber jetzt lebe im Fleische, lebe ich durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes“ (Gal. 2, 20).
Sobald ein Christ das Kreuz und die Herrlichkeit Christi aus dem Auge verliert, hört er auf, durch Glauben zu leben, und tritt in die Wege der Welt ein. Dies mag unter zwei Hauptformen geschehen, der gesetzlichen oder der fleischlichen; aber so schroff diese beiden Formen sich auch gegenüberstehen, so entstammen sie doch derselben bösen Quelle, dem Fleische, und dienen demselben bösen Zweck, der Befriedigung des natürlichen Herzens. Darum sind beide Formen mit allen ihren Abstufungen und Schattierungen verwerflich vor Gott, so verschieden sie auch seitens der Menschen beurteilt werden mögen. So war z. B. der Zustand der Christen in Korinth wegen der dort herrschenden Unordnung und Sittenlosigkeit in den Augen der Menschen sicherlich weit schlechter als derjenige der Christen in Galatien, die um das Gesetz eiferten. Aber obgleich der Apostel die ersteren sehr ernst zurechtwies, sagte er doch nicht zu ihnen: „Ihr seid abgetrennt von dem Christus…; ihr seid aus der Gnade gefallen. . Ihr liefet gut; wer hat „euch aufgehalten, dass ihr der Wahrheit nicht gehorchet?“ (Gal. 5, 4. 7.) Sicher dachten die Galater nicht im Entferntesten daran, dass sie den Pfad des Glaubens verlassen und die Wahrheit des Christentums ausgegeben hätten; aber nach dem Urteil des Heiligen Geistes war es so.
Heute lobt man einen gesetzlichen Eifer, ohne zu fragen, ob das, wofür man eifert, auch der Wahrheit des Christentums entspricht. Man sagt: Es hat doch einen guten Zweck! aber man bedenkt nicht, dass man nach dem Grundsatz der Welt und nicht nach dem des Glaubens handelt. Offenbar verfolgten die Christen in Galatien und Kolossä auch einen guten Zweck, als sie um das Gesetz, eiferten; aber der Apostel bezeichnet ihr Streben als ein Leben in der Welt. „Wenn ihr mit Christo den Elementen der Welt gestorben seid, was unterwerfet ihr euch Satzungen, als lebtet ihr noch in der Welt“ (Kol. 2, 20). Ihr Streben stand mit den Bemühungen des Apostels in unmittelbarem Widerspruch, indem er die Gläubigen vollkommen in Christo darzustellen suchte. Und wie ernst er diese Sache nahm, ersehen wir aus den Worten: „Denn ich will, dass ihr wisset, welch großen Kampf ich um euch habe“ (Kol. 1, 28. 29; 2, 1).
Die Absicht des Feindes ging von jeher dahin, die Christen vom Pfade des Glaubens ab- und in die Welt zurückzuführen. Beherzigen wir daher die ernsten Worte des Apostels Judas: ,,Geliebte, indem ich allen Fleiß anwandte, euch über unser gemeinsames Heil zu schreiben, war ich genötigt, euch zu schreiben und zu ermahnen, für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben zu kämpfen“ (V. 3). Und in Übereinstimmung hiermit bezeugt Paulus: „Was ich aber jetzt lebe im Fleische, lebe ich durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes“. Wie treu und entschieden er diesen Weg verfolgt hat, bezeugt er am Ende seines Lebens: „Ich habe den guten Kampf gekämpft; ich habe den Lauf vollendet, ich habe den Glauben bewahrt; fortan liegt mir bereit die Krone der Gerechtigkeit“ (2. Tim. 4, 7).
Die Natur des Glaubens, durch welchen der Apostel lebte, erklärt er uns in den hinzugefügten Worten: „Durch den an den Sohn Gottes“. Wenn schon der Glaube an und für sich uns außerhalb aller natürlichen und weltlichen Beziehungen stellt, so lenkt der Glaube an den Sohn Gottes unsern Blick auf das, was Christus als Sohn in Seinen höchsten und ewigen Beziehungen zu dem Vater ist. Nicht was Er in Seinem Verhältnis zur Kirche ist, so unendlich kostbar dies auch sein mag, noch was Er in Seinem Verhältnis zu Israel, Seinem irdischen Volke, oder zu den Nationen ist, die Ihm alle unterworfen sein und Ihm ihre Huldigungen darbringen werden. Es handelt sich um das, was Er von Ewigkeit her war und ist als Sohn Gottes. Wer vermöchte diese Herrlichkeit zu ergründen! „Niemand erkennt den Sohn, als nur der Vater“ (Matth. 11, 27).
Wenn schon die Herrlichkeiten der Schöpfung, des Reiches und der Kirche so unendlich groß sind, wie groß muss dann die Herrlichkeit Dessen sein, durch den und um deswillen alle jene Herrlichkeiten sind! Johannes drückt die persönliche Größe und Herrlichkeit des Sohnes aus durch die Worte: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ward durch dasselbe, und ohne dasselbe ward auch nicht eines, das geworden ist“ (Joh. 1, 1 - 3). Es handelt sich um eine Herrlichkeit, die Er bei dem Vater hatte, ehe die Welt war; und diese Herrlichkeit ist ebenso unergründlich wie die Liebe, mit welcher der Vater den Sohn liebt, die Liebe, die der Sohn selbst andeutet, wenn Er sagt: ,,Vater, ich will, dass die, welche du mir gegeben hast, auch bei mir seien, wo ich bin, auf dass sie meine Herrlichkeit schauen, die du mir gegeben hast, denn du hast mich geliebt vor Grundlegung der Welt“ (Joh. 17, 24) Die Ihm vom Vater gegebene Herrlichkeit wird hier als Beweis der Liebe des Vaters zu Ihm dargestellt. Auch die Kirche ist Ihm zu diesem Zwecke vom Vater gegeben; und ebenso wird das Reich mit seinen himmlischen und irdischen Herrlichkeiten als das Reich des Sohnes Seiner Liebe bezeichnet (Kol. 1, 13).
Himmel und Erde, das ganze Weltall mit all seinen Herrlichkeiten, sind zunächst und vor allem deshalb ins Dasein gerufen worden, um die Liebe des Vaters zum Sohne ans Licht zu stellen, um zu zeigen, was dieser von Ewigkeit her für Sein Herz war als Sohn in Seinem Schoße. „Als Er die Grundfesten der Erde feststellte, da war ich Schoßkind bei Ihm, und war Tag für Tag Seine Wonne.“ (Sprüche 8, 29. 30.) Alle Dinge, „die in den Himmeln und die auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten“ (Kol. 1, 16), haben Ihm gegenüber nur einen untergeordneten Platz.
Hat die Welt dem eben genannten Zwecke entsprochen? Hat sie in Übereinstimmung mit der Liebe des Vaters die — Herrlichkeit des Sohnes anerkannt, und Ihm in ehrfurchtsvoller Unterwürfigkeit die Ihm gebührende Huldigung dar gebracht? Das Kreuz ist die Antwort auf diese Frage. Mit gewaltiger, nie verhallender Stimme bezeugt es den Zustand der gegenwärtigen Welt: sie hasst Den, welchen der Vater so unaussprechlich liebt. Das Kreuz ist der unumstößliche Beweis, dass diese Welt mit allem, was in ihr ist, in .schroffstem Gegensatz zum Vater steht. Deshalb die Ermahnung: „Liebet nicht die Welt, noch was-in der Welt ist. Wenn jemand die Welt liebt, so ist die Liebe des Vaters nicht in ihm“ (1.Joh. 2, 15.) Es ist ebenso unmöglich, den Glauben an den Sohn Gottes mit einer weltlichen Gesinnung zu verbinden, wie sich Licht mit Finsternis vereinigen lässt.
Dieser Gegensatz zwischen dem Vater und der Welt wird noch mehr verschärft durch den vom Himmel herniedergesandten Heiligen Geist, welcher bezeugt, dass der Vater Seinen von der Welt verworfenen Sohn zu Seiner Rechten erhöht und Ihm die Herrlichkeit gegeben hat, die Er bei Ihm hatte, ehe die Welt war. Und in Übereinstimmung damit stellt sich der Glaube auf die Seite Gottes, indem er sich entschieden von der Welt trennt und seinen Blick auf die Herrlichkeit richtet. Diese Absonderung kennzeichnet den Pfad des Glaubens, und entspricht der Gegenwart des Heiligen Geistes hienieden; denn Er kann unmöglich einen Wandel nach weltlichen Grundsätzen durch Seine Gegenwart bestätigen. Er ist der Geist. der Wahrheit, der gekommen ist, die Welt zu überführen von Sünde und von Gerechtigkeit und von Gericht; gekommen, um Christum zu verherrIichen (Joh. 16, 8. 14). Er besteht aus einer entschiedenen Absonderung von der Welt seitens der Christen, wenn diese anders aus Seiner Gegenwart Nutzen ziehen und deren segensreiche Wirkungen an ihren eignen Herzen erfahren wollen. Er besteht darauf, dass sich im Wandel der Christen derselbe Gegensatz zeige, wie er zwischen dem Vater und der Welt besteht.
Im Einklang damit stehen auch die Worte des Herrn: „Sie sind nicht von der Welt, gleichwie ich nicht von der Welt bin. Heilige sie durch die Wahrheit: dein Wort ist Wahrheit. Gleichwie du mich in die Welt gesandt hast, habe auch ich sie in die Welt gesandt; und ich heilige mich selbst für sie, aus dass auch sie Geheiligte seien durch Wahrheit« Die neue Stellung, welche Christus nach Seiner Verwerfung in der Herrlichkeit eingenommen hat, bezeichnet das Maß unsrer Heiligkeit und unsrer Absonderung von der Welt. Er hat sich für uns geheiligt, indem Er dorthin gegangen ist. Wie Er für uns am Kreuze starb, und wir dort nach unserm alten Zustande in Ihm gerichtet worden sind, so sind wir jetzt nach unsrer neuen Stellung droben in Ihm verherrlicht; haben in Ihm dort in der Gegenwart Gottes unsern Platz, während zugleich der Heilige Geist in uns hienieden Wohnung gemacht hat. Unsre Absonderung von der Welt ist denn in Ihm zur vollendeten Tatsache geworden, wir sind Geheiligte durch Wahrheit. Die ganze Wahrheit ist in der Person des zur Rechten Gottes verherrlichten Menschen, der höher als die Himmel geworden ist, hervorgestrahlt. Die im Glauben erfasste und verwirklichte Erkenntnis dieser Wahrheit trennt uns von der Welt und heiligt unsre Gedanken, Gefühle und unsern ganzen Wandel, entsprechend dem Bilde, welches die Wahrheit uns vor Augen stellt; und obgleich noch in der Welt, sind wir nicht von der Welt, sondern Fremdlinge in ihr, wie Er es war.
Das Kreuz Christi, die Herrlichkeit Christi Und die Gegenwart des Heiligen Geistes hienieden bezeichnen also den Pfad des Christen, das Leben durch Glauben, als einen Pfad unbedingter Heiligkeit. Das Kreuz ist der Ausgangspunkt dieses Pfades, und der gegenwärtige Platz Christi in der Herrlichkeit ist das Ziel desselben· Dieses Ziel im Auge haben und in Dingen leben, die unvereinbar mit demselben sind, ist unmöglich. Johannes schreibt an seine geliebten Kinder: »Es ist noch nicht offenbar geworden, was wir sein werden; wir wissen, dass, wenn es offenbar werden wird, wir Ihm gleich sein werden, denn wir werden Ihn sehen, wie Er ist. Und jeder, der diese Hoffnung zu Ihm hat, reinigt sich selbst, gleichwie Er rein ist (1. Joh. 3, 2. 3.) Könnten gesetzliche Vorschriften oder menschliche Satzungen diese Reinigung bewirken? Haben nicht gerade die Elemente der Welt —- und dazu gehören die menschlichen Überlieferungen und Einrichtungen ebenso wohl, wie die Sünden und Gottlosigkeiten der Welt — den Tod Christi herbeigeführt? Darum kann nur das Kreuz der Ausgangspunkt des Pfades des Christen sein. Nur dieser entspricht der Liebe des Vaters zum Sohne, ist würdig des Sohnes Gottes, und steht im Einklang mit dem Heiligen Geiste. Denn wer seinen Pfad wirklich beim Kreuze beginnt, hat geendigt mit dem eignen ,,Ich« und dem gegenwärtigen bösen Zeitlauf, wie der Apostel sagt: „Ich bin mit Christo gekreuzigt, und nicht mehr lebe ich, sondern Christus lebt in mir“. Und wiederum: »Von mir aber sei es ferne, mich zu rühmen, als nur des Kreuzes unsers Herrn Jesu Christi, durch welchen mir die Welt gekreuzigt ist, und ich der Welt“ (Gal. 2, 20; 6, 14).
Gott gebe uns, geliebter Leser, dass wir die Sprache des Kreuzes besser verstehen lernen, damit sie auch auf unsre Herzen den tiefen, unauslöschlichen Eindruck mache, wie einst auf den Apostel! Er hatte verstanden, wer dort für ihn gestorben war, um seine Erlösung und Befreiung zu bewirken: der Sohn Gottes selbst! Diese Tatsache verlieh dem Kreuze in seinen Augen jene göttliche Kraft, welche sein ganzes Leben beherrschte. „Was ich aber jetzt lebe im Fleische, lebe ich durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat« Möchte diese herzgewinnende und heiligende Macht der Liebe, in welcher der Sohn Gottes sich für uns bis zum Kreuze erniedrigte, damit wir Seine Herrlichkeit mit Ihm teilen könnten, unser ganzes Leben beherrschen! Denn dann wird diese Welt für uns dasselbe sein, was sie für Ihn war; Sein Pfad und Seine Erfahrungen hienieden werden die unsrigen sein, und wir werden willig Seine Schmach tragen. Denn vor uns liegt die Herrlichkeit, die unaussprechliche Freude, bei Ihm zu sein auf immerdar. Wahrlich, es ist der Mühe wert, mit Ausharren den vor uns liegenden Wettlauf zu laufen, ,“hinschauend auf Jesum, den Anfänger und Vollender des Glaubens, welcher, der Schande nicht achtend, für die vor Ihm liegende Freude das Kreuz erduldete und sich gesetzt hat zur Rechten Gottes“ (Hebr. 12, 2).
Einleitung
Der Brief an die Galater ist nicht an eine örtliche Versammlung (Gemeinde), sondern an die Gesamtheit der in der galatischen Landschaft (vergl. Apstgsch. 16, 6; 18, 23) zerstreut wohnenden Gläubigen gerichtet. Es bleibt dabei fraglich, ob man bei dem Namen Galatien an die eigentliche, im Mittelpunkt von Kleinasien liegende Landschaft oder an die größere römische Provinz "Galatia«« zu denken hat. Ist die letzte Annahme richtig, so würden die Versammlungen von Ikonium, Lystra und Derbe miteinzurechnen sein.
über die Zeit der Abfassung des Briefes sind von jeher die Meinungen auseinander gegangen. Am meisten hat wohl die Annahme für sich, daß er um das Jahr 56 oder 57 n. Chr., also etwa zwei Jahre vor dem Brief an die Römer geschrieben ist. Dies ist insofern von Bedeutung, als man dem Gefühl nach den Galaterbief dem Römerbrief zeitlich nachstellen möchte.
Der Brief selbst entwickelt nicht so sehr eine bestimmte Wahrheit, wie z. B. die Briefe an die Römer, Epheser, Kolosser es tun, sondern trägt eher den Charakter einer Verteidigungsschrift. Seinem Inhalt nach ähnelt er am meisten dem Römerbrief. Aber während dieser das kostbare Evangelium Gottes über Seinen Sohn, die darin geoffenbarte Gerechtigkeit Gottes, sowie die Rechtfertigung des Sünders durch Glauben ohne Gesetzeswerke lehrt, also die Grundlagen des christlichen Glaubens legt, tritt der Galaterbrief Lehrern und Lehren entgegen, welche das Christentum mit dem Judentum zu verbinden suchten, indem sie die Gläubigen aus den Heiden unter jüdische Verordnungen stellten. Man verwarf zwar nicht den Glauben an Christum und Sein Opfer, aber indem man ihm die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, vor allem der Beschneidung, als notwendig hinzufügte, verfälschte man die gesunde Lehre, verließ den Boden der Gnade und trennte die Gläubigen von Christo.
Mit der Verfälschung der Wahrheit seitens der jüdisch gesinnten Lehrer verbanden sich deren eifersüchtige Angriffe auf die Person und das Amt des Apostels. Ein Mann, der so ganz ohne menschliches Zutun, allein durch den verherrlichten Herrn in den Dienst gestellt worden war, dessen Apostelamt sich ausschließlich auf die Autorität Christi und die Macht des Heiligen Geistes gründete, erregte naturgemäß den Ärger und die Feindschaft dieser Leute, die eine Religion liebten, deren Mittelpunkt der Mensch ist, oder die doch wenigstens seinem Meinen und Wirken Spielraum läßt. Die Versammlungen in Galatien hatten diesen Verführern ihr Ohr geliehen. So war es dem Feinde nicht nur gelungen, ihre persönliche Stellung zu dem Apostel in unheilvoller Weise zu beeinflussen, das Sdifinunste war, daß sie, ohne es zu ahnen, völlig den Boden unter den Füßen verloren hatten, "aus der Gnade gefallen waren".
Indem der Apostel den Anstrengungen des Feindes entgegentrat, mußte er notwendig die ersten Grundsätze der Wahrheit des Christentums, die Rechtfertigung aus Gnaden, ans Licht stellen. So ist er in diesem Briefe dahin geleitet worden, zum Nutzen der Gläubigen aller Zeiten, das Evangelium zu seinen einfachsten Elementen und die Gnade zu ihrem einfachsten Ausdruck zurückzuführen. Dabei konnte es nicht ausbleiben, daß der unüberbrückbare Gegensatz zwischen Gesetz und Gnade, der unüberwindliche Unterschied zwischen Judentum und Christentum, der Religion des Fleisches und der des Geistes, mit besonderer Schärfe hervorgehoben wurde, ferner daß der Apostel mit mehr Nachdruck als vielleicht irgendwo sonst den außermenschlichen Ursprung seines Apostelamtes und seiner Berufung betont. Geradeso wie das Evangelium, die frohe Botschaft von Jesu Christo, unmittelbar von Gott gekommen war, war auch dessen Träger, der Apostel der Nationen, unmittelbar von Gott in sein Amt berufen worden. Wehe denen" die diese Berufung in Frage stellten, die Galater "aufwiegelten", sie zu "verwirren und das Evangelium des Christus zu verkehren" gedachten! Sie würden ernten, was sie gesät hatten.
Die Eingangsworte des Briefes tragen ein ganz besonderes Gepräge. Während in fast allen anderen Briefen der Apostel seinen Gefühlen der Liebe den Empfängern gegenüber in warmen Worten Ausdruck gibt, begegnen wir hier einer ernsten Zurückhaltung. Wir können es verstehen. Das Herz des treuen Dieners war niedergedrückt, mit Sorge erfüllt. Seine Sprache ist gemessen, kühl, und bleibt kühl in dem ganzen Briefe. Kein einziger persönlicher Gruß beschließt ihn. Vergebens suchen wir auch nach einer Anerkennung des in der Mitte der Galater etwa noch vorhandenen Guten. Der Apostel kommt sofort auf das zu sprechen, was sein Herz so beschwerte: sie hatten sich zu einem anderen Evangelium umgewandt!
Wir wissen, wie in anderen Briefen die Liebe des Apostels sich gerade darin kundgibt, daß er zunächst das jeweils durch die Gnade gewirkte Gute anerkennt. Die notwendigen Zurechtweisungen oder Tadel stehen erst in zweiter oder dritter Reihe. Selbst in den Briefen an die Korinther ist der Ton viel wärmer als hier; und doch gab es so manches in Korinth, das Tadel verdiente. Die Korinther waren stolz auf ihre reichen geistlichen Gaben und benutzten sie in fleischlicher Weise zu ihrer eigenen Verherrlichung. Es gab Spaltungen und Parteiungen, Neid und Streit in ihrer Mitte, ja, sie führten Rechtshändel miteinander, und das sogar vor Ungläubigen! Sittlich Böses der schlimmsten Art hatte sich gezeigt, und sie hatten nicht Leid darüber getragen. Selbst im Blick auf die Feier des Abendmahls mußten sie die schwersten Vorwürfe über sich ergehen lassen. Fürwahr, die Zustände waren derart, daß man wohl zu der Frage kommen kann: Waren denn diese Leute wirklich alle bekehrt? Der Apostel selbst scheint daran gezweifelt zu haben (Vergl. 1. Kor. 10, 1‑12).
Trotz alledem aber nennt Paulus sie "die Versammlung Gottes, die in Korinth ist, Geheiligte in Christo Jesu, berufene Heilige", und dankt für die Gnade Gottes, die sie in Chtisto Jesu reich gemacht hatte in allem Wort und aller Erkenntnis, sodaß sie in keiner Gnadengabe Mangel hatten. Auch war er überzeugt, daß sie, durch die Treue Gottes bis ans Ende bewahrt, am Tage unseres Herrn Jesus Christus untadelig dastehen würden. Immer wieder gibt er in beiden Briefen seiner zärtlichen Liebe zu den Empfängern derselben Ausdruck. Doch wie ist es hier? Weder im Eingang des Briefes noch in seinem weiteren Verlauf begegnen wir solchen Kundgebungen der Liebe. Nicht daß der Apostel die Galater weniger geliebt hätte als die Korinther. Nein, gerade weil seine Liebe so echt und treu war, konnte er nicht zärtlich sein, mußte er so ernst zu ihnen reden. Im Verein mit allen Brüdern, die bei ihm waren (auch das ist wohl charakteristisch), wünscht er „den Versammlungen von Galatien" Gnade und Friede. Er nennt sie weder Versammlungen Gottes, noch in Gott oder in Christo Jesu, redet auch kein Wort von ihrer persönlichen Stellung als Heilige oder Geliebte, Berufene oder Treue, wie in anderen Briefen. Ebensowenig bringt er sie mit Gläubigen an anderen Orten in Verbindung. Es sind die Versammlungen von Galatien, die im Gegensatz zu anderen in Gefahr standen, den Pfad der Wahrheit aufzugeben, den Glauben der Heiligen zu verlassen. Mit den Brüdern, die bei ihm waren, hatte der Apostel ernste Besorgnisse um sie. ja, in gewissem Sinne standen die Galater schon allein; es bedurfte nur noch eines Schrittes, um sie gänzlich von den anderen abzusondern.
Wie merkwürdig ist das alles! Es zeigt uns, wie Gott einen anderen Maßstab anlegt, so ganz anders urteilt, als der Mensch es tut und auch wir als Gläubige geneigt sind zu tun. Der natürliche ehrbare Mensch ist streng, oft unerbittlich streng in seiner Beurteilung von sittlich Bösem, von Trunkenheit, Lüge, Betrug, Unsittlichkeit und dergl., während er gar keine Gefühle hat im Blick auf die Verletzung des Willens Gottes, wie Er diesen hinsichtlich anderer Dinge in Seinem Worte kundgegeben hat, oder besonders auch im Blick auf die Nichtachtung der Rechte Seines Sohnes. Es können auf religiösem Gebiet die verkehrtesten Dinge getan, bezüglich der Person und des Werkes des Herrn Jesus die bösesten Dinge gelehrt werden, ohne daß auch nur eine Stimme dagegen laut würde. Die göttliche Wahrheit mag verdreht und verstümmelt werden, aber das Gewissen des Menschen bleibt unberührt, wacht selbst dann kaum auf, wenn das Böse aufgedeckt und der Irrtum im Lichte des Wortes Gottes kräftig widerlegt wird. Da es nicht die Gewohnheit des Feindes ist, verkehrte Lehren unverhüllt vorzutragen, sie vor den Richterstuhl des von Gott erleuchteten Gewissens zu stellen, sondern sie mit allerlei Beiwerk auszuschmücken, das auf Gemüt und Gefühl zu wirken geeignet ist, kommen selbst manche Gläubige in Gefahr, der Verführung ihr Ohr zu leihen und es in demselben Maße vor der Wahrheit zu verschließen.
Der Brief an die Galater zeigt uns, wie Gott über böse Lehren und die, welche sie bringen, denkt. Seine Gedanken haben sidi seitdem nicht verändert, können sich nicht verändern. Er ist und bleibt Licht. Böse Lehren sind in Seinen Augen genau so gut "Sauerteig" wie sittlich Böses; sie wirken in derselben, ja, unter Umständen in noch weit schlimmerer Weise als dieses.
Laßt uns denn auf die ernsten Unterweisungen dieses Briefes achthaben, damit unsere Füße auf dem schmalen Pfade der Wahrheit erhalten bleiben, und wir nicht etwa "im Fleische vollenden, nachdem wir im Geiste angefangen haben" (Kap. 3, 3).
Eine kurze Inhalts‑Übersicht des Briefes mag dem Leser vor Beginn der eigentlichen Betrachtung willkommen sein.
In Kapitel 1 betont der Schreiber die völlige Unabhängigkeit seines Amtes und Dienstes von Menschen. Beide waren weder von Menschen noch durch einen Menschen. Auch von den übrigen Aposteln hatte Paulus nichts empfangen. Seine apostolische Autorität samt den Offenbarungen, die ihm geworden waren, stammten unmittelbar von dem Herrn selbst.
Bis zum 10. Verse des 2. Kapitels verweilt der Apostel bei demselben Gegenstand und zeigt dann die Unvereinbarkeit des Evangeliums und des Gesetzes. Während das Gesetz eine vollkommene, aber kraftlose Richtschnur für den Menschen im Fleische bildet, offenbart das Evangelium himmlische Dinge, Christum in Herrlichkeit, und verwandelt uns in Sein Bild. Wenn Petrus zu dem ersten zurückkehren will, widersteht Paulus ihm ins Angesicht.
Das 3. Kapitel stellt zunächst den Gegensatz zwischen Gesetz und Glauben fest (V. 1‑14), behandelt dann die Beziehungen zwischen Verheißungen und Gesetz (V. 15‑20), und erläutert in den Schlußversen den Zweck des Gesetzes als Zuchtmeister auf Christum hin.
In der ersten Hälfte des 4. Kapitels redet der Apostel von dem Zustand der Gläubigen unter dem Alten Bunde, und wie sie durch Christum von dem Gesetz losgekauft wurden, um die Sohnschaft zu empfangen. Dann, nach einer rührenden Berufung auf sein persönliches Verhältnis zu den Galatern, zeigt er in Hagar und Sarah als Vorbildern, wie das Gesetz zur Knechtschaft gebiert und vom Erbe auschfießt, während die Gnade Freiheit bewirkt und zum Segen fährt.
Das 5. Kapitel behandelt diese Freiheit, für die Christus uns freigemacht hat, noch näher, und zwar unter zwei Gesichtspunkten; zunächst im Blick auf die Rechtfertigung. Wenn die Galater im Gesetz gerechtfertigt werden wollten, so waren sie von Christo abgetrennt, aus der Gnade gefallen. Fleisch und Geist sind in ihrer Natur einander völlig entgegengesetzi. Wenn das Fleisch Gerechtigkeit erlangen könnte, dann wäre Christus umsonst gestorben. Der Gläubige erwartet durch den Geist aus Glauben die Hoffnung der Gerechtigkeit, d. i. die Herrlichkeit. Auf dem Wege dahin wandelt er ‑ und damit kommen wir zu dem zweiten Gesichtspunkt ‑ praktisch "im Geiste", in dessen Kraft er frei ist, das was des Geistes ist zu tun, mit einem Wort "durch den Geist zu wandeln".
Das 6. Kapitel enthält Ermahnungen zunächst an die "Geistlichen", dann an die Allgemeinheit. Zum Schluß kommt der Schreiber noch einmal auf die Verführer zurück, welche die Galater zur Beschneidung und damit zu dem alten Israel zuffickzuführen trachteten, wünscht dem wahren Israel, dem Israel Gottes, Frieden und Barmherzigkeit und endet mit einem kurzen, aber umso eindrucksvolleren Hinweis auf die Malzeichen Jesu, die er infolge seines treuen Einstehens für die Wahrheit an seinem Leibe trug.
Kapitel 1
"Paulus, Apostel, nicht von Menschen, noch durch einen Menschen, sondern durch Jesum Christum und Gott, den Vater, der Ihn auferweckt hat aus den Toten!' Wie schon in der Einleitung bemerkt, sind die Eingangsworte des Briefes eigenartig. In manchen anderen Briefen betont Paulus seine Berufung als Knecht und Apostel Jesu Christi "durch Gottes Willen", aber nirgendwo hebt er das Fehlen jeder menschlichen Bestätigung so stark hervor wie hier; auch der Zusatz: "der Ihn (Christum) auferweckt hat aus den Toten", ist ungewöhnlich und charakteristisch für den Brief. Aber nicht nur entbehrte die Berufung des Apostels jedes menschlichen Ausgangspunktes, auch als Vermittler oder als Werkzeug war der Mensch in keiner Weise dabei beteiligt gewesen. Sie war unmittelbar durch Jesum Christum erfolgt, und zwar nicht in Jerusalem, der Wohn‑ und Wirkungsstätte des jungen Saulus, sondern fern von dem großen Mittelpunkt der damaligen religiösen Welt, auf dem Wege nach Damaskus. Dort war ihm Gott, der Vater, begegnet in Seinem Geliebten, den Saulus so glühend haßte, den Gott aber auferweckt hatte aus den Toten. Paulus war nicht, wie die übrigen Apostel, durch den auf der Erde lebenden Messias in sein Amt eingeführt worden, sondern, ganz unabhängig von jenen, durch den aus den Toten auferstandenen und zur Rechten Gottes verherrlichten Herrn. So wurde gerade das, was die Verführer als Anlaß benutzt hatten, um Paulus in den Augen der Galater herabzusetzen, zu einem Beweise der besonderen Bedeutsamkeit und Kraft seiner Berufung. Mit einem Schlage wird dadurch die ganze Haltlosigkeit der Behauptungen jener bösen Arbeiter bloßgelegt.
"Nicht von Menschen, noch durch einen Menschen." Auf einem Wege, auf den der Haß gegen Christum ihn gebracht hatte und wo Empfehlungsbriefe und Vollmachten von Menschen ihn begleiteten, war Saulus plötzlich auf wunderbare Weise stillgestellt worden: ein Licht aus dem Himmel hatte ihn umstrahlt und eine Stimme von oben zu ihm geredet. Und als dem Erblindeten drei Tage später ein Bote zugesandt worden war, damit er wieder sehend und mit Heiligem Geiste erfüllt würde, hatte Gott nicht einen hervorragenden Mann, einen Apostel oder dod‑. eine Säule der Versammlung, dazu benutzt, sondern einen "gewissen Jünger", einen "frommen Mann nach dem Gesetz." Der hatte ihm die Hände aufgelegt und ihn darin veranlaßt, sich taufen zu lassen. (Apstgsch. 9 u. 22). Somit hatte Gott die äußeren Umstände der Bekehrung und Berufung des Apostels so gestaltet, daß für den Menschen und sein Tun auch nicht der geringste Spielraum geblieben war. Alles war nicht nur von seiten des Herrn, sondern "durch Jesum Christum und Gott, den Vater", geschehen. Und als dann später die Zeit kam, daß Paulus als Apostel der Nationen seinen Dienst beginnen sollte, "sprach der Heilige Geist: Sondert mir nun Barnabas und Saulus zu dem Werke aus, zu welchem ich sie berufen habe" (Apstgsch. 13, 2). So hat Gott Sorge dafür getragen, daß gerade der Mann, der einen so besonderen Platz in Seinem Werke ausfüllen, der der große Herold Seines Evangeliums und der hochbegnadigte Verwalter Seiner Geheimnisse werden sollte, ohne Mitwirkung oder Anerkennung seitens irgend eines hervorragenden Menschen berufen wurde.
Grundsätzlich ist das ja immer so: der Herr gibt Evangelisten, Hirten und Lehrer; Gott wirkt alles und in allen; der Heilige Geist teilt aus, wie Er will (Eph. 4; 1. Kor. 12). Treue, gottesfürchtige Männer, oder die ältesten Brüder in einer Versammlung, mögen durch gemeinsames Beten, vielleicht durch Handauflegen, ihrer Übereinstimmung mit dem Dienst eines Bruders Ausdruck geben, mögen ihn für eine größere Reise oder ein außergewöhnlich mühevolles Werk der besonderen Gnade Gottes befehlen (wie z. B. in Apstgsch. 13, 3), aber das hat mit der Berufung in den Dienst nichts zu tun. Selbstverständlich dürfen und wollen wir dabei nicht vergessen, daß der Dienst und das Amt eines Apostels eine ganz besondere Sache war. Sollten doch die Apostel und Propheten des Neuen Testamentes die Grundlage des heiligen Tempels bilden, dessen Eckstein Christus ist.
In anderen Briefen verbindet der Apostel gern seinen Namen mit dem des einen oder anderen Bruders, Timotheus, Silvanus usw.; hier sagt er: "alle Brüder, die bei mir sind." Geschieht es, um dadurch den Ernst und das Gewicht seiner Ausführungen zu erhöhen? Oder um den Galatern zu‑zeigen: Seht, alle Brüder, die bei mir sind, stimmen mit mir überein; also erwäget wohl, wo ihr hingekommen seid? Vielleicht beides. Jedenfalls war die Berufung auf alle Brüder, die bei Paulus und mit ihm eines Sinnes waren, ernst für die Galater. Nicht minder beachtentswert war es auch für sie, daß der Apostel dem gewöhnlichen Gruß: "Gnade euch und Friede von Gott, dem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus", die Worte hinzufügt: "der sich selbst für unsere Sünden hingegeben hat, damit Er uns herausnehme aus der gegenwärtigen bösen Welt, nach dem Willen unseres Gottes und Vaters."
Gerade das war es, was sie vergessen hatten. Ihr Herr Jesus Christus hatte für ihre Sünden gelitten, war für sie gestorben, als sie noch Sünder und Feinde waren, und nun wollten sie sich unter Gesetz stellen, das niemals Sünden hinwegnehmen kann?! Ihr Heiland hatte ein Fluch für sie werden müssen, um sie aus der gegenwärtigen bösen Welt herauszunehmen, und sie wollten in diese Welt zurückkehren?! Das Gesetz war für Menschen Jm Fleische" gegeben, für solche, die diesem Zeitlauf angehören. Ihnen sollte es als Richtschnur dienen, sie zugleich von ihrer Sündhaftigkeit und völligen Kraftlosigkeit überführen. Der Gläubige aber ist nicht mehr "im Fleische"; er ist "fin Geiste", ist ein Mensch "in Christo", für den es keine Verdammnis mehr gibt, ein Mensch, der nicht mehr nach dem Fleische, sondern nach dem Geiste wandelt (Röm. 8). Mag auch das Fleisch noch in ihm sein ‑ in dem Tode Christi ist es gerichtet, und der Gläubige "hat es gekreuzigt samt seinen Leidenschaften und Lüsten."
Aber mehr noch. Obwohl noch in der Welt, sind wir nicht mehr von der Welt. Wir gehören einer neuen Welt an. "Wenn jemand in Christo ist, da ist eine neue Schöpfung, das Alte ist vergangen, siehe, alles ist neu geworden' (2. Kor. 5, 17). Das Gesetz richtet sich an die Menschen des gegenwärtigen Zeitlaufs. Es ist gut, "wenn jemand es gesetzmäßig gebraucht", d. h. wenn er es auf die anwendet, für welche es bestimmt ist (l. Tim. 1, 8‑10). An solche aber, die nicht von der Welt sind, gleichwie Christus nicht von der Welt ist, hat das Gesetz keinerlei Anspruch mehr. Sie sind "eines Anderen geworden, des aus den Toten Auferweckten", um Gott Frucht zu bringen (Röm. 7, 4), und, seitens des Herrn nach Seiner Auferstehung in die Welt gesandt, gleichwie Er von dem Vater gesandt war, sollen sie als Botschafter des Friedens der Welt durch Wort und Wandel bezeugen, daß sie als ein befreites Volk nicht ihr, sondern dem Himmel angehören. Aus der Welt herausgenommen und infolge der Offenbarung des Vaters in dem Sohne in eine ganz neue Ordnung der Dinge hineinversetzt, werden sie garnicht mehr als "in der Welt lebend«' betrachtet (Vergl. Kol. 2, 20). Gestorben und auferweckt mit Christo, sind sie berufen, das zu suchen, was droben ist, und Ihn zu verherrlichen der Stellung gemäß, die Er jetzt zur Rechten Seines Gottes und Vaters einnimmt. Ihm sei, so schließt der Apostel seine einleitenden Worte, "die Herrlichkeit von Ewigkeit zu Ewigkeit! " Wir fügen dieser Danksagung des Apostels von Herzensgrund unser "Amen" hinzu.
Im nächsten Verse kommt Paulus dann ganz unvermittelt zu dem großen Gegenstand, der sein Herz erfüllte. Man wird an die Worte Elihus erinnert, der einst aus tiefem Herzensdrang heraus zu Hiob und seinen Freunden sprach: "Voll bin ich von Worten; der Geist meines Innem drängt mich" (Hiob 32, 18).
"Ich wundere mich, daß ihr so schnell von dem, der euch in der (od. durch die) Gnade Christi berufen hat, zu einem anderen*) Evangelium umwendet, welches kein anderes ist" (V. 6. 7). Auch wir mögen uns darüber wundern, wie es schon nach so wenigen Jahren dem Feinde gelingen konnte, die Herzen dieser einst so glücklichen Leute zu verwirren und von der treuen Belehrung des Apostels abzulenken. Aber wir dürfen nicht vergessen, daß sie das Wort Gottes nicht besaßen, wie wir es heute in Händen halten. Sie konnten die Lehren, die ihnen gebracht wurden, nicht an diesem untrüglichen Prüfstein messen. Immerhin war es erstaunlich, daß sie sich so bald von Dem hatten ablenken lassen, der sie in der Gnade Christi berufen hatte.
Und wem hatten diese Galater ihr Ohr geliehen? Den Predigern eines anderen Evangeliums, das sich wesentlich von dem durch Paulus verkündigten unterschied und doch in Wirklichkeit kein anderes war. Denn wie hätte es ein anderes Evangelium, eine andere gute Botschaft geben können neben dem, was Gott über Seinen Sohn bezeugt hatte? Alles andere war und ist nicht die Wahrheit, kann nicht die Wahrheit sein. Sobald man dem Evangelium Gottes etwas nimmt oder ihm irgend etwas Menschliches beimischt, ist es nicht mehr das Evangelium Gottes, und indem man diese andere Botschaft annimmt, wendet man
*) oder "verschiedenen"; es ist bekanntlich nicht dasselbe Wort wie im nächsten Verse.
sich in Wirklichkeit von Gott selbst ab, von Dem, der uns in der Gnade Christi berufen hat.
Dieses kurze Wort "in der Gnade Christi" lenkt unsere Gedanken sofort auf das hin, was der Feind in dem vorliegenden Falle als Verführungsmittel benutzt hatte. Es war, wie schon wiederholt bemerkt, das Gesetz, dar, dem Menschen sagt: "Tue dies, und du wirst leben", also genau das Gegenteil von dem, was der Apostel ihnen verkündigt hatte. Er hatte diesen armen Gläubigen aus den Heiden die Botschaft von der freien, unverdienten Gnade Gottes gebracht, und sie hatten sie angenommen und waren auf diesem Wege umsonst gerechtfertigt worden "durch Seine Gnade, durch die Erlösung, die in Christo Jesu ist." Alles war Gottes Werk, Gottes Tun, nichts war aus ihnen oder von ihnen. Gnade hatte sie, die einst ohne Gott und ohne Hoffnung in der Welt waren, Gott so innig nahe gebracht und ihre Herzen so unaussprechlich glücklich gemacht. Und nun wollten sie sich von den ihnen in Christo aus Gnaden geschenkten Reichtümern umwenden zu dem Menschen und seinem armseligen Tun? Wollten den Boden der Gnade verlassen und sich unter ein Gesetz stellen, das dem Menschen nur Fluch, Tod und Verdammnis bringen kann?
Sie dachten freilich nicht daran, Christum aufzugeben und ohne Ihn fertig zu werden, aber sie wollten ihr eigenes Wirken neben Ihn und Sein Werk stellen, die Beschneidung hinzufügen, die Gnade mit dem Gesetz vermengen. Sie hatten auf Lehrer gelauscht, die das Evangefium auf diese Weise zu verkehren gedachten. Es war ja kein anderes Evangelium, das diese Leute brachten; ihr Ziel war nur, die Galater zu verwirren und das Evangelium des Christus zu verkehren (V. 7). Fürwahr, solchen Männern ihr Ohr zu leihen, war mehr als verhängnisvoll, war ein großes übel.
Wie verhängnisvoll, ja, verderbenbringend dieses übel, das sich damals in seinen Anfängen zeigte, seitdem gewirkt hat, das zeigt uns der allgemeine Zustand der Christenheit unserer Tage. Mag auch der Unterschied zwischen dem katholischen und dem protestantischen Teil derselben in mehr als einer Beziehung groß, sehr groß sein, in dieser Hinsicht stehen beide auf demselben Boden. Man predigt selbstverständlich nicht die Beschneidung, redet nicht von einer Rückkehr zu dem zeremoniellen Gesetz (obwohl es auch heute nicht an Stimmen fehlt, die das Halten des Sabbaths und das Zahlen des Zehnten fordern), aber man stellt das eigene Tun in den verschiedensten Formen, feiner oder gröber, neben das Werk Christi oder gar an dessen Stelle. Selbst Taufe und Abendmahl werden dazu benutzt. Wohl ist der Geist Gottes in unseren Tagen mächtig wirksam, um die wahren Gläubigen aus ihren Verbindungen mit einer Religion zu lösen, die dem Fleische (es gibt auch ein religiöses Fleisch) und dem Willen des Menschen Raum läßt, die zum großen Teil aus der Beobachtung sittlicher Gebote, ja, bloß äußerer, christlicher Formen und Satzungen besteht. Er ist mehr als je bemüht, sie zu Christo allein, zu Seinem Wort und Seinem Namen zurückzuführen. Aber überall zeigt sich, wenn auch nicht immer in gleicher Stärke, die Neigung, gesetzliches Wirken, eigenes Tun mit der Gnade zu vermengen. Das ganze christliche Zeugnis unserer Tage trägt mehr oder weniger den Charakter der unheilvollen, grundsätzlichen Vermengung von Gesetz und Gnade, von Fleisch und Geist, die dahin zielt, die Seelen zu verwirren und das Evangelium Christi zu verkehren.
überaus ernst ist die Art und Weise, in welcher der Apostel weiterhin von der Verkündigung eines Evangeliums redet, das nicht mit dem von ihm verkündigten übereinstimmte: "Aber wenn auch wir oder ein Engel aus dem Himmel euch etwas als Evangelium verkündigte außer dem, was wir euch als Evangelium verkündigt haben: er sei verflucht!" (V. 8). Könnten wir uns eine feierlichere Erklärung denken als diese? Und vergessen wir nicht, daß der Heilige Geist es ist, der durch den Apostel redet. Wenn also irgend jemand, sei es Paulus selbst oder ein Engel aus dem Himmel, etwas als Evangelium verkündigen würde, außer dem, was er ihnen verkündigt, oder, wie er im nächsten Verse, seine Worte wiederholend, nachdrücklich hinzufügt, "außer dem, was sie empfangen hatted', so sollte der Fluch einen solchen treffen. Nichts durfte mit dem, was er verkündigt hatte, vermengt, nichts daran gedeutelt, nichts dem, was sie empfangen hatten, hinzugefügt werden. Würde jemand das tun ‑ er sei verflucht!
Was war es, das den Apostel trieb, so schneidend scharf zu reden? War es der Gedanke an seine Ehre als Apostel? Oder gar Eifersucht im Blick auf jene anderen Lehrer? Nichts, nichts von solchen Dingen! Die Galater kannten ihren Apostel besser. Überdies stellte er sich ja selbst mit unter die furchtbaren Folgen eines solchen Tuns. Nein, es war Liebe, reine, göttliche Liebe zu den Galatern, tiefe Sorge um ihr geistliches Wohl. Das was er ihnen verkündigt und was sie empfangen hatten, war das Evangelium Gottes. Ein Verkehren desselben konnte deshalb nur von dem Feinde der Seelen sein und mußte notwendig zu ihrem Verderben gereichen.
Sollten nicht ähnliche Gefühle unsere Herzen erfüllen, wenn wir sehen und hören, was alles heute den Seelen der Menschen und vor allem der Gläubigen in Wort und Schrift geboten wird? Wir können an der Schwäche dieser Gefühle ermessen, wie gering unsere Liebe zu unseren Geschwistern und unsere Sorge für sie ist. 0 möchte es dem Heiligen Geist mehr als bisher gelingen, die Herzen der Kinder Gottes in dieser Beziehung zu erleuchten und ihre Gewissen aufzuwecken! Laßt uns zugleich, im Blick auf uns selbst, nicht vergessen, daß wir verantwortlich sind, darauf zu achten, was wir hören oder lesen, wem wir unser Ohr leihen. Mancher meint, die Freiheit zu haben, alles lesen, überallhin gehen zu dürfen. Wieviel Schaden aber diese vermeintliche Freiheit schon angerichtet hat, davon könnten manche, wenn sie wollten, Betrübendes berichten.
Auf diesem Gebiet spielt auch Menschengefälligkeit gar oft eine große Rolle. Man geht hierhin, geht dorthin, um Nachbarn oder Freunde nicht vor den Kopf zu stoßen, oder als Menschen zu gelten, die weitherzig genug sind, um über das eine und andere Verkehrte in Lehre oder Praxis hinwegsehen zu können. Aber so gut und empfehlenswert Weitherzigkeit und Duldsamkeit am rechten Platze sind, so bedenklich, ja, verhängnisvoll werden sie, wenn die Wahrheit Gottes auf dem Spiele steht, wenn z. B., um nur eines zu nennen, die Person oder das Werk Christi angegriffen wird. Mit heiliger Eifersucht wachte Paulus über die Reinheit der Lehre, mochte es Menschen gefallen oder nicht. "Denn suche ich jetzt Menschen zufrieden zu stellen, oder Gott? oder suche ich Menschen zu gefallen? Wenn ich noch Menschen gefiele, so wäre ich Christi Knecht nicht" (V. 10).
Ein treuer Knecht Christi sein und nach Anerkennung seitens der Menschen trachten sind zwei Dinge, die unmöglich zusammengehen können, und doch mühen sich so viele ab, sie miteinander zu vereinigen. Paulus wußte sehr wohl, daß sein unbeugsames Festhalten an der Reinheit des Evangeliums von Cluisto den Menschen anstößig war und selbst von Gläubigen mißverstanden werden konnte. Es ist ja heute noch so: wer treu für die Wahrheit einsteht, muß sich auch heute auf Anklagen wie"fieblos, hochmütig, unduldsam~' und dergl. gefaßt machen. Aber was macht's aus? Paulus redete und schrieb nicht, um Menschen zu gefallen. Er trachtete allein nach der Anerkennung Gottes und wünschte in allem als ein Knecht Christi erfunden zu werden. ‑ Wollen wir ihm nicht nachahmen?
So war denn auch das Evangelium, das er verkündigt hatte, nicht "nach dem Menschen" (V. 11). So wenig wie dessen wunderbarer Inhalt den Gedanken der Menschen entsprach, so wenig stand die ganze Einführung des Apostels in seinen Dienst in Übereinstimmung mit menschlichen Erwartungen. Die Galater wußten, daß er auf ganz außergewöhnlichem Wege mit Jesu zusammengetroffen war. Aber sie sollten, und wir mit ihnen, noch Näheres hören. Paulus hatte von niemand das Evangelium predigen gehört, oder wenn es einmal geschehen war, wie z. B. bei der Steinigung des Stephanus, hatte es nur dazu gedient, seinen Haß gegen Christum zu vertiefen und sein Herz mit rasender Wut gegen die jünger Jesu zu erfüllen. Auch hatte er bei seiner Bekehrung auf dem Wege nach Damaskus Christum nicht etwa als den König der Juden kennen gelernt, sondern als den verherrlichten Menschensohn, das Haupt Seines Leibes, der Versammlung. "Saul, Saul, was verfolgst du mich?" hatte ihm die Stimme vom Himmel her zugerufen. Jesus im Himmel droben und die Heiligen auf der Erde unten waren eins; sie bildeten ein Ganzes, einen Körper, den Christus. So hatte er das Evangelium "weder von einem Menschen empfangen noch erlernt, sondern durch Offenbarung Jesu Christi" (V. 12).
An der Aufrichtigkeit und Gründlichkeit seiner Bekehrung konnte niemand zweifeln. Denn er war, wie die Galater gleichfalls wußten, früher ein übermäßiger Eiferer für die Religion seiner Väter gewesen, hatte alle seine Altersgenossen in der Strenge der Beobachtung der jüdischen Satzungen übertroffen und war auf diesem W~ege "über die Maßen" zu einem Verfolger und Zerstörer der Versammlung Gottes geworden (V. 13. 14). Wie lag darin zugleich eine Verurteilung der Galater in ihrer Neigung, zu dem zurückzukehren, was diesen Mann auf einen solchen Weg gebracht hatte! Was anders hätte ihn in seinem Lauf aufhalten und zur Umkehr bewegen können, als nur das mächtige und gnadenvolle Erbarmen des Gottes, der "ihn von seiner Mutter Leibe an abgesondert und durch Seine Gnade berufen" hatte, und dem es nun wohlgefiel, Seinen Sohn in ihm zu offenbaren? Wunderbarer, anbetungswürdiger Gott! Wie hat Er, der aus dem Bösen Gutes hervorgehen lassen kann und es so oft tut, auch hier die Torheit der Galater dazu benutzt, um uns
von so manchem Kenntnis zu geben, das uns sonst wohl verborgen geblieben wäre! Eine Tatsache nach der an deren muß ans Licht treten, um die Person und die Ge
schichte dieses "auserwählten Gefäßes" (Apstgsch. 9, 15) näher zu beleuchten, zur Beschämung der Galater, zu unserer Freude und Stärkung im Glauben. Der Apostel Petrus hatte einst auch eine besondere Offenbarung von seiten Gottes empfangen, und insofern besteht zwischen ihm und Paulus eine besondere Ähnlich keit. Wenn er Jesum als den "Sohn des lebendigen Gottes" bekennt, spricht der Herr die bekannten Worte zu ihm: "Glückselig bist du, Simon, Bar Jona; denn Fleisch und Blut haben es dir nicht geoffenbart, sondern mein Vater, der in den Himmeln ist" (Matth. 16, 17). Aber doch besteht zwischen der Art und dem Inhalt der beiden Offenbarungen ein bemerkenswerter Unterschied. Die erste geschah an Petrus: Gott offenbarte ihm Seinen Sohn. Bei Paulus aber gefiel es Gott wohl, "Seinen Sohn in ihm zu offenbareW'. So gering der Unterschied auf den ersten Blick erscheinen mag, so bedeutungsvoll wird er bei näherer Betrachtung. ‑ Wieder eines der zahlreichen Beispiele dafür, daß wir das siebenmal geläuterte Wort Gottes nie zu genau lesen können, wohl aber oft nicht genau genug lesen.
Wir haben weiter oben bereits darauf hingewiesen, daß Paulus schon bei seiner Bekehrung in die wunderbare Wahrheit von der Einheit des Gläubigen mit Christo eingeführt wurde, deren Kenntnis durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes sich in ihm vollenden, und die er dann Juden und Heiden verkündigen sollte. Diese Wahrheit ist Petrus und den übrigen Aposteln nicht anvertraut worden. Sie war ein Geheimnis, dessen Verwaltung Paulus übertragen war. Darum redet er auch wiederholt von ..Seinem Evangelium"; nicht als ob er ein anderes, auf neuer Grundlage aufgebautes Evangelium verkündigt hätte ‑ das war ja unmöglich ‑ wohl aber ein Evangelium, dem eine neue, bis dahin nicht geoffenbarte Wahrheit hinzugefügt war, eben jene Wahrheit von der Einheit Christi und der Versammlung, Seines Leibes. Diese Wahrheit wird in der vorliegenden Stelle freilich nur angedeutet; aber ohne Zweifel stand sie vor dem Geiste des Schreibers, als er davonredete, daß es Gott gefallen habe, Seinen Sohn in ihm zu offenbaren.
Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, daß Paulus die ihm anvertraute Botschaft auch das "Evangelium der Herrlichkeit des Christus" nennt (2. Kor. 4, 4). Es ist das Evangelium von einem Heiland, der nicht nur gestorben und auferweckt, sondern auch zur Rechten Gottes droben verherrlicht und nun als Haupt über alles Seinem Leibe, der Versammlung (Gemeinde), geschenkt ist (Eph. 1, 20‑23). Von dieser Verherrlichung des Sohnes des Menschen und den damit verbundenen Ratschlüssen Gottes reden die anderen Apostel nicht. Deshalb konnte Paulus auch den Kolossern schreiben, daß er durch die Mitteilung der ihm geoffenbarten Dinge als Diener der Versammlung "das Wort Gottes vollendet", d. h. das noch Fehlende ihm hinzugefügt habe. l~Iit der Offenbarung des Geheimnisses von Christo und der Versammlung, das von den Zeitaltern und den Geschlechtern her verborgen war, ist der Kreis der Mitteilungen Gottes geschlossen worden. Darüber hinaus gibt es nichts mehr.
Wenn wir alles das bedenken, verstehen wir noch besser, daß das Evangelium des Paulus weder "nach dem Menschen«' war, noch "von einem Menschen empfangen" werden konnte, sondern nur durch eine unmittelbare Offenbarung seitens des Herrn. Nun, als es Gott wohlgefiel, so Seinen Sohn in unserem Apostel zu offenbaren, damit er Ihn unter den Nationen verkündige, war er "nicht mit Fleisch und Blut zu Rate gegangen, auch nicht nach Jerusalem zu denen hinaufgezogen, die vor ihm Apostel waren" (V. 16. 17). Er besprach sich nicht mit Menschen, weder mit sich noch mit arideren, ging aber auch nicht nach Jerusalein, um den dort weilenden Aposteln seine Berufung mitzuteilen und von ihnen eine Bestätigung derselben zu empfangen. Gott hatte ihn berufen, und Ihm überließ er nun auch die Ordnung seines ganzen weiteren Weges. Gottes Gedanken sind nicht unsere Gedanken, unsere Wege nicht Seine Wege. Er führte Seinen Knecht, nachdem dieser einige Tage in der Synagoge von Damaskus gepredigt hatte, daß Jesus der Sohn Gottes ist (Apstgsch. 9, 19. 20), in die Stille nach Arabien. Hier verweilte er drei Jahre. Nichts anderes ist uns über diese lange Zeit mitgeteilt. Wir werden aber nicht fehlgehen, wenn wir sie als eine ernste Vorbereitungszeit, als Gottes Schule für Seinen Knecht und dessen ferneren Dienst betrachten. Wir begegnen diesem Tun Gottes ja bei manchem Seiner Knechte (Joseph, Moses, Elia usw.), die Er in hervorragender Weise benutzen wollte. Ehe Er sie in die Öffentlichkeit stellte, führte Er sie beiseite in die Einsamkeit, um sie dort nicht nur in eine nähere Erkenntnis Seiner Gedanken, sondern auch ihres eigenen Nichts einzuführen.
Wer ist ein Lehrer wie Er?
"Darauf, nach drei Jahren (einschließlich. eines zweiten kurzen Aufenthaltes in Damaskus) ging ich nach jerusalem hinauf, um Kephas kennen zu lernen, und blieb fünfzehn Tage bei ihm. Ich sah aber keinen anderen der Apostel, außer Jakobus, den Bruder des Herrn" (V. 18. 19). Der Apostel betont wohl ausdrücklich die Kürze seines Aufenthaltes in Jerusalem, nur fünfzehn Tage, um von vornherein jeden Gedanken auszuschließen, als habe er dort eine Art Lehrkursus durchgemacht. Daß er Petrus, den bekannten Apostel der Beschneidung, gern kennen lernen wollte, ist mehr als begreiflich. Aber außer ihm hatte er nur noch Jakobus, den Bruder des Herrn, gesehen. Nachdem er dann noch feierlich bezeugt hat, daß er "vor Gott schreibe und nicht lüge", fährt er fort:
i)Darauf kam ich in die Gegenden von Syrien und Cilicien. Ich war aber den Versammlungen von Judäa, die in Christo sind, von Angesicht unbekannt; sie hatten aber nur gehört: Der, welcher uns einst verfolgte, verkündigt jetzt den Glauben, den er einst zerstörte. Und sie verherrlichten Gott an mir" (V. 21‑24). Der einfache Inhalt dieser Verse bedarf keiner näheren Erklärung. Auch die Galater werden die beschämende Unterweisung, die in ihnen lag, wohl ohne Mühe verstanden haben. Die Versammlungen in Judäa, denen der Apostel von Angesicht unbekannt war, ‑ sie hatten nur gehört, daß der einstige Verfolger der jünger Jesu jetzt den Glauben verkündige, den er einst zerstörte ‑ hatten Gott an ihm verherrlicht. Dankbar hatten sie die Gnade anerkannt, die Gott diesem Manne geschenkt hatte, und mit inniger
Freude hatten sie sich von ihm weiter einführen lassen in das Verständnis der Gedanken und Ratschlüsse Gottes.
Und die Versammlungen in Galatien, die durch Paulus in anhaltender, mühevoller Arbeit gegründet worden waren, denen er unter vielen Leiden und Gefahren das kostbare Evangelium von der Gnade gebracht hatte, die den unermüdlichen Fleiß, die selbstverleugnende Liebe und Treue dieses Knechtes Jesu Christi persönlich kennen gelernt hatten? Ach! sie waren irre an ihm geworden, fanden allerlei an ihm auszusetzen, verwundeten sein Herz, indem sie sich von den jüdischen Verführern "bezaubern" ließen und wieder umwandten, um den armseligen und schwachen Elementen der Welt von neuem zu dienen. Wie glückselig waren sie einst gewesen, als Paulus ihnen Jesum Christum so lebendig vor Augen und Herzen gemalt hatte, als wäre Er in ihrer Mitte gekreuzigt worden! Und jetzt? 0 wie mußte die feierliche Beteuerung des Apostels im 20. Verse, mit der nachfolgenden Erinnerung an die Versammlungen in Judäa, ihr Herz erreichen und ihr Gewissen treffen! Werden sie nicht zur Besinnung gekommen sein, sich geschämt und wieder angefangen haben, Gott an Seinem Knechte zu verherrlichen?
Kapitel 2
Das zweite Kapitel, das uns zunächst von den weiteren Führungen Gottes mit Seinem Knechte Bericht gibt, beginnt mit den Worten. "Darauf, nach Verlauf von vierzehn Jahren ‑ hier, wie im 18. Verse des 1. Kapitels von seiner Bekehrung an gerechnet ‑ zog ich wieder nach Jerusalem hinauf mit Barnabas und nahm auch Titus mit. Ich zog aber hinauf zufolge einer Offenbarung" (V. 1. 2). Elf Jahre waren also seit seinem ersten Besuch in Jerusalem vergangen. Paulus hatte sie teilweise in Tarsus, seiner Vaterstadt, und, durch Barnabas von dort geholt, in Antiochien zugebracht, von wo dann die beiden Männer später gemeinsam ihre erste Missionsreise angetreten hatten. Die Kapitel 11‑14 der Apostelgeschichte teilen uns Näheres über diese Zeit mit. Am Ende des 11. Kapitels hören wir, daß Barnabas mit Saulus nach Judäa reiste, um den Ertrag einer Sammlung ihren dort wohnenden darbenden Brüdern zu überbringen. Bei dieser Gelegenheit ist Saulus wohl nur ganz vorübergehend in Jerusalem gewesen. Der Besuch wird am Ende des 12. Kapitels ohne jede nähere Mitteilung kurz erwähnt.
Über den in unserem Kapitel besprochenen Besuch berichtet dann die Apostelgeschichte ausführlich im 15. Kapitel. Aber während uns dort die äußeren Gründe mitgeteilt werden, die den Apostel zu seiner Reise veranlaßten, hören wir hier, daß er zufolge einer Offenbarung, d. h. also einer bestimmten Weisung von oben, hinaufzog. Gott hatte Seine Hand unmittelbar in der Sache. Er wollte nicht, daß die ernste Frage der Beschneidung in Antiochien entschieden würde, auch nicht, daß Paulus für sich allein den Weg ginge, den Er ihm verordnet hatte. Um die Einheit in Zeugnis und Dienst aufrecht zu halten, mußte die Sache in Jerusalem zur Behandlung kommen; zugleich sollte Paulus mit den übrigen Aposteln in nähere Gemeinschaft gebracht werden.
Lukas berichtet in dem genannten 15. Kapitel: "Und etliche kamen von Judäa herab und lehrten die Brüder: Wenn ihr nicht beschnitten worden seid nach der Weise Moses', so könnt ihr nicht errettet werden. Als nun ein Zwiespalt entstand und ein nicht geringer Wortwechsel zwischen ihnen und dem Paulus und Barnabas, ordneten sie an, daß Paulus und Barnabas und etliche andere von ihnen zu den Aposteln und Ältesten nach Jerusalem hinaufgehen sollten wegen dieser Streitfrage" (V. 1. 2). In Jerusalem angekommen, fanden sie auch dort denselben Zwiespalt der Meinungen: "Etliche aber derer von der Sekte der Pharisäer, welche glaubten, traten auf und sagten: Man muß sie beschneiden und ihnen gebieten, das Gesetz Moses' zu halted' (V. 5). Die Frage, die zu einem großen Riß zu führen drohte, mußte notwendig entschieden werden und wurde entschieden. Der Heilige Geist leitete es so, daß die Apostel samt den Ältesten und der ganzen Versammlung zusammenkamen, "um die Angelegenheit zu besehen". Das Ergebnis der teilweise ziemlich erregten Verhandlungen kennen wir: Die Forderungen der dem Gesetz zuneigenden Gläubigen wurden abgewiesen, und die Wahrheit des Evangeliums blieb den Christen aus den Heiden erhalten.
Bei dieser wichtigen Gelegenheit befand sich unter den Reisebegleitern des Apostels auch Titus, ein Grieche. Paulus "nahm ihn nüt«', wie er schreibt. Wir dürfen vielleicht annehmen, daß auch dieser kühne Schritt in Verbindung stand mit der von oben empfangenen Offenbarung. Denn es war ein Unternehmen, das wesentlich dazu beitragen mußte, die Entscheidung der Frage, ob Beschneidung oder nicht, herbeizuführen. Aber Titus wurde, wie Paulus scheinbar nur beiläufig erwähnt, "obwohl er ein Grieche war, nicht gezwungen, sich beschneiden zu lassen". Timotheus, "der Sohn eines jüdischen gläubigen Weibes, aber eines griechischen Vaters", wurde später von dem Apostel um der am Orte wohnenden Juden willen beschnitten (vergl. Apstgsch. 16, 1‑3); Titus nicht, weil es hier galt, die Wahrheit des Evangeliums und die Freiheit, die wir in Christo besitzen, hochzuhalten. Gott rechtfertigte das Tun Seines Dieners. Man erkannte Titus als Bruder an, ohne seine Beschneidung zu fordern. Damit war die wichtige Frage grundsätzlich schon entschieden.
Interessant ist die Art und Weise, in welcher Paulus den Galatern mitteilt, wie der Herr jene ernste Zusammenkunft zu ihrem bleibenden Segen hatte ausschlagen lassen. Zufolge jener Offenbarung hinaufgezogen, hatte er die Gelegenheit benutzt, um den Versammelten das Evangelium vorzulegen, das er unter den Nationen predigte. Im besonderen war dies den "Angesehenen" gegenüber geschehen, damit er "nicht etwa vergeblich laufe oder gelaufen wäre‑ (V. 2). Der Apostel, der sein Evangelium unmittelbar vom Herrn selbst empfangen hatte, war dafür verantwortlich, es genau so weiter zu geben, wie es ihm anvertraut worden war. Aber wie er sich allezeit bemühte, den Gläubigen in Wort und Schrift da zu begegnen, wo er sie fand, und ihnen in Liebe weiter zu helfen, benutzte er auch diese Gelegenheit, um den Führern der Versammlung in Jerusalem, die in der Erkenntnis der Wahrheit wohl weit hinter ihm standen, das ihm vom Herrn Anvertraute eingehend vorzutragen. Sowohl im Blick auf seine eigene Arbeit als auch auf den einheitlichen Fortgang des ganzen Werkes war eine friedliche Verständigung mit den "Angesehenen" von Wichtigkeit. Was wäre geworden, wenn infolge eines unbesonnenen Vorgehens seinerseits ein Zwiespalt zwischen ihm und den übrigen Aposteln oder Arbeitern entstanden wäre? Wie würde Satan triumphiert haben!
Es ist so schön, in diesem nachahmungswürdigen Manne immer wieder der Gesinnung Christi zu begegnen. Nie sich selbst suchend, nur bedacht auf die Verherrlichung des Herrn, die Förderung Seines Werkes und das Wohl Seiner geliebten Herde, wurde sein Ausspruch praktisch bei ihm wahr: "Nicht mehr lebe ich, sondern Christus lebt in mir".
Aber so wichtig im allgemeinen und im besonderen bedeutungsvoll für die Galater diese Verständigung mit den übrigen Aposteln auch sein mochte, war doch der eigentliche Grund der Reise des Apostels nach Jerusalem und seines entschiedenen Auftretens für die Wahrheit ein anderer. Wir finden ihn in den Versen 4 und 5: "Es war aber der nebeneingeführten falschen Brüder wegen, die nebeneingekommen waren, um unsere Freiheit auszukundschaften, welche wir in Christo Jesu haben, auf daß sie uns in Knechtschaft brächten; denen wir auch nicht eine Stunde durch Unterwürfigkeit nachgegeben haben, auf daß die Wahrheit des Evangeliums bei euch verbfiebe". Paulus dachte nicht daran, mit diesen verkehrten Leuten über die Wahrheit zu streiten. Sie wollten ja die Wahrheit nicht. Ihre Absicht war, die Freiheit, die wir in Christo haben, hinterlistig "auszukundschaften". Darum nennt Paulus sie auch wohl "falsche Brüder". Es ist eine auffallende und doch wieder verständliche Erscheinung, daß mit dem Annehmen böser Lehren fast immer Unaufrichtigkeit Hand in Hand geht, oder sich doch daraus entwickelt. Wenn das aber so ist, was kann es dann nützen, mit solchen Leuten zu streiten? Es bleibt nichts anderes übrig, als das zu tun, wozu der Apostel in seinen Briefen immer wieder auffordert und was er hier selbst tat, d. h. mit aller Entschiedenheit ihnen entgegenzutreten, sie abzuweisen, sich von ihnen abzuwenden. Er hatte ihnen nicht eine Stunde durch Unterwürfigkeit nachgegeben. Handelte es sich doch um einen Preis, der solch unbeugsamer Entschiedenheit wert war: "auf daß die Wahrheit des Evangeliums bei euch verbfiebe". Was jene Leute anstrebten, ist uns bekannt; sie wollten die Gläubigen wieder unter die Knechtschaft des Gesetzes führen, das doch nur Fluch und Verdammnis über den Menschen bringen kann.
Der Apostel kommt jetzt auf die Männer zurück, die in Jerusalem in Ansehen standen. Was sie waren und welchen Platz sie einnahmen, hatte für ihn keine große Bedeutung ‑ Gott nimmt ja keines Menschen Person an; zudem hatten diese angesehenen Männer ihm "nichts hinzugefügt". Im Gegenteil, sie hatten anerkennen müssen, daß "die Gnade, die ihm gegeben war'«, über das ihnen selbst Anvertraute weit hinausging. War Petrus das auf Israel beschränkte Apostelamt der Beschneidung gegeben worden, so hatte Gott dem Paulus das alle Völker der Erde umfassende Apostelamt der Nichtbeschneidung anvertraut. Die ihm gegebene Gnade ging darum schon in dem ihr zugewiesenen Gebiet weit über das Teil der Zwölfe hinaus, ganz abgesehen von dem tiefgehenden Unterschied, der im Blick auf die geoffenbarten Wahrheiten zwischen beiden bestand. Derselbe Gott hatte in Paulus wie in Petrus gewirkt, und zwar so, daß den Zwölfen nichts anderes übrigblieb, als dankbar das anzuerkennen, was Gott, ohne sie, durch Paulus getan hatte. Jahre erfolgreichen, gesegneten Dienstes lagen schon hinter ihm, die klaren Beweise seiner Sendung und außergewöhnfichen Begabung waren erbracht. Die Folge war, daß "Jakobus und Kephas und Johannes, die als Säulen angesehen wurden, ihm und Barnabas die Rechte (d. i. die rechte Hand) der Gemeinschaft gaben", auf daß Paulus und seine Mitarbeiter "unter die Nationen, sie aber unter die Beschneidung gingen". Sie verbanden damit die Vereinbarung, daß Paulus mit den Gläubigen aus den Nationen der Armen unter Israel gedenken möge, was er bekanntlich mit aller Treue stets getan hat (V. 10). Damit war nicht nur die Bemühung des Feindes, die Gläubigen unter das Joch des Gesetzes zu bringen, zunichte geworden, sondern auch das Band der Gemeinschaft bezüglich des Dienstes zwischen den beiderseitigen Führern befestigt worden. Wieder einmal hatte Gott aus dem beabsichtigten Bösen Gutes hervorkommen lassen.
Doch mehr noch als das. In den nächsten Versen erzählt Paulus, unter der offensichtlichen Leitung des Heiligen Geistes, der keinerlei Rücksicht auf Personen nimmt, wenn es sich um die Aufrechthaltung der Wahrheit handelt, ein Ereignis, das uns zeigt, wie wenig Paulus die Männer, die vor ihm Apostel waren, als Vorgesetzte betrachtete, nach deren Anerkennung man streben muß. Zugleich versetzte es den Gesetzlichen einen umso schwereren Stoß, weil es ganz unbeabsichtigt war und für den hochangesehenen Apostel der Beschneidung nichts weniger als ein Lob bedeutete. Wie gut, daß das Wort Gottes in jeder Beziehung lauter, zuverlässig und treu ist! Mit gerechter Waage wägend, schont es niemand. Wie schön ist es anderseits, daß Petrus es seinem treuen Bruder und Mitknecht nie nachgetragen hat, daß er ihn für alle Zeiten anscheinend so schonungslos an den Pranger gestellt hat! Er nennt ihn in seinem letzten Briefe, nicht lang vor seinem Tode, "unseren geliebten Bruder Paulus" und empfiehlt "alle seine Briefe" der besonderen Beachtung der Gläubigen (2. Petr. 3, 15. 16). Kostbare Beispiele zur Nachahmung für uns in unwichtigeren Dingen!
Doch folgen wir dem Bericht selbst. "Als aber Kephas nach Antiochien kam, widerstand ich ihm ins Angesicht, weil er dem Urteil verfallen war" (V. 11). In Jerusalem war unserem Apostel von Petrus die Hand der Gemeinschaft gereicht worden, hier in Antiochien widerstand Paulus ihm ins Angesicht, d. h. ohne jede Rücksichtnahme auf seine Person. Warum das? Hören wir. Einem gesetzestreuen Juden war es nicht erlaubt, bei Heiden einzukehren und mit ihnen zu essen (Vergl. Apstgsch. 11, 3). Petrus aber, von Gott belehrt, war nicht nur seinerzeit bei dem römischen Hauptmann Kornelius eingekehrt, sondern hatte auch in Antiochien mit Gläubigen aus den Heiden gegessen, hatte sich dann aber, als etliche von Jakobus herabkamen, dem allgemein geachteten Vertreter eines mit Synagoge und Gesetz noch verbundenen Christentums, aus Furcht vor denen aus der Beschneidung wieder abgewendet und die übrigen Juden, ja, selbst Barnabas, den Mann voll Heiligen Geistes (Apstgsch, 11, 24), durch seine Heuchelei mitfortgerissen (V. 12. 13). Wie groß und verderblich ist doch der Einfluß einer allgemein herrschenden Meinung, vor allem wenn es sich um Satzungen des Fleisches, um religiöse Sitten und Gebräuche handelt! Wie schwer ist es, von gesetzlichen Vorurteilen loszukommen, und wie schlimm sind die Folgen, wenn wir uns von ihnen beherrschen lassen und "nicht den geraden Weg nach der Wahrheit des Evangeliums wandeln" (V. 14)! Umso schlimmer, je größer in religiöser Beziehung unser Ansehen ist. Und in dem vorliegenden Falle war es der erste und angesehenste unter den zwölf Aposteln, der also handelte!
"So kleinlich die Sache auch scheinen mochte", sagt ein anderer Schreiber*) zu dieser Stelle, "so wichtig war sie in den Augen Gottes und Seines Knechtes. Paulus erkannte, daß durch diese scheinbar geringfügige Handlung die Wahrheit des Evangeliums aufgegeben wurde. Wir vergessen so leicht, daß in einer einfachen, anscheinend ganz unwichtigen Angelegenheit des täglichen Lebens ein tatsächliches Aufgeben Christi und der Wahrheit des Evangeliums liegen kann. Gott will aber, daß wir die
*) W. Kelly. ‑ The Bible Trcasury, 1862.
Dinge so betrachten, wie sie Seine Wahrheit und Gnade berühren. Wir sind geneigt, das was Gott angeht leichthin zu behandeln, aus Dingen aber, die uns persönlich betreffen, viel zu machen. Gott möchte jedoch ein tieferes Gefühl in uns sehen für alles das, was Christum und das Evangelium angeht. Warum tadelte Paulus den Apostel der Beschneidung so streng? Weil es sich um die Grundlagen der Gnade handelte. Hier war nicht menschiche Klugheit oder Furchtsamkeit am Platze, hier gab es kein Vermitteln, kein Rücksicht nehmen auf Personen. Es galt für Paulus, auf dem Felde festzustehen, auf welchem er in besonderer Weise verantwortlich war, die Wahrheit aufrechtzuhalten. Wenn Petrus versagte und sich nicht als Petrus (Stein), sondern als Simon, Sohn des Jonas, offenbarte, mußte Paulus umso entschiedener auftreten. Was seinem Tadel einen so ganz besonderen Nachdruck verleiht, ist der Umstand, daß der Vorgang in Antiochien sich nicht lang nach der feierlichen Zusammenkunft in Jerusalem abspielte, bei welcher Petrus so freimütig für die Freiheit, die Gott den Gläubigen aus den Heiden gegeben, eingetreten war. Gerade ihn hatte Gott, wie er selbst erzählt, auserwählt, "daß die Nationen durch seinen Mund das Wort des Evangeliums hören und glauben sollten". Er hatte seine Ansprache mit den Worten geschlossen: "Gott ... machte keinen Unterschied zwischen uns und ihnen . . ., sondern wir glauben durch die Gnade des Herrn Jesus in derselben Weise errettet zu werden wie jene". Stärker hätte er sich kaum ausdrücken, empfindlicher hätte der jüdische Stolz nicht getroffen werden können, als durch die Erklärung, daß die Errettung derer aus den Nationen vorbildlich war für die Errettung der Juden, nicht aber, wie man es erwarten sollte, umgekehrt. Und nach alledem jetzt eine solche Entgleisung!? Und mit Petrus heuchelte auch Barnabas, der treue Gefährte des Paulus auf seiner ersten Missionsreise, der auch mit diesem erwählt worden war, um "zu den Aposteln und Ältesten nach Jerusalem hinaufzugehen wegen dieser Streitfrage! "
Was sollen wir dazu sagen? Unwillkürlich werden wir an das ernste Wort erinnert: "Lasset ab von dem Menschen, in dessen Nase nur ein Odem ist! denn wofür ist er zu achten?«« (Jes. 2, 22). "Ein Rohr, vom Winde hin und her bewegt" ‑ so sind die Besten, ein Johannes der Täufer, ein Simon Petrus und andere, wenn das Auge nicht einfältig bleibt. Da war nur ein im Wege Vollkommener, dessen Fuß niemals wankte. Und doch waren jene Männer und sind wir von Gott so wertgeschätzte, so hochbegnadigte Wesen. Was muß es in den Augen dieses Gottes sein, wenn die Seinigen von Seiner wunderbaren Gnade umwenden zu ihrem armseligen Tun, zu ihrer eigenen Nichtigkeit!
Wir verstehen, daß Paulus, dessen klarer Blick in dem Verhalten seines Mitknechtes jene böse Neigung entdeckte, ihm in heiliger Entrüstung die Worte zurief: "Wenn du, der du ein Jude bist, wie die Nationen lebst und nicht wie die Juden, wie zwingst du denn die Nationen, jüdisch zu leben?" (V. 14). Durch seinen Verkehr mit den Gläubigen aus den Nationen hatte Petrus bewiesen, daß er mit seinen jüdischen Glaubensgenossen von dem unerträglichen Joch des Gesetzes befreit war, und nun wollte er die Nationen unter dieses Joch bringen und sie zwingen, jüdisch zu leben? In Jerusalem, dem Mittelpunkt des Judentums, war er kühn für die allen gehörende Freiheit in Christo eingetreten, und hier in Antiochien, der heidnischen Stadt, wollte er zu den jüdischen Satzungen zurückkehren und sie zur Erlangung der vollen christlichen Gemeinschaft auch anderen auferlegen?
Der Apostel fährt fort: "Wir, von Natur Juden und nicht Sünder aus den Nationen, aber wissend, daß der Mensch nicht aus Gesetzeswerken gerechtfertigt wird, sondern nur durch den Glauben an Jesum Chtistum, auch wir haben an Christum Jesum geglaubt, auf daß wir aus Glauben an Christum gerechtfertigt würden, und nicht aus Gesetzeswerken, weil aus Gesetzeswerken kein Fleisch gerechtfertigt werden wird" (V. 15. 16). Beachten wir, daß Paulus hier nicht unmittelbar von dem Gesetz, dem Gesetz vom Sinai, redet, sondern ganz allgemein von "Gesetzeswerken". Welches Gesetz man auch aufstellen mag, jeder gesetzliche Grundsatz zerstört die Gnade und macht alle Rechtfertigung unmöglich.
"Wenn wir aber, indem wir in Christo gerechtfertigt zu werden suchen, auch selbst als Sünder erfunden worden sind ‑ ist denn Christus ein Diener der Sünde? Das sei ferne!" (V. 17).
Selbst als Sünder erfunden werden und Christum zu einem Sündendiener machen ‑ das hatte Petrus selbstverständlich nicht gewollt! Daran hatte er nicht gedacht. Aber hatte Paulus nicht recht? Durchaus! Wenn Petrus und andere mit ihm das Gesetz als ein Mittel der Rechtfertigung aufgegeben und zu Christo ihre Zuflucht genommen hatten, nun aber anfingen, das abgebrochene Gebäude des Gesetzes von neuem aufzurichten, so sagten sie damit, daß sie ihr erstes Tun als böse verurteilen müßten. Sie stellten sich also als Sünder und übertreter dar (V. 18). Und Christus, der sie angeleitet hatte, dem Gesetz den Rücken zu kehren und in Ihm allein Rechtfertigung zu suchen, war damit zu einem Diener der Sünde geworden, denn auf Grund Seiner Unterweisungen hatten sie den Boden des Gesetzes verlassen. Welch ein Ergebnis! Wie mag Petrus erschrocken sein!
0 möchten alle, die auch heute in Gefahr stehen, auf äußeren, religiösen Satzungen zu ruhen, erkennen, daß sie auf diesem Wege nichts anderes tun, als das Fleisch, den Menschen, an die Stelle Christi setzen! Im Christentum gibt es ja nur zwei religiöse Satzungen, Verordnungen des Herrn: die Taufe und das Abendmahl. Aber wie hat man gerade aus ihnen ein Ruhekissen für das Gewissen zu machen gesucht und durch ihren äußeren Gebrauch das Auge von der Person und dem Werke Christi abgelenkt! Getauft sein und gelegentlich zum Abendmahl gehen, siehe da die beiden großen Stützen für zahllose christliche Bekenner. Mehr als das besitzen sie nicht. Aber wie schon bemerkt, auf Satzungen ruhen heißt auf dem Fleische ruhen. Wie besonders ernst ist das in diesem Falle! Taufe und Abendmahl zeugen gerade von dem hoffnungslosen Zustand des Menschen im Fleische, von dem Tode, in welchem er liegt, und von dem Werke, das nötig war, um ihn aus diesem Zustand zu befreien. Arme Christenheit! Sie hält fest an den äußeren Verordnungen, leugnet dabei aber die Wahrheit, welche sie darstellen.
Der Apostel fährt fort: "Denn ich bin durchs Gesetz dem Gesetz gestorben, auf daß ich Gott lebe" (V. 19). Das Gesetz war heilig, gerecht und gut (Röm. 7, 12), aber, durch das Fleisch kraftlos, konnte es nur Tod und Verdammnis über den Menschen in seinem gefallenen, ohnmächtigen Zustand bringen. Paulus, der einst unter Gesetz war, hatte diese seine Wirkung voll und ganz erfahren, in seinem Innem verwirklicht. Er war durchs Gesetz gestorben, es hatte das Todesurteil über ihn ausgesprochen, und dieses Urteil war in Christo über ihn ergangen. Mit Christo gestorben und auferstanden, lebte er jetzt nicht mehr nach seinem alten Zustand als ein Mensch im Fleische. Darum hatte das Gesetz auch keinerlei Ansprüche mehr an ihn; er war dem Gesetz gestorben und damit seiner Botmäßigkeit und Gewalt für immer entrückt. Die gerechten Ansprüche des Gesetzes waren durch einen vollkommenen Stellvertreter auf immerdar erfüllt worden, und nun, durch den Tod von dem Gesetz freigemacht, war er eines Anderen geworden, des aus den Toten Auferstandenen, um fortan "Gott zu leben".
Glücklicher Mann! Aber mit welchen Mühen, Widersprüchen und Anfeindungen hatte er zu kämpfen, indem er diese kostbare Wahrheit für sich selbst auszuleben und anderen mitzuteilen suchte! Ach! das Fleisch will nicht in den Tod. Sich als völlig verderbt und kraftlos zur Untätigkeit, ja, zum Tode verurteilt zu sehen, nichts als Sünde zu sein, ist der alten Natur unerträglich. Auch in dem Gläubigen will sie immer wieder aufleben und in Tätigkeit treten. Aber wenn es geschieht, so kann nur Sünde und tiefe Beschämung für den Gläubigen die Folge sein. Gott sei gepriesen, daß wir, als gestorben und auferstanden mit Christo, das Recht haben und, als lebend in Ihm, auch die Kraft besitzen, uns für tot zu halten! Wir sind berufen und befähigt, dem großen Apostel auf seinem Pfade zu folgen. Der Herr wolle uns alle zu eifrigeren und erfolgreicheren "Nachahmen" dieses glücklichen Mannes machen!
Beachten wir, daß Paulus in dieser ganzen Stelle nur von sich persönlich spricht. Nicht als ob die ausgesprochenen Wahrheiten nicht alle Gläubigen angingen und Geltung für sie hätten, aber er stellt sie dar als seinen persönlichen Besitz, so wie er sie für sich im Glauben erfaßt hatte und verwirklichte. Ähnlich wie er in Röm. 8, 2 sagt: "Das Gesetz des Geistes des Lebens in Christo Jesu hat mich freigemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes", hören wir ihn hier immer wieder sagen: "Ich bin gestorben . . . ich bin gekreuzigt . . . ich lebe usw." Das ist nicht von ungefähr so. Die Redeweise des Apostels weckt unwillkürlich in jedem aufrichtigen Leser die Frage: "Ist das auch wahr von mir? Darf auch ich so reden?" Und das ist gut und nützlich. Daß die Gläubigen alle mit Christo gestorben und auferweckt und durch Ihn von dem Gesetz der Sünde und des Todes freigemacht sind, ist eine Tatsache, Gott sei Dank dafür! aber eine andere Frage ist, inwieweit ein jeder von uns persönlich diese Tatsache im Glauben erfaßt hat und im praktischen Leben verwirklicht. Nur auf diesem Wege können wir solch glückliche Menschen werden, wie Paulus einer war.
"Ich bin mit Christo gekreuzigt, und nicht mehr lebe ich, sondern Christus lebt in mir" (V. 20). Daß Christus am Kreuze auch alle Sünden des Apostels getragen hatte, ist selbstverständlich ‑ aber davon redet er hier nicht. Hier handelt es sich um die Frage, auf welche Weise er dem Gesetz gestorben war. Wie war das geschehen? Wir hörten es schon. Gott hatte ihn mit Christo in SeinemTode am Kreuze eins gemacht, er war "mit Christo gekreuzigt", und diese Tatsache verwirklichte er durch den Glauben. Der, über welchen das Urteil des Gesetzes am Kreuze ergangen war, lebte jetzt, nach vollendetem Werke, zur Rechten Gottes droben, und Paulus lebte in Ihm. Als der alte Paulus, der als ein rechtlich verurteilter Sünder vor Gott gestanden hatte, war Paulus nicht mehr da; der Tod hatte in seinem Stellvertreter mit dem Leben, in welchem er einst lebte, ein Ende gemacht. Darum konnte er, obwohl er sich noch in diesem Leibe auf der Erde befand, sagen: "Nicht mehr lebe ich, sondern Christus lebt in mir". Sein altes Ich, alles was er einst in sittlicher Beziehung gewesen war, sein ganzes früheres Sein in Verbindung mit und unter dem Gesetz, hatte in dem Tode Christi sein Ende gefunden, bestand vor Gott nicht mehr. Er besaß jetzt ein neues Leben, und dieses Leben war Christus. Mit anderen Worten: Christus lebte jetzt in ihm in dem Leben, in welchem Er als Sieger über Sünde, Tod und Teufel, und nachdem Er den Fluch des Gesetzes getragen hatte, aus den Toten auferstanden war.
Was Paulus hier von sich sagt, ist, wie weiter oben schon ausgeführt, grundsätzlich wahr von allen Gläubigen. Sie sind alle mit Christo gekreuzigt, gestorben und auferweckt, Christus ist für sie alle des Gesetzes Ende und der Anfang eines ganz neuen Daseins und Lebens geworden. Da ist kein Unterschied, der eine besitzt nicht mehr und nicht weniger als der andere. Allen ist dasselbe geschenkt. Der Unterschied, und zwar ein großer Unterschied, besteht nur in dem gläubigen Ergreifen und praktischen Verwirklichen dieser Wahrheit. Paulus sagt nicht: "Nicht mehr leben wir", oder :"Christus lebt in uns", sondern spricht, wie schon gesagt, rein persönlich, nur von sich. Seitdem er Jesum auf dem Wege nach Damaskus gesehen hatte, gab es für ihn nur noch das eine Ziel, den einen Gegenstand: Christo zu leben, Ihn darzustellen und in Sein Bild verwandelt zu werden. Er konnte wahrheitsgemäß sagen: "Zu leben ist für mich Christus". Anfang, Mittel und Ende, Inhalt und Zweck seines Lebens war nur noch Christus; darum war auch das Sterben für ihn Gewinn, denn es brachte ihn zu Christo hin, und gelöst von diesem Leibe bei Christo zu sein ist ungleich besser, als noch im Leibe hier auf Ihn zu warten.
Christus war also die Quelle des Lebens für den Apostel, das was ihn von der Vergangenheit getrennt und ihn auf einen ganz neuen Boden gestellt hatte. Dieses Leben kann aber in einem Geschöpf nicht selbständig und unabhängig sein. Es bedarf eines Gegenstandes, der es anzieht und unterhält, für den es lebt, und nach dem es sich bildet. Dieser Gegenstand ist wiederum Christus. Darum fügt Paulus dem: "Christus lebt in mir", sofort die Worte hinzu: "Was ich aber jetzt lebe im Fleische, lebe ich durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat" (V. 20).
Wieder dieselbe persönliche Ausdrucksweise wie vorher. An mehreren Stellen des Wortes hören wir, daß Christus uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat (vergl. Eph. 5, 2. 25), aber hier steht die Liebe und Hingebung des Herrn als ein persönliches Teil so warm vor der Seele des Schreibers, daß das eigene Herz bei dem Lesen seiner Worte unwillkürlich miterwärmt wird. "Der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat", so kann nur jemand sprechen, der gewohnheitsgemäß in der Nähe des Herrn lebt und, wie einst Johannes, in innigem, verborgenem Umgang mit Ihm steht. Paulus war ein Apostel, ein auserwähltes Gefäß, aber einfach als Gläubiger betrachtet, gehörte er zu den Leuten, welche die Gebote des Herrn haben und sie halten, und so konnte der Herr "ihn lieben und sich selbst ihm offenbar machen«' (Joh. 14, 21). Wir alle können ihm auf diesem Wege folgen, und glücklich ein jeder, der es tut! So offenbart sich das Leben Christi in uns. Er selbst wird immer mehr der einzige, alles in uns beherrschende Gegenstand. 0 welche Seligkeit, ähnliche Erfahrungen zu machen wie der Apostel und solche Worte ihm nachsprechen zu dürfen! ‑ Kennen wir etwas davon?
Die Erinnerung an Ihn, der in Seiner Liebe für uns, für mich starb, der mich auf diese Weise aus dem elenden Zustand, in welchem ich mich befand, herausnahm und mir Sein Leben schenkte, sodaß ich jetzt Ihm leben und dienen darf, befreit von Satan und der Herrschaft der Sünde, und weiter daß der Sohn Gottes es war, der dies tat, ergreift das Herz mit immer lebendigerer Kraft und verbindet es immer inniger mit Ihm, als dem einzigen Gegenstand des Glaubens. Mit anbetender Bewunderung weidet sich das Auge an Ihm, der ein solches Wesen, wie ich war und bin, lieben konnte und liebt. Und so leben dann auch wir, solang es Gott gefällt, uns noch auf Erden zu lassen, ja, "was wir im Fleische leben", durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat. Christus als Quelle dieses Lebens und Christus als Gegenstand der innigen Zuneigungen der erneuerten Seele ‑ wahrlich, das ist ein begehrenswertes, köstliches Leben, wert, gelebt zu werden! Wer so lebt, "macht die Gnade Gottes nicht ungültig" (V. 21)‑ Im Gegenteil, Gott wird darin verherrlicht. Ist es doch Seine Gnade allein, die eine solche Umwandlung hervorbringen und auf solchem Wege eine neue Schöpfung schaffen konnte, in welcher das Alte vergangen ist (2. Kor. 5, 17).
"Denn wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst gestorben" (V. 21). Mit diesen Worten schließt der Apostel seine Belehrung. 0 jene armen Lehrer des Gesetzes! Wohin führten ihre Bemühungen? Gerade sie waren es, welche die Gnade Gottes ungültig machten, Gott Seinen Ruhm nahmen, indem sie das Tun des Menschen neben Gottes wunderbares Wirken stellten und damit dem Tode Christi jede Bedeutung, jeden Wert raubten. Denn wenn ein Mensch durch Gesetzeswerke, durch eigenes Tun, gerechtfertigt werden kann, warum ist Christus dann gestorben? Sein bitteres Leiden und Sterben ist umsonst geschehen. Es gab dann ja einen anderen Weg, auf welchem der Mensch zum Ziele kommen und Gerechtigkeit erlangen konnte. Wie dieser Weg beschaffen ist und wohin er führt, zeigt uns die letzte Hälfte von Röm. 7. Sein Ergebnis ist der verzweiflungsvolle Schrei: "Ich elender Mensch! wer wird mich retten von diesem Leibe des Todes?" Selbst wenn ein Christ, der sich seiner Errettung und Gotteskindschaft bewußt ist, diesen Weg betritt, muß er die gleichen niederschmetternden Erfahrungen machen. Da ist ein Gesetz in seinen Gliedern, das dem Gesetz seines erneuerten Sinnes widerstreitet und ihn in Gefangenschaft bringt unter das Gesetz der Sünde!
Wie ganz anders waren die Erfahrungen des Apostels! Wahrlich, für ihn war Christus nicht umsonst gestorben.
Und wir werden dieselben Erfahrungen machen, wenn wir die Bedeutung des Todes Christi verstanden haben und im Glauben auf uns anwenden. Freigemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes, dürfen wir in der Freiheit, für die Christus uns freigemacht hat, feststehen und, Gott lebend, die Frucht des Geistes bringen zu Seiner Verherrlichung (Kap. 5). Gott dankend durch Jesum Christum, unseren Herrn, in welchem wir der Sünde gestorben sind, dienen wir mit unserem Sinne Gottes Gesetz. Das Fleisch dient der Sünde Gesetz, es kann ja nicht anders.
Gedenken wir denn allezeit des kostbaren Wortes: "Nicht mehr lebe ich, sondern Christus lebt in mir". Unser Teil, unser Leben, unsere Kraft, alles ist Er. Der Gott aller Gnade schenke dem Schreiber und Leser dieser Zeilen aber auch die persönliche Gnade, mit dem Apostel weiter sagen zu können: "Was ich aber jetzt lebe im Fleische, lebe ich durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat"!
Kapitel 3 Vers 1‑14
In der ersten Hälfte dieses Kapitels setzt der Apostel die Behandlung der Frage des Gesetzes noch weiter fort, um dann vom 15. Verse an von der Verheißung zu reden, die Gott einst dem Abraham gab, und in Verbindung damit von den Beziehungen dieser Verheißung zum Gesetz.
Wohl noch erfüllt von der wunderbaren Beschreibung der Veränderung, die durch die Gnade Gottes mit ihm selbst vorgegangen war, von der Befreiung, die er erfahren hatte, nicht nur hinsichtlich der gesetzlichen Verpflichtungen, unter denen er sich einst nutzlos abmühte, sondern auch seiner selbst ‑ ein neuer Mensch, ein Mensch in Christo geworden, der allein durch Glauben an den Sohn Gottes lebte, wendet Er sich mit ergreifenden Worten an das Herz und Gewissen der Galater, um sie zu einem Gefühl ihrer gefährlichen Lage zu bringen. Man meint zu fühlen, wie in dem Innern dieses treuen Mannes ein Kampf stattfand, und zwar bewegte ihn einerseits die liebende Sorge für die Gläubigen, andererseits eine heilige Entrüstung über die bösen Lehrer, die sie beunruhigt hatten.
"0 unverständige Galater!" so ruft er ihnen zu, "wer hat euch bezaubert, denen Jesus Christus, als unter euch gekreuzigt, vor Augen gemalt wurde?" (V. 1). ja, wenn wirklich Gerechtigkeit durch Gesetz kam, dann war Christus umsonst gestorben. Dann waren auch alle die Bemühungen der Liebe umsonst, mit denen Paulus ihnen den gekreuzigten Heiland vor die Augen gemalt hatte ‑so wahr und lebendig, als wenn Er in ihrer eigenen Mitte gekreuzigt worden wäre. Die Ausdrucksweise des Apostels ist auffallend, und es ist gewiß nicht von ungefähr, daß er die Galater nicht einfach an das Werk oder das Opfer Christi erinnert, sondern daß er von dem Kreuze redet. Nichts stellt die ganze Hoffnungslosigkeit des Zustandes des Menschen, seine Ohnmacht, sein Nichts, sein Verderben so ans Licht wie das Kreuz. Nichts läßt uns die Heiligkeit Gottes und Sein schonungsloses Gericht über die Sünde so erkennen wie das Kreuz. Nichts vermag uns auch mehr von der Welt abzusondern, in sittlichem und religiösem Sinne, wie das Kreuz. Darum wollte Paulus sich auch keiner Sache rühmen, "als nur des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus", durch welchen ihm die Welt und er der Welt gekreuzigt war (Kap. 6, 14).
Aber wohin waren die Galater gekommen? Wer hatte sie bezaubert, ihren Sinn verändert? Wohin zielte ihr Weg? Ach! sie standen in Gefahr, das was sie im "Geiste" begonnen hatten, im J1eische" zu vollenden. Arme Leute! Aber dürfen wir uns sehr über sie verwundern? War es nicht von jeher die Neigung des menschlichen Herzens, dem Fleische Raum zu geben? Solang man die gänzliche Hoffnungslosigkeit des Zustandes des Menschen nicht wirklich erkannt hat, ist man stets versucht, dem, was Gott in Christo getan und uns umsonst geschenkt hat, etwas hinzuzufügen, irgend etwas von dem Menschen, es sei was es sei. Bei den Galatern bestand dieses etwas, wie wir ja wissen, in schwachen, armseligen Satzungen des Fleisches.
Betrübt fährt der Apostel fort: "Dies allein will ich von euch lernen: Habt ihr den meist aus Gesetzeswerken empfangen, oder aus der Kunde des Glaubens? Seid ihr so unverständig? Nachdem ihr im Geiste angefangen habt, wollt ihr jetzt im Fleische vollenden?" (V. 2. 3). Im vorigen Kapitel haben wir von Rechtfertigung und Leben gehört, hier hören wir von dem Geist. Alles das ist unser durch den Glauben. Gesetzeswerke können nur Gericht und Tod bringen. Das hatten die Galater auch gut verstanden. Sie wußten: mochte es sich um den Empfang des Lebens oder um die Versiegelung mit dem Heiligen Geiste handeln, in beiden Fällen war das Fleisch völlig ausgeschlossen. Beide kostbare Gaben konnten nur durch Glauben empfangen werden, und die Tatsache, daß sie beide empfangen hatten, zieht der Apostel keineswegs in Zweifel. Sie waren gerechtfertigt, hatten Leben aus Gott, besaßen den Heiligen Geist. Aber nun wollten sie den Boden des Glaubens verlassen und das, was sie im Geiste angefangen hatten, im Fleische vollenden! 0 unverständige Galater! wer hatte sie bezaubert?
Es mag nützlich sein, bei dieser Gelegenheit noch einmal darauf hinzuweisen, daß der Empfang des Lebens und die Versiegelung mit dem Heiligen Geiste, obwohl sie heute bei vielen, vielleicht bei den meisten Bekehrungen zeitlich zusammenfallen, doch zwei ganz verschiedene Dinge sind. Ein Mensch empfängt Leben, wenn er durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes mittelst des Wortes wiedergeboren, oder, wie der Herr zu Nikodemus sagt, "aus Wasser und Geist geboren" wird. Eine solche neue Geburt kann selbstverständlich nicht ohne Glauben erfolgen, aber dieser Glaube kann so schwach, das geistliche Verständnis des Glaubenden so gering sein, daß die Seele weder ihrer Errettung gewiß ist, noch auch die Freimütigkeit besitzt, Gott ihren Vater zu nennen. Sie hat vielleicht ein sehr tiefes Gefühl von ihrer Sündhaftigkeit, aber gerade das verhindert sie, freimütig zu Gott emporzuschauen. "Der Geist der Sohnschaft, in welchem wir rufen: Abba, Vater!" hat noch nicht Wohnung in ihr gemacht, hat sie noch nicht versiegelt (Röm. 8, 15; Eph. 1, 13). Glaube ist vorhanden, aber noch nicht der von allem anderen absehende, Christum allein ergreifende Glaube. Ganz gewiß wird Gott Sein Werk in einer solchen Seele nicht unvollendet lassen. Er wird sie früher oder später zum gläubigen Erfassen des Wertes des Opfers Jesu Christi führen, sodaß sie dann von Herzen danken und in Freimütigkeit dem Vater nahen kann.
Hierzu sei noch bemerkt, daß es viele wahrhaft errettete Seelen gibt, die aus Mangel an Belehrung oder aus übergroßer Ängstlichkeit nicht zu sagen wagen, daß sie den Heiligen Geist haben; wenn man sie aber im Kämmerlein, wo sie ihr Herz einfältig vor Gott ausschütten, belauschen könnte, würde man hören, daß sie Gott vertrauensvoll ihren Vater nennen ‑ der klare Beweis, daß sie den Geist der Sohnschaft empfangen haben. Sehr oft genügt in solchen Fällen der Hinweis auf eine einzige passende Schriftstelle, um alle Zweifel und Fragen zu zerstreuen und das Herz mit der vollen Gewißheit und Freude des Heils zu erfüllen.
Es ist eine große Sache, wenn das Auge von dem eigenen Ich und dem Stande des göttlichen Werkes in der Seele ab‑ und auf Christum allein hingelenkt wird. Gerade hier lag das Geheimnis des Abirrens der Galater. In diesem Punkte hatten sie sich bezaubern lassen. Der Heilige Geist hatte ihren Blick ausschließlich auf den gekreuzigten Herrn gelenkt, und nun wollten sie "im Fleische" vollenden! Durch diesen Geist, den sie aus der Kunde des Glaubens empfangen hatten, waren sogar Wunderwerke unter ihnen gewirkt worden, sei es durch Paulus oder auch durch sie selbst (V. 5), und nun wollten sie mit Gesetzeswerken fortfahren! Führwahr, unverständiger hätten sie nicht handeln können. So urteilen wir mit Recht; und doch, wie viele Gläubige sind ihnen im Laufe der Jahrhunderte auf diesem Wege gefolgt, wie viele tun es heute noch trotz des warnenden Beispiels!
"Habt ihr so vieles vergeblich gelitten? wenn anders auch vergeblich?" (V. 4). Der Unverstand der Galater war umso unerklärlicher, als sie um des Evangeliums willen schon mancherlei Leiden ausgesetzt gewesen waren. Sollte das alles umsonst geschehen sein? Der Zusatz: "wenn es ja auch vergeblich ist", hat den Erklärern schon viel Kopfzerbrechen verursacht und sehr verschiedenartige Auslegungen erfahren. Könnte der Apostel nicht einfach sagen wollen: Die Leiden sind ja an und für sich vergeblich, sie haben euch nicht mehr gegeben als ihr vorher besaßet, sind auch nichts Außergewöhnliches (Leiden um Christi willen waren ja mehr oder weniger das Teil aller) ‑ aber ihr habt doch durch euer geduldiges Ausharren bewiesen, daß ihr, trotz aller Widerstände und Feindseligkeiten von außen, mit aufrichtigem Ernst bei dem Herrn verharren wolltet? Und nun sollte das alles umsonst gewesen sein? Ihr solltet alles vergeblich gelitten haben?
Der Apostel hofft, daß es dem Feinde nicht gelingen werde, einen solchen Sieg über sie zu erringen. Indem er sie daran erinnert, daß nicht durch irgend ein Tun ihrerseits, sondern allein auf Grund des Glaubens der Heilige Geist ihnen gegeben worden sei, lenkt er ihren Blick bis auf Abraham, den Stammvater Israels, zurück. Auch er hatte Gott geglaubt, und es war ihm zur Gerechtigkeit gerechnet worden (V. 6). Dieser Hinweis war umso ernster und überführender, weil gerade Abraham die Beschneidung, zu welcher die Galater zurückkehren wollten, von Gott empfangen hatte. Sie hätten sich aus diesem Grunde vielleicht auf ihn, den Vater aller Gläubigen, berufen können; die bösen Lehrer hatten es gewiß schon getan. Aber wann hatte Abraham die Beschneidung empfangen? Ehe er glaubte? Nein, erst nachher. Im 15. Kapitel des ersten Buches Mose wird uns berichtet, wie Abraham der Verheißung Gottes glaubte und infolgedessen gerechtfertigt wurde, während erst Jahre später, im 17. Kapitel, die Beschneidung eingeführt wird.
"Erkennet denn: die aus Glauben sind, diese sind Abrahams Söhne" (V. 7). Nicht durch die Beschneidung, sondern durch den Glauben wurde Abraham gerechtfertigt; nur auf dem Boden des Glaubens wurde er gesegnet. "Die Schrift aber, voraussehend, daß Gott die Nationen aus Glauben rechtfertigen würde, verkündigte dem Abraham die gute Botschaft zuvor: "In dir werden gesegnet werden alle Nationen". Also werden die, welche aus Glauben sind, mit dem gläubigen Abraham gesegnet" (V. 8. 9). Wenn der Vater durch Glauben die Segnung erlangte, dann kann seine Nachkommenschaft sie nicht auf einem anderen Boden finden. Der Schluß ist einfach und überzeugend. Darum redet die Schrift auch schon voraussehend ganz klar von diesen Dingen. Schon als Gott den Abraham aus seinem Lande und aus seines Vaters Hause berief, gab Er ihm die Verheißung, daß in ihm alle Geschlechter der Erde gesegnet werden sollten ‑ und zwar nicht etwa dadurch, daß sie Juden wurden, sondern so wie sie vor Gott dastanden, als Geschlechter der Erde oder als Heiden. Als solche sollten sie mit dem gläubigen Abraham gesegnet werden (Vergl. 1. Mose 12, 3).
Dementsprechend lesen wir denn auch: "Durch Glauben war Abraham, als er gerufen wurde, gehorsam, auszuziehen an den Ort, den er zum Erbteil empfangen sollte; und er zog aus, ohne zu wissen, wohin er komme" (Hebr. 11, 8). So empfing er von Gott die Verheißung, für sich und andere. So hatten auch die Galater sie empfangen, und mit der Verheißung den Segen. "Also werden die, welche aus Glauben sind, mit dem gläubigen Abraham gesegnet" (V. 9). In jedem Falle hing also der Segen vom Glauben ab, nicht von der Beobachtung irgend einer gesetzlichen Verordnung. Im Gegenteil, wer sich unter Gesetz stellt, kommt unter den Fluch. "Denn", fügt der Apostel mit ergreifendem Ernst hinzu, "so viele aus Gesetzeswerken sind, sind unter dem Fluche; denn es steht geschrieben: "Verflucht ist jeder, der nicht bleibt in allem, was im Buche des Gesetzes geschrieben ist, um es zu tun!" (V. 10). Das will sagen: Wer nur irgend den Versuch macht, sich vor Gott auf gesetzlichen Boden zu stellen, bringt unausbleiblich Fluch über sich. Denn verflucht ist jeder, der nicht bleibt in allem, was im Gesetz geschrieben steht. 0 möchten das doch alle jene bedenken, die noch Heil oder irgendwelche Erfolge von der Tätigkeit des Fleisches erwarten! Sie verlassen den Boden der Gnade und damit grundsätzlich den Boden des Christentums. Sie legen ein Joch auf den Hals der jünger, das weder die Väter (Israel) tragen konnten, noch wir zu tragen vermögen.
Doch nicht nur die Erfahrung hat die Wahrheit des Wortes bewiesen, daß niemand durch Gesetzeswerke vor Gott gerechtfertigt werden kann, Gott selbst hat es auch immer wieder deutlich bezeugt. So sagt Er durch den Mund des Propheten Habakuk: "Der Gerechte wird aus Glauben leben" (V. 11). Und daß das Gesetz nicht aus Glauben ist, geht aus jener anderen Stelle klar hervor: "Wer diese Dinge getan hat, wird durch sie leben" (V. 12).
Tun, wirken ist die Sprache des Gesetzes, glauben, nicht wirken die Sprache der Gnade. Wohl verheißt das Gesetz Leben und Segen auf Grund des Haltens seiner Gebote, aber weil es durch das Fleisch kraftlos ist, kann es in Wirklichkeit nur Fluch über alle bringen, die unter ihm stehen. So wurde es schon Israel gezeigt, ehe es ins Land kam. Wenn das Volk über den Jordan gezogen sein würde, sollten nach dem Worte Moses sechs Stämme auf dem Berge Gerisim stehen, um das Volk zu segnen, und sechs Stämme auf dem Berge Ebal zum Fluchen. Wird uns dann aber weiter mitgeteilt, was die Leviten als Vertreter des Volkes sagen sollten, so hören wir nur von Flüchen. Ein vernichtendes "Verflucht sei!" folgt dem anderen, und die ganze furchtbare Reihe der Flüche schließt mit den Worten: "Und das ganze Volk sage: Amen!" (5. Mose 27). Warum das? Eben weil alle, die aus Gesetzeswerken sind, unter dem Fluche sind. Da gibt es kein Ausweichen, kein Entrinnen.
Das Ergebnis ist erschreckend. Aber nun folgt das kostbare, erlösende Wort: "Christus hat uns losgekauft von dem Fluche des Gesetzes, indem Er ein Fluch für uns geworden ist; (denn es steht geschrieben: "Verflucht ist jeder, der am Holze hängt)!'« (V. 13). In Ewigkeit sei Gott gepriesen für ein solch herrliches, unzweideutiges Zeugnis! Wie in eheme Tafeln eingegraben steht es da vor uns ‑ jedes einzelne Wort von tiefer Bedeutung und lebendiger Kraft. Christus ‑ der Christus Gottes, kein Geringerer als Er ‑ h a t uns losgekauft, ein für allemal, von dem Fluche des Gesetzes, sodaß dieser Fluch uns nie und nimmer treffen kann. Und fragen wir nun weiter: Wie ist das geschehen? so lautet die Antwort: Indem Er ein Fluch für uns geworden ist. Beachten wir das Wort: "ein Fluch"! Wie zeigt es uns Seine völlige Einsmachung mit dem ganzen Zustand derer, die unter dem Fluche des Gesetzes lagen! Er ist an ihre Stelle getreten, hat im vollen Sinne des Wortes ihren Platz vor Gott eingenommen. So nur konnte der Fluch auf gerechter Grundlage entfernt und uns Gnade zugewandt werden. "Verflucht ist jeder, der am Holze hängt!" und dort hat unser hochgelobter Herr und Heiland gehangen!
Wohl mögen wir singen: 0 Liebe ohnegleichen! Sie geht über alle Erkenntnis hinaus, übersteigt jedes Fassungsvermögen. Von denen, die ursprünglich unter Gesetz standen, von Israel zu uns überströmend, hat die Gnade, alle Schranken durchbrechend, sich solchen zu gewandt, die ohne Hoffnung und ohne Gott in der Welt standen: "Auf daß der Segen Abrahams in Christo Jesu zu den Nationen käme, auf daß wir die Verheißung des Geistes empfingen durch den Glauben" (V. 14). Das große Werk der Versöhnung mochte seine nächste Anwendung auf das irdische Volk Gottes finden, aber es konnte unmöglich auf einen so engen Kreis beschränkt bleiben. Der Segen Abrahams sollte nach Gottes Ratschluß weit über die unmittelbare Nachkommenschaft des Patriarchen hinausgehen. Er sollte "in Christo Jesu", dem Samen Abrahams, auch zu uns kommen, auf daß wir die Verheißung des Geistes empfingen durch den Glauben. Denn wenn wir auch nicht unter dem Gesetz standen, mußte es doch auch über uns den Fluch bringen, weil es die gerechte und heilige Richtschnur Gottes für den Menschen im Fleische bildet, sei er Jude oder Heide.
Überschauen wir hier noch einmal kurz die beiden großen Grundsätze, Gesetz und Gnade, und ihre Ergebnisse. Das Gesetz fordert und verurteilt, die Gnade gibt und rechtfertigt. Das Gesetz bringt dem, der es übertritt ‑ und wo ist der Mensch, der nicht sündigte? ‑ Tod und Verdammnis. Die Gnade gibt dem, der nicht wirkt, aber an den Herrn Jesus Christus glaubt, Leben und Rechtfertigung. Das Gesetz stellt den, der nicht in allem bleibt, was in seinem Buche geschrieben steht, unter den Fluch. Die Gnade kauft von diesem Fluche los, führt, wiederum auf Grund des Glaubens, bedingungslosen Segen ein und gibt den Heiligen Geist, durch welchen die neue Segensstellung, die sie umsonst schenkt, in ihrer ganzen Fülle genossen werden kann. Immer wieder müssen wir ausrufen: Welch eine unfaßbare Torheit des Menschen, den herrlichen Boden der göttlichen Gnade erkannt und eingenommen zu haben und dann wieder umzuwenden zu dem armseligen Boden eigenen, menschlichen Tuns! Den Fluch zu wählen, nachdem man durch Gottes Gnade lauter Segen empfangen hat!
Kapitel 3, 15‑29
Wie wir schon im Anfang unseres Kapitels andeuteten, kommt der Apostel jetzt zu einer Besprechung der Beziehungen, die zwischen den dem Abraham gegebenen bedingungslosen Verheißungen und dem Gesetz bestanden. "Brüder, ich rede nach Menschenweise; selbst eines Menschen Bund, der bestätigt ist, hebt niemand auf oder verordnet etwas hinzu" (V. 15). "Ich rede nach Menschen weise." Es bedarf wirklich keiner besonderen geistlichen Einsicht, um zu erkennen, daß ein einmal geschlossener und danach noch bestätigter Bund nicht wieder aufgehoben oder durch Zusätze beliebig verändert werden kann. Das weiß jeder verständige Mensch. "Dem Abraham aber waren die Verheißungen zugesagt und seinem Samed' (V. 16). Als der Bund mit Abraham geschlossen wurde, war von Gesetz, von irgend einer einschränkenden Bestimmung keine Rede. Die Verheißungen wurden ihm und seinem Samen bedingungslos gegeben. Das konnten die Galater nicht bestreiten. Aber, konnten sie fragen, warum ist das Gesetz denn gegeben worden? Kommt es nicht geradesogut von Gott wie die Verheißung? Sollten wir deshalb nicht auch das Gesetz im Glauben annehmen und uns ihm unterwerfen? Warum gab Gott beides?
Die Beantwortung dieser Frage folgt in dem letzten Teil unseres Kapitels. Zunächst fügt der Apostel bedeutungsvoll hinzu: "Er sagt nicht: und den Samen', als von vielen, sondern als von einem: und deinem Samen', welcher Christus ist" (V. 16). Um dieses Wort zu verstehen, müssen wir uns daran erinnern, daß Abraham zweimal die Verheißung empfing, daß in ihm, bzw. in seinem Samen, alle Nationen der Erde gesegnet werden sollten. Dem ersten Mal begegneten wir schon in 1. Mose 12. Das zweite Mal finden wir im 22. Kapitel, gelegentlich der Opferung Isaaks, des bekannten Vorbildes unseres Herrn und Heilandes in Seinem Tode und Seiner Auferstehung; und zwar wird die Verheißung hier ausdrücklich nicht mit Abraham, sondern mit seinem "Samen«« verbunden.
Nachdem Gott bei sich selbst geschworen hatte, Abraham und seinen Samen (hier handelt es sich um Israel, die natürliche Nachkommenschaft des Patriarchen) reichlich zu segnen und ihn sehr zu mehren, wie die Sterne des Himmels und der Sand am Ufer des Meeres, und seinem Samen das Tor seiner Feinde zu geben, fügte Er hinzu: "Und in deinem Samen werden sich segnen (od. gesegnet werden) alle Nationen der Erde" (V. 16‑18). Im letzten Falle ist also von irdischen Segnungen und zeitlicher Herrlichkeit keine Rede mehr; es handelt sich um den geistlichen Segen, der in Christo, dem wahren Samen Abrahams, auf alle Nationen kommen sollte. Die dem Abraham gemachte Verheißung wird hier seinem Samen bestätigt: "Er sagt nicht: und den Same“, als von vielen, sondern als von einem: und deinem Samen'." Dieser Same ist Christus.
In dem auf dieser Erde lebenden Christus konnte freilich der Segen nicht zu allen Bewohnern der Erde ausströmen. Der Messias war "nicht gesandt, als nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel", und wem die Griechen kamen und Jesum zu sehen wünschten, wies Er Seine jünger darauf hin, daß die Stunde der Verherrlichung des Sohnes des Menschen (der für alle Menschen da ist) gekommen sei, daß aber der Weg zu dieser Verherrlichung durch den Tod führe (Vergl. Joh. 12, 20‑24). Nur in Christo Jesu als gestorben und auferweckt konnte der Segen Abrahams zu den Nationen kommen. Nur so konnte der Herr Seine jünger hinaussenden, um alle Nationen zu Jüngern zu machen (Matth. 28, 19). Das Neue, das Christentum, konnte erst mit dem Tode und der Auferstehung Jesu Christi beginnen. Das Gesetz gab weder Leben noch Gerechtigkeit, weder den Heiligen Geist noch, wie wir gleich hören werden, ein Anrecht auf die Erbschaft.
"Dieses aber sage ich: Einen vorher von Gott bestätigten Bund macht das vierhundertunddreißig Jahre danach entstandene Gesetz nicht ungültig, um die Verheißung aufzugeben" (V. 17). Als das Gesetz entstand, waren mehr als vierhundert Jahre seit jenem denkwürdigen Ereignis auf dem Berge Morija verflossen. Schon dieser Umstand beweist, daß das Gesetz mit der Verheißung nichts zu tun hat. Es ist auffallend, wie der durch den Heiligen Geist geleitete Apostel Beweise auf Beweise häuft, um den Galatern zu zeigen, auf welch einen Irrweg sie geraten waren. Wäre das Gesetz kurz nach der Verheißung gegeben worden, so hätte man vielleicht an eine zwischen beiden bestehende Verbindung denken können, obwohl es immer unmöglich blieb, daß der ewig treue Gott eine unbedingt gegebene Verheißung durch irgend etwas früher oder später Gegebenes oder Mitgeteiltes wieder umstoßen könnte. Aber nun lagen beide vierhundertdreißig Jahre auseinander! Selbstverständlich macht auch umgekehrt die Verheißung das Gesetz nicht ungültig, nimmt ihm nichts von seiner Bedeutung und seinem heiligen Ernst. Jeder im Worte recht unterwiesene Gläubige erkennt das Gesetz an seinem Platze ungeschmälert an, weiß, daß es Aeilig und gerecht und gut«' ist. Aber hätte das Gesetz dem Abraham die Erbschaft geben können? Nein, das Gesetz vergilt nur nach Verdienst. "Denn wenn die Erbschaft aus Gesetz ist, so nicht mehr aus Verheißung; dem Abraham aber hat Gott sie durch Verheißung geschenkt" (V. 18). Geschenkt als freie, unverdiente Gabe, nicht etwa als Schuldigkeit gegeben. Auf einem anderen Wege wäre es auch unmöglich gewesen und ist es heute unmöglich. Aber wenn das so ist, wenn das Gesetz nichts geben, sondern nur Tod und Fluch über den Menschen bringen kann, warum hat Gott es dann überhaupt angeordnet? Diese Frage beantwortet der Apostel im nächsten Verse.
"Warum nun das Gesetz? Es wurde der Übertretungen ‑wegen hinzugefügt (bis der Same käme, dem die Verheißung gemacht war), angeordnet durch Engel in der Hand eines Mittlers" (V. 19). Bei der Betrachtung des Römerbriefes haben wir uns schon eingehend mit diesem Gegenstand beschäftigt. Dort hörten wir sogar, daß Aas Gesetz daneben eingekommen sei, auf daß die Übertretung überströmend würde«', und an einer anderen Stelle: auf daß die Sünde "als Sünde erschiene", ja, "überaus sündig würde durch das Gebot" (Röm. 5, 20; 7, 13). Bis zu dem Gesetz war die Sünde in der Welt, aber sie konnte nicht als Übertretung zugerechnet werden, weil Gott Seine heiligen Gebote noch nicht gegeben hatte. Erst durch das Gesetz erschien die Sünde in ihrer ganzen Häßlichkeit als unmittelbare Auflehnung gegen Gottes deutlich geoffenbarten Willen. Der Mensch war fortan nicht nur ein Sünder, sondern ein Übertreter, der, in bewußtem Eigenwillen die im Gesetz von Gott gestellten Grenzen überschreitend, den Leidenschaften der in ihm wohnenden Sünde umso freieren Lauf ließ, je ernster Gott sie verurteilte. Die Übertretung wurde überströmend.
Die große Flut hatte bewiesen, daß die Erde verderbt und voll Gewalttat war, daß alles Fleisch seinen Weg verderbt hatte auf Erden (l. Mose 6, 11. 12). Die Sünde hatte überhand genommen und lag in ihren hässlichsten Formen vor Gottes Auge da. Aber so böse und unentschuldbar der Zustand war, und so ernst er das Gericht Gottes herausfordern mochte, dennoch wurde, wie schon gesagt, dem Menschen vor dem Gesetz die Sünde nicht als Übertretung zugerechnet (Vergl. Röm. 5, 13). Das geschah erst, nachdem das Gesetz "daneben eingekommen" war oder, wie es hier heißt, "hinzugefügt" wurde, und zwar "bis der Same käme, dem die Verheißung gemacht ist"; mit anderen Worten: bis in Christo eine ganz neue, auf bedingungslose Gnade gegründete Ordnung der Dinge eintreten würde.
Das Gesetz wurde angeordnet "durch Engel, in der Hand eines Mittlers". Es trat nicht unmittelbar an den Menschen heran wie einst die Verheißung, sondern wurde ihm von dem in Wolken und Feuer verborgenen Gott durch Seine Boten, in Verbindung mit einem Mittler, überbracht. Bei der Verheißung war alles unmittelbar von Gott; da war kein Mittler nötig. Es gab nicht zwei Parteien, die einen Bund, einen beide Teile verpflichtenden Vertrag miteinander eingingen. Gott verhieß, und der Mensch empfing, ohne jede Einschränkung oder Bedingung. Als aber das Gesetz gegeben wurde, bedurfte es eines Mittlers zwischen Gott und Menschen. Dieser Mittler war Moses. Er stand zwischen den beiden Parteien und überbrachte Israel die Forderungen Gottes und Gott die Antwort des Volkes. "Ein Mittler aber ist nicht von einem; Gott aber ist einer" (V. 20).
Die Ergebnisse dieser Vereinbarung kennen wir. So vollkommen auf seiten der einen Partei (Gottes) alles in Ordnung war und blieb, so vollständig war auf seiten der anderen (des Menschen) der Zusammenbruch. Man hat das Gesetz nicht unpassend mit einer Brücke verglichen, die, so stark sie in sich selbst sein mag, auf durch und durch morscher Grundlage ruht. Das Gesetz war heilig und gut, aber der Mensch, nicht nur völlig kraftlos, das zu tun, wozu er sich feierlich verpflichtet hatte, erwies sich als ein ganz und gar verderbtes, widerspenstiges Geschöpf, das gerade das zu tun wählte, was Gott verbot.
"Gott aber ist einer" ‑ Er war eine der genannten beiden Parteien und stand von dem Volke abgesondert. Aber ist damit der Sinn des Ausdrucks erschöpft? Will der Apostel nicht wohl mehr noch darauf hinweisen, daß Gott sich als der einige Gott Seinem Volke Israel geoffenbart hat, und daß, wenn Er eine Verheißung gab, Er es als Der tat, von welchem allein alles abhing, der aber auch treu zu Seinem Worte steht und niemals lügen kann? Gerade das ist ja der Charakter einer Verheißung, daß sie von dem empfangenden Teile nichts forderf; ihre Erfüllung hängt einzig und allein von der Wahrhaftigkeit und dem Vermögen Dessen ab, der sie gibt. Nun, Gott ist einer, Gott ist treu, und Gott vermag. Für den Glaubenden, der die Verheißung empfängt, bleibt deshalb nur das selige Teil übrig, sie dankbar entgegenzunehmen und in ihrem Genuß des Gottes würdig zu wandeln, der sie gegeben hat.
Nun aber konnte immer noch die Frage erhoben werden: Ist denn das Gesetz nicht wider die Verheißungen Gottes? "Das sei ferne!'« antwortet der Apostel; "denn wenn ein Gesetz gegeben worden wäre, das lebendig zu machen vermöchte, dann wäre wirklich die Gerechtigkeit aus Gesetz. Die Schrift aber hat alles unter die Sünde eingeschlossen, auf daß die Verheißung aus Glauben an Jesum Christum denen gegeben würde, die da glaubed' (V. 21. 22). Wenn das Gesetz wirklich imstande gewesen wäre, Leben zu geben, so hätte die Gerechtigkeit auf Grund gesetzlicher Werke erlangt werden können; der Mensch wäre infolge einer von ihm selbst vollbrachten Gerechtigkeit gerecht gewesen. Das Gesetz hätte also der Verheißung, die nur aus Glauben denen zuteil werden kann, die da glauben, widersprochen. Aber was war statt dessen geschehen? Da hatte sich nicht einer gefunden, der Gutes tat, da war kein Gerechter, auch nicht einer. Die Schrift hatte alles unter die Sünde eingeschlossen. Die Heiden hatten sich als Sklaven ihrer natürlichen Begierden und Leidenschaften erwiesen; die Juden hatten ihrerseits die Kraft dieser Leidenschaften erst recht durch die Übertretung der heiligen Gebote Gottes geoffenbart. Es hatte sich also klar gezeigt, daß nur auf dem Wege des Glaubens an Jesum Christum die Verheißung denen erfüllt werden konnte, die da glaubten, mochten sie Juden oder Heiden sein.
..Bevor aber der Glaube kam, wurden wir unter dem Gesetz verwahrt, eingeschlossen auf den Glauben hin, der geoffenbart werden sollte. Also ist das Gesetz unser Zuchtmeister gewesen auf Christum hin, auf daß wir aus Glauben gerechtfertigt würden" (V. 23. 24). Bevor der Glaube kam ‑ das will sagen: bevor der christliche Glaube erschien, der in der Person und dem Werke Christi einen ganz neuen Boden, ganz neue Beziehungen für den Menschen Gott gegenüber schuf, waren die Juden unter dem Gesetz eingeschlossen gewesen, waren gleichsam unter einem Zuchtmeister oder Vormund verwahrt worden bis in Christo jenes neue Verhältnis gekommen wäre. Der Apostel redet in diesen Versen nur von Israel. Die Galater hatten ja nie unter Gesetz gestanden, sie waren unmittelbar aus dem Heidentum heraus zu Christo bekehrt worden. Bei den Juden aber hatte Gott das Gesetz als ein Zuchtmittel benutzt, um ihnen ihren hoffnungslos verderbten Zustand zu zeigen und sie auf das Kommen Dessen vorzubereiten, der ihnen Erlösung aus ihrer Sklaverei bringen sollte. Es war ihr Zuchtmeister gewesen auf Christum hin, damit sie Ihn im Glauben aufnehmen und in Seinem Tode und Seiner Auferstehung der Rechtfertigung des Lebens teilhaftig werden möchten. Nachdem nun der Glaube gekommen war, befanden sie sich nicht mehr unter dem Zuchtmeister (V. 25). Sie waren "eines Anderen geworden, des aus den Toten Auferstandenen", und standen nun auf einem Boden, auf welchem das Gesetz keinerlei Ansprüche mehr an sie hatte.
"Denn ihr alle seid Söhne Gottes durch den Glauben an Christum Jesum" (V. 26). Kostbares Wort! Welch ein plötzlicher und völliger Wechsel! Söhne Gottes, freie Söhne, treten an die Stelle von Menschen, die bisher unter die Botmäßigkeit eines unbeugsamen Gesetzes gebunden waren. Beachten wir auch den Wechsel in der Person. Hat der Apostel in den letzten Versen immer nur von "wir" gesprochen, so redet er jetzt mit einemmal von "ihr" ‑ ihr Galater! Meint er denn nur sie? Keineswegs. Aber die tiefe Freude über das, was Gott an ihm und seinen Volksgenossen getan hat, läßt sein Herz zu den Galatern überströmen. Die Ergebnisse dieses wunderbaren Tuns Gottes waren jetzt ja nicht nur für die Gläubigen aus Israel da, sondern auch für die Galater, und im Bewußtsein dessen dringt frohlockend der Ausruf aus seinem Herzen: "Denn ihr alle seid Söhne Gottes durch den Glauben an Christum Jesum". Sie waren es unmittelbar geworden, ohne das Dazwischentreten des Gesetzes, aber genau so gut wie jene. Beide, Juden und Griechen, waren derselben Gnade teilhaftig geworden und mit Gott, dem Vater der Herrlichkeit, in die gleiche Beziehung gebracht. Der Glaube hatte sie alle als Söhne in die unmittelbare Gegenwart Gottes versetzt.
"Denn so viele euer auf Christum getauft worden sind, ihr habt Christum angezogen" (V. 27). Sie alle waren in dem Bilde der Taufe mit dem gestorbenen und auferstandenen Herrn einsgemacht worden. Der Tod Christi hatte die "Nahen" von allen Ansprüchen des Gesetzes befreit, die einst "Fernen" nahegebracht, und hatte nun beide in glückseliger Freiheit auf den Boden der Auferstehung geführt. Sie alle hatten jetzt "Christum angezogen", waren "Menschen in Christo" geworden. Auf diesem Boden ist weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier, weder Mann noch Weib; "denn ihr alle seid einer in Christo Jesu«' (V. 28). Beiderseits aus im früheren, natürlichen Beziehungen herausgeführt, standen jetzt alle vor Gott gemäß ihrer neuen Stellung in Christo. Da gab es keinerlei Unterschied; in Christo, dem Muster und Maßstab ihrer neuen Beziehung zum Vater, waren alle einer geworden, eines und dasselbe: Söhne Gottes durch den Glauben an Jesum Christum.
Das war in der Tat ein Ergebnis, würdig des auf Golgatha vollbrachten Werkes. Auch hier könnte mit Recht gesagt werden: "Das Alte ist vergangen, siehe, alles ist neu geworden", und zwar alles in Christo, dem Samen und Erben Abrahams. Wenn die Galater aber Christi waren, so waren sie auch "Abrahams Same und nach Verheißung Erben" (V. 29). Das, was Israel auf Grund des Gesetzes nie erlangt hatte, was niemand trotz der aufrichtigsten Anstrengungen jemals erlangen kann, das war den Galatern in Christo umsonst zuteil geworden. Mit Ihm, dem wahren Samen Abrahams, waren alle die Verheißungen ihr Teil. Sie waren Erben nach der Verheißung, die einst auf dem Berge Morija gegeben worden war.
Wie einfach und folgerichtig war das alles, Was wollten die Galater dem gegenüber sagen? Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als beschämt die Augen niederzuschlagen und ihre Torheit zu bekennen, daß sie nach solch treuer Belehrung seitens des Apostels noch in eigenem, gesetzlichen Tun Befriedigung und Ehre hatten suchen können, anstatt in Christo alles zu finden und Ihm die Herrlichkeit zu geben, die Ihm allein gebührt. ‑ Und was wollen wir tun? Wir wollen Gott immer wieder dafür danken, daß Er nicht nur den Versammlungen von Galatien in der damaligen Zeit durch diesen Brief zu Hilfe gekommen ist, sondern daß Er in vorausschauender Liebe ihn auch uns gegeben hat zur eindringlichen Warnung vor der Gefahr, die in Form von gesetzlichem Wesen heute mehr als je denen droht, die sich Christen nennen. Immer wieder wollen wir aber auch darüber staunen, wie Gott in Seiner Unumschränktheit und Güte das Böse in Gutes verkehrt und die Torheiten und Fehler Seiner Kinder zu ihrem Nutzen und bleibenden Segen ausschlagen
Kapitel 4
Indem der Apostel im 4. Kapitel das bisher Gesagte noch einmal zusammenfaßt, kommt er im Anschluß an den zuletzt behandelten Gedanken von der Erbschaft in Abraham zu einer Erörterung der Stellung der Gläubigen im Alten Bunde. Wenn Gesetz und Verheißung, obwohl keineswegs einander widersprechend, ihrer Natur nach so verschieden waren, wie stand es dann mit den Erben der Verheißung, solang sie sich unter Gesetz befanden?
Daß die Gläubigen in Israel als Abrahams Same ein Anrecht an die Erbschaft hatten, konnte keinem Zweifel unterliegen; die von Gott verheißenen Segnungen sollten ihr Teil sein. Aber haben sie sie wirklich genossen? Diese Frage beantwortet der Apostel mit den Worten: "Ich sage aber: solang der Erbe unmündig ist, unterscheidet er sich in nichts von einem Knechte, wiewohl er Herr ist von allem; sondern er ist unter Vormündern und Verwaltern bis zu der vom Vater festgesetzten Frist" (V. 1. 2). Dieses Bild von einem unmündigen Kinde zeigt uns deutlich die Lage der Dinge. Ein gläubiger Jude war, wie jeder alttestamentliche Gläubige, ein Kind und darum ein Erbe, aber er glich einem Kinde, das sich noch im Stande der Unmündigkeit befindet, also wohl Anspruch an das elterliche Erbe hat, aber noch nicht in den tatsächlichen Besitz und Genuß desselben eingetreten ist.
Ein solch unmündiges Kind unterscheidet sich, solang die vom Vater bestimmte oder in anderer Weise festgesetzte Frist währt, obwohl es Erbe und deshalb Herr ist von allem, in nichts von einem Knechte oder Sklaven. Es kann weder selbständig auftreten und handeln, noch über das zu erwartende Vermögen Bestimmungen treffen. Das ist Sache der Vormünder und Verwalter, unter denen das Kind bis zur Erreichung der Mündigkeit steht. Sobald diese eintritt, ändert sich alles. Das Kind untersteht nicht länger den Anordnungen des Vormundes, sondern erhält Sohnesrechte und freie Verfügung über das väterliche Erbe.
"Unmündig" ‑ wie genau beschreibt also dieses Wort die Stellung der alttestamentlichen Gläubigen, vor allem der Gläubigen aus den Juden bis zum Kommen des Herrn! Obwohl als Kinder und Erben dazu bestimmt, die ganze Herrlichkeit des kommenden Reiches mit Christo zu teilen, mit Abraham, Isaak und Jakob zu Tische zu liegen im Reiche Gottes, waren sie doch Knechten gleich, die wohl von dem Herrn des Hauses Mitteilungen und Anweisungen empfangen, aber nicht in dessen Gedanken und Ratschlüsse eingeführt werden. Der Apostel fährt deshalb fort: "Also auch wir, als wir Unmündige waren, waren wir geknechtet unter die Elemente der Welt" (V. 3).
"Geknechtet" ‑ beachten wir das Wort! ‑ und zwar geknechtet "unter die Elemente der Welt!" Wir begegnen demselben Ausdruck in Kol. 2, 8, dort aber mehr in Verbindung mit der Philosophie und den Überlieferungen der Menschen und vor allem mit heidnischem Aberglauben. Hier wird das gesetzliche System "Elemente der Welt" genannt, weil es, obwohl von Gott verordnet, der gegenwärtigen Welt, dem Menschen in seinem gefallenen und verderbten Zustand, angepaßt war. Dementsprechend wird selbst die Stiftshütte in Hebr. 9, 1 ein weltliches Heiligtum genannt. Nun, unter diese Elemente der Welt waren die gläubigen Juden "geknechtet". Mochten auch einzelne von ihnen zuweilen besondere Gnadenerweisungen erfahren, indem ihnen persönlich mehr Licht gegeben wurde, um ihre Herzen zu erquicken und auf die ewigen, himmlischen Dinge hinzulenken, so blieb doch das System als solches immer dasselbe. Das Bündnis vom Berge Sinai konnte nicht anders als zur Knechtschaft gebären (V. 24). Das Gesetz will und muß als "ein fleischliches Gebot" gefühlt werden, das nur Tod und Verdammnis über alle bringen kann, die unter ihm stehen. Die selige Freiheit eines Kindes Gottes ist auf gesetzlichem Boden ein für allemal unbekannt.
Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott Seinen Sohn, geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz, auf daß Er die, welche unter Gesetz waren, loskaufte, auf daß wir die Sohnschaft empfingen" (V. 4. 5). Wunderbare Worte: Gott sandte Seinen Sohn! Wie einfach sind sie und doch zugleich von welch überwältigender Kraft und Bedeutung! Gott sandte. Er handelte. Er wollte die Wahrheit, die ganze Wahrheit ans Licht bringen, wollte sich dem verlorenen Menschen offenbaren in der überschwenglichen Größe Seiner Herrlichkeit als Gott‑Heiland, Nicht Engel treten jetzt in Tätigkeit, wie einst am Berge Sinai; nein, nachdem der hoffnungslos verderbte Zustand des Menschen ohne Gesetz und unter Gesetz sich völlig erwiesen hatte, "in der Fülle der Zeit", erschien der Sohn Gottes, vom Vater gesandt, in dieser Welt, ein wahrhaftiger Mensch, geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz. Durch das Weib war die Sünde in die Welt gekommen, von einem Weibe wurde Der geboren, welcher allein imstande war, die Sünde wieder abzuschaffen. Nur ein Mensch, nur der Sohn Gottes, der "an Blut und Fleisch teilgenommen hat«, konnte den Bedürfnissen der Kinder Adams, des ganzen gefallenen Menschengeschlechts, begegnen. Und weiter: Nur wenn dieser von Gott gezeugte Mensch unter Gesetz gestellt wurde, konnten durch Ihn dessen gerechte Forderungen erfüllt und sein Fluch hinweggetan werden.
Gott sandte. Einst hatte Er dem Menschen, der sich vermaß, alles zu tun, was Gott reden würde, Seine Gebote, Seine heiligen Forderungen an ihn mitgeteilt. Das Ergebnis davon war Fluch und Tod gewesen. Der Mensch hatte sich genau als das Gegenteil von dem erwiesen, was er hätte sein sollen. Nunmehr sandte Gott, gab Gott, und Er tat es unaufgefordert von den Menschen, in der unbegreiflichen Liebe Seines Herzens. »o hat Gott die Welt geliebt, daß Er Seinen eingeborenen Sohn gab." Aber es genügte nicht, daß der Heilige und Gerechte, der allezeit das vor Gott Wohlgefäffige tat, auf dem Schauplatz der Sünde erschien, daß Er umherging, "wohltuend und heilend alle, die von dem Teufel überwältigt waren". Es genügte nicht, daß Menschen das anschauen und hören durften, was viele Propheten und Gerechte vergeblich zu sehen und zu hören begehrt hatten. Im Gegenteil, die leibliche Gegenwart des Herrn bewies erst recht die ganze Hoffnungslosigkeit des Zustandes des Menschen, die unüberbrückbare Kluft, die den unreinen Sünder von dem heiligen Gott trennte. Sollte die Sendung des Sohnes zu dem von Gott gewollten Ziele führen, so mußte Er sterben, mußte das Erlösungswerk vollbringen, indem Er an die Stelle des Menschen trat und die ganze damit verbundene Verantwortlichkeit auf sich nahm. Die, welche unter Gesetz waren, mußten losgekauft werden. Nur so konnten wir die Sohnschaft empfangen.
Vor dem Tode und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus vermochte kein Mensch Gott "Abba, Vater!" zu nennen; erst nachdem die Herrlichkeit des Vaters Ihn aus den Toten auferweckt hatte, konnte der Herr Maria von Magdala mit der uns allen so wohlbekannten Botschaft an Seine "Brüder" senden (Joh. 20, 17). Groß, überaus groß war das Vorrecht der Jünger, den Messias sehen, Ihn auf Seinen Gängen durch das Land begleiten und Seinen Belehrungen lauschen zu dürfen; aber sie standen bis zu jenem bedeutungsvollen ersten Wochentage noch auf dem Boden der Gläubigen des Alten Testaments. Sie waren noch Unmündige; die vom Vater festgesetzte Frist war noch nicht vorüber. So sehnlich das liebende Herz des Herrn danach verlangen mochte, sie in den Besitz und Genuß des neuen, auf Seinen Tod und Seine Auferstehung gegründeten Verhältnisses einzuführen, es war unmöglich. Bis die Taufe, womit Er getauft werden mußte, vollzogen war, war Er "beengt" (Luk. 12, 50). Er hätte den Seinigen so vieles zu sagen gehabt, aber sie konnten es noch "nicht tragen", nicht verstehen (Joh. 16, 12).
Mit der Auferstehung war wie mit einem Schlage alles verändert. jetzt konnte Er Seinen Jüngern und Jüngerinnen den teuren Vaternamen in einem Sinne offenbaren wie nie zuvor. Sie hatten jetzt die "Sohnschaft" empfangen, waren, von der Knechtschaft des Gesetzes befreit, "Söhne" geworden. "Weil ihr aber Söhne seid, so hat Gott den Geist Seines Sohnes in unsere Herzen gesandt, der da ruft: Abba, Vater!" (V. 6). Hier ist wieder der Wechsel in den Personen beachtenswert. Der vorhergehende Satz schließt mit einem "wir": "auf daß wir empfingen"; der vorliegende hebt mit einem "ihr" an: "Weil ihr aber Söhne seid". Die Gnade Gottes hatte nicht an den Grenzen Israels Halt gemacht, sie war zu den Heiden übergeströmt. "Ihr seid Söhne", ihr Galater, die ihr früher Gott nicht kanntet, sondern in den Greueln des Heidentums dahinlebtet. Mit tiefer Freude denkt der Apostel daran. In dem Nachsatz kommt er dann auf das "wir" des vorigen Verses zurück, indem er sagt: "Gott hat den Geist Seines Sohnes in unsere Herzen gesandt, der da ruft: Abba, Vater!"
Es wird uns hier, bei einem Vergleich mit der sonst so ähnlichen Stelle Röm. 8, 14‑17, ein kleiner Unterschied auffallen. Während dort die Gläubigen als die Rufenden bezeichnet werden, ruft hier der Geist des Sohnes: "Abba, Vater!" Weiter, wenn dort unser Geleitetwerden durch den Geist als der Beweis der Sohnschaft hingestellt wird und der in uns wohnende Geist mit unserem Geiste zeugt, daß wir Kinder Gottes sind, sendet Gott hier Seinen Geist in unsere Herzen, weil wir Söhne sind. Er besiegelt Sein Werk in uns, ob Gläubige aus Israel oder aus den Heiden, durch diese Sendung. Beide, Juden und Heiden, waren jetzt Söhne, Söhne Gottes durch den Glauben an Christum, die einen einst Fremdlinge, ohne Gott und ohne Hoffnung in der Welt, die anderen äußerlich Gott nahe, aber geknechtet unter das Gesetz. Beide standen jetzt unmittelbar in Beziehung zum Vater, in einem Verhältnis, von welchem der Heilige Geist Zeugnis und Kraft zugleich war.
Man könnte vielleicht meinen, für den Juden sei die Errettung leichter gewesen, als für den Heiden, wie man heute auch denken möchte, ein ehrbarer, religiöser Mensch stehe dem Heile näher als einer, der in offenbarer Sünde und Schande dahinlebt. Aber es ist nicht so. Der Heide hatte freilich nichts als Sünde, aber gerade deshalb wurde er, wenn er ins Licht Gottes kam, leichter von seinem hoffnungslosen Zustand überführt, als ein frommer, gesetzestreuer Jude. Er hatte nur zu lernen, nichts zu verlernen, nur anzunehmen, nichts aufzugeben, geradeso wie heute ein Mensch, der nichts anderes aufzuweisen hat, als Sünde. Der Jude mußte nicht nur von dem Fluche des Gesetzes, sondern auch von seiner vermeintlichen gesetzlichen Gerechtigkeit, ja, von dem Gesetz selbst befreit werden; so heute der Namenchrist von so manchem frommen Schein und religiösen Formwesen. Doch für beide ist, sobald der Glaube ihr Teil wird, das Ergebnis das gleiche. Die Wirkung des Erlösungswerkes ist in jedem Falle dieselbe.
Darum kann der Apostel, noch persönlicher werdend, hinzufügen: "Also bist du nicht mehr Knecht, sondern Sohn; wenn aber Sohn, so auch Erbe durch Gott" (V. 7). Mag der Glaubende gewesen sein, was er will, ob ein Götzendiener oder ein Übertreter des Gesetzes, er ist jetzt Sohn, nicht mehr Knecht, und wenn Sohn, dann auch Erbe, und das alles durch Gott*). Gott selbst hat uns aus unserem früheren Sklavenstande herausgebracht und uns in die wunderbare Stellung und Segensfülle eingeführt, die Er in Seinem Sohne für uns bestimmt und bereitet hat. Ähnlich lesen wir in 2. Kor. 5, 5: "Der uns aber eben hie= bereitet hat, ist Gott". 0 welche Wunder der Gnade! Einst unreine Götzendiener, von Gott entfremdete Sklaven der Sünde, durften die Galater, nachdem ein jeder von ihnen persönlich zu Gott gebracht war, jetzt "Abba, Vater!‑ rufen und sich in Hoffnung der Herrlichkeit Gottes, ja, Seiner selbst rühmen. Alles, was der Vater Seinem Sohne gegeben hat und was Er in Ihm besitzen will, sollte dereinst in ewigem Vollgenuß ihr Teil sein.
Wie war es möglich, so fragen wir unwillkürlich, daß diese Gläubigen, nachdem sie eine solche Gnade erkannt und an sich erfahren hatten, wieder umwandten zu den elenden Dingen, mit denen sie einst in Verbindung gestanden hatten? Leider aber war es so. Darum fährt der Apostel ernst warnend fort: "Aber damals freilich, als ihr Gott nicht kanntet, dientet ihr denen, die von Natur nicht Götter sind; jetzt aber, da ihr Gott erkannt habt, vielmehr aber von Gott erkannt worden seid, wie wendet ihr wieder um zu den schwachen und armseligen Elementen, denen ihr wieder von neuem dienen wollt?" (V. 8.9).
"Damals freilich, als sie Gott nicht kannten, hatten sie den Nichtgöttern gedient, hatten sich vor Bildern niedergeworfen, die Augen haben und sehen nicht, Ohren
*) Die Lesart "Erbe Gottes durch Christum", die sich in manchen jüngeren Handschriften findet, ist als nicht ursprünglich zu verwerfen.
und hören nicht, Füße und gehen nicht, Hände und tasten nicht. Mußte die bloße Erinnerung daran ihnen nicht die Schamröte ins Gesicht treiben? Ach! nachdem sie den wahren Gott erkannt hatten, ja, von Ihm selbst erkannt und in die innigste Verbindung mit Ihm gebracht worden waren, wollten sie wieder umwenden und von neuem den schwachen und armseligen Elementen dienen, die sie als solche erkannt und aufgegeben hatten.
Beachten wir wohl die Ausdrücke: "wieder umwenden" und "von neuem dienen". Dachten die Galater denn wirklich daran, ihren alten Götzendienst wieder aufzunehmen? Keineswegs. Sie wollten, wie wir wissen, die Beschneidung einführen und mit ihr die Beobachtung von "Tagen und Monaten und Zeiten und Jahren" (V. 10). Was aber taten sie damit? Sie kehrten grundsätzlich auf denselben Boden zurück, auf dem sie einst gestanden hatten, auf den Boden der menschlichen Religion, des eigenen gesetzlichen Wirkens. Das ist der Punkt, den der Apostel ihnen so ernst vorstellt, und der für alle Zeiten so wichtig ist. Denn jede menschliche Religion, ob sie sich nun heidnisch, jüdisch oder christlich nennt, ruht letzten Endes auf der gleichen Grundlage, auf dem Tun des Menschen und auf seinem Bestreben, die Gunst der Gottheit, wie verschieden man sich diese auch vorstellen mag, auf irgend eine Weise zu erringen. So hatten die Galater in ihrem unbekehrten Zustand den Götzen gedient; Gottes Gnade hatte sie davon befreit, aber nun wollten sie wieder umwenden und von neuem Götzendienst treiben!
Aber, wird man einwenden, das kann der Apostel doch nicht sagen wollen! Wie konnte er die von Gott selbst gegebenen lieblichen Vorbilder des Alten Testaments, die "Schatten der zukünftigen Dinge" (Kol. 2, 17), Götzendienst nennen? Das tut er auch nicht. Er sagt vielmehr: Wenn ihr, nachdem die Erfüllung all dieser Vorbilder, der Körper dieser Schatten, in dem gestorbenen und aus den Toten auferstandenen Christus gekommen ist, und ihr an diesen Christus geglaubt habt, wenn ihr jetzt wieder zu diesen Schatten euch zurückwendet, so ist das in Gottes Augen nichts anderes als eine Umkehr zum Götzendienst, wenngleich in anderer Form als früher. An den Platz, der allein dem verherrlichten Herrn gebührte, stellten sie jene gesetzlichen Verordnungen. Sie hatten Gott erkannt in Christo und wollten doch von neuem den schwachen und armseligen Elementen dienen, denen sie den Rücken gewandt hatten!
Wie ernst und ergreifend ist der Vorwurf des Apostels! Aber er erscheint noch viel ernster, wenn wir ihn auf die bekennende Christenheit unserer Tage anwenden. Ach, wohin ist es mit ihr gekommen! Man beobachtet nicht nur Tage und Monate und Zeiten und Jahre, hat nicht nur jüdische Zeremonien und Gebräuche in die sogenannten Gottesdienste eingeführt, nein, man verehrt auch Stätten, Christusbilder, Heiligenbilder, Reliquien usw. usw. In der Meinung, Gott zu dienen, treibt man in Wirklichkeit nach Seinem Urteil "geistliche Hurerei", Götzendienst. Anstatt die Seelen durch einen einfältigen Glauben mit Christo in Verbindung zu bringen, bemüht man sich, eine gewisse heilige Scheu in den Herzen zu wecken, fromme Gefühle in ihnen wachzurufen und durch einen Schein von Gottseligkeit die innere Armut und Kraftlosigkeit zu verdecken. Was wird das Ende von dem
allen sein? Was wird werden, wenn Gott einmal Rechenschaft von Führern und Verführten fordern wird?
Hierbei wollen wir jedoch nicht die ernste Tatsache übersehen, daß die Neigung, zu äußeren, religiösen Formen, zur Beobachtung von Tagen, Monaten und dergl. zurückzukehren, auch wahren Gläubigen nicht fremd ist. ja, mehr noch: man erregt bei solchen nicht selten Verwunderung, fast Anstoß, wenn man es ablehnt, Tage wie Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Weihnachten usw. feierlich zu begehen. Paulus, der große Apostel und treue Arbeiter des Herrn, beurteilte diese Dinge anders. "Ich fürchte um euch", schreibt er den Galatern, "ob ich nicht etwa vergeblich an euch gearbeitet habe" (V. 11; vergl. V. 19. 20).
In den Briefen an die Korinther, deren sittlicher Zustand doch so beklagenswert war, suchen wir umsonst nach solch starken Ausdrücken der Besorgnis. Bei allem Ernst seiner Rede hat Paulus doch Vertrauen zu ihnen und rechnet auf die Treue Gottes, durch welche sie in die Gemeinschaft Seines Sohnes berufen worden waren. Nicht, daß er die sittlichen Schäden in ihrer Mitte nicht scharf verurteilt hätte, er hat das getan, aber sein Auge erblickte in der gesetzlichen Neigung der Galater eine noch dringendere Gefahr und ein verhängnisvolleres übel als in jenen nach menschlichem Urteil viel häßlicheren Dingen. Gesetzlichkeit ist ein gar trügliches Ding und eben deshalb so gefährlich, weil sie in den Augen der Menschen einen so schönen Schein hat. In Wirklichkeit entfernt sie das Herz von Christo und gibt dem armen eigenen Ich Nahrung. Denken wir auch nicht, daß wahre Heiligkeit jemals auf dem Boden gesetzlichen Tuns wach‑
se. Nur da, wo die Gnade nach Gottes Gedanken verstanden und verwirklicht wird, gibt es ein fröhliches Wachstum des inneren Menschen, ein Verwandelt werden in das Bild Dessen, den wir mit aufgedecktem Angesicht zur Rechten Gottes anschauen dürfen.
Daß die Gnade auch mißbraucht, ja, in Ausschweifung verkehrt werden kann, ist wahr ‑ der Apostel spricht später von dieser Gefahr. Ach, wozu ist der Mensch nicht fähig?! Aber wenn Aufrichtigkeit der Seele vorhanden ist, wird die Gnade stets eine viel wahrere und weitergehende Absonderung von allem Bösen bewirken, als ein gesetzlicher Geist es je zu tun vermag.
Die bange Sorge des Apostels, seine Arbeit an den Galatern möge sich schließlich als vergeblich erweisen, klingt auch in den nächsten Versen noch nach. "Seid wie ich, denn auch ich bin wie ihr, Brüder, ich bitte euch; ihr habt mir nichts zuleide getan" (V. 12). Nur ein Vater in Christo konnte so schreiben, nur sorgende Liebe solche Worte finden, einen solchen Ton anschlagen. Es war in der Tat so: die Liebe Christi drängte diesen Mann; alles was er tat, tat er um des Evangeliums willen, um auch mit ihm teilzuhaben (Vergl. 1. Kor. 9, 20‑23; 2. Kor. 5, 14).
Die bösen Arbeiter hatten, wie anderswo, mit listigem Vorbedacht ihre zerstörende Arbeit unter den Galatern getan. Sie hatten auch ihnen wohl gesagt, Paulus sei äußeren Vorteils halber seiner früheren überzeugung untreu geworden, habe aus unlauteren Beweggründen die Beobachtung des Gesetzes und damit seine ganze jüdische Stellung aufgegeben. Der Apostel weist diesen Vorwurf hier nicht wie in Röm. 9 zurück durch einen Hinweis auf seine unveränderte, glühende Liebe zu seinen "Verwandten nach dem Fleische", sondern gibt rückhaltlos zu: ja, es ist so; jene Leute haben recht, ich stehe nicht mehr auf jüdischem Boden, nicht mehr unter Gesetz. Bewunderungswürdig ist die Weisheit, mit welcher er je nach Umständen so ganz verschieden handelte: einmal fest und entschieden, zuweilen fast hart, ein andermal nachgiebig, gütig einlenkend, aber nie die Wahrheit des Evangeliums um eines Haares Breite aufgebend (Vergl. Kap. 2, 5).
"Brüder, ich bitte euch!" Der Mann, der befehlsweise hätte sprechen können, bittet, bittet herzlich, innig. "Seid wie ich, denn auch ich bin wie ihr", d. h. frei vom Gesetz. Christus hat mich, der ich einst unter Gesetz war, von seinen Verpflichtungen und seinem Fluche losgekauft; ihr habt nie unter Gesetz gestanden, habt nie etwas mit ihm zu tun gehabt. Was ist's nun, daß ihr euch jetzt unter sein untragbares Joch begeben wollt? Seid wie ich! Ihr habt mir nichts zuleide getan, indem ihr jenen Verführern euer Ohr geliehen und dementsprechend von mir gedacht oder gesprochen habt. Folgt nur meinem Beispiel und laßt das Gesetz da, wo es hingehört. Ich, der ich als Israelit auf dein Boden des Gesetzes stand, danke Gott, daß ich in Christo dem Gesetz gestorben und nun mit viel höheren und herrlicheren Dingen in Verbindung gekommen bin‑ einst ein Mensch im Fleische, jetzt ein Mensch in Christo, einst unter Gesetz, jetzt unter Gnade.
Und wie hatten sie Gelegenheit gehabt, diese Gnade in ihm zu bewundern! Er war ja nicht zu ihnen gekommen als ein Bote, dessen Erscheinung und Auftreten den Wünschen der Menschen, den Anforderungen einer fleischlichen Religion entsprach. Nein, "in Schwachheit des Fleisches" hatte er ihnen "ehedem das Evangelium verkündigt," aber, fügt er hinzu, "meine Versuchung, die in meinem Fleische war, habt ihr nicht verachtet noch verabscheut, sondern wie einen Engel Gottes nahmet ihr mich auf, wie Christum Jesum" (V. 13. 14). Näheres über diese "Versuchung" des Apostels wird uns in 2. Kor. 12 mitgeteilt. Worin sie bestand, wissen wir freilich nicht. Es ist ja an und für sich auch nicht von Wichtigkeit. Da aber wieder und wieder danach gefragt wird, mögen einige Worte darüber hier Platz finden.
Aus allem, was uns über den "Dorn im Fleische" mitgeteilt ist, müssen wir schließen, daß er in etwas Entstellendem, den Apostel in den Augen der Menschen verächtlich Machendem bestanden haben muß. Das war auch wohl der Grund, weshalb er so anhaltend zu Gott flehte um Befreiung von diesem "Engel Satans, der ihn mit Fäusten schlug"; mußte es ihn, den treuen, hingebenden Boten des Evangeliums doch aufs empfindlichste treffen, wenn seine Person und sein Auftreten von vornherein den Eindruck des Verächtlichen auf die Zuhörer machte. Man könnte nun denken, daß das Entstellende in seiner Gestalt, seinem Gesicht oder in seiner Sprache (vergl. 2. Kor. 10, 10) gelegen habe. Wenn wir aber hier hören, daß die Galater, "wenn möglich, ihre Augen ausgerissen und ihm gegeben hätten", und uns zugleich vergegenwärtigen, daß der Apostel keinen seiner Briefe, außer diesem verhältnismäßig kurzen an die Galater, mit eigener Hand, und auch diesen wohl nur mit besonderer Mühe (Kap. 6, 11 ), geschrieben hat, so liegt der Schluß nahe, daß es sich um ein besonders peinliches, wahrscheinlich verunstaltendes Augenleiden gehandelt haben müsse.
Doch, wie gesagt, die Beantwortung der Frage ist von keiner großen Bedeutung. Viel wichtiger und für uns belehrender sind die Begleitumstände und vor allem die Ergebnisse dieser erzieherischen Handlung Gottes mit Seinem Knechte. Den Galatern konnte er das Zeugnis geben, daß sie die Versuchung in seinem Fleische nicht verachtet, sondern ihn wie einen Engel Gottes, ja, wie Christum Jesum selbst aufgenommen hatten. Ihre Glückseligkeit über das Wort vom Kreuze, das Paulus ihnen gebracht hatte, war so groß gewesen, daß alles andere wert‑ und bedeutungslos für sie geworden war. In ihrer Dankbarkeit wären sie zu den größten Opfern bereit gewesen, wenn dadurch nur das Leiden des geliebten Apostels hätte behoben oder doch gemildert werden können.
Und jetzt? War er mit einemmale ihr Feind geworden, weil er ihnen die Wahrheit sagte? (V. 16). Das taten freilich die falschen Lehrer nicht. "Sie eifern um euch nicht gut, sondern sie wollen euch ausschließen, auf daß ihr um sie eifert" (V. 17). Der Eifer dieser Leute vrar nicht gut; sie eiferten um ihre eigene Ehre, sie wollten "im Fleische wohlangesehen sein" (Kap. 6, 12), wollten "die Jünger hinter sich herziehen". Hatte der Apostel so gehandelt? Hatte er je das Gringste getan, um seine Person in den Vordergrund zu stellen, oder gar die Galater zu veranlassen, "um ihn zu eifern"? Und von diesem treuen Manne wollten jene Menschen die gläubigen Galater trennen, sie "von ihm ausschließen", indem sie eine Scheidewand zwischen ihm und ihnen errichteten! Ihre Person, ihre Anerkennung, ihr Ansehen waren der Gegenstand, um den sich alles bei ihnen drehte. Das war in der Tat ein böses, schlimmes Eifern.
"Es ist aber gut, allezeit im Guten zu eifern, und nicht allein, wenn ich bei euch gegenwärtig bin" (V. 18). Solang Paulus in ihrer Mitte weilte, hatten sie dem Guten nachgestrebt, warum jetzt nicht mehr? Bei den Philippern durfte der Apostel eine bessere Erfahrung machen. Ihnen konnte er in späteren Tagen das Zeugnis geben, daß sie nicht nur in seiner Gegenwart allezeit gehorsam gewesen seien, sondern noch viel mehr in seiner Abwesenheit (Phil. 2, 12). So ist es immer, wenn die Gnade ungehindert zu wirken vermag. Sie vereinigt die Herzen um einen Gegenstand, und dieser Gegenstand ist Christus. Ein gesetzlicher Geist wirkt stets trennend, erhebt das Ich, lenkt das Auge von Christo ab und erstickt die Liebe.
Indem die Galater den Einflüsterungen der bösen Arbeiter Gehör schenkten, waren sie den tödlichen Einflüssen dieses Geistes erlegen, oder sie standen doch in großer Gefahr, ihnen zu erliegen. Diese Erkenntnis rief in dem Apostel ähnliche Gefühle wach, wie er sie im Anfang gehabt hatte, als er ihnen Jesum Christum verkündigte. Ergreifend sind die Worte, in welchen er diesen Gefühlen Ausdruck gibt; sie lassen uns wieder einen Blick in dieses Herz der Liebe tun. Moses, der treue Knecht Gottes im Zeitalter des Gesetzes, liebte auch sein Volk über alles, aber seine Worte in 4. Mose 11, 12: ,~Bin ich mit diesem ganzen Volke schwanger gegangen, oder habe ich es geboren, daß du zu mir sprichst: Trage es in deinem Busen, gleichwie der Wärter den Säugling trie?" erheben sich nicht zu der Höhe der Worte des Apostels, der die in Christo völlig geoffenbarte Gnade Gottes kannte.
"Meine Kindlein, um die ich abermals Geburtswehen habe, bis Christus in euch gestaltet worden ist" (V. 19). Noch einmal durchlebte Paulus im Geiste dieselben Schmerzen und Kämpfe, die er beim Ringen um die Seelen der Galater erfahren hatte. Ach! jener böse Geist hatte ihre Herzen im Blick auf die Wahrheit so in Verwirrung gebracht, daß sie noch einmal in den Anfangsgründen des Christentums unterwiesen und zu dem Kreuze zurückgeführt werden mußten. Äußerlich mochte ja noch manches Gute bei ihnen gefunden werden, aber innerlich hatten sie sich von Christo entfernt, sie hatten den Boden des Christentums verlassen, waren aus der Gnade gefallen.
"Ich wünschte aber jetzt bei euch gegenwärtig zu sein und meine Stimme umzuwandeln, denn ich bin eurethalben in Verlegenheit" (V. 20). Ich bin eurethalben in Verlegenheit! So war es im Falle der "geliebten und ersehnten Brüder" in Philippi nicht. Sie waren die Freude und Krone des Apostels, standen fest im Herrn und durften die Ermunterung hören: "Freuet euch in dem Herrn allezeit!" Hier wünscht der Apostel noch einmal bei den Galatern gegenwärtig zu sein, um das gefährdete Werk in ihrem Innern zu erneuern. Er möchte seine Stimme umwandeln und ihnen noch einmal persönlich dienen, jenachdem ihr Zustand es erforderlich machen würde. Es war nicht seine Freude, Strenge zu gebrauchen oder mit der Rute zu kommen, aber wenn das um ihres geistlichen Wohles willen nötig war, würde er auch dazu bereit gewesen sein. Lieber aber wäre er in Liebe und im Geiste der Sanftmut zu ihnen geeilt, und ohne Zweifel hoffte er, daß sein ernster Brief seinen Zweck nicht verfehlen würde.
Noch einmal kommt er jetzt auf den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Gesetz und Gnade zurück. "Saget mir, die ihr unter Gesetz sein wollt, höret ihr das Gesetz nicht?" (V. 21). Zum Verständnis dieser Stelle sei zunächst darauf hingewiesen, daß das Wort "Gesetz" hier in zweierlei Sinn gebraucht wird. Während der Vordersatz: "die ihr unter Gesetz sein wollt", uns, wie immer, an das Gesetz vom Sinai erinnert, redet der Nachsatz: "was das Gesetz sagt", vom Gesetz in dem Sinne, wie der Herr in Luk. 16, 16 und anderen Stellen davon redet: "Das Gesetz und die Propheten waren bis auf Johannes". Das Alte Testament teilt sich in Gesetz, Propheten und Psalmen. An manchen Stellen, wie z. B. in Psalm 19, 7: "Das Gesetz Jehovas ist vollkommen, erquickend die Seele", bezeichnet es auch ganz allgemein das Wort Gottes. Der Apostel will also sagen: Höret ihr nicht, was das Wort in seinem "Gesetz" genannten Teile sagt?
"Denn es steht geschrieben, daß Abraham zwei Söhne hatte, einen von der Magd und einen von der Freien; aber der von der Magd war nach dem Fleische geboren, der aber von der Freien durch die Verheißung" (V. 22. 23). Die Tatsache, daß Abraham zwei Söhne hatte, einen von Hagar, einen von Sara, war den Galatern zur Genüge bekannt, auch daß Isaak der Sohn der Verheißung war, während Ismael nach dem Fleische geboren wurde. Aber wohl nie vorher hatten sie den tieferen, vorbildlichen Sinn dieses Unterschiedes erfaßt, und auch wir würden ihn wohl nie entdeckt haben, wenn es nicht dem Heiligen Geist gefallen hätte, uns durch Paulus auf ihn aufmerksam zu machen. So geht es mit manchen alttestamentlichen Vorgängen; ohne die Belehrung des Geistes würden wir sie kaum als anwendbar auf neutestamentliche Wahrheiten erkannt haben. In dem vorliegenden Falle haben Fleisch und Gesetz einerseits, Verheißung und Gnade anderseits in den beiden Söhnen Abrahams, dem nach dem Fleische und dem nach dem Geiste geborenen, ihre Vorbilder gefunden. So war es von Gott beabsichtigt, und der Unglaube Saras mußte mit dazu beitragen, um das interessante Bild vollständig zu machen. Wie wunderbar ist unser Gott in all Seinem Leiten oder Geschehenlassen!
Die beiden Frauen, Hagar und Sara, sind denn, wie der Apostel weiter lehrt, "zwei Bündnisse: eines vom Berge Sinai, das zur Knechtschaft gebiert, welches Hagar ist" (V. 24). Sie wird deshalb auch mit ihrem Sohne in Gegnerschaft mit Sara und Isaak gefunden. Wie könnten Gesetz und Gnade, Fleisch und Geist jemals im Einklang miteinander stehen? Hagar, die in Knechtschaft Stehende, gebiert zur Knechtschaft, genau so wie das Gesetz vom Berge Sinai. "Denn Hagar ist der Berg Sinai in Arabien, entspricht aber dem jetzigen Jerusalem, denn sie ist mit ihren Kindern in Knechtschaft" (V, 25). Das Jerusalem zur Zeit des Apostels, die Hochburg des gesetzlichen Systems, war das traurige Bild innerer und äußerer Knechtschaft. Ihre Bewohner waren in doppelter Hinsicht geknechtet: Knechte der Sünde und Knechte Roms. Das einst von Gott zu Seinem Wohnsitz erkorene Zion war eine Stadt der Mörder geworden und befand sich in der Gewalt der Heiden. Und dahin wollten die Galater sich jetzt wenden, wollten für das Gesetz streiten und so Kinder der Magd werden?
Nein, fährt der Apostel fort, Das Jerusalem droben ist frei", und dieses Jerusalem ist "unsere Mutter". Sollten wir nun aus der Stellung der freien Gnade zurückleiten in einen Zustand gesetzlicher Knechtschaft? Das sei ferne! Alle Beziehungen zu dem alten, irdischen Jerusalem, soweit sie bestanden haben mögen, sind abgebrochen, neue Verpflichtungen ihm gegenüber bestehen nicht, in Christo sind wir mit der himmlischen Stadt in Verbindung gekommen. Das Jerusalein droben, da wo der Christus ist, ist unsere Mutter, und dieses Jerusalem ist frei, und mit ihm seine Kinder.
,Penn es steht geschrieben: Sei fröhlich, du Unfruchtbare, die du nicht gebierst; brich in jubel aus und schreie, die du keine Geburtswehen hast! denn die Kinder der Einsamen sind zahlreicher als derjenigen, die den Mann hat« " (V. 27). Im ersten Augenblick mutet es uns fremd an, diese Stelle hier angeführt zu finden. Sie ist bekanntlich dem 54. Kapitel des Propheten Jesaja entnommen, das die wunderbaren Ergebnisse des im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Werkes Christi für Israel behandelt. Jerusalem, die Unfruchtbare, die keine Wehen gehabt und nicht geboren hat, wird aufgefordert, zu jubeln und zu jauchzen, weil die ihr in ihrer Vereinsamung (der Zeit ihrer Scheidung von Gott) geborenen Kinder zahlreicher sind als die, welche sie in der Zeit ihres Verehelichtseins hatte. Zurückschauend auf ihren langen, einsamen Weg mit all seinen Drangsalen und Stürmen, für die Gegenwart noch einem elenden, verlassenen Weibe gleichend, darf sie Worte wunderbarer Gnade vernehmen; sie soll der Schmach ihrer Jugend vergessen und der Schande ihrer Witwenschaft nicht mehr gedenken. Nicht nur sollen aus Israel selbst ihr so zahlreiche Kinder geboren werden, daß ihnen der Raum zum Wohnen im Lande zu eng wird, und sie selbst in ihrem Herzen spricht: "Wer hat mir diese geboren, da ich doch der Kinder beraubt und unfruchtbar war, verbannt und umherirrend? und diese, wer hat sie großgezogen?" (Jes. 49, 20. 21), sondern Gott will auch diejenigen zu ihrer Nachkommenschaft rechnen, welche, aus allen Völkern der Erde stammend, auf dem Boden der Gnade mit Gott in Verbindung gekommen sind. Der Herr Jesus selbst sagt zu dem Weibe am Jakobsbrunnen: "Das Heil ist aus den Juden", und wenn wir, in Verbindung mit diesem Wort, an die Verheißung denken, die Gott einst dem Stammvater Israels gab, daß in Seinem Samen alle Nationen gesegnet werden sollten, verstehen wir den Gedanken des Apostels besser. Er denkt hier nicht so sehr an die beiden Weiber Abrahams, als an das, was sie vorstellten.
Erinnern wir uns zugleich daran, daß der Apostel im Galaterbrief von einem ganz anderen Ausgangspunkt ausgeht und deshalb auch zu ganz anderen Ergebnissen kommt, als z. B. in dem Brief an die Epheser. Redet er in diesem von dem vor Grundlegung der Welt gefaßten Ratschluß Gottes, dessen Gegenstand die Versammlung (Gemeinde), der Leib Christi, ist, so gründet er in jenem seine Belehrungen auf die Verheißung, die Gott im Laufe der Zeit dem Abraham, dem jüdischen Patriarchen und Vater aller Gläubigen, gab, und die den Kindern Abrahams als solchen galt. Von der "Versammlung Gottes" ist im Galaterbrief nur ein einziges Mal die Rede, und dann auch nur, um uns zu sagen, daß Paulus sie über die Maßen verfolgt habe. Sie war ein Geheimnis, das von den Zeitaltem und Geschlechtern her in Gott verborgen war, von dem die Verheißungen nie geredet hatten, zu dessen Höhe unser Brief sich auch nie erhebt. Die Gläubigen sind hier die Kinder, Söhne und Erben Gottes, nicht mehr Unmündige oder Knechte, aber die Vorrechte und Segnungen, die mit dem zur Rechten Gottes verherrlichten Menschensohn verbunden sind, suchen wir vergeblich.
Alles das wird es uns, wie gesagt, besser verstehen lassen, warum der Geist Gottes an dieser Stelle alle Gläubigen, seien sie aus Israel oder aus den Nationen, die während der Zeit, daß Israel keinen Mann hat, geboren werden, zusammenfaßt und Kinder Jerusalems nennt, des Jerusalem freilich, wie es dereinst gesehen werden wird, wenn ihm bedingungslose Gnade zuteil geworden ist und es aufgehört hat, eine "Hagar" zu sein. Auch die unzähligen Scharen der himmlischen Heiligen, die dann den ihnen eigentümlichen Platz droben schon eingenommen haben (s. die 24 Ältesten in Offbg. 4. 5 usw.), werden Jerusalem hier als Kinder angerechnet.
In ähnlicher Weise wendet der Apostel in Röm. 9, 24‑26 einen Ausspruch des Propheten Hosea, der sich zunächst nur auf Israel bezieht, auf alle Gefäße der Begnadigung aus Juden und Heiden an, indem er im Blick auf diese sagt: "uns, die Er auch berufen hat, nicht allein aus den Juden, sondern auch aus den Nationen. Wie Er auch in Hosea sagt: . . . und es wird geschehen, an dem Orte, da zu ihnen gesagt wurde: Ihr seid nicht mein Volk, daselbst werden sie Söhne des lebendigen Gottes genannt werden" (Vergl. Hos. 1, 10). So sind auch wir alle Kinder des Jerusalem droben, sie ist unsere Mutter. Da ist nur ein gemeinsamer Boden, auf dem alle Gläubigen vor Gott stehen, und dieser Boden ist Seine bedingungslose, freie Gnade. Der Apostel kann deshalb, diese kostbare Wahrheit auf die Galater anwendend, seine Beweisführung mit den Worten schließen:
"Ihr aber, Brüder, seid, gleichwie Isaak, Kinder der Verheißung" (V. 28). Nicht Kinder der Magd, nach dem Fleische und darum zur Knechtschaft des Gesetzes geboren, sondern Kinder der Freien, nach dem Geiste geboren, Kinder der Verheißung, und darum der in Christo, dem Samen Abrahams, geoffenbarten Gnade und aller mit ihr verbundenen Vorrechte teilhaftig.
Aber so wie damals der nach dem Fleische Geborene (Ismael) den nach dem Geiste Geborenen (Isaak) verfolgte, so war es auch jetzt ‑ die Juden waren die unversöhnlichen Feinde der Christen, ja, sie waren selbst allen Menschen entgegen, indem sie den Aposteln wehrten, zu den Nationen zu reden, auf daß sie errettet würden. Der Zorn Gottes war deshalb über sie gekommen (l. Thess. 2, 15. 16). Auch in dieser Beziehung ähnlich wie damals; denn "was sagt die Schrift? Stoße hinaus die Magd und ihren Sohn, denn der Sohn der Magd soll nicht erben mit dem Sohne der Freien" (V. 30; vergl. 1. Mose 21, 9. 10).
So redet die Schrift, die nicht gebrochen werden kann. Vernichtendes Urteil für alle, die da meinen, ein Kind Gottes habe noch irgend etwas mit dem Gesetz zu tun als Grundlage oder Regel seiner Beziehungen zu Gott! So passend und scharf das Gesetz ist als Waffe wider Gesetzlose und Zügellose, wider Gottlose und Sünder, so wenig ist es für den Gerechten bestimmt (l. Tim. 1, 8. 9). Wer deshalb den Gläubigen wieder unter dasselbe zu bringen sucht, in welcher Weise es auch sein mag, führt ihn aus der seligen Freiheit des Kindes Gottes in die unselige Knechtschaft des Juden zurück.
"Der Sohn der Magd soll nicht erben mit dem Sohne der Freien." Deutlicher könnte die Schrift nicht reden und sie hat schon so geredet, lang bevor das Gesetz kam. In der vorbildlichen Geschichte jener beiden Söhne hat sie die Stellung des Gläubigen im Gegensatz zu der eines gesetzlichen Menschen, den Unterschied zwischen Fleisch und Geist, so klar gezeichnet, daß jeder, der sehen will, sehen kann. Frohlockend, wir möchten fast sagen, triumphierend schließt der Apostel seine Belehrung mit den Worten: "Also, Brüder, sind wir nicht Kinder der Magd, sondern der Freien". Unser ist die Befreiung von jeder gesetzlichen Sklaverei, unser die Verheißung, unser das Erbe!
Kapitel 5
»Für die Freiheit hat Christus uns freigemacht; stehet nun fest und lasset euch nicht wiederum unter einem Joche der Knechtschaft halten" (V. 1). Die Eingangsworte unseres Kapitels lauten wie ein Jubelruf. "Für die Freiheit hat Christus uns freigemacht" ‑ nicht: Er will uns freimachen, oder: Er kann uns freimachen, sondern: Er hat uns freigemacht. ja, so ist es, Gott sei gepriesen! und alle, die des Herrn sind, dürfen die Worte des Apostels dankbar nachsprechen. Sie alle sind freigemacht, und das nicht nur teilweise oder zeitweilig, sondern voll und ganz, auf immerdar. Immer wieder dürfen sie es sich ins Gedächtnis rufen, daß Christus, als Er am Kreuze für sie im Gericht stand, mit dem ganzen elenden Zustand, in welchem sie sich einst befanden, für immer ein Ende gemacht hat.
Der Herr Jesus selbst hatte schon zu den Juden gesagt: "Wenn der Sohn euch freimachen wird, so werdet ihr wirklich frei sein" (Joh. 8, 36), und nun lag der Weg, auf welchem diese Befreiung geschehen ist, allein geschehen konnte, klar und deutlich vor den Augen der Galater. Der Tod des Herrn hatte aus hilflosen, mit Ketten der Sünde gebundenen Sklaven freie Söhne gemacht, die nun befähigt waren, "Gott wohlgefällig zu dienen mit Frömmigkeit und Furcht"; hatte sie selbst von dem Joch des Gesetzes befreit, das, für den Menschen im Fleische bestimmt, ihn infolge der Kraftlosigkeit des Fleisches ja nur unter Fluch und Verdammnis bringen konnte. "Freiheit" ‑ wunderbares Wort für einen einst hoffnungslos Gefangenen! Sollte man meinen, daß ein Mensch, der die Süßigkeit einer solchen Befreiung gekostet hat, je wieder umwenden könnte zu der Stellung, die ihm einst so viel Schmerz und Kampf bereitet hat?
Und doch, so müssen wir uns immer wieder sagen, war es gerade dies, was die Galater wollten. 0, ruft der Apostel ihnen zu, "stehet fest und lasset euch nicht wiederum unter einem Joche der Knechtschaft halten!" Beachten wir, daß sie sich nicht eigentlich unter das Sittengesetz, d. h. die zehn Gebote stellen wollten, sondern meinten, die eine oder andere jüdische Zeremonie, diesen oder jenen gesetzlichen Brauch in das Christentum einführen zu sollen. Die Verordnung über die Beschneidung findet sich nicht unter den zehn Geboten, so wenig wie eine Anweisung über die Feier von Tagen (den Sabbath ausgenommen) oder Monaten, Zeiten und Jahren. Nun hätte man freilich fragen können: Was für Böses kann denn darin liegen, Verordnungen wieder aufzunehmen, die einerseits nur äußere Begleiterscheinungen des Alten Bundes bildeten, und in denen man anderseits solch schöne, bezeichnende Vorbilder und Schatten auf Christum hin erblicken kann? Hatte überdies Gott die Beschneidung nicht schon dem Abraham gegeben? Sie war also weit älter als das Gesetz, weshalb der Herr im Blick auf sie sagt, daß Moses sie wohl dem Volke gegeben habe, daß sie aber nicht von ihm sei, sondern von den Vätern (Joh. 7, 22).
Alle solche Fragen erledigt der Apostel kurz und bestimmt mit den Worten: "Siehe, ich, Paulus, sage euch, daß, wenn ihr beschnitten werdet, Christus euch nichts nützen wird" (V. 2). Mögen die beiden Gesetzestafeln auch nicht von der Beschneidung reden, mag Gott sie schon Jahrhunderte vorher angeordnet haben, sie kann doch nicht vom Gesetz getrennt werden. Sie bildete einen untrennbaren Bestandteil des ganzen Systems, war unerläßliche Bedingung nicht nur für den Juden, sondern auch für den Fremdling, der sich Israel anschließen wollte. Mit ihr stand und fiel sozusagen das ganze Gebäude. Wer darum zur Beschneidung umwandte, betrat damit den Boden des Gesetzes, auf welchem Christus ihm nichts nützen konnte. Der Apostel will damit natürlich nicht sagen, daß für einen Gläubigen, der sich durch die jüdischgesinnten Lehrer zur Beschneidung hätte verleiten lassen, persönlich keine Umkehr, keine Vergebung mehr möglich, daß die Gnade für ihn nicht mehr dagewesen wäre. Er redet nur grundsätzlich: Wenn die Galater dahin kommen würden, die Beschneidung als notwendig zu ihrer Rechtfertigung zu erklären, so würde das Werk Christi für sie wirkungslos werden, ihnen nichts mehr nützen können.
Aber mehr noch:
"Ich bezeuge aber wiederum jedem Menschen, der beschnitten wird, daß er das ganze Gesetz zu tun schuldig ist" (V. 3). Wer durch die Beschneidung auf jüdischen Boden trat, verpflichtete sich damit, das ganze Gesetz zu halten. Man kann unmöglich mit dem einen Fuß auf dem Boden des Gesetzes stehen, mit dem anderen auf dem der Gnade. In dieser Beziehung stellt uns das Wort immer wieder vor ein unbeugsames "Entweder ‑ oder«. Ob es sich um die Rechtfertigung oder um den Wandel des Gläubigen handelt, er steht nicht unter Gesetz, sondern unter Gnade. Grundlage und Quelle aller seiner Segnungen und Beziehungen zu Gott ist die Gnade, und nur die Gnade, wie Gott sie in Christo geoffenbart hat. Wer darum im Gesetz gerechtfertigt werden will, ist von Christo abgetrennt, ist aus der Gnade gefallen (V. 4). Das will wiederum nicht sagen, daß ein solcher sich dadurch von Christo lossage, um fortan der Welt und der Sünde zu dienen. Im Gegenteil, er hofft sogar, auf dem neuen Wege Ihm mehr dienen, der praktischen Heiligung näher kommen zu können als bisher, vergißt aber, daß er durch die Vermengung des Gesetzes mit Christo, des eigenen Tuns mit der Gnade, die einzige Grundlage aufgibt, auf welcher Gott ihn rechtfertigen kann, und damit zugleich die einzige Möglichkeit des inneren Wachstums.
"Denn wir erwarten durch den Geist aus Glauben die Hoffnung der Gerechtigkeit" (V. 5). Damit ist das eigene Ich, das Fleisch mit all seinen guten Vorsätzen völlig ausgeschlossen, jede Heiligkeit durch Werke unmöglich gemacht. Wir erwarten durch den Geist, nicht auf Grund von irgend etwas von oder in uns, die Hoffnung der Gerechtigkeit. Durch die wirksame Kraft des Heiligen Geistes lebendig gemacht, durch Ihn versiegelt, der unseren ,Blick über das Sichtbare und Zeitliche hinweglenkt, erwarten wir aus Glauben ‑ Was? die Hoffnung, einmal gerechtfertigt zu werden? Nein, wir besitzen die Gerechtigkeit bereits in Christo, und der Glaube ruht in ihr ‑Aa, wo Gott mit Wonne ruhet, bin auch ich in Ruh' gesetzt". In voller Glaubensgewißheit dürfen wir sagen: "Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott usw." Christus, unser gefiebter Herr, "ist uns geworden Weisheit von Gott und Gerechtigkeit und Heiligkeit und Erlösung" (l. Kor. 1, 30).
Was erwarten wir denn? "Die Hoffnung der Gerechtigkeit", d. h. das, was diese Gerechtigkeit als Lohn zu erwarten hat, was ihr rechtmäßig zusteht, worauf ‑sie also zuversichtlich hoffen darf. Und was ist diese Hoffnung? Die Herrlichkeit droben, die Herrlichkeit, in welche Christus auf Grund Seines vollendeten Werkes schon eingegangen ist, die Er als Lohn Seiner Arbeit, Seines Opfertodes, mit einem Wort, als Lohn der Gerechtigkeit bereits genießt. Wir sind noch nicht dort, aber der Geist zeigt uns Ihn dort zur Rechten der Majestät in der Höhe, im Besitz der Herrlichkeit, die für uns noch ein Gegenstand des Glaubens und der Hoffnung ist: "Wir rühmen uns in der Hoffnung der Herrlichkeit Gottes" (Röm. 5. 2).
So ist denn alles gewiß und wohlbegründet. Wir besitzen schon die Gerechtigkeit, die "aus Glauben" ist, und wir erwarten, wiederum "aus Glauben", zuversichtlich die Herrlichkeit, welche der Gerechtigkeit, die in Christo unser Teil ist, als Lohn gebührt. Wir wissen also "durch den Geist", daß wir Gottes Gerechtigkeit haben, ja, Seine Gerechtigkeit in Christo sind, und wir kennen durch denselben Geist die Herrlichkeit, in welche unser geliebter Herr schon eingegangen ist. Noch über ein gar Kleines, und auch wir werden dort einziehen. Auf die Rechtfertigung folgt die Verherrlichung.
Auf dem Wege zu dieser Herrlichkeit spielt wiederum der Glaube eine bedeutungsvolle Rolle. So wie er den Gläubigen seiner Rechtfertigung versichert und seinen Blick nach oben zur Herrlichkeit lenkt, wirkt er während seines Pilgerganges auf Erden in ihm, und er tut dies durch die Liebe. Es sind nicht etwa Gebote oder gesetzliche Verpflichtungen, die seine Tätigkeit regeln. Nein, Liebe ist die Quelle und treibende Kraft all seiner Äußerungen, jene Liebe, deren Offenbarung der Gläubige in Christo gesehen hat, und die nun in sein Herz ausgegossen ist durch den Heiligen Geist, der ihm gegeben ist. Ob er einst Jude oder Heide war, ob er beschnitten oder unbeschnitten ist, ist bedeutungslos. "Denn in Christo Jesu vermag weder Beschneidung noch Vorhaut etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe wirkt" (V. 6).
Für den natürlichen Menschen, den Menschen im Fleische, mag die Frage, ob Jude oder Heide, Wichtigkeit haben, "in Christo" vermag weder Beschneidung noch Vorhaut etwas ‑ hier handelt es sich um innere Wirklichkeit, nicht um äußere fleischliche Unterschiede. In Christo Jesu, in welchem es nicht Jude noch Grieche gibt, ist der Gläubige jetzt eine neue Schöpfung geworden, und während einst die Leidenschaften der Sünde in ihm wirkten, ist jetzt der Glaube, der durch die Liebe wirkt, in sein Herz eingezogen. Welch ein Gegensatz, ja, welch eine Befreiung! Die Galater hatten sie einst erkannt und bekannt, hatten, der Wahrheit gehorchend, einen guten Anfang gemacht. Aber es war leider anders geworden. Der Apostel muß ihnen klagend zurufen: "Ihr fiefet gut; wer hat euch aufgehalten, daß ihr der Wahrheit nicht gehorchet?" (V. 7). Ach! sie hatten ihre Ohren von der Wahrheit abgekehrt und den falschen Lehrern zugewandt, hatten sich von ihnen überreden lassen (V. 8).
Aber "ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Teig" (V. 9). An dieselbe ernste Wahrheit erinnert der Apostel fast mit den gleichen Worten die Korinther: >,Wisset ihr nicht, daß ein wenig Sauerteig die ganze Masse durchsäuert?" (l. Kor. 5, 6). Was will das sagen? Daß das Eindringen des gesetzlichen Geistes in die Mitte der Gläubigen auf keinen anderen Boden gestellt wird, als grobe sittliche Vergehungen, als eine Sünde, die selbst unter den Heiden nicht vorkam. Dies ist "Sauerteig", und jenes ist "Sauerteig", das eine durchdringt und durchsäuert die ganze Masse in derselben Weise wie das andere. Es fällt uns schwer, das anzunehmen; aber bei einigem Nachdenken werden wir erkennen, daß böse Lehre im Grunde noch mehr zu fürchten ist, als offenkundige Unsittlichkeit, weil diese schon von dem natürlichen Gewissen des Menschen als böse verurteilt wird, während jene sich in das täuschende Gewand der Unschuld zu kleiden weiß.
Daß der Sauerteig seiner Eigenschaft wegen, alles zu durchdringen, in der Schrift stets als ein Bild des Bösen, ja, des sich auswirkenden Bösen, gebraucht wird, darf wohl als bekannt vorausgesetzt werden. Doch vergleiche der Leser Stellen wie 2. Mose 12, 15. 19; 13, 7; 34, 25; 3. Mose 2, 11; 10, 12; Matth. 13, 33; 16, 6. 12. Manche Ausleger haben gemeint, Matth. 13, 33 bilde eine Ausnahme von der allgemeinen Regel, hier bedeute der Sauerteig etwas Gutes, nämlich das Evangelium, das allmählich die ganze Welt mit seiner durchsiuernden Kraft durchdringe! Es ist erstaunlich, daß diese Auslegung eine so weite Verbreitung finden konnte; man sollte meinen, es gehöre nicht viel geistliches Verständnis dazu, um sie als durchaus unhaltbar zu erkennen.
Die Galater haben den ersten Brief an die Korinther nicht gekannt, wenn er überhaupt damals schon geschrieben war, was nicht wahrscheinlich ist. Wir aber kennen ihn, und die eben besprochene Tatsache, daß böse Lehren dieselben zerstörenden und verheerenden Wirkungen haben wie sittlich Böses, wenn sie in der Mitte der Gläubigen geduldet werden, sollte uns zu denken geben und uns allem gegenüber, was die göttliche Wahrheit antastet, was Sauerteig unter das gute feine Mehl mischen will, ernstlich auf die Hut stellen. Der Mensch mag anders urteilen als Gott und Unsittlichkeit für das größere Übel erklären, aber Gott wird recht behalten. In den Folgen wird es sich immer wieder zeigen, welch ein verhängnisvolles Übel es ist, der Lüge Gehör zu schenken.
Dennoch konnte der Apostel seinem Vertrauen zu den Galatern "im Herrn" Ausdruck geben. Wenn er auf sie selbst blickte, war er allerdings in Verlegenheit und fürchtete, vergeblich an ihnen gearbeitet zu haben; wenn er aber sein Auge nach oben richtete und sein Herz zum Herrn erhob, gewann er wieder Vertrauen, daß sie nicht anders gesinnt sein würden, als er ihnen geschrieben und sie belehrt hatte (V. 10). Wir machten schon wiederholt darauf aufmerksam, wie interessant es ist, den innersten Gefühlen dieses Mannes nachzuspüren und immer wieder seine tiefe Sorge um die Ehre seines Herrn und das Wohl der Gläubigen wahrzunehmen. Der Gedanke daran, daß die ganze Herrlichkeit des Erlösungswerkes Christi durch die bösen Lehrer in Frage gestellt wurde, läßt ihn die ernsten Worte sagen: "Wer euch aber verwirrt, wird das Urteil tragen, wer er auch sei". Der Herr selbst wird sie zur Verantwortung ziehen.
"Ich aber, Brüder, wenn ich noch Beschneidung predige, was werde ich noch verfolgt? Dann ist ja das Ärgernis des Kreuzes hinweggetan" (V. 11). So wird es immer sein. Wer dem Evangelium von Christo irgend etwas hinzufügt, was dem Fleische, dem Tun des Menschen, einen Platz einräumt, wird Anerkennung finden, dessen Predigt wird gehört werden. Die Feindschaft der Juden wäre gewiß nicht so tödlich gewesen, ihr Haß und ihre Verfolgungswut nicht so bitter, wenn Paulus dem Worte vom Kreuz nur ein klein wenig, den Menschen und seine Religiosität Anerkennendes hinzugefügt hätte. Aber ganz und gar verderbt, zu nichts Gutem tauglich, tot in Sünden und Vergehungen, hoffnungslos dem Gericht verfallen zu sein ‑ und das ist es, was das Kreuz Christi predigt ‑ das will der Mensch nicht, diese Predigt wird ihm stets "ein Ärgernis'« bleiben. Umgekehrt: mit seinem eigenen Wirken, mit seiner Gerechtigkeit und Frömmigkeit mehr oder weniger Gnade verbinden, dazu ist er gern bereit. Aber keinerlei Ruhm haben, alles der Gnade Gottes und nur der Gnade verdanken, das weist er zurück. Das vernichtende Urteil des Kreuzes ist ihm ein Greuel.
Die Unnachgiebigkeit des Apostels in dieser Beziehung, sein treues, nimmer wankendes Festhalten an der "Wahrheit des Evangeliums" (Kap. 2, 5), war also die Ursache der Leiden und Verfolgungen, denen er unaufhörlich ausgesetzt war. Ein Einlenken in die Gedanken der Menschen, eine geringe Berücksichtigung ihrer religiösen Wünsche würde das Ärgernis des Kreuzes hinweggetan haben; aber dieses anscheinend geringe Nachgeben hätte die Wahrheit verfälscht, die Grundlage des Friedens und des geistlichen Wachstums der Gläubigen völlig erschüttert. Daher die heilige Entrüstung des Apostels, die unerbittliche Schärfe des Ausrufs, mit welchem er den vorliegenden Abschnitt schließt: "Ich wollte, daß sie sich auch abschnitten, die euch aufwiegeln!" (V. 12). Diese Leute führten, indem sie die Beschneidung predigten, in Wirklichkeit die Zerschneidung herbei. (Vergl. Phil. 3,2). Ach, wenn sie sich nur selbst abschneiden (od. verschneiden, verstümmeln) möchten, die in solcher Weise den Geist der Galater verwirrten und gegen den Apostel und die von ihm verkündigteWahrheit aufwiegelten! Es handelte sich eben um ein offenbares Werk des Feindes, der immer darauf aus ist, eine fleischliche Religion der geistlichen gegenüber zu stellen, und der stets auf Erfolg rechnen kann, weil diese letztere rücksichtslos das Todesurteil über das Fleisch spricht.
Noch einmal denn: Christo und Seinem Werke etwas hinzufügen, heißt den Menschen und sein Tun an die Stelle Christi und des Kreuzes setzen, den alten Menschen mit dem neuen in Verbindung bringen, es heißt mit einem Worte, den Gottesdienst des Fleisches anerkennen und das Evangelium zerstören. Das Wort vom Kreuze, die einzige, aber vollkommene Erlösung,aus Gnade und nur aus Gnade, wird für den religiösen Menschen stets ein Stein des Anstoßes bleiben, weil es ihn und all sein Tun beiseite setzt und sein Ansehen von Grund auf zerstört. Den Gesetzesmenschen ein Ärgernis, den Weisen eine Torheit, ist und bleibt aber dieses Wort den Berufenen selbst "Gottes Kraft und Gottes Weisheit". Der Apostel hielt dafür, unter den Korinthern nichts anderes zu wissen "als Jesum Christum, und Ihn als gekreuzigt".
Gott schenke auch den Gläubigen unserer Tage, treu und klar bei diesem Worte zu beharren und nichts anderes wissen zu wollen als Christum, Christum allein! ‑Jesus Christus derselbe gestern und heute und in Ewigkeit!"
Kapitel 5, 13‑26
Hat die erste Hälfte des Kapitels uns mit der kostbaren Stellung bekannt gemacht, in welche wir durch Christum gebracht sind, so redet die zweite von der Anwendung dieser Wahrheit auf unseren praktischen Wandel. "Ihr seid zur Freiheit berufen worden, Brüder; allein gebrauchet nicht die Freiheit zu einem Anlaß für das Fleisch, sondern durch die Liebe dienet einander" (V. 13). So allgemein, alle Gläubigen umfassend, der erste Ausspruch ist, daß Christus uns für die Freiheit freigemacht hat, genau so allgemein ist dieser zweite: "Ihr seid zur Freiheit berufen worden, Brüder". Wie keine Verdammnis mehr ist für die, welche in Christo Jesu sind, so gibt es auch keine Notwendigkeit mehr für sie, nach dem Fleische zu wandeln. "Die, welche nach dem Geiste sind, sinnen auf das, was des Geistes ist" (Vergl. Röm. 8, 1‑5).
Beachten wir, daß es sich hier nicht um Dinge handelt, die schwer zu erfassen sind, zu deren Verständnis es vielleicht der Reife eines "Vaters in Christo" bedürfte, sondern vielmehr um die Anfangsgründe des Christentums, um Dinge, die gerade den jungen und noch wenig erfahrenen Gläubigen in Galatien durch den Apostel mitgeteilt worden waren, und an die er sie nun als an längst bekannte Wahrheiten erinnert. Sie hatte Christus freigemacht, ihnen ruft er zu: "Ihr seid zur Freiheit berufen
worden". Freigemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes, ist der Gläubige berufen, nicht mehr sich selbst und seinen natürlichen Neigungen, sondern anderen zu dienen.
junge Gläubige mögen durch die Entdeckung, daß nach ihrer Bekehrung die Sünde noch genau so in ihnen ist wie früher, tief beunruhigt werden und darüber erschrecken, daß in ihrem Fleische nach wie vor nichts Gutes wohnt. Sie mögen in der überzeugung und dem Wunsche, daß ihr ganzes Leben fortan Christo gehören sollte, sich ernstlich darüber betrüben, daß sie Ihm, achl noch so wenig dienen, mögen selbst dahin kommen, an der Echtheit ihrer Bekehrung zu zweifeln. Aber das alles beweist nur, daß sie Wahrheiten, die sie längst kennen sollten, noch nicht gelernt haben, daß sie nicht einmal wissen, was die Taufe bedeutet; denn durch ihre Taufe auf den Tod Christi haben sie zu erkennen gegeben, daß sie, mit ihrem gestorbenen, begrabenen und auferstandenen Herrn einsgeworden, von dem Leibe des Todes gerettet worden sind (Röm. 7, 24)und nun als neue Menschen, als Menschen "in Christo" vor Gott stehen.
..Zur Freiheit berufen" ‑ ein anscheinend leicht verständliches Wort, und doch macht es, wie wir sahen, manchen Gläubigen große Schwierigkeiten. Obwohl sie verstanden haben, daß im Blick auf ihre Rechtfertigung alles in Ordnung ist, daß Gott sie als gerechtfertigte und befreite Menschen vor sich sieht kennen sie doch noch wenig von dieser Befreiung i;~sichtlich ihres Wandels im täglichen Leben. Aus diesem mangelhaften Verständnis ergeben sich zwei Gefahren: entweder neigen solche Gläubige dahin ‑ und das ist gewöhnlich der Fall, wenn das Gewissen wach ist ‑ sich unter gesetzliche Forderungen und Einschränkungen aller Art zu stellen, oder ‑wenn das Gewissen wenig tätig ist ‑ sich einer gewissen Ungebundenheit hinzugeben; da sie ja doch errettet sind, halten sie sich für frei, den in ihnen nun einmal vorhandenen natürlichen Neigungen gelegentlich nachzugeben, mit der Welt zu liebäugeln und so die Grenzen des ihnen vermeintlich Erlaubten immer weiter zu ziehen. In beiden Fällen, so gegensätzlich sie erscheinen mögen, ist das Ergebnis dasselbe: die wahre praktische Heiligung leidet not.
Wie böse und verkehrt ist doch das mensd‑iliche Herz! Wenn Gott dem Menschen aus Gnaden Gerechtigkeit schenken will, so möchte der Mensch sie durch eigene Kraft erwirken, möchte seine Gerechtigkeit an den Platz der Gerechtigkeit Gottes oder doch neben sie stellen. Und weiter: Wenn Gott den Gläubigen zur Freiheit beruft, so will er sie "zu einem Anlaß für das Fleisch gebrauchen", sie dazu benutzen, dem Fleische die Zügel schießen zu lassen, will sie gar, wie Petrus es ausdrückt, "zum Dedunantel der Bosheit" machen (l. Petr. 2, 16).
Der ersten der beiden Gefahren ist der Apostel in der ersten Hälfte unseres Kapitels begegnet, vor der zweiten warnt er jetzt so feierlich: "Gebrauchet nicht die Freiheit zu einem Anlaß für das Fleisch, sondern durch die Liebe dienet einander". Denn worin besteht diese Freiheit? Tun und lassen zu können, was dem Fleische beliebt? Das wäre wahrlich nicht Freiheit, sondern grobe Zügellosigkeit. "Sollten wir", fragt der Apostel in Röm. 6, 15, "sündigen, weil wir nicht unter Gesetz, sondern unter Gnade sind?" Das sei ferne! Ja, Gott bewahre uns in Gnaden vor einer solch schrecklichen Sd‑ilußfolgerung! Wie auch vor jener ähnlichen: "Sollten wir in der Sünde verharren, auf daß die Gnade überströme?" Beide Fragen zeigen uns wieder, wozu das arme Herz fähig ist. Nein, die Freiheit des Gläubigen besteht darin, nicht mehr tun zu müssen, was dem Fleische gefällt, wozu Satan, Sünde und Welt ihn anleiten wollen, sondern das tun zu können, was den neuen Menschen kennzeichnet, was des Christus ist, und wodurch Gott verherrlicht wird. Zu dieser Freiheit sind wir berufen.
Wahrlich, diese Berufung führt nicht zu Sorglosigkeit und Leichtfertigkeit, sondern zu praktischer Gerechtigkeit und Heiligkeit, nicht zu Selbstsucht und Lieblosigkeit, sondern zu der selbstverleugnenden Liebe, durch die, wie wir im 6. Verse lasen, der Glaube wirkt. Ach, welch ganz andere Ergebnisse hatten sich bei den Galatern gezeigt! Anstatt "durch die Liebe einander zu die. ned' und so das ganze Gesetz zu erfüllen (V. 14), hatten sie "einander gebissen und gefressen"! (V. 15). Die einen, welche sich unter die gesetzlichen Verordnungen stellen wollten, hatten die anderen angegriffen; diese wieder, um jener Neigung entgegenzutreten, selbst vielleicht auch einer fleischlichen Freiheit das Wort redend, hatten jene scharf verurteilt. So waren "Neid und Streitsucht" unter ihnen entstanden, und sie mochten wohl zusehen, daß es nicht zu einer völligen "Zerrüttung" unter ihnen kam (Vergl. Jak. 3, 16). "Sehet zu, daß ihr nicht voneinander verzehrt werdet!" ruft der Apostel ihnen schmerzerfüllt zu.
Sein Warnungswort galt sicherlich beiden Teilen, aber doch wohl am meisten den Gesetzlichen unter ihnen. Denn wenn wirklich jene fleischliche Richtung sich unter ihnen geltend gemacht hatte, ‑ würde ein aufrichtiger Dienst in brüderlicher Liebe dein Übel wohl gesteuert und die Irrenden zurückgeführt haben. Aber an dieser Liebe, die nicht das Ihrige sucht, sich nicht erbittern läßt, die aufbauend, aber niemals zerstörend wirkt, hatten sie es beiderseits mangeln lassen. Nicht der Geist hatte sie geleitet, sondern das Fleisch.
',Ich sage aber: Wandelt im Geiste, und ihr werdet die Lust des Fleisches nicht vollbringen" (V. 16). Der Heilige Geist war es gewesen, der sie einst alle von ihrem traurigen, gottentfremdeten Zustand überführt und ein neues Leben, eine neue Natur in ihnen gewirkt hatte, und derselbe Geist war jetzt bemüht, die gesegneten Offenbarungen dieser neuen Natur, praktische Gerechtigkeit und Heiligkeit, in ihnen hervorzubringen. Weder in ihnen selbst, noch in dem Gesetz, so gut und gerecht es in sich war, lag die Kraft, einen Wandel zur Ehre Gottes zu bewirken. Die Lüste des Fleisches sind eine Macht, gegen welche die heiligsten Gebote und die besten Vorsätze vergebens ankämpfen. Ein "Wandel im Geiste", unter der Leitung und in der Kraft dieses Geistes, bietet die einzige Möglichkeit, diese Lüste zu verleugnen, ja, sie praktisch im Tode zu halten.
"Denn das Fleisch gelüstet wider den Geist, der Geist aber wider das Fleisch; diese aber sind einander entgegengesetzt, auf daß ihr nicht das tuet, was ihr wollt'« (V. 17). Mit diesen Worten zeigt der Apostel den Galatern, und damit uns, den Weg, auf welchem der Gläubige, frei vom Gesetz (Kap. 3), frei von der Sünde (Kap. 5), frei von der Welt (Kap. 6), mit einem Wort "als Freier" (l. Petr. 2, 16), zur Ehre Gottes wandeln kann. Hier liegt die Kraft zu einem des Christus würdigen Wandel in Reinheit und Heiligkeit. Persönlich in ihnen wohnend, stand und wirkte der Geist jetzt in unmittelbarem, nie endendem Gegensatz zu dem Fleische. Solang der Gläubige noch in diesem Leibe ist, sind Fleisch und Geist in ihm wie zwei feindliche Mächte, die in stetem Kampf miteinander liegen, "widereinander gelüsten", wie der Apostel es ausdrückt: was die eine will, haßt die andere, und was die eine verwirft, übt die andere aus. Liebt die eine Sünde und Unreinigkeit und folgt den Lüsten der gefallenen menschlichen Natur, so strebt die andere nach Reinheit und Heiligkeit und offenbart die Eigenschaften der Natur Gottes. Nun kommt es darauf an, welcher von beiden Mächten wir folgen, ob wir dem Fleische oder dem Geiste zu wirken erlauben. Beide Mächte ringen um die Herrschaft in uns, auf daß wir nicht das tun was wir wollen; denn leitet der Geist uns an, das zu Z~, was des Geistes ist, so macht das Fleisch seine Einwendungen geltend, lassen wir dem Fleische Raum, so mahnt und warnt der Geist. Niemals können beide Hand in Hand gehen.
Was sollten die Galater nun tun? Was sagte ihnen ihr eigenes Gewissen? was der Geist, der in ihnen wohnte? Sollten sie dem Fleische folgen? Wahrlich nicht! Sie sollten im Geiste wandeln. Wenn sie das taten, würden sie die Lust des Fleisches niemals vollbringen. Denn, fügt der Apotel hinzu, "wenn ihr durch den Geist geleitet werdet, so seid ihr nicht unter Gesetz" (V. 18). Wäre der Gläubige wieder unter ein Gesetz gestellt, unter Gebote, die von außen her ihre Forderungen an ihn stellten, so wäre sein Fall hoffnungslos; aber der Geist ist ihm gegeben, eine göttliche Person, deren Kraft in seinem Innern wirkt, die sich mit den Wünschen und Neigungen des neuen Menschen in ihm einsmacht, die Liebe des Herzens weckt, das Verlangen nach allem Guten stärkt und die nötige Kraft darreicht, um alledem zu widerstehen, was aus dem Fleische kommt. Anstatt also die Freiheit, zu der er berufen ist, als einen Anlaß zu gebrauchen, um dem Fleische Raum zu lassen, sich selbst zu leben und zu gefallen, benutzt der Gläubige sie vielmehr dazu, in selbstvergessender Liebe anderen zu dienen und so "das Recht des Gesetzes zu erfüllen" (Röm. 8, 4).
Jakobus redet in seinem Briefe von einem Gesetz der Freiheit und nennt es das "vollkommene" Gesetz. Er preist den glücksefig in seinem Tun, der in dieses Gesetz "nahe hineingeschaut hat und darinnen bleibt", weil er nicht nur ein Hörer des Wortes, sondern ein Täter des Werkes ist. Die Gebote des Herrn sind für einen solchen Gläubigen nicht eine Last oder gar ein schweres Joch, sie stehen vielmehr in vollem Einklang mit den Wünschen seines Herzens. Er liebt sie, in ihnen zu wandeln
ist seine Lust. Die durch den Geist geleitet werden sind nicht unter Gesetz (V. 18). Aber gerade in ihnen wird, wie der Apostel später sagt, "das Gesetz des Christus" erfüllt, und über alle, "die nach dieser Richtschnur wandeln", erfleht er Friede und Barmherzigkeit (Kap. 6, 2. 16).
Wunderbare Worte der Gnade und Wahrheit! Wir alle wissen aus schmerzlicher Erfahrung, daß wir, auch wenn wir nach dem Geiste zu wandeln begehren, immer wieder zu kurz kommen, daß wir, wie Jakobus sagt, "alle oft straucheln". Und weiter, daß jeder, der da sagt~ er habe keine Sünde, sich selbst betrügt ‑ die Wahrheit ist nicht in ihm (l. Joh. 1, 8). Das Vollkommene ist eben noch nicht gekommen. Wie unser Wissen und Erkennen, so bleibt unser Tun und Verwirklichen Stückwerk, solang wir in diesem Leibe sind. Aber so lang hören auch Barmherzigkeit und Gnade nicht auf. Der Geist Gottes wird nicht verfehlen, uns aufmerksam zu machen, wenn Hochmut, Eitelkeit, Eigenliebe, Nachlässigkeit oder ähnliche Dinge sich bei uns geltend machen. Der Vater im Himmel beschäftigt sich mit uns, Seinen geliebten, irrenden Kindern, fühlt mit uns in unserem Kampfe mit dem Bösen, züchtigt und belehrt uns, um uns zur Einsicht zu bringen und Seiner Heiligkeit teilhaftig zu machen; und unser großer Hoherpriester droben vertritt uns allezeit, bittet für uns, damit unser Glaube nicht aufhöre, und wäscht uns die Füße, wenn wir sie verunreinigt haben. Gnade und Barmherzigkeit umgeben uns, Güte und Huld folgen uns alle Tage unseres Lebens. Vielleicht müssen wir zuweilen, wie Jakob und Hiob, zwei sehr verschiedene Gläubige des Alten Bundes, tiefe Wege geführt werden, um die geheime böse Wurzel in uns zu entdecken, aber "das Ende des Herrn" mit uns wird immer herrlich sein.
Daß mit einem solchen Wandel im Geist, wenn er auch immer unvollkommen bleiben wird, offenbare Werke des Fleisches, deren der Apostel in den nächsten Versen viermal vier aufzählt, nicht verbunden sein können, liegt auf der Hand. Menschen, die in solch groben Dingen, wie Hurerei, Unreinigkeit, Ausschweifung, Götzendienst, Zauberei, Totschlag, Trunkenheit und dergleichen leben, werden sicherlich "das Reich Gottes nicht ererben" (V. 21). Das hatte der Apostel ihnen schon früher warnend gesagt, und er wiederholt es hier noch einmal. Selbst wenn solche Leute ein christliches Bekenntnis im Munde führen, beweisen sie doch deutlich, daß sie noch "im Fleische" sind (Röm. 8, 8). Ihre Sünden sind offenbar und gehen voraus zum Gericht (l. Tim. 5, 24).
Ernst war es freilich für die Galater, daß der Apostel unter den Werken des Fleisches einige nennt, die wohl auch unter ihnen, wenngleich nicht in ihren gröbsten Formen, zutage getreten waren. Hader, Eifersucht, Zorn, Zank, Zwietracht, Sekten und Neid konnten Leuten, die einander bissen und fraßen, nicht unbekannt geblieben sein. Aber in der zuversichtlichen Hoffnung, daß die Ermahnung ihre Herzen und Gewissen erreichen und ihnen zeigen werde, wohin ihre Untreue sie bereits gebracht hatte, zählt Paulus jetzt dreimal drei kostbare Früchte des Geistes auf, von denen er hofft, daß sie auch bei ihnen sich zeigen würden.
"Die Frucht des Geistes (beachten wir schon den auffallenden Gegensatz zwischen den beiden Ausdrücken:
,Werke des Fleisches' und: Frucht des Geistes'), aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit; wider solche gibt es kein Gesetz" (V. 22. 23).,Wahrlich, an solchen Dingen hat das Gesetz nicht nur nichts auszusetzen, es selbst ist garnicht imstande, sie hervorzubringen. Es muß vor ihnen, wenn ich mich so ausdrücken darf, beschämt verstummen. An erster Stelle steht hier die "Liebe", gerade das, was anderswo "die Summe des Gesetzes" genannt wird, weil sie dem Nächsten nichts Böses ‑tut, das Gesetz also erfüllt (Röm. 13, 10). Auf die Liebe folgen Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue ‑ lauter liebliche Eigenschaften der neuen Natur, duftende Früchte des in ihr wirkenden Heiligen Geistes. Die schöne Reihe schließt mit "Sanftmut und Enthaltsamkeit", d. h. mit den beiden Eigenschaften, die uns einerseits für den Verkehr mit unserer Umgebung fähig machen und uns anderseits in den Stand setzen, in ernster Selbstzucht unseren Willen zu zügeln und als ein "Brief ChrisC dazustehen, der gekannt und gelesen wird von allen Menschen.
»Die aber des Christus sind, haben das Fleisch gekreuzigt samt den Leidenschaften und Lüsten" (V. 24). Fürchtete der Apostel, das Wort: "wider solche gibt es kein Gesetz", könnte mißverstanden, könnte gar von dem Fleische zu seinem Vorteil ausgebeutet werden? Wir wissen ja, zu welch falschen Schlüssen und Folgerungen das Fleisch fähig ist. Oder wollte er die Galater, ähnlich wie am Ende des 3. Kapitels, nur daran erinnern, daß alte, die des Christus sind, mit dem Alten für immer abgebrochen haben und nun in jeder Beziehung auf einem neuen Boden stehen?
7) Die aber des Christus sind", ‑ d. h. also alle, die an Christum geglaubt haben und nun durch den Geist mit Ihm verbunden sind, alle, ohne Ausnahme oder Unterschied, "haben das Fleisch gekreuzigt" (V. 24). Mancher mag denken, wenn er solche Worte hört: Wie groß und herrlich ist das! aber dann seufzend hinzufügen. Wenn ich es nur von mir sagen könnte! Und doch handelt es sich hier nicht um eine Wahrheit, die am Ende des Weges eines Gläubigen liegt, um etwas, das er, allmählich wachsend und heranreifend, vielleicht nach vielen Jahren erreicht, vielleicht auch nie erreicht, sondern um eine Tatsache, mit der sein Weg als Christ beginnt. Als er Christum, den Gekreuzigten, im Glauben annahm, hat er das Fleisch samt seinen Leidenschaften und Lüsten gekreuzigt, d. h. er hat das Todesurteil über dasselbe gesprochen.
In dem Tode Christi ist diese Kreuzigung geschehen, und der Glaubende hat sie als unvermeindlich notwendig und gerecht anerkannt. Das "Kindlein in Christo" hat das getan, freilich nicht in dem vollen Verständnis der Tragweite des Geschehenen, aber doch in Wirklichkeit. Wer irgend des Christus ist, hat das Fleisch und damit dessen Leidenschaften und Lüste gekreuzigt. Vielleicht wird der eine oder andere Leser sagen: "Ich habe bisher geglaubt, ich müsse das Fleisch täglich kreuzigen". Nein, sagt dir das Wort, und ihm allein steht doch die Entscheidung in dieser wie in allen anderen Fragen zu, du hast das getan; was dir heute zu tun übrigbleibt, ist, dir diese Tatsache im Glauben immer wieder zu vergegenwärtigen und in der Verwirklichung derselben zu wandeln. Könnte es überhaupt etwas Köstlicheres und Tröstenderes geben, als das Bewußtsein: Das Fleisch ist gekreuzigt, das Urteil des Todes ist an ihm vollzogen? Wir sind "im Geiste", nicht mehr "im Fleische" ? (Röm. 8, 9).
Der Apostel kommt deshalb auch im nächsten Verse zu dem naturgemäßen, folgerichtigen Schluß: "Wenn wir durch den Geist leben, so laßt uns auch durch den Geist wandeln". Er sagt nicht: "so laßt uns die Lust des Fleisches nicht mehr vollbringen". Höher, unendlich höher ist der Maßstab des Gläubigen, die Richtschnur seines Lebens. Sie lautet: "Laßt uns durch den Geist wandeln"! Daß wir dann der Lust des Fleisches nicht länger folgen, seinen Leidenschaften und Lüsten nicht mehr dienen werden, ist selbstverständlich, denn der Geist gelüstet wider das Fleisch und ist ihm entgegengesetzt; aber unsere Stelle geht viel weiter. Ein Wandel durch den Geist Gottes hat nicht nur ein verneinendes Ergebnis, d. h. in ihm werden sich all die früheren bösen Erscheinungen nicht mehr finden, sondern auch ein bejahendes, d. h. fortan geschieht alles unter der Leitung und in der Kraft dieses guten Geistes, Seine Gesinnung kennzeichnet das ganze fernere Leben in Wort und Wandel.
Ach, wenn wir doch alle mehr im Glauben erfassen und verwirklichen möchten, wohin das Kreuz Christi uns gestellt, wohin Sein Tod uns gebracht hat! Ein Wandel durch den Geist ist ein Wandel "in Neuheit des Lebens", der notwendigerweise nicht mehr das verabscheuungswürdige Bild des natürlichen Menschen, das "eitler Ehre Geizigsein, das einander Herausfordern, einander Beneiden" (V. 26) ans Licht treten läßt, sondern das Bild des "Sanftmütigen und von Herzen Demütigen" in uns gestaltet. Der Geist ist allezeit bemüht, Christum vor unsere Augen zu stellen, und lassen wir Seinem Wirken Raum, leben wir praktisch durch Ihn, so werden wir nicht uns selbst zu gefallen suchen, sondern nach dem Vorrecht streben, in einem Leben des Gehorsams und der Abhängigkeit von Gott Christum zu verherrlichen.
Noch einmal denn: "Wenn wir durch den Geist leben, so laßt uns auch durch den Geist wandeln!" Ist das erste von uns wahr, und es ist, Gott sei gepriesen! wahr, dann sollte auch das zweite immer mehr bei uns zur Wahrheit werden.
Kapitel 6 Vers 1‑10
Ähnlich so wie der Apostel am Ende des Römerbriefes (Kap. 15, 1‑3) die "Starken" ermahnt, die Schwachheiten der Schwachen zu tragen und nicht sich selbst zu gefallen, wendet er sich hier an die Herzen und Gewissen der "Geistlichen", um sie an ihre Liebespflicht den Geschwistern gegenüber zu erinnern. Daß er mit dem Wort "Geistliche" nicht eine besondere Klasse von Personen unter den Galatern meint, so wie man in der heutigen Christenheit von "Geistlichen" im Gegensatz zu der Gemeinde, den "Laien", zu reden pflegt, bedarf wohl keiner Erwähnung. Die Aufforderung richtet sich an alle: "ihr, die GeistlicheW'. Ob sie alle diese Bezeichnung verdienten, darüber mochte ein jeder sich selbst Rechenschaft geben. Unwillkürlich drängt sich uns immer wieder das Gefühl auf: Wie ernst und erforschend ist doch Gottes Wort! Fürwahr, es ist "siebenmal gereinigt"! Das zeigt uns der Anfang unseres Kapitels von neuem:
"Brüder! wenn auch ein Mensch von einem Fehltritt übereilt würde, so bringet ihr, die Geistlichen, einen solchen wieder zurecht im Geiste der Sanftmut, indem du auf dich selbst siehst, daß nicht auch du versucht werdest" (V. 1). "Wenn auch ein Mensch von einem Fehltritt übereilt würde! " Es wird also nicht vorausgesetzt, daß der Gläubige sündigt; wenn es aber geschehen, wenn einmal der Fall eintreten sollte, daß ein Mensch ‑ beachten wir auch dieses Wort: ein Mensch, ein schwaches, zum Fehlen geneigtes Geschöpf ‑ sich vergäße und von einem Fehltritt übereilen ließe, "so bringet'« usw. Es ist ähnlich wie in 1. Joh. 2, 1. Hier wie dort wird nicht angenommen, daß der Gläubige sündigen, Fehltritte begehen müsse. Johannes schrieb im Gegenteil an seine Kinder, "auf daß sie nicht sündigten", und Paulus sagt zu seinen Brüdern: "Wandelt im Geiste, und ihr werdet die Lust des Fleisches nicht (in keiner Weise) vollbringen' .
Doch wer sind die "Geistlichen"? Ihrer Stellung und Berufung nach tragen alle aus Gott Geborenen diese Bezeichnung. Ob aber alle in Wort und Wandel sich praktisch als "geistliche Menschen" erweisen, ob sie alle "im Geist wandeln", das ist eine zweite Frage. Sie sollten es alle tun, sollten alle "Geistliche" sein, und das umsomehr, je länger sie auf dem Wege sind. Aber es ist uns nur zu gut bekannt, daß die Wirklichkeit nicht immer der Voraussetzung oder Erwartung entspricht. "Geistlich" sein hängt nicht so sehr von dem Maße der geistlichen Erkenntnis ab, so wichtig und schätzenswert diese ist, als vielmehr von der inneren Herzensstellung, von dem Grade oder Maße, in welchem wir in all unserem Denken, Tun und Lassen durch die belehrende und heiligende Kraft des Geistes geleitet werden.
Der Apostel wendet sich also an alle; aber nur die wirklich Geistlichen waren und sind heute imstande, seiner Ermahnung zu folgen, und auch sie wiederum nur in dem Maße des in dieser Beziehung erreichten inneren Wachstums. Wir wollen das nicht vergessen. So heilig die Pflicht und so groß das Vorrecht ist, den Bruder oder die Schwester, die gefehlt haben, wieder zurechtzubringen, bedarf es dazu doch besonderer Gnade. Man sollte meinen, die ältesten Gläubigen wären naturgemäß die zu diesem Dienst besonders Berufenen; aber so wichtig Alter und Erfahrung in dieser wie in mancher anderen Beziehung sein mögen, sie genügen doch nicht allein.
Das untrügliche Kennzeichen eines wirklich geistlichen Christen ist ein "Wandel mit Gott", d. i. ein Leben im Licht, in der gewohnheitlichen Verurteilung des Bösen bei sich selbst, in dem schonungslosen Gericht über das eigene Ich und in der damit notwendig verbundenen Erkenntnis, daß er zu jedem Schritt der Gnade bedarf, ja, nur durch Gnade leben kann. Wiederum möchte man meinen, daß ein solcher Christ der rücksichtslosteste Beurteiler und Verurteiler des Bösen in dem anderen wäre. Aber die Erfahrung lehrt, daß das Gegenteil der Fall ist; und es kann nicht anders sein. Gerade das fortwährend geübte Selbstgericht befähigt den Gläubigen, die Fehler des anderen milde zu beurteilen; sollte er, der selbst täglich und stündlich so viel Gnade bedarf und erfährt, nicht auch Gnade üben? Nicht daß er das Böse bei anderen beschönigte oder entschuldigte; im Gegenteil, es schmerzt ihn tief, es dort zu sehen, weil er weiß, wie der Herr dadurch verunehrt und die beglückende Gemeinschaft der betreffenden Seele mit Gott unmöglich gemacht wird. Aber seine eigenen Erfahrungen setzen ihn in den Stand, Jin Geiste der Sanftmut" dem anderen zu begegnen und zurechtzuhelfen. Indem er das eigene Ich in seinem Verderben kennen gelernt hat, weiß er, wie sehr er bedarf, auf sich selbst zu sehen, daß nicht auch er versucht werde und falle.
Nachdem wir in den früheren Kapiteln so viel von Gesetz gehört haben und ermahnt worden sind, uns in keinerlei Form unter ein gesetzliches Joch bringen zu lassen, sind wir vielleicht überrascht, im 2. Verse dieses Kapitels dennoch von einem Gesetz zu hören, das wir erfüllen sollen: "Einer trage des anderen Lasten, und also erfüllet das Gesetz des Christus". Der Apostel sagt gleichsam: Ihr redet so viel von Gesetz; wenn ihr denn durchaus ein Gesetz haben wollt, hier ist eins: erfüllt das Gesetz des Christus. Ein Gesetz ist eine Regel, eine Richtschnur für unser Verhalten. Nun, die Regel des ganzes Lebens Christi, das was Ihn auf Erden leitete, war, anderen zu dienen. Er fand Seine Freude darin, ihre Lasten auf sich zu nehmen. Laßt uns es auch so machen! Das Leben bringt neben Versuchungen zur Sünde auch Schwierigkeiten, Prüfungen, Leiden aller Art mit sich, lauter Dinge, die sich wie eine drückende Last auf Herz und Gemüt, besonders der Schwachen im Glauben, legen wollen. Hier gibt es Gelegenheiten in Fülle, unsere Liebe und unsere Bereitwilligkeit zum Dienen zu beweisen. Aber wollen wir es tun, so müssen wir uns bücken und dürfen unsere Schultern nicht schonen. Eine solche Forderung stellte das Gesetz vom Sinai nicht, es war dem Menschen im Fleische gegeben; aber so erfüllt der "geistliche Mens&' das "Gesetz des Christus". Welch ein weites Feld eröffnet sich da für unsere Tätigkeit!
Zur Erfüllung dieses Gesetzes gehört indes, wie schon angedeutet, ein demütiger Sinn, ein unterwürfiges, von der Gesinnung Christi erfülltes Herz. "Denn wenn jemand meint, etwas zu sein, da er doch nichts ist, so betrügt er sich selbst" (V. 3). Der religiöse Mensch bemüht sich gern im Dienste anderer, aber demütig, in der Liebe Christi des anderen Lasten zu tragen, das vermag er nicht. Die Liebe, die Gesinnung Christi ist ihm fremd, und anstatt anderer Lasten auf sich zu nehmen, legt er ihnen lieber Lasten auf. So war es zur Zeit des Herrn mit den gesetzeseifrigen Pharisäern und Schriftgelehrten, und so ist es heute mit jeder gesetzlichen oder, was dasselbe bedeutet, jeder menschlichen Religion. Auf diesem Boden stehend, gefällt man sich darin, Almosen zu geben, gute Werke zu tun, seinen Namen an die Spitze der Sammellisten für Arme und Kranke, für Mission in Heimat und Fremde zu setzen; ja, man ist unter Umständen bereit, selbst beträchtliche Opfer für die verschiedenen Zweige der Werke der Nächstenliebe usw. zu bringen, aber indem man das tut, um die Anerkennung der Menschen zu haben, indem man meint, selbst etwas zu sein, betrügt man sich selbst. Man ist vor Gott nichts, und der vermeintliche Gottesdienst ist eitel. Beachten wir jedoch, daß der Apostel nicht an bloße Bekenner, sondern an wahre Gläubige schreibt, daß also auch sie der Gefahr ausgesetzt sind, von sich selbst etwas zu halten, sich selbst zu suchen. Aber wie häßlich, ja, wie verächtlich ist das! Die Worte des Apostels sind einfach, aber gerade deshalb umso bedeutsamer und wirkungsvoller: "Wer da meint, etwas zu sein, da er doch nichts ist". Möchten sie sich tief in unsere Herzen eingraben!
,Xin jeder aber prüfe sein eigenes Werk, und dann wird er an sich selbst allein und nicht an dem anderen Ruhm haben" (V. 4). Ein weiterer wichtiger Grundsatz! Wenn ich mein eigenes Werk im Lichte Gottes prüfe, wird die Gefahr, mich selbst und mein Tun zu rühmen, nicht groß sein. Ich werde einerseits mein stetes Zukurzkommen sehen, und anderseits liegt in dem Bewußtsein, irgend etwas für den Herrn tun zu dürfen, für mich Ruhm genug. Aber was taten jene Gesetzeslehrer in Galatien? Nicht genug damit, daß sie sich darin gefielen, selbst Juden zu sein, rühmten sie sich auch derer, die, ihren Belehrungen folgend, sich wieder unter das Joch des Gesetzes beugen ließen. Anstatt die Lasten der anderen zu tragen, legten sie ihnen Lasten auf! Welch ein Werk! Sie waren in das Feld eines anderen Arbeiters eingedrungen und suchten die Früchte seines Werkes zu zerstören. Wahrlich, sie arbeiteten nicht für den Herrn und Seine Ehre, sondern für sich selbst und ihren eigenen Ruhm.
Wie ganz anders war die Arbeit des Apostels, und wie schön das Ergebnis derselben gewesen! Seelen Christo zugeführt zu haben, das war sein Ruhm. Deshalb konnte er ruhig in die Zukunft blicken und an das Ende von allem denken. "Ein jeder wird seine eigene Last tragen" (V. 5). Wir alle haben es mit Gott zu tun. Ein jeder von uns wird einmal für sich selbst Gott Rechenschaft geben müssen (Röm. 14, 12). Nicht daß der Gläubige je wieder ins Gericht kommen könnte wegen seiner Sünden, dafür hat Christus ein für allemal auf Golgatha im Gericht gestanden; aber wir werden alle vor den Richterstuhl Gottes gestellt, werden alle einmal offenbar werden, um dann unser ganzes Leben als Gläubige in dem Lichte dieses Richterstuhls zu sehen. Dann "wird ein jeder seinen eigenen Lohn empfangen nach seiner eigenen Arbeit" ‑ "einem jeden wird sein Lob werden von Gott" (l. Kor. 3, 8; 4, 5). Dann wird es sich zeigen, wie ein jeder von uns seiner Verantwortlichkeit als Gläubiger, als Christi Diener, entsprochen hat, aber auch, wie alles, was wir für unseren Herrn hienieden tun konnten, ausschließlich auf Seine Gnade zurückzuführen ist. 0 wie sollte dieser Gedanke uns anspornen, wachsam zu sein, allezeit überströmend in dem Werke des Herrn! Wie sollten wir uns beeifern, Ihm wohlgefällig zu sein bei Seiner Ankunft!
Im nächsten Verse erinnert Paulus die gläubigen Galater an eine Pflicht, über die er auch in anderen Briefen wiederholt redet, und in deren Erfüllung sie vielleicht lässig gewesen waren: "Wer in dem Worte unterwiesen wird, teile aber von allerlei Gutem dem mit, der ihn unterweist". Beachten wir, daß das Wörtlein "ihn" im Grundtext nicht steht. Dieser Umstand weist uns vielleicht darauf hin, daß wir nicht danach fragen sollen, ob wir selbst gerade den Segen des Dienstes empfangen haben; jeder Arbeiter des Herrn, wo er auch arbeiten mag, ist seines Lohnes wert, und es ist das Vorrecht der Gläubigen, alle, die der Herr ausgesandt hat, ob in der Nähe oder in der Ferne, in ihrem Werk mit allerlei Gutem zu unterstützen, jenachdem sie es nötig haben mögen, und soweit es möglich ist. Das liebende Auge des Herrn ruht auf allen Seinen Knechten, und kein Liebesdienst, der ihnen geschieht, entgeht diesem Auge. Keiner wird unbelohnt bleiben. Paulus selbst nennt eine Gabe, die er von den Philippern empfangen hatte, einen "duftenden Wohlgeruch, ein angenehmes Opfer, Gott wohlgefällig".
"Irret euch nicht, Gott läßt sich nicht spotten! denn was irgend ein Mensch sät, das wird er auch ernten" (V. 7). Man kann nicht ungestraft sich zum Christentum bekennen, von Gnade reden und doch nach dem Fleische wandeln. Der Gott, den wir als Vater anrufen, ist der heilige Gott, "der ohne Ansehen der Person richtet nach eines jeden Werk". Wer darf es wagen, Seiner zu spotten, indem er bekennt, ein Kind Gottes zu sein, den Heiligen Geist zu besitzen, und doch seinem eigenen bösen Willen folgt und dem Fleische dient? Die ernsten Folgen können nicht ausbleiben. Wie die Aussaat, so ist die Ernte. Was irgend ein Mensch sät, das muß er einten. "Denn wer für sein eigenes Fleisch sät, wird von dem Fleische Verderben ernten; wer aber für den Geist sät, wird von dem Geiste ewiges Leben ernten" (V. 8). Die heiligen Grundsätze der Regierung Gottes sind unumstößlich.
Einem ähnlichen Wort begegnen wir in Röm. 8, 13: "Wenn ihr nach dem Fleische lebet, so werdet ihr sterben«'. Es ist, genau so wie das hier vorfiegende, an Gliubige gerichtet. Von dem Fleische können nur Tod und Verderben geerntet werden. Wenn ein Mensch, der an Christum zu glauben bekennt, die Wege des Fleisches einschlägt, auf das Fleisch sät, so ruft ihm das Wort zu: Das Ende deines Weges ist der Tod, ist das Verderben! Wer in dem Glauben nicht gegründet und fest bleibt, wer sich abbewegen läßt von der Hoffnung des Evangeliums (Kol. 1, 23), mit anderen Worten, wer auf dem Wege nicht beharrt, sondern wieder zu dem umwendet, was er aufgegeben zu haben bekennt, wird das Ziel nicht erreichen, wird das Ende des Glaubens, die Errettung der Seele (l. Petr. 1, 9), nicht davontragen.
Vielleicht wird der eine oder andere Leser jetzt kopfschüttelnd fragen: Aber wie soll ich das verstehen? Hängt mein ewiges Heil schließlich also doch von mir, von meinem Tun ab? Ist das ewige Leben nicht mehr die freie, unverdiente Gabe Gottes, die keine Macht der Welt oder der Hölle mir rauben kann?
Man sagt in zeitlichen Angelegenheiten mit Recht: Jedes Ding hat seine zwei Seiten. So gibt es auch in den ewigen oder geistlichen Dingen zwei Seiten, eine göttliche und eine menschliche. Wenn es sich um die göttliche Seite der Errettung handelt, so ist alles vollkommen, für ewig gesichert. Wer oder was könnte eine errettete Seele aus der Hand Gottes rauben? Wer oder was könnte das Werk Christi in Frage stellen oder Sein Opfer unwirksam machen? Welche Macht in der Höhe oder in der Tiefe "wird uns zu scheiden vermögen von der Liebe Gottes, die in Christo Jesu ist, unserem Herrn"? Hier gibt es kein "Werid', keinen Zweifel, keine Bedingung. Gott wird Sein Werk vollenden, Seinen Rat ausführen, trotz all unserer Schwachheit und Unvollkommenheit.
Nun aber die menschliche Seite. Wie redet das Wort zu der erretteten Seele? Sagt es ihr: Da du einmal für immer errettet bist, darfst du getrost die Hände in den Schoß legen; wenn auch die Sünde noch in dir wohnt und die Welt um dich her voll von Gefahren und Versuchungen ist, beunruhige dich nur nicht, es wird schon alles recht werden? Nein, es sagt im Gegenteil, um nur einiges anzuführen: Wache und bete, daß du nicht in die Versuchung hineinkommest; wandle die Zeit deiner Fremdlingschaft in Furcht; suche deine eigene Seligkeit mit Furcht und Zittern, und: wer überwindet, wird dies ererben, wer ausharrt bis ans Ende, wird errettet werden. Viele andere ähnliche Aussprüche könnten noch angeführt werden, aber diese genügen, um uns zu zeigen, daß wir, obwohl wir errettet sind, doch die volle Seligkeit, die völlige Errettung nach Leib, Seele und Geist, erst am Ende unseres Glaubensweges finden werden, daß ferner, obwohl wir ewiges Leben in dem Sinne, wie Johannes immer wieder von ihm redet, gegenwärtig schon besitzen, doch zugleich auf dem Wege zum ewigen Leben sind, und daß alle, die auf den Geist säen, von dem Geiste ewiges Leben ernten werden. Indem sie in Einfalt und Treue den Willen Gottes hier tun und so durch Gottes Macht mittels des Glaubens bewahrt bleiben, finden sie es droben.
Wir wiederholen: Dort wird sich dann auch alles wiederfinden, was wir während unseres Pilgerlaufes, geleitet durch den Geist, zur Ehre unseres Herrn und zum Wohle unserer Mitpilger tun konnten. Nichts wird vergessen werden, nichts unbelohnt bleiben. So laßt uns denn "im Gutestun nicht müde werden, denn zu seiner Zeit werden wir ernten, wenn wir nicht ermatten" (V. 9). Wieder ein "WeriW', eine Bedingung, und unser erneuerter Wille, unser innerer Mensch, sagt ja und Amen dazu. Der treue Gläubige möchte nicht ermatten, sondern benutzt mit Freuden jede Gelegenheit, das Gute zu wirken, selbst wenn er mancher Enttäuschung, manchem Undank dabei begegnen sollte. Er läßt sich nicht aufhalten, nicht erbittern. Daß seine Liebe sich "am meisten an den Hausgenossen des Glaubens", mit denen ein besonderes Band ihn verbindet, betätigt und betätigen soll, ist selbstverständlich; aber er geht über den Kreis der Gläubigen hinaus und sucht allen Menschen Gutes zu tun, wie und wo sich Gelegenheit dazu bietet.
Kapitel 6, 11‑18
Paulus schließt seinen Brief mit einem rührenden Anruf an die Gefühle der Galater: "Sehet, welch einen langen Brief ich euch geschrieben habe mit eigener Hand!" (V. 11). Bei der Betrachtung des 4. Kapitels erinnerten wir uns schon daran, daß es nicht die Gewohnheit des Apostels war, seine Briefe selbst zu schreiben; wir sagten uns auch, daß wohl ein Augenleiden die Ursache dieser Erscheinung gewesen ist. Abgesehen davon ist es aber von Wichtigkeit, daß Paulus keinen seiner inspirierten Briefe hinausgesandt hat, ohne ihn durch einen eigenhändig geschriebenen Gruß oder durch seine Namensunterschrift als von ihm kommend bestätigt zu haben. Es waren keine gewöhnlichen Briefe, wie Menschen sie an andere Menschen senden, und wie er sie hie und da selbst oder durch andere geschrieben haben mag, sondern Kundgebungen Gottes, Mitteilungen Seines Geistes durch ihn an einzelne Personen oder ganze Versammlungen, mit einem Wort, Offenbarungen Gottes an Seine Kinder und an Sein Volk ‑ "heilige, von Gott eingegebene Schriften". Die Wichtigkeit dieser Beglaubigung ist in die Augen fallend; der Apostel hebt sie aber noch ganz besonders am Schluß des 2. Thessalonicherbriefes hervor, wenn er sagt: "Der Gruß mit meiner, des Paulus Hand, welches das Zeichen in jedem Briefe ist; so schreibe ich" (Vergl. auch 1. Kor. 16, 21). In dem Briefe an die R:6mer nennt, beiläufig bemerkt, auch der damals von Paulus benutzte Schreiber seinen Namen: "Ich, Tertius, der ich den Brief geschrieben habe usw." (Kap. 16, 22).
Der Brief an die Galater ist also als einziger von Paulus mit eigener Hand geschrieben worden; zugleich macht der Schreiber die Empfänger darauf aufmerksam, welch einen langen Brief ‑ oder, wie es auch übersetzt werden kann, "mit welch großen Buchstaben" ‑ er ihnen geschrieben habe. Der Brief ist aber, im Vergleich mit manchen anderen, eher kurz als lang zu nennen. Wie man deshalb die Stelle übersetzen mag, sie weist jedenfalls darauf hin, daß das Schreiben des Briefes dem Apostel besondere Schwierigkeiten bereitet hat. Aber seine Sorge um die Versammlungen von Galatien war so groß, die Gefahr, daß die Grundpfeiler der Wahrheit umgerissen werden könnten, stand so drohend vor ihm, daß er keine Mühe scheute, um die Galater in eindringlichster Weise zu warnen. Er mußte ihnen diesen langen Brief schreiben, und er selbst mußte es tun. Wie war dieser Umstand geeignet, "die lautere Gesinnung in ihnen aufzuwecken" und, wenn irgend noch Gefühle der Liebe in ihren Herzen vorhanden waren ‑ und sie waren gewiß noch da‑, diese aufs tiefste zu erregen, ihr ganzes Inneres zu erschüttem!
In welch einem Gegensatz zu dieser Liebe und Treue stand die Gesinnung der falschen Lehrer! "So viele im Fleische wohl angesehen sein wollen, die nötigen euch, beschnitten zu werden, nur auf daß sie nicht um des Kreuzes Christi willen verfolgt werden" (V. 12). Ach! die Gefahr, im Fleische wohl angesehen sein zu wollen, die Anerkennung der Menschen zu suchen, ist von jeher groß gewesen. Wie bald ist gerade auf diesem Wege das Verderben in die Kirche Christi eingedrungen, und wie furchtbar sind die Folgen davon gewesen! Wir erblicken sie in ihrem erschreckenden Vollmaß in der großen Hure, der abtrünnigen Kirche, in "Babylon", dem satanischen Zerrbilde der wahren Kirche, des Weibes des Lammes (Offbg. 17). Christus, unser Herr, fand Seinen Platz "außerhalb des Lagers", und an Seine treuen Nachfolger ergeht die Aufforderung: "Gehet aus ihr (Babylon) hinaus!" oder: "Laßt uns zu Ihm hinausgehen Seine Schmach tragend!" (Offbg. 18, 4; Hebr. 13, 13).
Aber jene jüdischen Lehrer fürchteten diese Schmach, sie wollten nicht um des Namens Christi willen als "Auskehricht der Welt" betrachtet werden. Das war im tiefsten Grunde die Ursache, weshalb sie die Galater nötigten, sich beschneiden zu lassen. Es war diesen wohl nie in den Sinn gekommen, in jenen anscheinend so eifrigen Männern die leidensscheuen Anhänger einer Religion zu erblicken, die von der Welt anerkannt und geachtet wird; an so etwas hatten sie nicht gedacht. Und doch war es so. Ein Jude zu sein, in Verbindung zu stehen mit Jetusalern, dem großen Mittelpunkt einer durch ehrwürdiges Alter ausgezeichneten Religion, mit einem prächtigen, von Weihgeschenken aller Art geschmückten Tempel, auf dessen herrliche Gebäude selbst die jünger den Herrn aufmerksam machten (Mark. 13, 1; Luk. 21, 5) ‑ das war keine Schande, trug keine Verfolgungen seitens der Menschen ein. Aber die Nachfolger eines Menschen zu werden, der am Kreuze Sein Leben beendet hatte, dem von seiten Seiner Mitmenschen der Platz zwischen zwei Räubern gegeben worden war, zu predigen, daß in diesem Gekreuzigten allein Heil und Rettung zu finden sei ‑ das war etwas, das den Widerspruch und die Verachtung der ganzen ehrbaren Welt wachrief. Demgegenüber war das Judentum, eine Religion, die dem Menschen und seinem Tun, mit einem Wort, dem Fleische Raum ließ, geradezu Weisheit.
Das Kreuz ist der ernste Scheidepunkt zwischen der alten und der neuen Schöpfung, zwischen dem Fleische und dem Geiste. Es spricht das Todesurteil über den Menschen im Fleische, ob religiös oder irreligiös, ehrbar oder unehrbar; es versetzt seiner vermeintlichen Frömmigkeit den Todesstoß und zeigt ihm seine ganze Hilflosigkeit und Nacktheit vor Gott. Es hätte deshalb für den Heiden keine größere Torheit, für den Juden kein größeres Ärgernis geben können als das Kreuz. Indem es einerseits alle Weltweisheit zuschanden machte, nahm es anderseits dem auf seine äußere Verbindung mit Gott, auf das Gesetz und die Väter stolzen Juden jeden Vorzug; ihn beleidigte es noch weit mehr als den Heiden.
Das Kreuz bildet naturgemäß auch die scharfe Grenze zwischen der Welt in jeder ihrer Formen und den Menschen, die der neuen Schöpfung angehören. An ihm ist der Fürst der Welt zunichte gemacht worden, an ihm über die Welt selbst ein schonungsloses Gericht ergangen. Es verurteilt nicht nur die Sünde in dem Menschen, sondern auch alles, worin er sich gefällt und seine Ehre sucht. Wir hörten schon, daß der religiöse Mensch gern Opfer bringt, selbst Opfer, die ihm schwer fallen; er ist unter Umständen sogar bereit, sein Leben für seine überzeugung zu lassen, wenn nur er es ist, der das tut. Es gibt nichts Schmerzlicheres für ihn, als die Erkenntnis, daß er zu nichts Gutem tauglich ist, daß er nur durch Gnade errettet werden und leben kann. Und das ist gerade die Bedeutung des Kreuzes. Was dem Gläubigen so über alles wertvoll und kostbar ist, daß nämlich in dem Tode Christi der alte Mensch mit Stumpf und Stiel gerichtet wurde und so für immer zu seinem Ende kam, kann und will der Mensch nicht annehmen. Einen Gottesdienst, bei welchem es für ihn keinerlei Ruhm gibt, der ihm vielmehr Leiden und Schmach bringt, haßt er.
Um des Kreuzes Christi willen verfolgt werden, das wollten, wie gesagt, auch jene Verführer nicht. Darum nötigten sie die Galater, die Beschneidung mit dem Kreuze zu verbinden. ja, ihre Beweggründe waren noch niedrigerer Art. "Denn auch sie, die beschnitten sind, beobachten selbst das Gesetz nicht, sondern sie wollen, daß ihr beschnitten werdet, auf daß sie sich eures Fleisches rühmen" (V. 13). Wieder werden wir an ein Wort erinnert, das der Herr einst den Schriftgelehrten und Pharisäern Jerusalems zurief: "Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, Heuchler! denn ihr durchziehet das Meer und das Trockene, um einen Proselyten zu machen" (Matth. 23, 15). So war es auch mit diesen Leuten. Sie wollten sich des Fleisches der Galater rühmen, sie wollten sagen können, daß sie so und so viele Proselyten gemacht, so und so viele Menschen zu ihrer Überzeugung oder ihrer Religion bekehrt hätten; und dabei dachten sie gar nicht daran, das ganze Gesetz zu halten. Die Beobachtung der Beschneidung sollte nur dazu dienen, die Schmach des Kreuzes von ihnen abzuwenden. Welch eine Ungereimtheit! Aber erleben wir nicht auch heute oft genug Ähnliches, wenngleich unter veränderten Formen?
Und nun der Apostel! "Von mir aber", sagt er, "sei es ferne, mich zu rühmen, als nur des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus, durch welchen mir die Welt gekreuzigt ist, und ich der Welt" (V. 14). Wenn jene Verführer einen Weg suchten, aus welchem sie den Leiden entgehen und schließlich die Welt in die Kirche Christi einführen konnten, rühmte er sich in dem, was ihn für immer von der Welt und die Welt von ihm trennte. Hat er früher davon gesprochen, daß das Kreuz den Gläubigen von dem Joche des Gesetzes und der Herrschaft der Sünde befreit hat, hier nennt er es die unverrückbare Scheidewand zwischen ihm und der Welt. Es hat ans Licht gebracht, daß es in der Welt, auch in der ehrbaren und religiösen Welt, trotz ihres schönen Scheines, nichts gibt als nur Eitelkeit und Sünde, Schuld und Empörung gegen Gott, hat aber anderseits auch gezeigt, was Gott ist in Seiner Gerechtigkeit wider die Sünde und in Seiner Liebe zu dem Sünder. Zugleich erblickt das Auge des Glaubens dort Jesum, den Menschen Gottes, in Seiner Demut und Gnade, in Seinem Gehorsam gegen Gott und in Seiner vollkommenen Widmung für Gott und das Ihm übertragene Werk. Und diesen Jesus, den die Welt ans Kreuz geschlagen, hatte Paulus auf dem Wege nach Damaskus als den Herrn der Herrlichkeit gesehen! Ist es ein Wunder, daß er seitdem die Welt nur noch in dem Lichte des Kreuzes sah? Der dort gehangen hatte war ..Sein Herr Jesus Christus", war alles für ihn, die Welt nichts, ja, weniger als nichts. Sie war ihm gekreuzigt, tot für ihn, und er für sie. Er lebte zwar noch in ihr, aber nur um als ein himmlischer Fremdling sie zu durchschreiten und sich des Kreuzes zu rühmen, das ihn von ihr getrennt und ihn auf den Pfad gestellt hatte, welchen sein Herr und Heiland ihm vorangegangen war. Gesinnt zu sein, wie Er gesinnt war, zu wandeln, wie Er gewandelt hatte, außerhalb des Lagers Seine Schmach zu tragen, auf Ihn zu warten und, fern von jeder Gemeinschaft mit der Welt, ihr zu bezeugen, daß Gott sie trotz ihrer tödlichen Feindschaft so geliebt habe, daß Er Seinen eingeborenen Sohn gegeben, auf daß jeder, der an Ihn glaube, ewiges Leben habe ‑ das war es, was Herz und Sinn dieses Mannes ausfüllte, das war sein Leben.
Mit Christo gekreuzigt, lebte nicht mehr er, sondern Christus lebte in ihm, und was er noch lebte im Fleische, lebte er durch den Glauben an den Sohn Gottes, der ihn geliebt und sich selbst für ihn hingegeben hatte (Kap. 2, 20). Glücklicher, beneidenswerter Mann! Glücklich auch ein jeder von uns, der heute seinem Beispiel folgt, in einer Zeit, wo die Neigung groß ist, der Welt in religiöser, gesellschaftlicher und politischer Beziehung immer mehr Zugeständnisse zu machen!
"Denn weder Beschneidung noch Vorhaut ist etwas, sondern eine neue Schöpfung" (V. 15). Noch einmal kommt der Apostel hier auf die oft betonte Tatsache zurück, daß vor Gott Beschneidung und Nichtbeschneidung völlig wertlos sind; sie haben in der neuen Schöpfung, in welche wir versetzt sind, in der Tat jede Bedeutung verloren. Hier wird alles von einem ganz anderen Gesichtspunkt aus betrachtet und nach einem ganz neuen Maßstab gewertet.
"Und so viele nach dieser Richtschnur wandeln werden ‑ Friede über sie und Barmherzigkeit, und über den Israel Gottes!" (V. 16). Die Richtschnur, von welcher der Apostel redet, ist wohl die Richtschnur der neuen Schöpfung, in welcher der Mensch eben nichts ist, aber Christus alles. Allen, die nach dieser Richtschnur wandelten, ob sie nun beschnitten oder nicht beschnitten waren, wünscht er Frieden und Barmherzigkeit, Frieden des Herzens und Barmherzigkeit von seiten Gottes. Beides wird denen, die Christo Jesu gemäß wandeln, auf ihrem Wege nicht fehlen. In ihrem Innern herrscht der Friede, und Gott schaut mit väterlichem Erbarmen auf sie herab.
Der Zusatz "und über den Israel Gottes" bedarf noch einer kurzen Erklärung. Er ist am Schlusse gerade dieses Briefes besonders bedeutsam. Am Ende des 2. Kapitels des Briefes an die Römer sagt Paulus, daß nur der ein Jude nach Gottes Gedanken sei, der es innerlich ist, und daß die wahre Beschneidung die des Herzens ist, im Geiste, nicht im Buchstaben. Gott will Wirklichkeit haben, alles Äußerliche ist wertlos vor Ihm. Wer denn von Israel diese Herzensbeschneidung empfangen hatte und sich mit dem Apostel des Kreuzes Christi rühmte, der gehörte zu dem Israel Gottes, dem wirklichen Israel, das nur aus solchen bestand, die durch den Glauben mit Christo in wahre, innere Lebensverbindung gekommen waren. In weiterem Sinne gehörten zu diesem Israel Gottes aber auch alle anderen Gläubigen, soweit ihr Wandeln nach der Richtschnur der neuen Schöpfung die Echtheit ihres Glaubens bewies.
An den Segenswunsch über sie knüpft der Apostel dann die Aufforderung: "Hinfort (od. übrigens) mache mir keiner Mühe, denn ich trage die Malzeichen des Herrn Jesus an meinem Leibe" (V. 17). Wie wir schon in der Einleitung zu unserem Briefe bemerkten, hatten die bösen Lehrer Angriffe auf die Person und das Amt des Apostels gemacht, und anstatt dieselben mit Entrüstung zurückzuweisen, hatten die Galater ihnen ihr Ohr geliehen. Viel Mühe war dem treuen Manne daraus erwachsen. Und doch trug er, allen sichtbar, die Malzeichen des Herrn Jesus an seinem Leibe. Es ist bekannt, daß in jenen alten Zeiten den Sklaven die Anfangsbuchstaben des Namens ihrer Herren oder ein anderes, den Besitzer andeutendes l~Ial mit glühenden Eisen aufgebrannt wurden. So trug auch er gleichsam die Anfangsbuchstaben des Namens seines Herrn an seinem Leibe umher. Ach, wie oft war er im Dienste Jesu eingekerkert, gegeißelt, mit blutigen Striemen bedeckt, selbst gesteinigt worden; welch überschwengliche Mühen und Leiden hatte er erduldet, die ihre Spuren an seinem Körper zurückgelassen hatten! Wenn einer sich als treuer Diener Christi erwiesen hatte, dann war er es gewesen. Darum sollte niemand fortan sein Recht, sich so zu nennen, in Zweifel ziehen.
Welch eine Verurteilung der Galater und besonders jener Leute, die ihre eigene Ehre suchten und allen Leiden so sorglich aus dem Wege gingen! Und anderseits welch rührende Verteidigung eines liebenden, tiefverwundeten Herzens! Wieviel Anlaß hatte dieser Mann den Gläubigen in Galatien gegeben, ihm dankbar zu sein,
..Sich seiner zu rühmeW'! Und was hatten sie statt dessen getan!
Es ist darum begreiflich, daß die Schlußworte des Briefes, so lieblich sie sind, doch der Wärme entbehren, wie wir sie in anderen Briefen finden. "Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit eurem Geiste, Brüder! Amen." Das ist alles. Die Galater waren errettet und deshalb dein Herrn teuer, wie schwach auch ihr praktischer Zustand sein mochte. Die Liebe konnte deshalb nicht anders, als sie der Gnade dieses Herrn befehlen. Wir hören kein strenges Wort, keine Strafandrohung, aber auch keine Äußerung warmer, aus der Tiefe des Herzens hervorquellender Gefühle. Grüße der Liebe an einzelne Brüder oder Schwestern suchen wir ebenfalls vergeblich. Der Schreiber fühlt sich offenbar in seinem Innern gehemmt. Welche innigen Beziehungen hätte er auch mit solchen haben können, die das Kreuz Christi zunichte machten oder doch zunichte machen ließen, die den Boden der Gnade verlassen hatten? Er liebte sie und erfüllt hier eine Liebespflicht, aber auch nicht mehr als das. Es war die Schuld der Galater, daß es so stand, und es war nötig, daß sie das fühlten. 0 wie schlimm hatte der Sauerteig schon in ihrer Mitte gewirkt! Würden sie es verstehen? Der Apostel hofft es in der Liebe, die alles erträgt, alles hofft, und so empfiehlt er sie der Gnade des Herrn, der hier allein Wandel schaffen konnte. "Im Herrn" hatte er noch Vertrauen zu ihnen, aber auch nur in Ihm.
Dieser Herr erwärme in Seiner Gnade auch unser aller Herzen und mache uns mehr zu Nachahmern Seines treuen Dieners!
Zum Schluß unserer Betrachtung sei noch einmal kurz an den Charakter des Galaterbriefes erinnert. Er macht uns nicht mit dem eigentlichen Stande des Christen: er in Christo (Epheserbrief) und Christus in ihm (Kolosserbrief), bekannt, sondern stellt Christum, den Gekreuzigten, und die Folgen Seines Todes vor unsere Blicke, d. h. Christum als jetzt lebend in uns im Gegensatz zu dem Fleische oder zu dem noch im Fleische lebenden Ich. Ferner zeigt er uns den für den Gläubigen allein richtigen praktischen Zustand: da er mit Christo gekreuzigt ist, lebt nicht mehr er, sondern Christus lebt in ihm. Das Gesetz, das zwischen der Verheißung, die einst dem Abraham und seinem Samen gegeben wurde, und der Er. füllung derselben in dem Kommen Christi nebeneingekommen und für den Menschen im Fleische bestimmt war, hatte diesem nur Tod und Verdammnis gebracht. Jede Rückkehr zum Gesetz war also ein Aufgeben nicht nur der Verheißung, sondern auch des von Christo vollbrachten Werkes und ein Zurückkehren zum Fleische, als wenn es in ihm noch einen Anknüpfungspunkt mit Gott geben könnte. Es war deshalb im Grunde nichts anderes als Heidentum. Der Mensch im Fleische hat jede Verbindung mit Gott verloren, und keine kann wieder angeknüpft werden, es sei denn auf dem Boden einer völlig neuen Schöpfung.
Es braucht kaum gesagt zu werden, daß alles das unserem Brief eine besondere Bedeutung gibt und ihm einen außergewöhnlichen Wert für uns verleiht.
Das Säen sieht aus wie ein Verlust; denn wir legen. gutes Korn in die Erde, um es niemals wiederzusehen Säen auf den Geist scheint etwas sehr Phantastisches, Träumerisches zu sein, denn wir verleugnen uns selber und erhalten anscheinend nichts dafur. Doch wenn wir auf den Geist säen, indem wir uns befleißigen, für Gott zu leben; wenn wir dem Willen Gottes gehorchen und uns bemühen, Seine Ehre zu fordern, so werden wir nicht vergeblich säen. Das Leben, ja, das ewige Leben, soll unser Lohn sein Wir erfreuen uns dessen schon hier in der Erkenntnis Gottes, in der, Gemeinschaft mit Gott und in der Freude an Gott Dieses Leben fließt dahin wie ein stets tiefer, stets breiter werdender Fluß, bis er uns in den Ozean endloser Seligkeit tragt, wo das Leben Gottes auf ewig unser Leben ist
Laßt uns nicht auf unser Fleisch säen; denn die Ernte wurde Verwesung, das Ende alles Fleisches, sein Sondern laßt uns mit heiliger Selbstüberwindung für die höchsten, reinsten und heiligsten Ziele leben und suchen, unseren hochgelobten HErrn zu ehren, indem wir dem Zug Seines Geistes widerspruchslos folgen! Was für eine Ernte wird es sein, wenn wir das ewige Leben ernten! Was für Garben endloser Seligkeit werden wir einheimsen! Was für; ein Fest wird die Ernte sein!
„HErr, laß uns solche Schnitter sein um Deines Sohnes willen!" .
C. H. Spurgeon (1834-1892)