Die Versammlung des lebendigen Gottes
l. Haushaltungen
In diesem ersten Teil des vorliegenden Buches möchte ich unter dem Beistand Gottes versuchen, in möglichst folgerichtiger und umfassender Form Charakter, Ursprung und Bestimmung der wahren Kirche zu beleuchten. Darauf baut dann der zweite, mehr auf die Praxis gerichtete Teil auf. Dabei habe ich die Überschrift für den ersten Teil dem ersten Timotheusbrief, Kapitel 3, Vers 15, entnommen. An dieser Stelle gibt der Apostel Paulus den Grund an, warum er diesen Brief schrieb:
„... wenn ich aber zögere, auf daß du wissest, wie man sich verhalten soll im Hause Gottes, welches die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit. "
Das ist in der Tat ein wunderbarer Gedanke: Der lebendige Gott hat auf dieser Erde einen Wohnplatz, ein Haus, in dem Er wohnt! Und dieses Haus, die Versammlung des lebendigen Gottes, ist auch heute noch der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit. Nirgends sonst auf der Erde kann man Wahrheit finden als nur hier. Du findest die Wahrheit nicht im Islam, nicht im Buddhismus, du findest sie nur im wahren Christentum. Die wahre Kirche ist nicht die Wahrheit - Christus ist sie, das Wort Gottes ist sie -, aber sie ist die Stütze der Wahrheit, sie hält sie in dieser Welt aufrecht. Gewiß, die Verwirrung über dieses Thema, das uns beschäftigen soll, ist in unseren Tagen groß und das Verständnis darüber, was die Versammlung Gottes ist, gering.
Wir hören heute von vielen Kirchen, Benennungen und Gemeinden. Welche von ihnen ist die richtige? Wir müssen die Antwort nicht bei den Meinungen der Menschen suchen; nur Gottes Wort selbst kann uns die Antwort geben, nur das Wort Gottes ist die Autorität, auf die wir uns stützen dürfen.
Dabei müssen wir den oft zu hörenden Gedanken einer Fortentwicklung der Wahrheit über das in der Heiligen Schrift Gesagte hinaus grundsätzlich als verwerflich ablehnen. Denn solch eine „Fortentwicklung" würde dem Einführen menschlicher Gedanken, Erfindungen und Einbildungen in die heiligen Dinge Gottes Tür und Tor öffnen. Auch wäre die Wahrheit, wenn sie sich erst noch entwickeln muß, nicht von Anfang an die Wahrheit gewesen. Dann aber hätten wir nichts Zuverlässiges mehr, auf das wir uns stützen könnten. Nein! Gott hat uns in Seinem Wort Seinen heiligen Willen kundgetan, und unsere Weisheit und Sicherheit liegt darin, daß wir uns Seinem Wort unterwerfen und in dem bleiben, was wir von Anfang gehört haben (1. Joh 2, 24).
Nun, in diesem Wort finden wir nur eine Versammlung in gesegneter Einheit in allen Ländern. Die Versammlung des lebendigen Gottes ist die einzige Versammlung oder Kirche, die Gott anerkennt und zu der jeder an Christus Gläubige gehört.
Was bedeutet „Versammlung"?
Es mag jetzt der eine oder andere meiner Leser fragen, warum ich den Ausdruck „Versammlung" gebrauche, und nicht „Kirche" oder „Gemeinde". Nun, „Versammlung" scheint mir die beste Übersetzung des griechischen Wortes ekklesia zu sein. Dieses Wort setzt sich zusammen aus der griechischen Präposition ek, die „aus", „heraus" bedeutet, und dem griechischen Verb kaleo, das mit „rufen" übersetzt wird, so daß ekklesia wörtlich „Herausgerufene" bedeutet.
Mit ekklesia bezeichneten die Griechen ursprünglich die Menge der Bürger, die zur Diskussion öffentlicher Angelegenheiten zusammengerufen und versammelt wurde. Zwei interessante Beispiele für diesen Gebrauch finden wir in Apostelgeschichte 19, Vers 39: „Wenn ihr aber wegen anderer Dinge ein Gesuch habt", sagt der Stadtschreiber, „so wird es in der gesetzlichen VERSAMMLUNG erledigt werden." Und in Vers 41: „Und als er dies gesagt hatte, entließ er die VERSAMMLUNG." In der Septuaginta (der griechischen Übersetzung des Alten Testaments) und zum Beispiel auch in Apostelgeschichte 7, Vers 38, wird mit dem Ausdruck „Versammlung" Israel bezeichnet: „Dieser (Moses) ist es, der in der VERSAMMLUNG in der Wüste mit dem Engel ... und mit unseren Vätern gewesen ist." In den meisten anderen Stellen des Neuen Testaments jedoch bezeichnet „Versammlung" die gläubigen Christen, die aus der Welt „herausgerufen" sind und die nun nach den Gedanken und dem Willen Gottes um Christus geschart - „versammelt" - sind.
Dieses Versammeltsein um eine gemeinsame Person kommt in den beiden Wörtern „Gemeinde" und „Kirche" nicht zum Ausdruck. Aber gerade auf diese Bedeutung hinzuweisen war offenbar die Absicht des Geistes Gottes, wenn Er das Wort ekklesia verwendet. „Kirche" ist übrigens nur ein Lehnwort, eine Verdeutschung des griechischen Wortes kyriaké, das im frühchristlichen Sprachgebrauch „Herrentag", „Sonntag" bedeutet. Es erscheint somit für die Bezeichnung der Versammlung Gottes als ungeeignet.
So finden wir im Neuen Testament einen dreifachen Gebrauch des Wortes ekklesia; es bezeichnet:
1) eine allgemeine Versammlung;
2) die Versammlung Israels im Alten Testament; 3) die Versammlung des lebendigen Gottes (z.B. 1. Kor 10, 32). Hierfür wird dieser Ausdruck am häufigsten gebraucht.
Was die Versammlung NICHT ist
Es ist ein häufig anzutreffender, jedoch irriger Gedanke, daß die Versammlung des Neuen Testaments eine Fortsetzung Israels des Alten Testaments sei, gleichsam ein geistliches Israel, und daß das Handeln Gottes im Alten Testament und im Neuen Testament grundsätzlich dasselbe sei. Man meint vielfach, daß das, was wir im Alten Testament bezüglich des Judentums finden, nun auch der Maßstab Gottes für das Christentum sei. Für viele ist die Versammlung (Kirche) einfach eine Zusammenfassung aller Gläubigen aller Zeiten.
Es ist jedoch für das Verständnis unseres Gegenstandes sehr wichtig, die bedeutsamen Unterschiede, ja Gegensätze zwischen dem Handeln und den Wegen Gottes im Alten Testament und dem, was Er heute zur Verherrlichung Seines Sohnes vollführt, voll zu erfassen, zu erfassen auch, daß Israel nicht die Versammlung und die Versammlung nicht Israel ist.
Was auch schon im Alten Testament Wahrheit war
Ehe wir uns diesem Unterschied der Wege Gottes im Alten und im Neuen Testament zuwenden, sei darauf hingewiesen, daß es schon immer Dinge gab, die allgemein wahr und immer gültig sind. So war Gott immer und ist immer ein einiger Gott, der einzige, der wahre Gott. Auch gab es schon immer Menschen, die durch Seine Gnade an Ihn glaubten, Seinem Wort vertrauten, und die Er liebte. Was Gott auch im Alten Testament schon wirkte, Er bewirkte es durch den Heiligen Geist. Das ist auch heute nicht anders. Und dann noch die sittlichen Grundsätze der Regierung Gottes, das heißt Seines Handelns mit den Menschenkindern - sie machen einen wichtigen Teil des Alten Testaments aus: Sie waren und sind immer dieselben. Das macht uns zum Beispiel das Leben der Patriarchen und der alttestamentlichen Gläubigen, das sie unter dem Auge Gottes führten, zu einem so wichtigen Gegenstand der Belehrung für unser praktisches Verhalten. Im wohl ältesten Buch der Bibel, dem Buch Hiob, lesen wir den trostreichen, heute noch immer gültigen Ausspruch über das Tun Gottes mit dem Gläubigen:
„Er zieht seine Augen nicht ab von dem Gerechten" (Kapitel 36, 7). Schon im Alten Testament gab Gott kostbare Verheißungen, auf die sich stets der Glaube stützte, und auch das Neue Testament enthält kostbarste Verheißungen, wenn auch deren Charakter ein anderer sein mag.
Die sieben Haushaltungen
In den Wegen Gottes mit den Menschen zu verschiedenen Zeiten gibt es jedoch, was die heilsgeschichtliche Seite angeht, bemerkenswerte Unterschiede, und wir erkennen in der Heiligen Schrift im ganzen sieben Haushaltungen oder Epochen. Mit Haushaltungen sind heilsgeschichtliche Perioden im Handeln Gottes mit den Menschen gemeint, die aufeinanderfolgen und jeweils einen verschiedenen Charakter tragen, nie aber, sind sie einmal vergangen, wiederkehren.
Die erste Haushaltung ist das Zeitalter der Unschuld, als das erste Menschenpaar sich der Segnungen des irdischen Paradieses Gottes, des Gartens Eden, erfreute, ohne ein Bewußtsein von gut und böse zu haben. Wir können wohl annehmen, daß diese Periode nicht lange währte, denn sie fand durch den Eintritt der Sünde ein jähes Ende. Und so mußte Gott schon diese erste Epoche mit Gericht abschließen: „Und er trieb den Menschen aus und ließ lagern gegen Osten vom Garten Eden die Cherubim und die Flamme des kreisenden Schwertes, um den Weg zum Baum des Lebens zu bewahren" (1. Mose 3, 24).
Die zweite Haushaltung ist die des Gewissens; sie reicht von Adam nach seinem Fall in die Sünde bis Noah und umspannt nach biblischer Zeitrechnung eine Zeit von ca. 1656 Jahren. Noch hatte Gott keine Anordnungen für das Zusammenleben der Menschen gegeben, noch ihr Verhältnis zu Ihm selbst nicht geregelt. Aber durch den Sündenfall hatte der Mensch - in der Voraussicht Gottes - das Gewissen bekommen, das Bewußtsein darüber, was gut und böse ist, und war, wie Gott es ausdrückt, „geworden wie unser einer, zu erkennen Gutes und Böses" (1. Mose 3, 22). Neben den Offenbarungen, die Gott von Sich in der Schöpfung und in Seinem Handeln mit den ersten Menschen gegeben hatte, sollte das Gewissen für eine lange Zeit der besondere Maßstab für das Tun und Lassen der Menschen sein. Auch diese Epoche schloß mit dem Gericht Gottes: Er brachte die Flut über die Welt der Gottlosen (1. Mose 7, 11-23; 2. Pet 2, 5).
Die dritte Haushaltung, das Zeitalter der Regierung, das dadurch gekennzeichnet war, daß Gott dem Menschen - Noah -das Schwert gab, um auf der Erde Sitte und Ordnung aufrechtzuerhalten (1. Mose 9, 3-7), erstreckt sich von Noah bis Abraham über einen Zeitraum von etwa 452 Jahren. Um der Gewalttat des Menschen eine Grenze zu setzen, legte Gott in gewissem Sinn die Regierung, die bislang nur Er innegehabt hatte, in die Hand des Menschen und gebot: „Wer Menschenblut vergießt, durch den Menschen soll sein Blut vergossen werden; denn im Bilde Gottes hat er den Menschen gemacht" (1. Mose 9,6). Auch am Ende dieses Zeitalters stand das Gericht Gottes: Er verwirrte die bis dahin einheitliche Sprache der Menschen (1. Mose 11, 5-9).
In der vierten Haushaltung, der Zeit von Abraham bis auf Moses, finden wir die Verheißung als herrschenden Grundsatz Gottes. Gott führte Abraham aus Ur in Chaldäa in das Land Kanaan und gab ihm die Verheißung, ihn zu einer großen Nation zu machen. „Und ich will segnen, die dich segnen, und wer dir flucht, den werde ich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde" (1. Mose 12, 2-3). Später verhieß Gott dem Abraham einen Sohn, den er als Hundertjähriger empfing (Röm 4, 19-21) und der ein herrliches Vorbild auf einen Größeren, auf Christus war. In dem Licht der Verheißungen Gottes gingen 505 Jahre dahin, bis auch hier Gericht eintrat und die Kinder Israel von dem Pharao Ägyptens hart bedrückt wurden (2. Mose 1. 8-16).
Die fünfte Haushaltung ist die des Gesetzes und umfaßt die Zeit von Moses bis auf Christus - eine Zeitspanne von etwa 1420 Jahren. Diese Epoche nimmt den weitesten Raum in den Belehrungen des Alten Testaments ein und ist von außerordentlicher Bedeutung. Das Gesetz, dem irdischen Volk Gottes - Israel - als Satzung auferlegt, verbreitete helles Licht über die Gedanken und das Wesen Gottes und enthält vortreffliche Vorbilder auf Christus und Sein Werk (denken wir nur an die Bestimmungen über die Opfer und den Bau der Stiftshütte). In anderer Hinsicht war es allerdings ein Joch, „das", sagt Petrus, „weder unsere Väter noch wir zu tragen vermochten" (Apg 15, 10); es war ein Zuchtmeister auf Christus hin (Gal 3, 24). ER selbst wurde noch - o welche Gnade! - „unter Gesetz geboren" (Gal 4, 4). Gegen Ende auch dieser Haushaltung stand, was das Volk Israel als ganzes anging, ernstes Gericht:
Gott führte die zehn Stämme in die assyrische (2. Kön 17, 1-6) und einige Zeit später die zwei Stämme in die babylonische Gefangenschaft (2. Kön 25, 1-11) - ein Gericht, das bis heute andauert. Schließlich brachte Gott im Jahre
70 n. Chr. durch die Zerstörung Jerusalems das Gericht über das jüdische System.
Die gegenwärtige Zeit als sechste Haushaltung, in der wir leben dürfen, ist die Haushaltung der Gnade. Sie begann mit dem Tag der Pfingsten (Apg 2) und wird sittlich mit der Entrückung der Versammlung ihren Abschluß finden (1. Thes 4, 15-17). Diese Epoche ist in heilsgeschichtlicher Hinsicht die wichtigste und erhabenste in den Wegen Gottes mit den Menschen: Es ist die Zeit der Kirche auf der Erde; es ist die Zeit, wo Gott Sünder aus der Welt beruft, um sie in Sein wunderbares Licht zu führen. Geschichtlich gesehen wird jedoch auch die Zeit des christlichen Bekenntnisses mit ernstestem Gericht enden: Der Herr Jesus wird den Antichristen durch die Erscheinung Seiner Ankunft vernichten, und Gott wird das Gericht über die leblosen Namens-Christen ausführen, nachdem Er ihnen zuvor eine wirksame Kraft des Irrwahns gesandt hatte, „daß sie der Lüge glauben, auf daß alle gerichtet werden, die der Wahrheit nicht geglaubt haben" (2. Thes 2, 7-12).
Die siebente und letzte Epoche wird das Tausendjährige Reich sein, beginnend mit der Erscheinung des Herrn in Macht und Herrlichkeit (Off 11, 15-18) und endend mit dem großen weißen Thron (Off 20, 10-15), wo alle Toten, die Christus einst nicht im Glauben angenommen hatten, gerichtet werden, um für ewig in den Feuersee geworfen zu werden.
Die Erprobung des Menschen
Sicher ist uns beim Überschauen der sieben Haushaltungen aufgefallen, daß jede von ihnen mit Gericht abschließt. Wie kommt das? Was ist der Grund für solch ein ernstes Handeln Gottes? Hat Er etwa Freude am Gericht? 0 nein, Er ist langsam zum Zorn und groß an Güte und Erbarmungen. Die Antwort ist vielmehr darin zu suchen: Die Wege Gottes mit den Menschen in den verschiedenen Epochen sind dadurch gekennzeichnet, daß Gott den Menschen unter Verantwortung stellte und ihn unter wechselndem Vorzeichen, wenn ich so sagen darf, erprobte. Er suchte, etwas Gutes an dem zu finden, den Er selbst „sehr gut" gemacht hatte (1. Mose 1. 31). Doch wie war das Ergebnis der Erprobung des Menschen?
Der Mensch, der sich der glücklichsten Umstände im Paradies erfreute und selbst noch im Zustand der Unschuld war, wurde unter die Verantwortung gestellt, nicht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen zu essen (1. Mose 2, 16.17). Aber er gehorchte nicht, mißtraute Gott, glaubte der Schlange und fiel in Sünde (1. Mose 3, 6).
In der Zeit, als nur das Gewissen herrschte und der Mensch unter der Verantwortung stand, „wohl zu tun" (l Mose 4, 3.7), geschah der erste Brudermord. Gott mußte sehen, daß des Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles Gebilde der Gedanken seines Herzens nur böse den ganzen Tag (1. Mose 6, 5).
Als Gott dem Noah im Zeitalter der Regierung durch den Menschen das Schwert anvertraute, versagte dieser: Noah konnte nicht einmal sich selbst regieren (1. Mose 9, 21). In dieser Zeit geschah es, daß die Menschen sich in ihrem Hochmut gegen Gott empörten und eine Stadt bauen wollten mit einem Turm, dessen Spitze an den Himmel reichen sollte, um sich selbst einen Namen zu machen (1. Mose 11, 4).
Nachdem Sich Gott in Abraham ein irdisches Volk auserwählt hatte, gab Er diesem unter Mose das Gesetz mit der Verantwortung für das Volk, fleißig auf Seine Stimme zu hören und Seinen Bund zu bewahren (2. Mose 19, 5). Er gab ihm einen Platz besonderer äußerer Vorrechte und sonderte es durch die verschiedenen Institutionen, Riten, Verordnungen und Dienste von den Greueln der übrigen Völker für Sich ab:
Er grenzte durch Sein heiliges Gesetz Sein Volk, das in seiner Mehrheit ebenso schlecht wie die Nationen war, so von den übrigen Völkern der Erde ab, daß es für einen Juden Sünde war, mit einem Heiden Gemeinschaft zu haben. Es sei hier nur daran erinnert, welche Mühe Sich der Herr nehmen mußte und in Gnaden auch nahm, um Petrus bereit zu machen, mit nach Cäsarea zu Kornelius, dem heidnischen Hauptmann, zu gehen (Apg 10).
Doch das Volk Israel brach das Gesetz, nachdem es kaum gegeben war, und verderbte sich gegen Jehova, seinen Gott (2. Kön 17, 7-20). Es wandte sich von Gott zu den Götzen und bewies vor der ganzen Welt, daß - mag eine Nation noch so große Vorrechte genießen und durch noch so große göttliche Weisheit geleitet werden - das Ergebnis nur wachsende Feindschaft des Menschen gegen Gott selbst ist.
Das krönende Experiment Gottes zur Erprobung des Menschen war die Sendung Seines geliebten Sohnes in diese Welt der Sünde und des Todes. In Markus 12, 6 lesen wir die ergreifenden Worte: „Da er nun noch einen geliebten Sohn hatte, sandte er auch ihn, den letzten, zu ihnen." Und der Herr Jesus war hier, auf diesem Schauplatz der Sünde und des Todes, und verkörperte in Vollkommenheit die Güte und Liebe Gottes. Niemand hatte Gott jemals gesehen; Er, der eingeborene Sohn, der in des Vaters Schoß ist, Er hat Ihn kundgemacht (Joh 1. 18).
Aber das Kommen Christi brachte eine schreckliche Wahrheit ans Licht: Der Mensch ist nicht nur verderbt und folgt seinem eigenen Willen, sondern er ist der Feind Gottes und haßt die vollkommene Güte Gottes in Ihm - einem Menschen, dem Menschen vom Himmel. Wie bewegend, wie ernst sind die Worte des Herrn: „Wenn ich nicht die Werke unter ihnen getan hätte, die kein anderer getan hat, so hätten sie keine Sünde; jetzt aber haben sie gesehen und gehaßt sowohl mich als auch meinen Vater" (Joh 15, 24). Durch die Verwerfung Christi kam der totale Ruin des Menschen, unter Verantwortung gestellt, völlig ans Licht: Er liebt nicht nur die Sünde, sondern er haßt die Liebe Gottes\
War nun Gott von der Entwicklung der Dinge überrascht, kam Er gar in Verlegenheit? 0 nein! Weil Er durch das Werk Seines geliebten Sohnes am Kreuz von Golgatha auf vollkommene Weise auch bezüglich der Sünde verherrlicht wurde, bietet nun Gott dem Menschen Seine unumschränkte Gnade an. Wohl verloren die Juden für die gegenwärtige Zeit ihren bevorrechtigten Platz, weil sie den Christus Gottes, ihren Messias, gekreuzigt haben, und sie wurden aus ihrem Land vertrieben und unter die Völker der Erde zerstreut. Aber wenn Gott auch Israel beiseite gesetzt hat, so öffnete Er den Weg für die Nationen, damit sie aus der Finsternis in Sein wunderbares Licht kommen könnten. Vor nun fast 2000 Jahren ließ Er die Epoche der Gnade anbrechen. In den Wegen Gottes mit der Erde bilden das Kreuz und die Auferstehung Christi einen einschneidenden Wendepunkt. Aufgrund des vollbrachten Sühnungswerkes Christi sucht und fordert Gott nicht länger etwas Gutes von dem Menschen, sondern Er selbst gibt (Joh 3, 16-18; 4, 10).
Seit dem Kreuz erprobt Gott den Menschen nicht mehr.
Denn der Gipfelpunkt der Liebe Gottes war auch der Gipfelpunkt der Bosheit des Menschen. Mehr kann der Mensch nicht zeigen, was er ist, als er es am Kreuz gezeigt hat. Was soll Gott ihn noch weiter erproben? Daß der Mensch auch in der Zeit der Gnade - und in dieser Zeit besonders - für sein Tun verantwortlich ist, bedarf keiner Frage. Ebensowenig ist es eine Frage, ob er dieser Verantwortlichkeit nach den Gedanken Gottes entsprechen würde oder nicht: Die Christenheit hat sich ebenso verderbt (1. Tim 4, 1-3) wie das Judentum vorher, und Christus wird dieses leblose System, das sich nach Seinem Namen nennt, ausspeien aus Seinem Munde (Off 3, 16).
Doch damit sind wir, um den verfolgten Gedankengang (die Erprobung des Menschen unter den verschiedenen Epochen) abzuschließen, in der prophetischen Sicht weit vorausgeeilt. Wir wollen jetzt diese Linie der Verantwortlichkeit verlassen und uns wieder dem zuwenden, was Gott in dieser Zeit zur Ehre Seines Sohnes und auf dem Boden des erwiesenen Ruins des Menschen wirkt. Dabei muß ich noch einmal auf die Bedeutung des Kreuzes im Hinblick auf die Wege Gottes mit der Erde zu sprechen kommen.
Das Kreuz Christi in zweierlei Bedeutung
„Jetzt aber, in Christo Jesu, seid ihr, die ihr einst fern waret, durch das Blut des Christus nahe geworden. Denn er ist unser Friede, der aus beiden eines gemacht und abgebrochen hat die Zwischenwand der Umzäunung, nachdem er in seinem Fleische die Feindschaft, das Gesetz der Gebote in Satzungen, hinweggetan hatte, auf daß er die zwei, Frieden stiftend, in sich selbst zu einem neuen Menschen schüfe, und die beiden in einem Leibe mit Gott versöhnte durch das Kreuz, nachdem er durch dasselbe die Feindschaft getötet hatte" (Eph 2, 13-16).
In diesem Abschnitt wird uns das Kreuz Christi von einem besonderen Gesichtswinkel aus vorgestellt. Daß das Kreuz die Grundlage des persönlichen Heils und Friedens der Seele mit Gott ist, wird von allen wahren Christen im allgemeinen mehr oder weniger verstanden und geschätzt, sonst wären sie keine
wahren Christen. Wohl mag das Verständnis hier und da gering und die Wertschätzung des Blutes Christi verschieden sein; aber die grundsätzliche Bedeutung des Werkes Christi für die persönlichen Bedürfnisse des Sünders vor Gott wird von allen Gläubigen anerkannt.
Die Bedeutung des Kreuzes Christi bezüglich der Wege Gottes jedoch wird im allgemeinen wenig verstanden. Gott hatte Sich bis dahin nur mit Seinem irdischen Volk beschäftigt; alle Segnungen standen mit dem Volk Israel in Verbindung (Röm 9. 4-5). Die Heiden dagegen blieben (korporativ gesehen) außerhalb dessen, was Gott tat. Sie waren unbeachtet, gleichsam nicht existent vor Gott. So sehr war das der Fall, daß der Herr Jesus zu Seinen Lebzeiten auf der Erde Seinen Jüngern noch gebot, nicht auf einen Weg der Nationen zu gehen (Mt 10. 5). Er selbst war nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt (Mt 15, 24), und dorthin sandte Er auch sie. Das war nicht etwa ein Mangel an Liebe oder an Wertschätzung des Glaubens, den Er selbst in einem heidnischen Hauptmann fand (Mt 8, 10), sondern es bestand eben noch das Gesetz, das hier die „Zwischenwand der Umzäunung" genannt wird.
Gott wendet Sich in Epheser 2 an Gläubige aus den Heiden. Welch ein Bild von ihnen entwickelt Er in den Versen 12 und 13! Sie waren zu jener Zeit ohne Christus, entfremdet dem Bürgerrecht Israels, Fremdlinge betreffs der Bündnisse der Verheißung, sie hatten keine Hoffnung und waren ohne Gott in der Welt. Es ist nur die Gnade Gottes, daß sie, daß wir, in heilsgeschichtlicher Sicht die „Fernen", nun durch das Blut des Christus nahe geworden sind.
Aber nicht nur hat Gott die Fernen nahe gebracht, so daß sie durch den Geist Zugang zu Ihm haben, sondern wir finden auch, daß Christus - auf der Grundlage Seines Kreuzes - etwas ganz Neues schafft (Vers 15): Er bildet jetzt aus Juden und Heiden ein himmlisches Volk, Er schafft aus den einst so verfeindeten Menschen einen neuen Menschen. Beachten wir jedoch: Die Gläubigen aus den Nationen werden nicht zur Höhe der Vorrechte Israels erhoben, das heißt, sie werden nicht zu Juden gemacht. Oh, das wäre schon sehr viel gewesen, hätte Er uns, die wir keine Verheißungen, keine Väter, keine Hoffnungen hatten, zu den Vorrechten des jüdischen Volkes gebracht. Doch Christus schafft etwas weit Erhabeneres: Aus Juden und Heiden macht Er einen neuen Menschen, wo nicht ist Jude noch Grieche (Gal 3, 28), einen neuen Menschen, der die Darstellung Seiner eigenen Wesenszüge hier auf Erden ist.
Das Gesetz der Gebote in Satzungen ist als Lebensregel hinweggetan, und Juden und Heiden, die bislang in Feindschaft zueinander standen, sind jetzt in einem Leibe mit Gott versöhnt worden durch das Kreuz: Das Kreuz hat sowohl die Feindschaft zwischen den Gläubigen aus den Juden und den Nationen als auch die Feindschaft, die zwischen diesen beiden und Gott bestand, vollkommen beseitigt. So sehr ist durch das Kreuz diese Feindschaft hinweggetan, daß nun die Gläubigen aus Juden und Heiden auch einen Leib, einen lebendigen Organismus bilden. Gepriesen sei der Herr Jesus, gepriesen sei unser Gott und Vater für diese wunderbare Tatsache! Jetzt gibt es nicht mehr Juden und Heiden (sofern es sich um Gläubige der Gnadenzeit handelt), sondern nur noch die Versammlung Gottes (1. Kor 10, 32). Diese Versammlung ist ein himmlischer Organismus, verbunden mit dem verherrlichten Haupt, Christus, im Himmel. Sie ist Sein Leib (Eph 1. 23). Und dieser Ausdruck „Sein Leib" redet nicht nur von Einheit, sondern von Eins-Sein - von dem Eins-Sein der Glieder untereinander und von dem Eins-Sein von Christus und Seinen Gliedern.
Von dieser herrlichen Wahrheit hören wir jedoch im nächsten Kapitel noch mehr, so daß ich mich jetzt auf die Bemerkung beschränken kann, daß Gott uns die Versammlung unter vier Bildern im Neuen Testament vorstellt: außer als Leib Christi wird sie uns als das Haus Gottes, als Leuchter und schließlich noch als die Braut Christi gezeigt. Das bildet den Inhalt der nächsten Kapitel.
Ein Geheimnis
Wenn im Neuen Testament von einem „Geheimnis" die Rede ist, dann wird damit nicht etwas angedeutet, was mysteriös oder schwer verständlich ist. Vielmehr meint „Geheimnis" eine Wahrheit, die im Alten Testament nicht offenbart war - eine Wahrheit, die nur durch Offenbarung von seiten Gottes kundgetan werden konnte und die dann, nachdem sie offenbart ist, nur durch den Glauben auf seiten des Menschen erfaßt werden
kann. Den Gläubigen ist das Vorrecht geschenkt worden, die „Geheimnisse" des Neuen Testaments zu kennen und zu verstehen. Daher sind sie nicht länger verborgene, sondern offenbarte Geheimnisse. „Euch ist es gegeben", sagt der Herr Jesus Seinen Jüngern in Matthäus 13, „die Geheimnisse des Reiches der Himmel zu wissen, jenen aber (den Ungläubigen) ist es nicht gegeben" (Vers 11). Es gibt in den Weissagungen des Alten Testaments viele sehr kostbare Dinge, aber sie werden nicht Geheimnis genannt. Es ist vielleicht an dieser Stelle ganz hilfreich, die wichtigsten Geheimnisse aufzuführen, die im Neuen Testament offenbart sind:
1. Das Geheimnis der Gottseligkeit, das ist wahrer Frömmigkeit (1. Tim 3, 16)
2. Das Geheimnis des Glaubens (1. Tim 3, 9)
3. Das Geheimnis des Eins-Seins von Christus und der Versammlung (Eph 5, 32)
4. Das Geheimnis des Christus, des Eins-Seins der Gläubigen aus Juden und Heiden (Eph 3, 4-6)
5. Das Geheimnis der Verwandlung der Gläubigen bei der Ankunft des Herrn (1. Kor 15, 51)
6. Das Geheimnis der Wiederherstellung Israels zum Herrn (Röm 11,25)
7. Das Geheimnis des Evangeliums (Eph 6, 19)
8. Das Geheimnis des Reiches Gottes (Mk 4, 11; Mt 13, 11; Lk 8, 10)
9. Das Geheimnis der sieben Sterne und goldenen Leuchter (Off 1,20)
10. Das Geheimnis der Gesetzlosigkeit (2. Thes 2, 7)
11. Das Geheimnis Babylons, der Hure (Off 17, 5)
12. Das Geheimnis, alles unter ein Haupt, unter Christus, zusammenzubringen (Eph 1. 9-10)
Nun, die Wahrheit von Christus, und der Versammlung ist ein Geheimnis: Der Vorsatz Gottes in bezug auf Christus und die Versammlung war im Alten Testament nicht offenbart. Gott hatte ihn vor aller Zeit in Seinem Herzen, aber er war dort als ein Geheimnis verborgen (Eph 3, 5.9; Röm 16, 25-26; Kol
l, 26). Dieses „Geheimnis des Christus" war in anderen Geschlechtern den Söhnen der Menschen, das heißt den Menschen früherer Zeiten, nicht kundgetan worden, wie der Apostel Paulus in Epheser 3, Vers 5, sagt, und er fügt hinzu:
„wie es jetzt geoffenbart worden ist seinen heiligen Aposteln und Propheten im Geiste." Die Reihenfolge „Apostel und Propheten" (die Apostel werden vor den Propheten genannt) macht klar, daß es sich nicht um Propheten des Alten Testaments, sondern um die Apostel und Propheten des Neuen Testaments handelt, deren Lehre - heute in der Heiligen Schrift niedergelegt - die Grundlage der Versammlung bildet, „indem Jesus Christus selbst Eckstein ist" (Eph 2, 20). Auch ist zu beachten, daß der Apostel im Gegensatz zu dem, was früher kundgetan worden ist, hier von dem spricht, was „jetzt" offenbart worden ist. Und was die Sache noch deutlicher macht: Die Offenbarung der „Verwaltung des Geheimnisses" war ausschließlich Paulus anvertraut worden; nur in seinen Briefen finden wir die Entfaltung dieser einst im Herzen Gottes verborgenen Gedanken.
Wir müssen also nicht im Alten Testament die Wahrheit über die Versammlung Gottes suchen. Tun wir es dennoch, so wird uns das zu völlig falschen Rückschlüssen führen, und wir werden nie das wahre Wesen der Versammlung verstehen. Kein Glaubensmann des Alten Testaments - kein Abraham, kein Mose, kein David, kein Jesaja - wußte etwas von der Versammlung des lebendigen Gottes, keiner sprach daher auch je von ihr, auch nicht andeutungsweise. Leider wird das von vielen, lieben Kindern Gottes nicht verstanden. Sie haben keinerlei Schwierigkeit, im Alten Testament das zu finden, was sie für die Kirche halten, aber sie irren! Sie vermischen ständig neutestamentliche Wahrheit mit alttestamentlicher Wahrheit, christliche Haushaltung mit jüdischer Haushaltung, und gewinnen somit nie einen wirklichen Einblick in die Gedanken Gottes, sondern fallen früher oder später irgendwelchen Irrtümern zum Opfer, wie zum Beispiel dem, daß der Ölbaum in Römer 11 ein Bild der wahren Kirche sei und daß auch Kinder Gottes „ausgeschnitten" und damit verlorengehen können. Deswegen ist das Verstehen der verschiedenen Haushaltungen so eminent wichtig. Eine ganz andere Sache ist es natürlich, daß wir heute rückblickend im Alten Testament durch das Licht des Neuen Testaments Vorbilder und Schatten von dieser Wahrheit der Versammlung finden, wenn wir zum Beispiel nur an die Frauen von Joseph und Mose, an die Stiftshütte, an den Überrest unter Esra und Nehemia usw. denken.
Selbst als der Herr Jesus auf der Erde war, existierte die Versammlung Gottes noch nicht, auch baute Er sie damals noch nicht. Die Versammlung wird im Neuen Testament zum ersten Mal in Matthäus 16, Vers 18, erwähnt. Dort wird Sein Bauen dieser Versammlung als zukünftig gezeigt. „Auf diesen Felsen", sagt der Herr Jesus, „will (oder: werde) ich meine Versammlung bauen." Er hatte Simon einen neuen Namen gegeben - Petros Stein - und hatte angedeutet, daß Er auf diese Person, von der Petrus gesprochen hatte, auf diesen „Felsen" (griech. petra) Seine Versammlung bauen würde. Die zweite und letzte Erwähnung in den Evangelien finden wir in Matthäus 18, Vers 17. Doch auch sie redet offenbar von etwas Zukünftigen; denn noch war der Herr Jesus selbst auf der Erde, so daß Dinge und Probleme zwischen Brüdern vor Ihn gebracht werden konnten.
Ein bedeutsamer Geburtstag
Das zweite Kapitel in der Apostelgeschichte schildert uns einen bedeutsamen „Geburtstag": den der Versammlung Gottes. Wir finden dort eine Schar treuer Gläubiger noch von der Zeit des Herrn her, die Ihm persönlich nachgefolgt waren. Diese wurden gleichsam der Kern der Versammlung am Tag ihrer Gründung. Sie wurden durch das Herabkommen des Heiligen Geistes zu einem Leibe getauft (1. Kor 12, 13) und dadurch mit dem verherrlichten Heiland im Himmel aufs innigste verbunden. Sie bewegten sich fortan nicht nur als Einzelpersonen, sondern als ein korporativer Organismus, als Leib Christi; einzeln aber waren sie Glieder voneinander. Dabei sehen wir eine wunderbare, zuvor nie gekannte Einheit und Einmütigkeit in ihrem praktischen Verhalten an den Tag treten, die durch den innewohnenden Heiligen Geist bewirkt wurden. So lesen wir in Kapitel 2, Verse 42 bis 44:
„Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten. Es kam aber jede Seele Furcht an, und es
geschahen viele Wunder und Zeichen durch die Apostel. Alle aber, welche glaubten, waren beisammen und hatten alles gemein."
Und in Kapitel 4, Verse 32 und 33, hören wir die bedeutsamen Worte:
„Die Menge derer aber, die gläubig geworden, war ein Herz und eine Seele; und auch nicht einer sagte, daß etwas von seiner Habe sein eigen wäre, sondern es war ihnen alles gemein. Und mit großer Kraft legten die Apostel das Zeugnis von der Auferstehung des Herrn Jesus ab; und große Gnade war auf ihnen allen. "
Das also ist die Versammlung Gottes: eine lebendige Körperschaft, bestehend aus wahren Gläubigen, getauft zu einem Leibe durch den Heiligen Geist Gottes, verbunden mit dem Herrn als Haupt des Leibes droben und untereinander. Die Kirche der Heiligen Schrift ist also kein materielles Gebäude; denn Gott wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind (Apg 17, 24). Sie ist vielmehr ein lebendiger Organismus, eine geistliches Haus, und besteht aus lebendigen Steinen (1. Pet 2, 5). Doch damit werden wir uns noch näher beschäftigen.
Als der Herr Jesus mit dem Heiligen Geist getauft wurde (und beachten wir. daß Er der erste und einzige Mensch war, der den Heiligen Geist empfing, bevor das Werk der Erlösung vollbracht war, weil Er ohne Sünde und der Heilige Gottes war und nicht der Erlösung bedurfte), da kam der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Ihn (Mt 3, 16). Hier aber, als die Gläubigen die Taufe des Heiligen Geistes empfingen, erschien ihnen der Heilige Geist in der Form zerteilter Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf jeden einzelnen von ihnen. Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab auszusprechen. Diese geteilten Zungen wie von Feuer reden von dem Wort des Zeugnisses Gottes in Macht. Aber dieses Zeugnis sollte nicht auf die Juden beschränkt bleiben, sondern auch die Heiden sollten die „großen Taten Gottes" hören (Apg 2, 11). Hier sehen wir, wie durch den Heiligen Geist die sprachlichen Hürden, die Gott seit Babel zur Eindämmung des Hochmuts des Menschen aufgerichtet hatte, für eine Zeit übersprungen wurden als Zeichen davon, daß das Evangelium der Gnade Gottes nun auch zu den Fernen gelangen sollte.
Das also ist der „Geburtstag" der Versammlung. Seit jenem Tag der Pfingsten ist Gott, der Heilige Geist, als Person auf dieser Erde, und die Apostelgeschichte zeigt Sein Wirken in der Versammlung, um sie zu leiten. Er benutzte eine Vielzahl von Werkzeugen; aber wir werden, wenn wir die einzigartige Geschichte der Versammlung verfolgen, finden, daß, wo immer der Heilige Geist wirkte, Er zur Einheit führte und die eine Versammlung Gottes bildete. Kraft wurde sichtbar, und zwar nicht des Menschen, sondern Gottes Kraft. Die Versammlung war der Schauplatz der Entfaltung dieser Kraft. In Apostelgeschichte 4 finden wir gleichsam die erste Gebetsstunde der Versammlung:
„Und nun, Herr, sieh an ihre Drohungen und gib deinen Knechten, dein Wort zu reden mit aller Freimütigkeit, indem du deine Hand ausstreckst zur Heilung, und daß Zeichen und Wunder geschehen durch den Namen deines heiligen Knechtes Jesus. Und als sie gebetet hatten, bewegte sich die Stätte, wo sie versammelt waren; und sie wurden alle mit Heiligem Geiste erfüllt und redeten das Wort Gottes mit Freimütigkeit" (Verse 29-31).
Was für eine Szene war das! Eine Versammlung, ein Herz, ein Vorsatz: die Verherrlichung Jesu! Der Heilige Geist war gegenwärtig und ungehindert wirksam. Gewiß, man möchte seufzen, wenn wir den gegenwärtigen Zustand der Christenheit mit jenen glücklichen Tagen des Anfangs vergleichen!
Die Gegenwart des Heiligen Geistes
So wirklich war die Gegenwart des Heiligen Geistes als Person auf dieser Erde, daß Petrus zu Ananias sagen konnte: „Warum hat Satan dein Herz erfüllt, daß du den Heiligen Geist belogen hast?" (Apg 5, 3). In Kapitel 10, Vers 19, lesen wir, daß der Geist zu Petrus sprach: „Siehe, drei Männer suchen dich." Und nach der Bekehrung der Heiden und der Ausgießung der Gabe des Heiligen Geistes auch auf sie, sagt Petrus in Kapitel 11, Vers 12: „Der Geist aber hieß mich mit ihnen gehen, ohne irgend zu zweifeln " In Kapitel 13 nimmt der Heilige Geist denselben Platz göttlicher Leitung in der Versammlung zu Antiochien ein. „Während sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der Heilige Geist: Sondert mir nun Barnabas und Saulus zu dem Werke aus, zu welchem ich sie berufen habe. Da fasteten und beteten sie." Und in Vers 4 lesen wir dann: „Sie nun, ausgesandt von dem Heiligen Geiste, gingen hinab." Als eine Frage von großer Bedeutung durch die Versammlung zu Jerusalem entschieden werden mußte, wurde erneut die Gegenwart des Heiligen Geistes deutlich sichtbar: „Denn es hat dem Heiligen Geiste und uns gut geschienen, keine größere Last auf euch zu legen, als diese notwendigen Stücke ..." (Kapitel 15, 28). Die Apostel wurden in ihrem Dienst durch diese göttliche Person geleitet: „Sie durchzogen aber Phrygien und die galatische Landschaft, nachdem sie von dem Heiligen Geist verhindert worden waren, das Wort in Asien zu reden ... - Sie versuchten nach Bithynien zu reisen, und der Geist Jesu erlaubte es ihnen nicht" (Kapitel 16, 6-7).
So sehen wir die Versammlung während der ganzen Apostelgeschichte unter der souveränen Leitung des Heiligen Geistes. Trauriges Versagen auch in diesem Punkt wird uns in Kapitel 20, Verse 28-30, vorhergesagt. Ja, selbst der Apostel Paulus hörte einmal nicht auf die Stimme des Geistes (Kapitel 21, 4-5), wenngleich ihn auch überaus edle Beweggründe leiteten - die Liebe zu seinen Brüdern nach dem Fleische (Röm 9, 1-3). Aber das Versagen des Menschen ändert nicht die Wahrheit Gottes. Christus ist verherrlicht im Himmel; der Heilige Geist ist auf die Erde herabgesandt worden, und Er wohnt in der Versammlung. Ach, wie hat die Christenheit vollkommen darin versagt, die göttliche Gegenwart und Leitung des Heiligen Geistes anzuerkennen und zu verwirklichen!