Gott begegnete mir, Hans Brandenburg

04/14/2023
von Christ-und-Buch Günter Arhelger

Der erste Weltkrieg beginntBN3963-10.jpg?1681496317284

Es war am 2. August 1914. Ein Sonntag. Meine Eltern saßen mit uns Kindern, meiner fünfzehnjährigen Schwester Gretel und mir, dem jungen Studenten der Theologie im dritten Semester, beim Morgenfrühstück im Hotel »Westfälischer Hof« am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin. Trotz der Unruhe der Zeit - die Reichsregierung hatte gestern die Mobilmachung befohlen! - ließ ich mir die knusprigen Berliner Brötchen munden. Ich war jung genug, um das Abenteuerliche der Spannung dieser Tage zu genießen, und unreif und töricht genug zu meinen, daß jetzt einige Wochen deutschen Triumphes folgen würden, von dem ich Zeuge sein durfte. Weltgeschichte! Bisher war sie immer Vergangenheit gewesen. Nun sollte sie als Gegenwart erlebt werden.

Während wir uns am Kaffee stärkten, erschien ein elegant gekleideter Herr an unserem Tisch, zog eine Marke von Metall aus der Tasche und sagte: »Gestatten Sie, ich bin Kriminalbeamter, darf ich Ihre Papiere sehen!«

Die Situation war überraschend und ungewohnt. Ich sah, wie unserem Vater, der eine schwere Operation hinter sich hatte, das alles peinlich war. Er holte seinen Familienpaß aus der Tasche, auf dem wir alle verzeichnet waren, reichte ihn dem Beamten und war sichtlich erleichtert, als dieser nach kurzer Prüfung den Paß zurückreichte und sich dankend verabschiedete. Wir wagten nur noch, im Flüsterton zu sprechen, hatten aber doch alle vier das Gefühl eines vorübergezogenen Gewitters. Ich fand es sehr interessant. Es sollte noch interessanter werden.

»Ich möchte zum Reichstagsgebäude gehen. Um zehn Uhr hält dort der Hofprediger Doehring einen Freilicht-Gottesdienst. Ich komme anschließend gleich wieder.«

Doehring stand auf der Freitreppe des bekannten Wallot-Gebäudes. Das war ein ungünstiger Platz. Ich habe darum von Doehrings Predigt nicht viel gehört, wohl aber den Text verstanden und höre noch seine langsam gesprochenen Worte:

»Fürchte vor der keinem, das du leiden wirst; sei getreu bis an den Tod,

so will ich dir die Krone des Lebens geben.«

Hernach wurde »Deutschland, Deutschland über alles« gesungen. Ich versuchte, mit einzustimmen, obgleich ich den Text nur flüchtig kannte. Daß ich als Deutschbalte russischer Staatsangehöriger war, fiel für mich in dieser Stunde nicht ins Gewicht, da ich von kleinauf deutsch empfunden hatte.

Singend zogen wir hernach im Demonstrationszug durch die »Linden«. Im Kronprinzenpalais standen die kleinen Söhne des Kronprinzenpaares in weißen Anzügen am Fenster und winkten uns zu. Wir jubelten. - Als ich nach meiner Uhr sah, erschrak ich. Es waren Stunden vergangen. Ich kannte die Nervosität meiner Eltern. Sie würden sich ängsten, denn es war bald Mittagszeit. So drängte ich in die Neustädtische Kirchstraße. Vor dem »Westfälischen Hof«, gegenüber dem Hotel »Continental« sah ich meinen Vater - eines Hauptes länger denn alles Volk! - schon gespannt Ausschau halten. »Gut, daß du kommst. Der Kriminalbeamte war noch einmal da und hat nach dir gefragt. Geh hinauf zur Mutter! Sie hat mit ihm gesprochen. Mich regt das alles zu sehr auf.«

Unsere Mutter ließ sich auch nicht von der preußischen Polizei imponieren, so propreußisch ihr Herz sonst auch schlug. »Was ist denn los? Ist mein Sohn etwa denunziert worden?« hatte sie den Beamten energisch gefragt. Doch in dessen Brust schlug ein gemütvolles Berliner Herz: »Rejen Se sich man nur nich uf,« war seine Antwort. »Ick kann Ihr Mutterherz janz jut vastehn. Aber wissen Se, hier in Ballin passiert niemand wat, der nix losjelassen hat.« Auf diesen Ton reagierte unsere Mutter positiv. Ich fand sie sehr gefaßt.

»Er meinte, du solltest dich selbst auf der Polizeiwache melden. Es braucht nicht schon heute zu sein. Aber, « fügte sie in ihrer bewährten Lebensweisheit hinzu, »geh nur gleich! Es macht einen besseren Eindruck.« Dazu war ich immer bereit. Mit einem »Ich bin gleich wieder da« verabschiedete ich mich, lernte aber in den nächsten Stunden, daß wir unser Leben keineswegs in freier Entscheidung gestalten können.

Die Polizeiwache war in der Mittelstraße nahe den Linden, eine Treppe hoch. Ich grüßte freundlich und berief mich auf die Einladung des Beamten, worauf mir nur kurz geantwortet wurde, ich sollte warten. Ich setzte mich zu einer aufgeregt diskutierenden Gruppe von etwa zehn russisch sprechenden Männern, in der Mehrzahl Juden, die meist aus deutschen Badeorten kamen. Nun geriet ich freilich in ciii völlig anderes Milieu als am Vormittag. »Es ist ja alles gelogen, wiu die deutschen Zeitungen bringen.« »Es ist ja nichts wahr.« »Was wird man denn aus uns machen?« So schwirrte es in der den Beamten unverständlichen Sprache durcheinander.

Endlich hieß es: »Der Wagen ist da! Sie können kommen!« Ja wieso? Wer hat denn einen Wagen bestellt? Als wir unten auf der Straße standen, verstand ich schon mehr. Da stand die bekannte »grüne Minna«, der Arrestantenwagen der Berliner Polizei. Und rechts und links drängte sich das Volk, um die »russischen Spione« zu sehen.

So, nun erlebte ich etwas, was noch keiner meiner Freunde daheim erlebt hatte. Wie freute ich mich schon jetzt aufs Erzählen! Aber ich war noch sehr jung. Meine Mitreisenden hatten schon mehr von der Schattenseite des Lebens gesehen und erlebt. Namentlich die Juden aus Rußland waren an Bedrohung und Ungerechtigkeit gewöhnt. Einer fragte ernsthaft: »Wird man uns gleich erschießen?« - »Nur keine Einzelhaft«, sagte ein anderer, »da werde ich wahnsinnig.« Schließlich fand einer den Mut zu einer Scherzfrage an den Beamten: »Herr Schutzmann, is dis Omnibus ganz ohne Billet?« Der Beamte lächelte väterlich: »Ja, ja, Se fahren janz umsonst.«

Im großen Hof des Polizeipräsidiums hieß es: »Aussteigen! Zu zweien aufstellen!« Der Kommandoton war eindeutig. Wir marschierten in den großen Vortragssaal der Berliner Polizei, wo schon Hunderte von Leidensgenossen unser warteten.

Es dauerte wieder einige Stunden. Ein Beamter, der ein wenig Russisch sprechen konnte, verhörte umständlich jeden Eingelieferten. Als alle registriert waren, erschien ein neuer Herr von höherem Dienstgrad. Seine inhaltsschwere Rede an uns lautete: »Alles hierhergehört! Im Namen des Oberkommandierenden der Mark habe ich Ihnen mitzuteilen, daß Sie sofort die Mark Brandenburg und das deutsche Reichsgebiet zu verlassen haben! Die russische Grenze ist gesperrt. Ich empfehle Ihnen, nach Dänemark zu fahren. Wer morgen noch hier vorgefunden wird, wird unweigerlich eingesteckt. Sie können gehen!« Ich eilte auf schnellstem Wege ins Hotel, um meine Sachen zu packen und noch am gleichen Abend zurück nach Kopenhagen zu fahren. Dort waren wir während der Operation unseres Vaters einige Monate gewesen.

Nach einigen Minuten Überlegens wurden die Hindernisse sichtbar. »Hast du einen Paß?« Wir besaßen nur den erwähnten Familienpaß der uns zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammenschloß. Den Eltern konnte ich unmöglich eine neue plötzliche Reise zumuten. »Hast du denn Geld?« Unser Vater hatte einen sogenannten Weltkreditbrief mit einer ausreichenden Summe. Aber erstens war es Sonntag, die Banken waren geschlossen. Zweitens war erster Mobilmachungstag, wo auch der beste Freund nichts zu pumpen in der Lage war. Unsere Mutter hatte einen Vorschlag: »Weißt du, Hans, geh doch hin und sprich dich mit den Leuten aus!« Ach, unsere gute Mutter! Die Zeit der Aussprachen war vorbei. Du hattest nie mit der preußischen Polizei zu tun gehabt und hast nie einen Mobilmachungstag erlebt! In den vorkommenden Aussprachen hatte der Angeredete Haltung einzunehmen und höchstens mit einem »Jawohl!« zu antworten.

Just an jenem Tage war ein Freund meines Vaters, der Tuchhändler Georg Holzapfel aus Brandenburg an der Havel, zu den Eltern gekommen. Er sah unsere Verlegenheit und bot mir seine Begleitung an. »Wir werden die Sache schon deichseln«, sagte er.
Bald waren wir wieder auf dem Alex, wie der Berliner das Polizeipräsidium nennt. Hier herrschte ein tolles Tohu-Wabohu. Weinende Kinder suchten ihre Väter, heulende Frauen fragten nach ihren Männern, Beamte mit hochrotem Kopf liefen durch die Korridore. Als wir den entscheidenden Polizeikommissar endlich gefunden hatten, bewies auch dieser, daß seine Nervenkraft zu Ende war.
»Gehen Sie dort hinein! Warten Sie!« schnarrte er uns an. Ich hatte das peinliche Gefühl, schon in eine Zelle gesperrt iu sein. Wir warteten. Ich trank eine Karaffe Wasser aus und schielte immer wieder nach der Uhr. Schließlich kam der Herr. Ich durfte sprechen, erzählte meine Lage und bat höflichst, den Ausweisungstermin um vierundzwanzig Stunden zu verlängern, damit ich mich morgen mit den nötigen Papieren und Reisegeld versehen könnte.
»Was morgen mit Ihnen wird, weiß ich nicht,« war die trostreiche Antwort. Nun, ich wußte es erst recht nicht. In diesem Augenblick kam der Kommissar von heut mittag herein und fragte seinen Kollegen nach dem »Fall«. Ich hörte sie flüstern: »... Ausnahmen ... gestattet. . .« Und wirklich, in wenigen Minuten hatte ich ein postkartengroßes Stück Papier in den Händen. Darauf stand geschrieben:
»Der russische Staatsangehörige stud. theol. Hans Brandenburg, geboren den 4. März 1895 in Riga, ist nicht ausgewiesen.
Berlin, Polizeipräsidium
Abt. VII. Exekutive.« Mützlitz, Polizeikommissar
An der Laune jenes Beamten entschied sich äußerlich gesehen mein Geschick. Ich habe mir oft ausgemalt, was geworden wäre, wenn das Zünglein der Waage auf die andere Seite gegangen wäre. Wäre ich nach Dänemark gefahren, so wäre ich im Kriege ins russische Heer eingezogen worden. Selbst wenn ich am Leben geblieben wäre, so wäre mein Leben äußerlich und wahrscheinlich auch innerlich anders verlaufen. Viel später erkannte ich, daß hier Gottes allmächtige Hand am Hebel gelegen hatte.
Von einer Weiterreise der Eltern zur Nachkur in die Schweizer Berge war nun keine Rede mehr. Bald hatten wir alle die Auflage, uns
als »feindliche Ausländer« jede Woche auf der Polizei zu melden und unsere Wohnung nicht ohne polizeiliche Zustimmung zu verändern. Bis auf diese Auflage geschah uns nichts.
Es ist nötig, hier einen Rückblick auf das Jahr zu tun, das diesen Ereignissen voranging. Vor einem Jahr war ich nicht unbeschwert,
aber doch mit einer neugierigen Spannung nach Dorpat an die Uni-
versität gegangen, wo ich einer Studentenkorporation beitrat. Hier herrschte noch der alte sogenannte Pennalismus, d. h. jene Erziehung
der jungen Semester, die reichlich roh war, obgleich sie zur Erziehung
zum vollen Mannestum beitragen sollte. Dieser Härte war ich weder äußerlich noch innerlich gewachsen. Ich war an der Mutter Schürze
aufgewachsen, dazu in einem Elternhause, das in ungewöhnlicher
Sauberkeit alle Schattenseiten des Lebens uns Kindern fernzuhalten wußte; nun brach in mir meine kindliche Weltansicht zusammen. Ich
merkte erschrocken, welche Gewalt nicht nur Bacchus, sondern auch
Venus über die jungen Menschen hatte. Auch über solche, die ich bisher alle für höchst »anständig« anzusehen gewohnt war. Ich habe
nachträglich meinem Gott zu danken, daß er mich vor vielem bewahrte, auch wenn ich nicht entfernt die sittliche Kraft zu einem wirksamen Protest hatte. Gewiß gab es daneben auch nette Geselligkeit, gute Musik und Einladungen zu Tanzfesten.
In Dorpat war mir ein Zeuge Christi begegnet, der mir durch seine Art noch mehr als durch seine Predigt die Wirklichkeit Jesu nahe-
brachte, wie ich sie bisher noch nicht gekannt hatte. Es war Professor
Traugott Hahn. Ich hörte bei ihm die Einführung in das theologische Studium. Gerade hier verstand er, uns die geistlichen Voraussetzun-
gen für den Predigtdienst zu zeigen und uns in seiner seelsorger-lichen Art zu dienen. Noch besitze ich das Exemplar von Generalsuperintendent Brauns Schrift »Die Bekehrung der Pastoren«, die ich mir auf seine Empfehlung hin als eine der wichtigsten Schriften für den werdenden Theologen kaufte. Für mich waren das neue Töne. Sie unterstrichen meine Ahnung, wo bei mir das Entscheidende fehlte. Einmal war ich zu einem offenen Abend bei ihm eingeladen. Ein englischer Student berichtete von der christlichen Studenten-Welt-Konferenz in Lake Mohonk bei New York. Zum ersten Mal hörte ich von der christlichen Studentenbewegung. Auch der Name John Motts fiel. Mich packte eine große Sehnsucht nach einem Studentenleben unter Christus.

Einmal im Laufe des Semesters schien sich eine Tür für mich aufzutun. Ich erfuhr überraschend, daß bei Hahn eine Studentenbude frei sei. Dann hätte ich gewiß persönlich engere Fühlung mit ihm bekommen und vielleicht sogar den Mut zu der so nötigen seelsorger-lichen Aussprache gefunden. Aber ich unterließ es, mich um das Zimmer zu bemühen. In der studentischen Verbindung fühlte ich mich trotz vieler guter Freunde fremd. Zum Studium fand ich nicht genügend Zeit. Vieles fand ich reichlich trocken, es ging wohl auch über mein Fassungsvermögen. Ich litt an Heimweh, fand aber keinen Mut, einen klaren Schnitt zu tun. Einmal ging ich zu meinem Oldermann (Fuchsmajor), der selbst Theologe war, und erklärte ihm meinen Willen, aus der Verbindung auszutreten. Aber jenem gelang es in wenigen Minuten, meinen Entschluß rückgängig zu machen. Heute glaube ich, daß ich damals einen entscheidenden Ruf Christi überhört habe. Im Buche Hiob heißt es einmal: »Solches tut der Herr zwei-oder dreimal mit einem jeglichen« (33, 29).
Es ging in den Frühling, als mein Vater so ernst erkrankte, daß ich von Dorpat nach Hause gerufen wurde. Bald zeigte sich, daß eine Operation nötig war, und so kam es dann statt einer fröhlichen Sommerreise nach Wien zur Reise über Berlin nach Kopenhagen, wo mein Vater bei einem Spezialisten operiert wurde.
Der Aufenthalt in Kopenhagen zog sich zwei Monate hin. Die Operation verlief günstig, aber eine leichte Embolie führte zu Komplikationen. Unsere Mutter durfte bei Vater in der Privatklinik wohnen. Für uns beide junge Menschen, meine Schwester und mich, wurde eine Pension gefunden. Da eine konkrete Sorge um den Vater nicht mehr bestand, haben wir beide die sonnendurchglühten Wochen dieses Sommers in der so wunderschönen nordischen Hauptstadt restlos genossen.
In dieses idyllische Sommerleben war die furchtbare Nachricht von dem Attentat in Sarajewo geplatzt. Wir waren zwar von Rußland an solche Ereignisse gewöhnt, aber auch ohne tieferes politisches Urteil ahnten wir die Gefahr. Doch die Telegrafenagenturen arbeiteten unvergleichlich langsamer als heutzutage, so daß wir unvorbereitet auf kriegerische Ereignisse Ende Juli in Berlin eingetroffen waren.
Mein Vater war durch den langen Krankenhausaufenthalt körperlich und nervlich geschwächt. Auch die Mutter brauchte nach all den sorgenvollen Wochen eine Erholung. Aber wie wenig konnte ich in diesen schweren Monaten meine Eltern stützen! Wir Balten waren an eine privatisierende Existenzform des Bürgers gewöhnt. Eine Beteiligung an politischen Ereignissen oder auch nur eine Einflußnahme kam in Rußland kaum in Frage. Gewiß sparten wir dadurch viel Kraft. Und die vielgerühmte baltische Geselligkeit, die Freude an guten Büchern und fruchtbarer Unterhaltung hing bei uns auch damit zusammen, daß es bei uns weder politische Vereine noch politische Stammtische gab. 

Bis auf das Revolutionsjahr 1905 war unsere Familie von politischen Ereignissen kaum gestreift worden. Das wurde nun anders. Ich erlebte handgreiflich an meinen Eltern, wie das bürgerliche Zeitalter aufhörte. Vierzig Jahre hatte Deutschland im Frieden gelebt. Wir glaubten, es dem Deutschen Reich zu verdanken, daß es ein europäisches Gleichgewicht gab. Auch das hörte nun auf.
Wir waren wochen- und monatelang nur auf Gerüchte angewiesen. Die Postverbindung nach der Heimat hatte aufgehört. Mein ältester Bruder, der das väterliche Geschäft leitete, war zwar nie Soldat gewesen - wurde er etwa einberufen? Wie wurde die russische Politik gegenüber den Deutschbalten sein? Bald kamen Nachrichten von Verbannungen und Verhaftungen. Einiges war wahr, anderes übertrieben und unwahr, wie es in solchen Zeiten zu sein pflegt. Wir saßen tatenlos da und warteten.
An einem der ersten Sonntage machte ich mich auf, um die Stadt-missionskirche zu suchen. Dort sollte Pastor Paul Le Seur predigen, von dem ich schon in Riga gehört hatte. Nun saß ich Sonntag für Sonntag unter der alten Stöckerkanzel. Le Seurs männlicher Ernst und ritterliche Erscheinung, seine klugen Predigten und seine klangvolle Stimme zogen mich an. Vielleicht hätte ich aus seinem Munde das helfende Wort für mich gehört, wenn er nicht nach einigen Wochen schon seine Abschiedspredigt gehalten hätte. Er wurde Garnison-prediger im besetzten Brüssel. Von nun an stand während der näch-
sten Jahre alle vierzehn Tage der bekannte Evangelist Samuel Keller auf seiner Kanzel. Von ihm hatte ich vorher nie etwas gehört. Die
Männer der neueren Erweckungsbewegung waren mir unbekannt. Daß ich nun in der Reichshauptstadt den baltischen Christuszeugen Keller hören durfte, der jahrzehntelang im Süden Rußlands ein Rufer zu Jesus gewesen war, war für meinen Weg zu Gott von großer Bedeutung. Gewiß zog mich zuerst viel Äußeres zu ihm. Da war zuerst sein baltischer Dialekt und seine drastische Sprache. Gelegentlich blitzte sein Humor durch die Predigt hindurch, so daß ein fröhliches Lachen in der Kirche erschallte. Doch uni so eindrucksvoller war der Ernst seines nächsten Satzes. Er sprach keine billige »Sprache Kana-ans«, sondern redete in der Sprache seiner Zeit in immer neuen Gleichnissen. Er rief das Gewissen zur Umkehr und zur Entscheidung für Jesus auf. Ich merkte bald: Hier war, was mir fehlte! Doch hörte ich ihn nicht ganz ohne Bangigkeit, weil ich immer deutlicher den  Totalitätsanspruch Jesu erkannte. Immer noch hoffte ich, den vollen Segen Gottes auch ohne Kapitulation zu erlangen.

Im Januar 1915 war es wohl, als Pastor Keller eines Sonntags zum Eintritt in den Kirchenchor aufforderte, zumal in der Kriegszeit die Männerstimmen fehlten. Nach Rücksprache mit den Eltern meldete ich mich und wurde so der zweite Baß im Chor der Stadtmissions-kirche. Diese bescheidene Mitarbeit sollte noch die weitgehendsten Folgen für mein Leben haben. Fürs erste waren die Chorproben für mich die Höhepunkte der inhaltslosen Wochen.
Einige Wochen später saßen wir zum Mittag wieder einmal im »Heidelberger«. Plötzlich sagte mein Vater fast erschrocken: »Sitzt nicht dort Konsul Mantel • aus Riga?« Es war der Schweizerische Icon-sul aus unserer Heimatstadt. Unser Vater war in der ungewohnten Situation eines »feindlichen Ausländers« fast menschenscheu geworden. Doch der liebe Schweizer »Landsmann« kam mit einer herzlichen Begrüßung an unsern Tisch: »Aber, Herr Brandenburg, was machen Sie denn hier?« fragte der freundliche Herr. Unser Vater versuchte, ihm die Tragödie unserer durch den Krieg zerrissenen Familie zu schildern. Konsul Mantel war aber davon keineswegs so stark beeindruckt, sondern redete den Eltern kräftig zu, über Schweden die Heimreise anzutreten, was durchaus statthaft sei.

 Wahrscheinlich hätten die Eltern diesen Entschluß nicht gefaßt, wenn der neutrale Schweizer nicht versprochen hätte, sich den Eltern in wenigen Wochen auf der Rückreise nach Riga anzuschließen.
Es folgten Wochen aufregender und anstrengender Vorbereitung. Daß ich als Zwanzigjähriger und »kriegsverwendungsfähig«, wie das schöne Wort lautete, nicht hinausgelassen würde, war uns allen klar. Ein paar tausend Mark für meinen Lebensunterhalt hinterlegte mein Vater bei einem Geschäftsfreund. Durch seine Vermittlung wurde ein
Zimmer bei einer Witwe in Lankwitz, einer gartenreichen Gegend, für mich gefunden. Zahllose Behördengänge, ein langer Papierkrieg und viele Besorgungen waren nötig. Schmerzlich verlief der Besuch auf der Fremdenpolizei auf dem Alexanderplatz, wohin ich meinen Vater begleitete. Obwohl die Beamten korrekt und freundlich waren, regte meinen Vater das alles so auf, daß er einen Weinkrampf bekam. Er klagte darüber, seinen Sohn allein in Berlin lassen zu müssen. Der Beamte tröstete meinen Vater wie ein guter Freund.
»Aber Herr Brandenburg, da brauchen Sie sich wirklich nicht aufzuregen! Wenn ihr Sohn Rat braucht, kann er jederzeit zu mir kommen. Hier ist meine Visitenkarte!« Ich steckte die Karte uninteressiert in meine Jackentasche, weil ich ganz mit meinem Vater beschäftigt und froh war, als er sich beruhigt hatte und wir ins Hotel zurückkehrten.
Schließlich kam jener Tag im April 1915, an dem die Eltern mit meiner Schwester in Begleitung des Freundes auf dem Stettiner Bahnhof den Zug bestiegen, um in einem großen Bogen über Saßnitz Trelleborg - Stockholm - Haparanda - Finnland - Petersburg nach Riga zu fahren.

II. Bekehrt zum Dienst
Nachdem der Zug gen Norden aus der Halle gerollt war, ging ich auf die Polizeiwache, wo der Wachtmeister mir schon lange wohlgesonnen war,
»Heut sehen Sie mich zum letztenmal, Herr Wachtmeister, morgen ziehe ich um nach Lankwitz!«
»Lankwitz? Tut mir leid, Herr Brandenburg, aber det jeht nich so ohne weiteres. Lankwitz jehört nich mehr zum Landespolizeibezirk Berlin. Da müssen Se zuerst ein Jesuch machen, und Se wissen ja, det dauert immer so rund vier Wochen. «
Ich erschrak.
»Herr Wachtmeester, machen Se keene Witze, id< muß morgen hin. Jck hab mein Zimmer schon jekündigt. Wo soll id< auch det Jeld hernehmen für 'nen langen Hotelaufenthalt? Außerdem jeht mir det

ISBN 3-417-00432-3