Apostelgeschichte J.N.Darby

11/01/2024
von Christ-und-Buch Günter Arhelger

Die Apostelgeschichte

In der Apostelgeschichte finden wir drei Hauptabschnitte: Kapitel 1, Kapitel 2‑12 und Kapitel 13 bis zum Ende. Die Kapitel 11 und 12, die auf das im 10. Kapitel mitgeteilte Ereignis gegründet sind, können als Übergangskapitel betrachtet werden. Das 1. Kapitel teilt uns dasjenige mit, was mit der Auferstehung des Herrn in Verbindung steht; in den Kapiteln 2‑12 haben wir jenes Werk des Heiligen Geistes, von dem Jerusalem und die luden der Mittelpunkt sind. 

Dieses Werk breitet sich jedoch aus in die freie Wirksamkeit des Geistes Gottes in eine Wirksamkeit, die von den zwölf Aposteln und von Jerusalem als Mittelpunkt zwar nicht getrennt, aber doch unabhängig ist. Im 13. und den folgenden Kapiteln haben wir das Werk Pauli, das in einer mehr unterschiedlichen Mission besteht und Antiochien zum Ausgangspunkte hat. Das 15. Kapitel zeigt uns die Verbindung der beiden Missionen, um die Einheit des Werkes zu bewahren. Wir haben freilich die Zulassung der Nationen im zweiten Teil, aber sie ist in Verbindung mit dem Werke, das unter den Juden seinen Fortgang hatte. 

Die letzteren hatten das für einen verherrlichten Christus abgelegte Zeugnis des Heiligen Geistes verworfen, wie sie auch den Sohn Gottes in Seiner Erniedrigung verworfen ‑hatten; und Gott bereitete außer ihnen ein Werk, in dem der Apostel der Nationen Fundamente legte, die den Unterschied zwischen Juden und Nationen vernichteten, und letztere ‑ da sie in sich selbst gleicherweise tot in Sünden und Vergehungen waren ‑ mit Christo, dem Haupte Seines Leibes, der Versammlung im Himmel, vereinigten*. Laßt uns jetzt die Kapitel in ihrer Reihenfolge betrachten.* Es ist traurig, obwohl lehrreich, am Ende des Buches zu sehen, wie die geistliche Energie eines Paulus, hinsichtlich ihrer Wirkung im Werke, im Schatten eines Gefängnisses endet. Doch erblicken wir die Weisheit Gottes darin. Das sich rühmende Aposteltum Roms hatte nie einen Apostel außer als Gefangenen; und das Christentum bestand schon zu jener Zeit, wie der Brief an die Römer bezeugt.

KAPITEL 1

Das erste Kapitel teilt uns das mit, was sich auf den auferstandenen Jesus bezieht, sowie die Handlungen der Apostel vor der Ausgießung des Heiligen Geistes. Die Mitteilungen des Herrn enthalten mehrere sehr interes­sante Punkte. Jesus, der auferstandene Mensch, handelt und spricht durch den Heiligen Geist nach Seiner Auf­erstehung, wie Er es zuvor getan hatte. Köstliches Zeichen unserer eigenen Stellung! Es erinnert uns, daß wir den Heiligen Geist auch nach unserer Auferstehung besitzen werden. Wir werden alsdann nicht mehr mit der Unter­drückung und Tötung des Fleisches beschäftigt sein, son­dern Seine göttliche Kraft in uns wird gänzlich der ewigen Freude und Anbetung sowie dem uns von Gott anvertrau­ten Dienste gewidmet sein. Weiter gibt der auferstandene Herr Seinen Jüngern Befehle in Verbindung mit der neuen Stellung, die Er einnimmt. 

Ihr Leben und ihr Dienst müs­sen im Blick auf Seine Auferstehung ‑ eine Wahrheit, von der sie unurnstößliche Beweise hatten ‑ gebildet und geleitet werden. Sie waren noch auf der Erde; aber sie waren Pilger daselbst und richteten ihr Glaubensauge auf Den, der, auferweckt aus den Toten, ihnen vorausgegan­gen war. Ihre Beziehungen zu Ihm sind noch mit ihrer Stellung auf der Erde verbunden. Er spricht zu ihnen vom Reiche und von dem, was sich auf das Reich bezieht. Jeru­salem ist der Ausgangspunkt ihres Dienstes, sogar mehr noch, als dies während S e i n e s Dienstes der Fall ge­wesen war; denn Jesus versammelte die Armen der Herde, wo Er sie irgend fand, besonders in Galiläa*. 

Allein jetzt, nachdem die Auferstehung Ihn in Kraft zum Gefäß "der treuen Gnaden Davids" gemacht hat, beruft Er Israel aufs neue, um als Fürst und Heiland D e n an‑* Die in Lukas 24 aufgetragene Mission ist die einzige, die, sowohl in den Reden des Petrus als auch in denen des Paulus, in der Apostelgeschichte erfüllt worden ist, besonders im 2. und 13. Kapitel, nicht aber die in Matthäus 28 erwähnte Mis­sion, die sich in der Tat nur auf die Nationen bezieht. Der Auftrag in Lukas gesdiah bei der Himmelfahrt des Herrn von Bethanien aus, der in Matthäus nach Seiner Auferstehung von Galiläa aus, wo Er die Armen der Herde suchte.zuerkennen, den sie als den auf der Erde lebenden Mes­sias verworfen hatten. Die Briefe Petri stehen in diesem Punkt mit dem Evangelium in Verbindung.jedoch sollten sie, um diesen Dienst auszuüben, warten auf die Erfüllung der Verheißung des Vaters, auf den Heiligen Geist, mit dem sie nach dem Zeugnis des Johan­nes getauft werden sollten, und der Herr versicherte ihnen, daß dieses sehr bald geschehen werde. Diese Sen­dung des Heiligen Geistes führte sie zugleich aus dem jüdischen Felde der bloßen zeitlichen Verheißungen. 

Die Verheißung des Heiligen Geistes vom Vater war ganz verschieden von der der Wiederherstellung des Reiches Israel durch die Macht Jehovas, des Gottes des Gerichts. Es war nicht ihre Sache, Zeit oder Zeiten dieser Wieder­herstellung zu wissen, deren Kenntnis der Vater in Seine eigene Gewalt gesetzt hatte; aber sie selbst sollten die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf sie her­niederkommen würde; und sie sollten für Jesum Zeugen sein (wie sie Ihn gekannt hatten und gemäß der Offen­barung Seiner Selbst nach Seiner Auferstehung) sowohl in Jerusalem als auch in ganz Judäa und in Samaria und bis an das äußerste Ende der Erde (V. 7. 8). Auf diese Weise wurde Jerusalem der Mittel‑ und Ausgangspunkt des Werkes, das sie erfüllen sollten. Dennoch war ihr Zeugnis darauf gegründet, daß sie gesehen hatten, wie ihr Herr und Meister aus ihrer Mitte emporgehoben und in einer Wolke, die Ihn vor ihren Augen verbarg, aufgenom­men wurde. 

Während sie unverwandt gen Himmel schau­en, als dieses stattfindet, siehe, da stehen zwei Boten vom Himmel, die ihnen verkündigen, daß dieser Jesus in der­selben Weise zurückkommen werde. Hier handelt es sich also um Seine Offenbarung in dieser niederen Welt, um Seine Offenbarung unter den Himmeln. Er wird auf die Erde zurückkehren und von der Welt gesehen werden. Wir haben hier nicht die Entrückung der Kirche oder Versammlung, noch ihre Verbindung mit Ihm wäh­rend Seiner Abwesenheit. Mit der Kenntnis von Jesu Aufnahme aus der Welt und von Seiner Rückkehr in die Welt ‑ als Grenze und Elemente ihrer Unterweisung ‑kehren die Apostel nach Jerusalem zurück, um daselbst auf den Heiligen Geist zu warten, der ihnen verheißenwar. Sie gehen nicht nach Galiläa. 

Sie sollen in Jerusalem Zeugen der himmlischen Rechte jenes Christus sein, der auf der Erde von Jerusalem und den luden verworfen worden war.Dies alles zeigt deutlich die Stellung, in welche die Apostel gesetzt waren, sowie die ihnen anvertraute Mission. Doch bevor sie den Heiligen Geist zur Erfüllung derselben empfangen, finden einige andere charakteristische Umstände ihren Platz in diesem Kapitel. Die jünger handeln unter der Leitung des Petrus gemäß ihrem Verständnis des Wortes, bevor sie mit Kraft aus der Höhe ausgerüstet sind (V. 15 ff.). Diese zwei Dinge sind daher voneinander verschieden: Die Erkenntnis des Wortes und die Gabe der Kraft aus der Höhe.Es scheint, obgleich Petrus in dieser Sache nicht unmittelbar von dem Heiligen Geist geleitet wurde, daß der Geist Sein Siegel auf das setzte, was in Übereinstimmung mit dem Wort des Alten Testaments, das der Apostel kannte, getan wurde*, Sie handeln, weil sie den Heiligen Geist noch nicht empfangen haben, nach einem jüdischen Grundsatz. Sie stellen dem Herrn d a s L o s dar, damit Er entscheiden möge. Dennoch war das Los nicht alles, noch wurde es gezogen, ohne einen Unterschied zu machen.

 Die apostolische Autorität floß aus ihrer Berufung durch Christum Selbst. Das Verständnis der Schriften läßt sie einsehen, was sich geziemt. Das Zeugnis, das der Herr für ihren Dienst bestimmt hatte, beschränkte ihre Wahl auf den kleinen Kreis derer, die dieses Zeugnis abzulegen vermochten (V. 23). Ihre Geschichte machte sie, wie der Herr gesagt hatte, fähig, Seine Zeugen zu sein, weil sie von Anfang an bei Ihm gewesen waren und also bezeugen konnten, daß dieser nämliche Jesus, den die luden verworfen und gekreuzigt hatten, wirklich aus den Toten auferstanden war. Es werden zwei gewählt, die zu diesem Zeugnis befähigt waren, und das Los fällt auf Matthias, der zu den elf Aposteln gezählt wird (V. 26). Sie waren aber noch ohne die verheißene Kraft.* Wir haben schon gesehen, daß Christus nach Seiner Auferstehung Seinen Jüngern das Verständnis öffnete, damit sie die Schriften verstehen möchten. 

KAPITEL 2

 Dieses Kapitel berichtet die Erfüllung dieser Verheißung als Antwort auf den Geist der Abhängigkeit, der sich in ihren vereinigten Gebeten kundgab.Die apostolische Autorität ist, wie wir gesehen haben, in Jerusalem, vor der Gabe des Heiligen Geistes, nach jüdischem Grundsatz ausgeübt worden. Es gab dabei weder eine Untersuchung noch eine Befolgung der menschlichen Meinung. "Sein Aufseher‑Amt empfange ein anderer" leitete ihr Verhalten. Die Befähigung, von Jesu in Seinem Leben auf der Erde und jetzt von Seiner Auferstehung und Himmelfahrt zu zeugen, entschied die nötigen Eigenschaften. 

Das Los Jehovas bestimmte die Person, die anstatt des Judas genommen werden sollte. Der Geist kommt aus der Höhe in Seiner eigenen Kraft, um den Wohnplatz, der für Ihn bereitet ist, in Besitz zu nehmen und zu erfüllen. Dieses Ereignis, in bezug auf den Zustand des Menschen hienieden von der höchsten Wichtigkeit, hat hier einen sehr einfachen Charakter. Es ist nicht die Rede von den Ursachen dieser wunderbaren Gabe, noch von dem Werke, von dem sie abhängig ist, noch von der Herrlichkeit, mit der sie verbunden und die sie offenbart und deren Unterpfand sie ist ‑ wir haben hier nur die Tatsache ihrer Kraft. Die jünger "waren angetan mit Kraft aus der Höhe" (Luk. 24, 29). Doch ist die Form des Erscheinens dieser Kraft charakteristisch. Auf Jesum kam der Heilige Geist in Gestalt einer Taube hernieder, denn man sollte Seine Stimme nicht hören auf der Straße, noch sollte Er das geknickte Rohr zerbrechen und den glimmenden Docht auslöschen. 

Aber hier war es die Kraft Gottes im Zeugnis, das Wort, das gleich war dem verzehrenden Feuer und alles richtete, was vor dasselbe kam (V. 3). Dennoch war es in Gnade und sollte die engen Grenzen der jüdischen Satzungen überschreiten, um jeder Sprache und Nation unter der Sonne die wunderbaren Taten Gottes zu verkündigen. Es war jener gewaltige Wind vom Himmel, der sich den Jüngern kundgab und in Gestalt feuriger Zungen, die zerteilt waren, auf sie kam. Dieses Wunder zieht die Volksmenge an, und die Wirklichkeit dieses göttlichen Werkes wird durchdie Tatsache bewiesen, daß Personen aus zahlreichen Gegenden diese armen Galiläer die großen Taten Gottes verkündigen hören ‑ ein jeglicher in der Mundart des Landes, von woher er nach Jerusalem hinaufgekommen war (V. 4‑12). Die Juden, die diese Sprachen nicht ver­stehen, spotten darüber, und Petrus erklärt ihnen, in ihrer eigenen Mundart und nach ihren eigenen Prophezeiun­gen, den wahren Charakter dessen, was geschehen war (V. 14 ff.). 

Er gründet sich auf die Auferstehung Christi, die durch den Propheten‑König vorhergesagt worden war, und auf Seine Erhöhung durch die rechte Hand Got­tes. Dieser Jesus, den sie gekreuzigt, hatte dort die Ver­heißung des Heiligen Geistes vom Vater empfangen und "ausgegossen dieses, was sie hörten und sahen" (V. 33). Sie sollten daher zuverlässig wissen, daß Gott d i e s e n Jesus, den sie verworfen, sowohl zum Herrn als auch zum Christus gemacht hatte (V. 36).Der Charakter dieses Zeugnisses durch Petrus muß hier beachtet werden. Es geht nicht weiter, als die Tatsache zu bestätigen, daß Der, welcher durch die Juden verwor­fen, im Himmel zum Herrn und zum Christus gemacht ist.

 Es beginnt mit dem von den luden auf der Erde gekannten Jesus und bestätigt die Wahrheit Seiner Auferstehung und Seiner Erhöhung zu der Stel­lung eines Herrn. Gott ‑hat dieses getan. Der Apostel ver­kündigt Ihn sogar nicht als den Sohn Gottes. Wir werden sehen, daß, wenn dieses durch Petrus in der Apostel­geschichte nicht getan wird, es im Gegenteil durch Paulus vom ersten Augenblick seiner Bekehrung an geschieht. Petrus bestätigt die Wirkung jenes in Kraft geoffenbarten Augenblicks und spricht nicht vom Reiche. Er erinnert sie nur, daß der Geist für die letzten Tage verheißen war, und spielt auf den furchtbaren Tag des kommenden Ge­richts an, dem schreckliche Zeichen und Wunder vorher­gehen würden. 

Ohne von der Erfüllung der Verheißung des Reiches zu reden, deren Zeit der Vater verborgep gehalten hatte, bringt er die Tatsache der Gabe des Hei­ligen Geistes mit der Verantwortlichkeit Israels in Ver­bindung. Noch handelte Gott in Gnade mit diesem Volke; Er verkündigte ihnen einen verherrlichten Christus und gab ihnen in der Gabe des Heiligen Geistes, die allen fühlbar gemacht war, Beweise Seiner Herrlichkeit. Hier haben wir die Gegenwart des Heiligen Geistes nach Jo­hannes 15, 26. 27. Das Zeugnis aber als ein Ganzes ist auf die Sendung in Lukas 24 gegründet und hier erfüllt. Doch haben wir in Lukas nichts von der Taufe. (Siehe Lukas 24, 47‑49, dem dieses völlig entspricht.) Das Zeug­nis war an die Juden gerichtet; aber es war nicht auf sie beschränkt*, und es mahnte zur Absonderung von einem Volke, das dem Gericht entgegeneilte: "Rettet euch von diesem verkehrten Geschlecht." Diese Absonderung grün­dete sich auf ein wirkliches und moralisches Werk: "Tut Buße", und war öffentlich erwiesen durch ihre Aufnahme in das neue Haus, welches von Gott erbaut wurde (V. 38‑41). 

Wer in dasselbe eintrat, fand zugleich die Vergebung seiner Sünden und hatte Teil an dieser himm­lischen Gabe des Heiligen Geistes, der in diesem Hause wohnte. "Tut Buße, und ein jeglicher von euch werde getauft auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung der Sünden, und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen." Dieses Werk war persönlich. Es gab eine wirkliche Veränderung, die Aufnahme in das Haus und die Teilhaftigkeit des Heiligen Geistes, der darin wohnte. Wir sehen zugleich den Unterschied zwischen der mora­lischen Veränderung, d. i. der Buße, die eine Betrübnis Gott gemäß bewirkt, und dem Empfangen des Heiligen Geistes. Diese Gabe war von einem geordneten Wege abhängig: von der Aufnahme in das Haus, das in dem Namen Jesu erbaut wurde. 

Nachher erklärt der Apostel den Juden, daß die Verheißung ihnen und ihren Kindern, ‑ dem Hause Israel als solchem ‑ ihnen und ihren Kin­dern nach ihnen gehöre. Aber die Absicht Gottes in der Gabe des Heiligen Geistes ging über die Grenzen des alten Volkes Gottes hinaus. Die Verheißung war auch für solche, die in der Ferne waren; denn sie wurde in Ver­bindung mit dem Glauben an Christum für alle erfüllt, * Das Zeugnis besteht in Ausdrücken, die sich auf die dort wohnenden und die zerstreuten Juden beziehen, und die den­noch in der Unumschränktheit Gottes den Nationen die Tür Öffneten ‑ "allen, die in der Ferne sind, so viele der Herr, Unser Gott, herzurufen wird" (V. 39). Gott ist noch der Gott des Menschen; aber Er beruft, wen Er will.die durch die Gnade in das neue Haus hineingehen wür­den ‑ für alle, die der Herr, der Gott Israels, herzurufen würde. Die Berufung Gottes charakterisierte die Segnung. Israel wurde mit seinen Kindern anerkannt, aber ein Oberrest aus ihnen berufen. 

Die Nationen, die herzu­gerufen wurden, hatten Teil an der Segnung.Der Erfolg dieser unaussprechlichen Gabe des Heiligen Geistes wird uns mitgeteilt. Es war nicht nur eine mora­lische Veränderung, sondern eine Kraft, die alle Beweg­gründe, weldie diejenigen voneinander trennen konnten, die diese Gabe empfangen hatten, beiseite setzte, indem sie dieselben als e i n e Seele und in e i n e in Sinn ver­einigte. Sie verharrten in der Lehre der Apostel; sie waren miteinander und mit den Aposteln in Gemein­schaft; sie brachen das Brot; sie verharrten in den Gebe­ten. Das Bewußtsein der Gegenwart Gottes war mächtig unter ihnen, und viele Zeichen und Wunder geschahen durch die Hände der Apostel. Sie waren durch die innig­sten Bande vereinigt: nicht einer sagte, daß etwas von seiner Habe sein eigen wäre, sondern alle teilten, was sie besaßen, mit denen, die Bedürfnis hatten. Sie waren täg­lich im Tempel, an dem Orte, wo ganz Israel seinen reli­giösen Dienst verrichtete, und hatten zugleich ihren be­sonderen Gottesdienst, indem sie täglich zu Hause das Brot brachen.

 Sie aßen mit Freude und Einfalt des Her­zens; sie lobten Gott und hatten Gunst bei dem ganzen Volke, das um sie her war (V. 42‑46).Die Versammlung war also gebildet, und der Herr fügte ihr täglich den Oberrest Israels hinzu, der von den Ge­richten ‑ die auf eine Nation kommen sollten, die den Sohn Gottes, ihren Messias, verworfen hatte ‑ gerettet werden sollten, und ‑ Gott sei Dank! ‑ von nodi tieferem Verderben (V. 47). Gott brachte in die Versammlung, die von Ihm durch die Gegenwart des Heiligen Geistes aner­kannt wurde, diejenigen hinein, die Er in Israel ver­schonte. Eine neue Ordnung der Dinge, die durch die Gegenwart des Heiligen Geistes gekennzeichnet wurde, hatte begonnen. 

Hier wurde die Gegenwart und das Haus Gottes gefunden, obwohl die alte Ordnung der Dinge noch bis zur Ausführung des Gerichts über die­selbe blieb.Die Versammlung war also durch die Kraft des vom Himmel gekommenen Heiligen Geistes gebildet und auf das Zeugnis gegründet, daß der verworfene Jesus in den Himmel aufgenommen und von Gott zum Herrn und Christus gemacht worden war. Sie war zusammengesetzt aus dem jüdischen Überrest, der verschont werden sollte, jedoch mit dem Vorbehalt der Einführung der Nationen, wenn Gott sie herzurufen würde. 

KAPITEL 3

In diesem Kapitel richtet der Geist Sein Zeugnis an das Volk durch den Mund des Petrus. Gott handelte noch in Geduld gegen Sein töridites Volk ‑ ja, mehr als in Ge­duld. Er handelte in Gnade gegen das Volk als solches, kraft des Todes und der Fürsprache Christi. Aber ach! es war vergeblich. Ihre ungläubigen Führer brachten das Wort zum Schweigen.Die Aufmerksamkeit des Volkes wird durch ein Wun­der gefesselt, das einem armen Lahmen, der allen be­kannt war, die den Tempel besuchten, die Kraft wieder­gab. Als nun die Volksmenge zusammenlief, um ihn zu sehen, verkündigt Petrus ihnen Christum. 

"Der Gott unserer Väter", sagt er, "hat seinen KnechtJesus verherr­licht, den i h r zwar überliefert und angesichts des Pila­tus verleugnet habt, als dieser urteilte, ihn loszugeben" (V. 13). Sie hatten den Heiligen und Gerechten verleug­net ‑ einen Mörder begehrt ‑ den Fürsten des Lebens getötet; aber Gott hatte Ihn aus den Toten auferweckt. Und Sein Name hatte den Lahmen durch den Glauben geheilt. Nun wollte Petrus gerne zugeben, daß sie es in Unwissenheit getan hätten, gleichwie auch ihre Obersten. Wir sehen hier, wie der Heilige Geist der Fürsprache Christi entspricht: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!" Zehntausend Talente waren sie schul­dig, aber der große König erläßt sie ihnen und sendet die Botschaft der Gnade, die sie zur Buße ruft. 

Dies ist es, wozu Petrus sie einlädt: "Tut Buße und bekehret euch, daß Zeiten der Erquickung kommen vom Angesicht des Herrn, und er Jesum sende, welchen der Himmel empfan­gen muß bis zu den von Gott bestimmten Zeiten der Wiederherstellung alles dessen, wovon er durch den Mund der Propheten zuvor geredet hat" (V. 19‑21). Das will sagen: Er predigt den luden als einer Nation Buße und verkündigt, daß auf ihre Buße Jesus, der zum Him­mel aufgefahren sei, zurückkommen und die Erfüllung all der Segnungen, von denen die Propheten geredet hätten, zu ihren Gunsten stattfinden würde. Die Rückkehr Jesu zu diesem Zwecke hing (und hängt noch) von der Buße der Juden ab. 

Inzwischen bleibt Er im Himmel.Überdies war Jesus der Prophet, den Mose angekündigt hatte; und wer Ihn nicht hören wollte, sollte vom Volke ausgerottet werden (V. 22. 23). Seine Stimme erscholl noch in besonderer Gnade durch den Mund Seiner jünger. Alle Propheten hatten von diesen Tagen zuvor geredet. Sie waren die Kinder der Propheten ‑ sowohl die natür­lichen Erben der Segnungen, die jene für Israel angekün­digt hatten, als auch der dem Abraham gegebenen Ver­heißungen eines Samens, in dem alle Völker gesegnet .werden sollten. Folglich hatte Gott Ihn auch zu Ihnen ge­sandt, als Er Seinen Knecht Jesum erweckte, um sie zu segnen, indem Er einen jeden von ihnen von seinen Bos­heiten abwendete (V. 26). Mit einem Wort, das Volk wird eingeladen, durch Buße zurückzukehren und alle die Ver­heißungen, die Israel gegeben waren, zu genießen. Der Messias Selbst würde vom Himmel zurückkehren, um ihre Segnung zu bewirken.

KAPITEL 4 

Während die Apostel zum Volke redeten, kamen die Priester und der Hauptmann des Tempels und die Saddu­zäer auf sie zu, um sie zu ergreifen, da es sie verdroß, daß sie die Auferstehung verkündigten, die ihr Unglaube und ihr behrsystem nicht annahm. Sie setzten sie ins Gefäng­nis bis auf den Morgen, denn es war Abend. Die Hoffnung Israels war beiseite gesetzt; die Gnade Gottes, so groß und langmütig sie auch war, hatte vergebens geredet. Dennoch glaubten viele ihrem Worte: fünftausend Per­sonen bekannten bereits den Herrn Jesum (V. 1‑4). Wir haben gesehen, welche Botschaft Gott in Seiner Gnade durch den Mund des Petrus an Israel sandte.

 Wir werden jetzt sehen, nicht nur, auf welche Weise dieseBotschaft von den Obersten des Volkes (wie schon bemerkt ist) empfangen wurde, sondern auch die wohlüber­legte Antwort ihres innersten Herzens, wie wir es be­zeichnen können. Am Morgen waren die Obersten, die Ältesten und Schriftgelehrten mit Annas und seinem Geschlecht zu Jerusalem versammelt, und als sie die Apostel in ihre Mitte gestellt hatten, fragten sie dieselben, in welcher Macht oder in welchem Namen sie dieses Wun­der an dem Lahmen gewirkt hätten (V. 5‑7). Petrus, voll Heiligen Geistes, erklärt ‑ indem er es ganz Israel mit der äußersten Bereitwilligkeit und völligen Freimütigkeit verkündigt ‑, daß es durch Jesum geschehen sei, den sie ge­kreuzigt und den Gott aus den Toten auferweckt hätte. Also wurde die Frage zwischen Gott und den Obersten Israels förmlich festgestellt, und dies durch den Geist Gottes. Jesus war der von ihnen ‑ den Bauleuten ‑ ver­worfene Stein, der zum Eckstein geworden war.

 Das Heil konnte in keinem anderen gefunden werden (V. 11. 12). In bezug auf die Widersacher und Leiter findet man in diesem Zeugnis keine Schonung, aber in bezug auf das Volk als solches, das unwissend und verführt war, ge­schieht alles, um es zu gewinnen. Das Synedrium er­kannte die Apostel als frühere Mitgenossen Christi. Der Geheilte war gegenwärtig. Was konnten sie sagen oder tun angesichts der Volksmenge, die Zeuge des Wunders gewesen war? Sie konnten nur einen Willen zeigen, der in entschiedenem Widerstand gegen den Herrn und Sein Zeugnis war, und der öffentlichen Meinung nachgeben, die zu ihrem eigenen Ansehen notwendig war und durch die sie beherrscht wurden. Mit Drohungen befahlen sie den Aposteln, daß sie nicht mehr in dem Namen Jesu lehren sollten. Wir mögen hier bemerken, daß Satanwider die Lehre der Auferstehung sadduzä­ische Werkzeuge erweckt hatte, während er wider einen lebenden C h r i s t u s Pharisäer als passende Werk­zeuge benuztete. 

Wir müssen des wohlgeordneten Widerstandes Satans wider die Wahrheit gewärtig sein.   Petrus und Johannes aber gestatten betreffs ihres Weges keine Zweideutigkeit. Gott hatte ihnen befohlen, Christum zu predigen; das Verbot eines Menschen hatte keine Wichtigkeit für sie. Es ist uns unmöglich", sägten sie, "was wir gesehen und gehört haben, nicht zu reden" (V. 19. 20), Welch ein Zustand für die Leiter des Volkesl Ein Zeugnis wie dieses zeigt deutlich, daß die Leiter Israels den Platz als Ausleger des Willens Gottes verloren hatten. Die Apostel treiben sie nicht hinweg, sie greifen sie nicht an ‑ Gott wollte sie richten ‑, sondern sie han­deln unmittelbar auf seiten Gottes und beachten hinsicht­lich des Werkes, das Gott Selbst ihnen auferlegt hatte, keineswegs die Autorität der Leiter. 

Das Zeugnis Gottes war mit den Aposteln und nicht mit den Vorstehern des Tempels.Petrus und Johannes kehren zu den Ihrigen zurück, denn ein abgesondertes Volk war gebildet, das sich unter­einander kannte; und alle, vom Heiligen Geist getrieben (denn dort war es, wo G o t t durch Seinen Geist wohnte und nicht mehr im Tempel), erheben ihre Stimme zu Gott, dem Herrscher über alles, um zu bekennen, daß dieser Widerstand der Leiter nur die Erfüllung des Wortes und zugleich der Ratschlüsse und der Vorsätze Gottes war. 

Die Drohungen, deren Gegenstand sie waren, gaben nur An­laß, Gott zu bitten, daß Er Seine Kraft in Verbindung mit dem Namen Jesu offenbaren möge. Mit einem Wort, die Welt (die Juden eingeschlossen, die in ihrem Widerstände ein Teil dieser Welt waren) hat sich wider Jesum, den Knecht Gottes, erhoben und widersetzt sich dem über Ihn abgelegten Zeugnis. Der Heilige Geist ist die Kraft dieses Zeugnisses, sei es in dem Mute derer, die ein Zeugnis ablegen (V. 8), oder in Seiner Gegenwart in der Versammlung (V. 31), oder in der Energie des Dienstes (V. ff), oder in den Früchten, die von neuem unter den Heiligen hervorgebracht werden, und zwar mit einer Kraft, die es offenbar macht, daß der Heilige Geist in ihren Herzen über alle Beweggründe, die den Menschen beeinflussen, Herrschaft hat, indem Er sie durch solche Beweggründe wandeln läßt, von denen Er die Quelle ist. 

Es ist die Energie des Geistes angesichts des Widerstan­des, wie wir vorher die natürlichen Früchte des Geistes in denen gesehen haben, unter denen Er wohnte. Andere Personen kommen jetzt, verkaufen ihre Güter und legen den Preis derselben zu den Füßen der Apostel nieder, unter anderen ein Mann ‑ der Heilige Geist hat Wohl­gefallen daran, ihn besonders zu bezeichnen ‑ Joseph, mit dem Zunamen Barnabas, von der Insel Cypern. Dies vierte Kapitel zeigt also einerseits den Zustand der luden, ihre Verwerfung des Zeugnisses, das in Gnade an sie gerichtet wurde, und andererseits die Kraft des Heiligen Geistes und die Gegenwart und Leitung Gottes, die sich aber nicht unter ihnen, sondern in der Mitte der jünger offenbart. 

KAPITEL 5

 Die letzten drei Kapitel (Kap. 2‑4) stellen das erste Entstehen der Versammlung dar sowie ihren gesegneten Charakter durch den Heiligen Geist, der in ihrer Mittewohnt. Sie zeigen uns ihre erste Schönheit, als gebildet von Gott und als die Wohnung Gottes. Aber acht auch dort zeigt sich das Böse. Wenn der mächtige Geist Gottes in der Versammlung ist, so ist auch das Fleisch in denen, die sie bilden. Es gibt solche, die das Ansehen der Ergebenheit, die der Heilige Geist bewirkt, zu haben wün­schen, während sie entblößt sind von jenem Glauben an Gott und jener Selbstverleugnung, die, indem sich beides in dem Pfade der Liebe zeigt, den ganzen Wert und die ganze Wahrheit dieser Ergebenheit ausmachen.

 Aber jene Erfahrung gibt nur neue Gelegenheit, die Kraft des Gei­stes Gottes, die Gegenwart Gottes, innerhalb der Ver­sammlung wider das Böse zu offenbaren, wie das vor­hergehende Kapitel Seine Energie außerhalb der Versammlung und die köstlichen Früchte Seiner Gnade zeigte. Wenn die einfache Frucht und Kraft des schon erwähnten Guten mangelt, so ist doch die Verheißung des Guten wider das Böse vorhanden. Der gegenwärtige Zustand der Kirche in ihrer Gesamtheit ist die Macht des Bösen über das Gute. Gott aber kann das Böse nicht zulassen, da wo Er wohnt noch weniger als da, wo Er nicht wohnt.Wie groß die Energie des Zeugnisses, das er zu jenen sendet, die außerhalb sind, auch sein mag, so übt Er doch alle Geduld, bis es kein Heilmittel mehr gibt. Innerhalb aber zeigt Er. daß, je mehr Seine Gegenwart verwirklicht und geoffenbart wird (und gerade nach dem Maße, wie dieses geschieht), Er um so weniger das Böse zulassen kann. 

Es kann nicht anders sein. Er richtet in der Mitte Seiner Heiligen, wo Er Heiligkeit haben will, und dies tut Er nach dem Maße der Offenbarung Seiner Selbst. Ana­nias und Sapphira, die die Gegenwart des Heiligen Gei­stes, dessen Antrieb‑ sie zu folgen vorgaben' ‑gering schät­zen, fallen tot nieder vor dem Gott, den sie in ihrer Blindheit zu betrügen suchten, indem sie Ihn vergaßen (V. 1‑10). Gott war in der Versammlung.Ein mächtiges, obwohl schmerzliches Zeugnis Seiner Gegenwart! Die Furcht durchdringt jedes Herz, sowohl innerhalb als außerhalb der Versammlung. Wahrlich, die Gegenwart Gottes ist eine ernste Sache, wie groß auch ihre Segnung sein mag. Die Wirkung dieser Offenbarung der Macht eines Gottes, der bei denen, die Er als die Seinigen erkannte, gegenwärtig war, war sehr groß. 

Eine große Menge fügte sich durch den Glauben zu dem Be­kenntnis des Namens des Herrn, wenigstens von dem Volke; denn die übrigen wagten es nicht. je mehr An­sehen wir in der Welt haben, desto mehr fürchten wir die Welt, die es uns verlieh. Dieses wunderbare Zeugnis von der Macht Gottes wurde auf eine noch merkwür­digere Weise entfaltet, so daß man aus der Ferne kam, um davon zu genießen. 

Die Apostel waren fortwährend versammelt in der Säulenhalle Salomos (V. 12).Aber ach! die Offenbarung der Kraft Gottes in Ver­bindung mit den verachteten Jüngern Jesu ‑ die Wirk­samkeit dieser Kraft außerhalb des alten Gleises, wo die eigene Wichtigkeit des Hohenpriesters und derer, die mit ihm waren, Anerkennung fand ‑ die Fortschritte dessen, was sie verwarfen ‑ die Aufmerksamkeit, die durch die gewirkten Wunder auf die Apostel gelenkt wurde ‑ dies alles erregte den Widerstand und die Eifersucht der Leiter: und sie setzten die Apostel ins Gefängnis.Es entfaltet sich jetzt eine Macht, die verschieden ist von der des Heiligen Geistes in der Kirche. Die Vor­sehung Gottes, die über Sein Werk wacht und durch den Dienst der Engel wirkt, vereitelt all die Pläne der ungläubigen Häupter Israels. 

Die Priester setzen die Apostel in Gewahrsam. Ein Engel des Herrn öffnet die Türen des Gefängnisses und sendet die Apostel hin, um ihre ge­wöhnliche Arbeit im Tempel fortzusetzen. Die Diener, die das Synedrium nach. dem Gefängnis sendet, finden die Türen verschlossen und alles an seinem Platze, aber keine Apostel. Unterdessen wird dem Synedrium berichtet, daß sie in dem Tempel seien und das Volk lehren. Das Syn­edrium, ganz verwirrt und verlegen, sendet hin, um sie zu holen, aber ohne Gewalt, weil sie das Volk fürchten. Will Gott ein Zeugnis abgelegt haben, so hält Er alles im Zügel, bis es geschehen ist. Der Hohepriester macht den Aposteln Vorstellungen aufgrund seines früheren Ver­bots (V. 27. 28). 

Die Antwort Petri ist diesmal bündiger als bei der vorhergehenden Gelegenheit und ist vielmehr die Ankündigung eines bestimmten Vorsatzes, als die Ablegung eines Zeugnisses für jene, die nicht hören wol­len und sich als Gegner geoffenbart haben. Im Wesent­lichen aber sagt er dasselbe wie früher: man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen. Gott gegenüber waren die Leiter Israels nur M e n s c h e n. Indem er dieses sagte, war alles entschieden. Der Gegensatz zwischen ihnen und Gott war augenscheinlich. Der Gott ihrer Väter hatte Jesum, den die Leiter Israels gekreuzigt hatten, auf­erweckt. Die Apostel waren seine Zeugen, ebenso auch der Heilige Geist, den Gott denen gegeben hatte, die Ihm gehorchten. 

Alles war gesagt und die wirkliche Stellung der Häupter Israels und der Zeugen des Gottes Israels deutlich angekündigt. Petrus nimmt diese Stellung des Zeugnisses im Namen der Apostel auf seiten Gottes und Christi förmlich ein, und zwar in Übereinstimmung mit dem Siegel des Heiligen Geistes, der, den Gläubigen gegeben, im Namen des Heilands Zeugnis ablegte. Dennoch ist kein Hochmut, kein Eigenwille vorhanden. Er muß Gott g e h o r c h e n. Petrus nimmt noch seinen Platz in Israel ein ("der Gott unserer Väter" sagt er), aber den Platz des Zeugnisses für Gott in Israel. Dem Rate Gama­liels gelingt es, die Pläne des Synedriums zu verhindern (V. 33‑35). Dessenungeachtet lassen sie die Apostel schlagen, und nachdem sie ihnen geboten hatten, nicht zu predigen, lassen sie sie gehen. 

Sie waren in Verlegenheit, was sie tun sollten, und machten nur den Widerstand ihres Willens um so augenscheinlicher.Dieser letzte Teil des Kapitels hat den Zweck, uns zu zeigen, daß die Fürsorge Gottes ‑ entweder auf eine wunderbare Weise vermittels der Engel oder durch Zu­bereitung der Herzen der Menschen zur Erfüllung Seiner Vorsätze ‑ zugunsten der Versammlung ausgeübt wurde, gleichwie der Geist Gottes in ihr Zeugnis gab und in ihr Seine Macht offenbarte. Die Apostel, in keiner Weise eingeschüchtert, kehren zurück ‑ voll Freude, daß sie würdig geachtet worden waren, für den Namen Jesu zu leiden; und jeden Tag, sowohl im Tempel als auch von Haus zu Haus, hören sie nicht auf, zu lehren und die gute Botschaft zu verkündigen, daß Jesus der Christus ist (V. 42). Wie schwach sie auch sein mögen, Gott Selbst hält Sein Zeugnis aufrecht. 

KAPITEL 6 u. 7 

Doch ach! andere Übel befallen die Kirche. Das Fleisch beginnt sich inmitten der Kraft des Heiligen Geistes ‑in den verschiedenen Umständen der jünger und in jenen Dingen, in denen sich die Gnade in besonderer Weise ge­offenbart hatte ‑ auf seiten dessen zu zeigen, was mit dem Fleische in Verbindung stand. Die Hellenisten (Juden von griechischer Abstammung) murren gegen die Hebräer (Eingeborene von Judäa), weil man ihrer Meinung nach die Witwen der letzteren begünstigte bei Verteilung der Gaben, die der Versammlung von ihren wohlhabenderen Gliedern geschenkt wurden. jedoch die durch den Geist verliehene Weisheit begegnet hier der Schwierigkeit, in­dem sie den Anlaß benutzt, um dem Werke nach den wachsenden Bedürfnissen Ausbreitung zu geben. 

Es wur­den sieben Personen ernannt, um für die Witwen Sorge zu tragen, da die Apostel dieserhalb ihre eigene Arbeit nicht vernachlässigen wollten. Auch finden wir bei Philip­pus und Stephanus die Wahrheit dessen bestätigt, was Paulus sagt: "Die Diener, welche wohl gedient haben, erwerben sich eine schöne Stufe und viel Freimütigkeit im Glauben, der in Christo Jesu ist" fl. Tim. 3, 13).Laßt uns hier bemerken, daß die Apostel in ihrer Arbeit das Gebet der Predigt voranstellen; denn ihr Kampf mit der Macht des Bösen wurde in diesen verborgenen Übun­gen in einer mehr besonderen Weise fortgesetzt. Zudem war es für die Kraft und Weisheit, deren sie bedurften, notwendig, daß sie die Macht Gottes verwirklichten und daß, um unmittelbar auf seiten Gottes zu handeln, die Gnade und die Salbung in ihren Herzen aufrechterhalten wurden. Beachten wir auch die Gnade, die sich unter dem Ein­fluß des Geistes Gottes in dieser Sache zeigt: alle die Namen der für die Sorge der Witwen auserwählten Män­ner sind Namen von Hellenisten. Der Einfluß des Wortes breitete sich aus, und eine große Menge der Priester wurde dem Glauben gehorsam. Also hatten bis jetzt der Widerstand von außen und das Böse von innen durch die Offenbarung der Gegenwart Gottes inmitten der Kirche nur zur Förderung des Werkes gedient. Laßt uns diese Tatsache ganz besonders beachten.

 Nicht nur bringt der Geist durch Sein Zeugnis Gutes hervor, sondern das Böse, das außerhalb und innerhalb da vorhanden ist, wo die Macht des Geistes sich entfaltet, kann auch nur von der Wirksamkeit der Gegenwart des göttlichen Geistes Zeugnis geben. Die Energie des Geistes offenbart sich besonders in Stephanus, der voll Gnade und Kraft ist. Die helle­nistischen Juden widerstehen ihm; weil sie nicht imstande sind, ihm zu antworten, klagen sie ihn vor dem Syn­edrium an, indem sie ihn besonders beschuldigten, daß er in dein Namen Jesu die Zerstörung des Tempels und der Stadt sowie die Veränderung der Gebräuche ihres Gesetzes verkündigt habe (V. 14). Hier sehen wir die freie Macht des Heiligen Geistes, jedoch nicht in den Aposteln, nicht in den luden aus Palästina. Der Geist teilt aus, wem Er will. 

Es ist der gottesfürchtige und fromme Hellenist, der den Leitern der Nation das letzte Zeugnis ablegt. Wenn einerseits Priester glauben, so geben ande­rerseits luden von außen Zeugnis und bereiten den Weg für ein noch ausgedehnteres Zeugnis und zu gleicher Zeit für die schließliche Verwerfung der Juden, die moralisch als Grundlage und Mittelpunkt des Zeugnisses und des göttlichen Sammelns, das sich in der Welt erfüllte, ange­sehen wurden. Das Urteil wird ihnen vom Heiligen Geiste durch den Mund des Stephanus angekündigt. Es sind nicht die Apostel, die durch amtliche Autorität mit Jeru­salem brechen. Die freie Wirksamkeit des Heiligen Gei­stes kam einem Bruche zuvor, der nicht einmal in solcher Weise stattfand, daß er einen Teil von der Erzählung der Schrift bildet. 

Die Sache wird durch die Macht Gottes bewirkt; und die Aufnahme des Zeugen in den Himmel ‑des Zeugen, der durch den Geist erweckt worden war, die luden als Widersacher anzuklagen und ihren gefalle­nen Zustand bloßzulegen ‑ versetzte den Mittelpunkt des Sammelns in den Himmel, dem Geiste gemäß ‑ in jenen Himmel, wo der mit dem Geist erfüllte treue Zeuge eingegangen war. Während er noch auf der Erde war, hatte er schon das Ansehen eines Engels in den Augen des Synedriums, das ihn richtete (Kap. 6, 15); allein die Härte ihrer Herzen ließ sie nicht stillestehen auf dem Wege ihrer Feindschaft gegen das für Christum abgelegte Zeugnis ‑ ein Zeugnis, das sich hier in einer besonderen Weise als das Zeugnis des Heiligen Geistes erweist.

Soweit uns mitgeteilt wird, hatte Stephanus den Herrn während seines Lebens auf der Erde nicht gekannt. jeden­falls war er nicht, wie die Apostel, bestimmt, ein Zeuge dieses Lebens zu sein. Er war einfach das Werkzeug des Heiligen Geistes, der Seine Gaben austeilt, wem Er will. Stephanus beginnt die Geschichte der luden mit Abraham, der durch die Offenbarung des Gottes der Herrlichkeit berufen war. Abraham gehorchte zwar langsam, wurde aber endlich durch die langmütige Gnade Gottes nach Kanaan gebracht. Dennoch war er ein Fremder im Lande der Verheißung, und Knechtschaft sollte das Teil seiner Nachkommen sein, bis Gott in Gnade dazwischenkäme (V. 5 ff.). 

Daher war das Los des gesegneten Patriarchen nicht das eines Besitzers der Verheißungen, sondern eines Fremdlings, und das Los seiner Nachkommen war, Ge­fangene zu sein, bis Gott sie mit starkem Arm befreite. Nichts kann treffender sein als die von Stephanus zur Schau gestellte ruhige Überlegenheit über die Umstände, Er wiederholt den luden eine Geschichte, die sie nicht ableugnen konnten ‑ eine Geschichte, deren sie sich rühmten und die sie doch gänzlich verurteilte. Sie taten, wie ihre Väter getan hatten. 

Doch zwei Personen sind in der Erzählung des Stephanus, in Verbindung mit der Güte Gottes gegen Israel, in dieser Zeit besonders hervorragend: Joseph und Mose. Israel hatte beide verworfen Joseph den Nationen überliefert und Mose als Richter und Führer von sich gestoßen. Es geschah in Fällen, welche die Juden nicht ableugnen und denen sie nicht widersprechen konnten. Es ist die Geschichte des Christus, der ebenfalls zu der von Gott bestimmten Zeit wirklich Israels Erlöser sein wird. Dies ist der Inhalt der Beweisführung des Stephanus. jedoch gab es noch zwei andere Elemente in seiner Rede. 

Die Juden hatten immer solche, die Gott gesandt und in denen der Heilige Geist gewirkt hatte, verworfen, und auch das Zeugnis dieses Geistes in den Propheten, die von dem Christus, den sie jetzt überliefert und getötet, geredet hatten. Überdies hatten sie, wie wir in Mose sehen, die falschen Götter angebetet, sogar von der Zeit ihrer Befreiung aus Ägypten an* - eine Sünde, die (wie groß auch die Langmut Gottes sein mochte), da sie jetzt das Maß ihrer Ungerechtigkeit erfüllt hatten, die Ursache ihrer Wegführung jenseits Babylons sein würde, welches schon einmal ihre Strafe gewesen war. Es ist eine höchst schlagende Aufzählung ihrer ganzen Geschichte: das volle Maß der Schuld ist dargetan. Sie hatten auch das Gesetz empfangen und nicht gehalten, die Propheten, die von Christo gezeugt hatten, verworfen und Christum Selbst überliefert und gemordet und allezeit dem Heiligen Geiste widerstritten. Das, worauf sie vertrauten - den Tempel -, hatte Gott verworfen. 

Gott Selbst ist sozusagen im Lande Kanaan ein Fremdling gewesen; und wenn Salomo Ihm ein Haus baute, so geschah es, damit der Heilige Geist erklären konnte, wie Er es schon durch den Mund des Propheten getan hatte, daß Der, welcher den Himmel zu Seinem Thron und die Erde zum Schemel Seiner Füße hatte und Dessen Herr-* Bemerken wir hier auch, daß, wenn die Geduld Gottes, wie lange sie auch währen mag, keine Buße zur Folge hat, die erste Sünde, die erste Abweichung von Gott am Ende ihre Strafe findet.schaft sich über das ganze Weltall erstreckte, nicht woh­nen wollte in steinernen Häusern, welche die Schöpfung Seiner eigenen Hand waren. Auf diese Weise haben wir die völlige Zusammenstellung ihrer Geschichte, verbun­den mit den letzten Tagen ihres Gerichts. Sie wider­standen immer dem Heiligen Geiste, gleichwie sie allezeit dem Gesetz ungehorsam gewesen waren (V. 51‑53). Das Judentum war gerichtet, nachdem die Langmut Gottes und alle Seine Wege der Gnade mit dem Menschen als Mittel erschöpft waren.

Ihrem Gewissen nach überführt und ihrem Herzen nach verhärtet, wurden die Glieder des Synedriums mit Wut erfüllt und knirschten mit den Zähnen gegen ihn (V. 54). Wenn aber Stephanus dieses letzte Zeugnis gegen Israel ablegen sollte, so sollte er es nicht bloß ablegen, sondern es vielmehr in seine währe Stellung setzen, und zwar durch einen lebendigen Ausdruck von dem, was ein Gläu­biger kraft der Gegenwart des Heiligen Geistes war, der hienieden in ihm wohnte. In der Geschichte der Juden haben wir den Menschen, wie er immer dem Heiligen Geiste widersteht, in Stephanus aber einen Menschen, der infolge der Erlösung von Ihm erfüllt ist.Dies sind die Elemente dieser rührenden und treffen­den Szene, die in der Geschichte der Kirche einen wich­tigen Zeitabschnitt bildet. Die Häupter Israels knirschen mit den Zähnen vor Wut wider das mächtige und über­führende Zeugnis des Heiligen Geistes, womit Stephanus erfüllt war. Sie verwerfen einen verherrlichten Christus, wie sie einen erniedrigten getötet hatten. Folgen wir jetzt der Wirkung in bezug auf Stephanus selbst. Er schaut unverrückt auf zum Himmel, der jetzt dem Glauben völlig geöffnet ist. Dorthin richtet der Geist das Herz und be­fähigt es, dort zu verharren. 

Er offenbart dem, der also mit Ihm Selbst erfüllt ist, die Herrlichkeit Gottes in der Höhe, und in dieser Herrlichkeit Jesum zur Rechten Got­tes an dem Orte der Kraft. Dann gibt der Geist die Wir­kung des Zeugnisses, das in der Gegenwart der Macht Satans, des Mörders, abgelegt ist. "Ich sehe", sagt Ste­phanus, "die Himmel geöffnet." Das ist also die Stellung des wahren Gläubigen in Gegenwart der Welt, die Chri­stum verworfen hat, der mörderischen Welt. Der Gläubige, lebendig im Tode, sieht durch die Kraft des Heiligen Geistes in den Himmel und den Sohn des Menschen zur Rechten Gottes. Stephanus sagt nicht, daß er "Jesum" sehe. 

Der Geist charakterisiert Ihn als den Sohn des Menschen. Köstliches Zeugnis für den Menschen! Nicht für die Herrlichkeit Gottes legt Stephanus Zeugnis ab (dies war nichts Ungewöhnliches für den Himmel), son­dern für den Sohn des M e n s c h e n in der Herrlich­keit ‑. dazu wurden ihm die Himmel geöffnet.in bezug auf den Fortschritt des Zeugnisses heißt es jetzt nicht: "Jesus ist der Messias, und Er wird zurück­kommen, wenn ihr Buße tut" (was nicht aufhört, wahr zu sein), sondern es ist der Sohn des Menschen im Him­mel, der dem mit dem Heiligen Geiste erfüllten Men­schen geöffnet ist ‑ jener Himmel, zu dem Gott die Seele bald hinführen wird, wie es die Hoffnung und das Zeug­nis derer ist, die Sein sind. 

Die Langmut Gottes handelte ohne Zweifel noch in Israel; aber der Heilige Geist öff­nete dem Gläubigen neue Szenen und Hoffnungen *. Doch bemerken wir hier, daß Stephanus infolge dessen, daß er Jesum. im Himmel sieht, Ihm vollkommen ähnlich ist auf der Erde ‑ eine für uns so köstliche und gnaden­reiche Tatsache; nur bedurfte Jesus keiner Erscheinung, um Ihm einen Gegenstand Seines Glaubens vorzustellen, noch wurde durch Offenbarung der Herrlichkeit irgend­welche Verwandlung nach demselben Bilde bei Ihm her­vorgebracht.

 Allein diese. Sater, in deine Hände über‑* Der Heilige Geist öffnet unseren Blicken den Himmel, befähigt uns, das zu betrachten, was dort gefunden wird, und bildet uns auf der Erde nach dem Charakter Jesu. In bezug auf die Veränderung, die beim Fortschritt der Wege Gottes stattfand, scheint es mir, daß es der durch den Geist ver­wirklichte Erfolg des zerrissenen Vorhangs war. Jesus wird noch stehend gesehen, weil Er Sich bis zur Verwerfung des Zeugnisses des Heiligen Geistes durch Israel nicht für immer­dar niedersetzte, um auf das Gericht Seiner Feinde zu war­ten. Vielmehr verharrte Er in der Stellung eines Hohen­priesters vor Gott. 

Der Gläubige tritt mit Ihm durch den Geist innerhalb des Vorhangs ein, und die Seele ist droben Im Himmel mit Ihm vereinigt; denn durch das Blut Christi, durch diesen neuen und lebendigen Weg, können sie jetzt innerhalb des Vorhangs eingehen. Andererseits, nach dem gebe ich meinen Geist", finden wir in den Worten: "Herr Jesus, nimm meinen Geist auf l" Und die Liebe zu Israel, die sich in der Fürbitte ausspricht: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun", finden wir in den Worten: "Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht zu", aus­genommen, daß hier der Heilige Geist nicht bezeugt, daß sie es in Unwissenheit getan haben.

Bemerken wir auch ‑ und dies hebt noch klarer die besondere Stellung des Stephanus hervor ‑ das Gefäß des Zeugnisses des Geistes, insofern es schließlich von den luden verworfen wurde, sowie den göttlichen Cha­rakter und die Person Jesu in dem, worin Sein jünger Ihm am meisten gleicht. Der Himmel ist Jesu geöffnet, der Heilige Geist kommt auf Ihn hernieder, und Er wird als Sohn Gottes anerkannt (Matth. 3, 16. 17). Der Him­mel öffnet sich über Ihm, und die Engel kommen auf den Sohn des Menschen hernieder (Joh. 1, 52): Allein Ihm wird kein Gegenstand vorgestellt. Er Seilbst ist der die Judin hinsichtlich des Zeugnisses des Heiligen Geistes dasselbe getan haben, was sie in bezug auf Jesum taten, indem sie Ihm in Stephanus sozusagen einen Gesandten nach­schickten, um Ihm zu sagen: "Wir wollen nicht, daß dieser über uns herrsche" (siehe Luk. 19,14), setzt Sich Christus für immerdar im Himmel, bis Er die Feinde richten wird, die Seine Herrschaft über sich nicht gewollt haben. 

In dieser letzten Stellung wird Er in der Epistel an die Hebräer be­trachtet, in der sie folglich ermahnt werden, aus dem Lager Israels hinauszugehen und dem Schlachtopfer zu folgen, des­sen Blut ins Heiligtum gebracht worden war. Auf diese Weise sollten sie dem Gericht entfliehen, das vermittels der Römer über Jerusalem kommen werde, um die Nation beiseite zu setzen, wie es schließlich durch Jesum Selbst vollzogen wer­den wird. Die Stellung des Stephanus gleicht deshalb der von Jesu; sein Zeugnis ist das des Geistes für einen verherr­lichten Jesus. Dies macht den großen Grundsatz der Epistel an die Hebräer sehr einfach.Die Lehre der Kirche, die durch Paulus nach der ihm auf dem Wege nach Damaskus gemachten Offenbarung verkündigt wird, geht weiter als dieses. 

Sie verkündigt die Einheit der Christen mit Jesu im Himmel und nicht nur ihren Eintritt in das Allerheiligste durch den zerrissenen Vorhang. Hinter die­sen Vorhang, der Gott dem Volke verbarg, durfte früher nur der Hohepriester eingehen.Gegenstand, den die Himmel anstaunen. Der Himmel wird sich am Ende des Zeitalters öffnen, und Jesus Selbst wird auf dem weißen Pferde (d. i. in Gericht und Tri­umph) erscheinen (Offb. ig, 11). Aber hier tut sich der Himmel auf, und der jünger, der Christ, voll des Heiligen Geistes, sieht hinein und erblickt dort Jesum zur Rechten Gottes. Jesus ist auch jetzt noch, mehr als der Himmel, der Gegenstand des Gläubigen, der mit dem Heiligen Geiste erfüllt ist, so daß die vor uns liegende Szene, sowohl in bezug auf den Gegenstand des Glaubens als auch auf die Stellung des Gläubigen, bis zum Ende charakteristisch ist. Verworfen, und zwar durch die luden verworfen wie Jesus, ein Genosse Seiner Leiden und mit Seinem Geiste der Gnade erfüllt, sind die Blicke des glücklichen Märtyrers unverrückt nach oben gerichtet, nach dem Himmel, den der Heilige Geist ihm öffnet; und er sieht daselbst den Sohn des Menschen, bereit, seinen Geist aufzunehmen. 

Das Zeugnis von den noch übrigen Ratschlüssen Gottes wird später kommen. Es ist aber nicht allein Jesus, den die Himmel empfangen müssen bis zu den Zeiten der Wiederherstellung aller Dinge, wovon die Propheten geredet haben, sondern sie müssen auch die Seelen Seines gläubigen Volkes bis zu dem Augen­blick der Auferstehung empfangen, sowie die ganze Kirche, im Geiste getrennt von der Welt, die Ihn ver­worfen, und von dem Judentum, das sich dem Zeugnis des Heiligen Geistes widersetzt hat. Letzteres, das Juden­tum, wird durchaus nicht mehr anerkannt; da ist kein Raum mehr für die Langmut Gottes gegen dasselbe. Sein Platz ist durch den Himmel eingenommen und durch die Kirche, die ihrem Herrn dort im Geiste folgt, indem sie auf Seine Rückkehr wartet*. ‑ Saulus war bei dem Tode des Stephanus zugegen und willigte darin ein.* Wir mögen hier bemerken, daß das Heiligtum sozusagen jetzt allen Gläubigen geöffnet ist.

 Der Vorhang war durch den Tod Christi wirklich zerrissen, aber die Gnade Gottes war noch mit den luden als solchen beschäftigt und verkündigte ihnen die Rückkehr Jesu auf die Erde, d. h. außerhalb des Vorhangs, falls sie Buße täten. Alsdann würde die Segnung auf der Erde kommen ‑ die Zeiten der Erquickung durch die Wiederkunft Christi, welche die Propheten angekündigt hatten. Allein jetzt ist es nicht mehr ein Messias, der Sohn Davids, sondern ein Sohn des Menschen im Himmel, und durch den Heiligen Geist wird hienieden ein geöffneter Him­mel gesehen und gekannt, und der große Hohepriester, der zur Rechten Gottes steht, ist nicht hinter einem Vorhang ver­borgen. Alles ist dem Gläubigen geöffnet: die Herrlichkeit und Der, welcher dorthin eingegangen ist für Sein Volk.

 Und dies ist, wie mir scheint, der Grund, warum Er stehend ge­sehen wird. Er hatte noch nicht für immerdar (ei~r~ btiivexc;) Seinen Platz, als sitzend auf dem himmlischen Throne, ein­genommen. Dies geschah erst, nachdem das dem Volke Israel gegebene Zeugnis des Heiligen Geistes von Seiner Erhöhung völlig auf der Erde verworfen war. Das freie Zeugnis des Geistes, das hier und später entfaltet wird, ist höchst wichtig; jedoch wird die apostolische Autorität, wie wir später sehen werden, in dem ihr von Gott angewiesenen Platz gar nicht angetastet. Was die luden betrifft, so können sie, bis der große Hohepriester aus dem Heiligtum droben zurückkommt, nicht wissen, daß Sein Werk für das Volk angenommen ist, gleichwie sie vormals am Versöhnungstage zu warten hatten, bis er aus dem Allerheiligsten kam. Aber für uns ist der Heilige Geist aus dem Heiligtum, dem Himmel, hernieder­gekommen, während Jesus innerhalb ist, und daher wissen wir, daß Sein Werk für uns angenommen ist.

Hier endigt die erste Periode der Kirche Gottes ‑ ihre Geschichte in unmittelbarer Verbindung mit Jerusalem und den Juden, als dem Mittelpunkt, auf den das Werk der Apostel sich bezog, "anfangend von Jerusalem". Sie wird in einem gläubigen Überrest fortgesetzt. Israel als solches wurde eingeladen, hereinzukommen, weil es als Volk der Gegenstand der Liebe und Fürsorge Gottes war: allein sie wollten nicht. Es folgen dann einige Ereignisse, die den Wirkungskreis ausdehnen und die Einheit des Ganzen aufrechterhalten. Sie sind sozusagen die Vor­läufer der Offenbarung der Berufung der Nationen als solche und der Kirche als ein Leib, unabhängig von Jerusalem und getrennt von der Erde. 

Diese Ereignisse sind: Das Werk des Philippus in der Bekehrung Sama­rias und des Eunuchs; die Bekehrung des Kornelius mit der Entzückung, die über Petrus kam ‑ ein Ereignis, das nach der Berufung Sauls stattfand, der durch einen Juden, welcher unter seiner Nation einen guten Namen hatte, hineingebracht wurde, ferner die Arbeit des Petrus im ganzen Lande Kanaan, und endlich die Verbindung, die zwischen den Aposteln zu Jerusalem und den bekehrten Heiden zu Antiochien gestiftet wurde; der Widerstand des Herodes, des falschen Königs der luden, sowie die Sorge, die Gott beständig für Petrus trägt, und Gottes Gericht über den König. Nachher kommt das direkte Werk unter den Nationen, das Antiochien zum Ausgangspunkthat. Dieses Werk war schon vorbereitet durch die Bekeh­rung Sauls, durch Mittel und mit einer Offenbarung, die ganz besonderer Art waren. Laßt uns jetzt den Einzel­heiten dieser Kapitel folgen.

KAPITEL 8

Nach dem Tode des Stephanus bricht die Verfolgung aus. Der Sieg, erlangt durch einen Haß, dem die Vor­sehung die Erfüllung seines Zweckes zugelassen, öffnet die Schleusen für die Gewalttätigkeit der jüdischen Leiter, der Feinde des Evangeliums. Da das Hemmnis, das sie zurückhielt, einmal beseitigt ist, überströmen die Fluten der Leidenschaft auf allen Seiten ihre Ufer. Man wird oft zurückgehalten durch einen kleinen 'Überrest von Gewissen, durch Gewohnheiten, durch einen gewissen Begriff von den Rechten anderer; aber wenn die Dämme durchbrochen sind, so befriedigt sich der Haß (der Geist des Mordes im Herzen), wenn Gott es zuläßt, durch Handlungen, die klar ans Licht stellen, was der Mensch ist, sobald er sich selbst überlassen wird. Allein all dieser Haß erfüllt den Willen Gottes, in dem der Mensch vielleicht auf andere Weise gefehlt haben würde, und den er in einigen Beziehungen nicht ausführen konnte oder es sogar nicht sollte, d. h. den Willen Gottes in unum­schränktem Gericht. Die Zerstreuung der Versammlung war ein Gericht über Israel. 

Gewiß würden die Jünger es schwierig gefunden haben, dieses Gericht sich durch Mitteilung größeren Lichtes zu erklären und es zu voll­ziehen; denn was auch die Segnung und Energie in dem Kreise, worin der Geist Gottes wirkt, sein mögen, so sind doch die Wege Gottes in der Leitung aller Dinge in Seiner eigenen Hand.Die ganze Kirche also, mit Ausnahme der Apostel, ist zerstreut. Es ist auch fraglich, ob die Apostel recht taten, in Jerusalem zu bleiben, und ob ein einfacherer Glaube sie nicht hätte weggehen lassen und auf diese Weise der Kirche mancher Kampf und manche Schwierigkeit erspart worden sei, die mit der Tatsache, daß Jerusalem fort­dauernd ein Mittelpunkt von Autorität blieb, in Ver­bindung standen* ‑Der Herr hatte sogar im Blick auf Israel den Aposteln gesagt: Wenn sie euch in einer Stadt verfolgen, so fliehet in eine andere"; und nach Seiner Auferstehung befiehlt Er ihnen, hinzugeben und alle Völker zu Jüngern zu machen. Diesen letzten Auftrag finden wir in der Apostel­geschichte und in dem Werke unter den Nationen nicht ausgeführt. 

Er wurde, wie wir in Galater 2 sehen, durch eine besondere, zu Jerusalem getroffene Übereinkunft in die Hände Pauli gelegt und so auf einen neuen Boden gesetzt. Das Wort sagt nichts von der Erfüllung dieser Mission der Zwölfe unter den Nationen, ausgenommen die kurze, allgemeine Andeutung in Markus 16, 20. Gott wirkte kräftig in Petrus unter der Beschneidung und in Paulus unter den Nationen (siehe Gal. 2, 8). Es mag gesagt werden, daß die Zwölfe nicht verfolgt worden seien. Es ist möglich, und ich sage nichts Bestimmtes über diesen Punkt; doch ist es gewiß, daß die Stellen, die ich ange­führt habe, wo der Herr von der Mission der Zwölfe unter den Nationen spricht, nicht ihre Erfüllung finden in der Geschichte der Bibel, und daß statt dessen, was der Herr vorschrieb, eine andere Anordnung, ein anderer* Dies verhindert in keiner Weise die Offenbarung der un­umschränkten Weisheit Gottes. 

Die Entfaltung der Lehre von der Kirche in ihrer Einheit und als der Leib Christi war nur um so vollkommener und unvermischter, wie wir sie durch Paulus gelehrt finden, der außerhalb des Judentums durch die Offenbarung eines himmlischen Christus berufen worden war. Auch bringen diese Wege der unumschränkten Weisheit Gottes durchaus keine Veränderung in der Verantwortlich­keit des Menschen hervor. Ebenso wurde die äußere Einheit der Kirche bewahrt durch die unterhaltende Verbindung zwi­schen Jerusalem und den anderen Orten, bis das Werk unter den Nationen außerhalb des Judentums diese Verbindung überaus schwierig und unsicher machte.

 Dies stellt die Gnade und Weisheit Gottes nur um so augenscheinlicher dar.Gang der Dinge stattfand, und daß die jüdischen Vorurteile wirklich einen Einfluß ausübten, der aus dieser Zusammenziehung zu Jerusalem entsprang ‑ ein Einfluß, von dem sich zu befreien selbst Petrus die größte Schwierigkeit hatte.Die Zerstreuten nun gingen umher und verkündigten das Wort, doch nur den Juden, bis etliche Männer von ihnen nach Antiochien kamen (Kap. 11, 19. 20). Philippus aber ging hinab in eine Stadt Samarias und predigte ihnen den Christus und wirkte Wunder (V. 5 ff.). Alle achteten auf das, was er redete, und wurden sogar getauft. Ein gewisser Mann, der das Volk von Samaria bis dahin lange Zeit mit seinen Zaubereien außer sich gebracht hatte, so daß sie sagten, "dieser ist die große Macht Gottes" ‑ auch dieser unterwarf sich einer Macht, die seine falschen Wunder verdunkelte, und die ihn um so mehr von ihrer Wirklichkeit überführte, als er sich der Falschheit seiner eigenen bewußt war.

Die Apostel machen keine Schwierigkeit hinsichtlich Samarias. Sie schicken Petrus und Johannes hin, die ihnen die Hände auflegen, und sie empfangen den Heiligen Geist. Die Geschichte Jesu muß ihnen in dieser Hinsicht Licht ge­geben haben. überdies waren die Samariter keine Heiden. Auch war es ein Hellenist, der dort das Evangelium predigte. Eine neue Wahrheit tritt hier in Verbindung mit dem regelmäßigen Wachstum der Kirche hervor, nämlich, daß die Apostel den Heiligen Geist durch Gebet und Auflegung der Hände erteilen: eine sehr wichtige Tatsache in der Geschichte der Wege Gottes (V. 14‑19): Außerdem war Samaria eine Eroberung, die die ganze Energie des Judentums nie zu machen imstande gewesen war. 

Seine Bekehrung war ein neuer und glänzender Triumph für das Evangelium. Die geistliche Unterwerfung der Welt gehörte der Kirche an. Jerusalem war beiseite gesetzt; sein Tag war in dieser Hinsicht vorüber. Gleichwohl wird das Ansehen der Apostel und das Band der Einheit, das die anderen Christen mit der Versammlung in Jerusalemverknüpfte, aufrechterhalten. Die Gegenwart der Macht des Heiligen Geistes, die in Petrus wirkte, bewahrte die Kirche bis jetzt vor dem Eindringen der Heuchler, der Werkzeuge Satans. Die große und mächtige Tatsache, daß Gott da war, offenbarte sich und machte die Finsternis sichtbar, die die Umstände verborgen hatten. Von der starken Strömung fortgerissen, hatte Simon hinsichtlich seiner Einsicht der Autorität Christi nachgegeben, dessen Name durch den Dienst des Philippus verherrlicht wor­den war. 

Aber der wahre Zustand seines Herzens, das Verlangen nach seinem eigenen Ruhme, der völlige Ge­gensatz zwischen seinem moralischen Zustand und je­dem göttlichen Grundsatz und Licht, verrät sich in Ge­genwart der Tatsache, daß ein Mensch die Macht ver­leihen kann" deren Wirkungen er gesehen hatte. Er wünscht, diese Macht mit Geld zu erkaufen. Welch ein Gedanke! Der Unglaube, der ganz zu verschwinden scheint, so daß die Dinge Gottes äußerlich angenommen werden, verrät sich auf diese Weise durch eine Hand­lung, die Gott ‑ für den, der den Geist hat ‑ so gänz­lich zuwider ist, daß der wahre Charakter derselben sogar einem Kind, das von Gott Selbst belehrt ist, offen­bar wird.

Samaria, wo das Werk die Frucht der unabhängigen Handlung war, von der wir gesprochen haben, wird also mit dem Mittelpunkt des Werkes zu Jerusalem, wo sich noch die Apostel befanden, in Verbindung gebracht. Schon die Mitteilung des Heiligen Geistes an die Sama­riter war ein unermeßlicher Schritt in der Entwicklung der Kirche. Ohne Zweifel wurden sie beschnitten, er­kannten sie das Gesetz an, obwohl der Tempel in einem gewissen Grad seine Wichtigkeit verloren hatte. Die Kirche, der Leib von Gläubigen, wurde mehr befestigt, und dies war, insofern sie sich noch an Jerusalem hielten, ein wirklicher Gewinn; denn Samaria trat durch die An­nahme des Evangeliums mit ihrer früheren Neben­buhlerin in Verbindung, insofern es die Apostel selbst waren, und unterwarf sich ihr. Wahrscheinlich gingen die Apostel während jener Verfolgungszeit nicht in den Tempel. 

Gott hatte ihnen außerhalb ein weite Tür ge­öffnet und ihnen mit ihrem Werk einen reichen Ersatz gegeben für den Erfolg der Leiter Israels, die dasselbe in Jerusalem unterdrückt hatten; denn die Kraft des Geistes war mit ihnen. Mit einem Wort, das, was hier dargestellt wird, ist die freie Energie des Geistes, die in anderen Personen wirkt als den Aposteln, und zwar außerhalb Jerusalems, das seinerseits diese Energie und diese Wirksamkeit verworfen hatte. Zugleich finden wir hier die Aufrechterhaltung der Beziehungen der Neubekehrten mit den Aposteln und mit Jerusalem, und zwar durch die Vermittlung der Apostel sowie durch die Autorität und Macht, womit sie bekleidet waren. 

Petrus und Johannes kehren, nachdem sie ihr Werk vollbracht und in mehreren Dörfern der Samariter das Evangelium verkündigt haben, nach Jerusalem zurück (V. 25). Das Werk nach außen hat seinen Fortgang, und zwar durch andere Mittel. Philippus, der den Charakter eines pünktlichen und nicht zweifelnden Gehorsams in Einfalt des Herzens zeigt, wird berufen, sein gesegnetes Werk, womit seine ganze persönliche Wichtigkeit (wenn er die­selbe gesucht hätte) verbunden, und in dem er mit Ach­tung und Liebe umgeben war, zu verlassen. "Gehe", sagte der Engel des Herrn, "gegen Süden auf den Weg, der von Jerusalem nach Gaza hinabführt" (V. 26). Es war eine Wüste. Der bereitwillige Gehorsam des Philippus denkt nicht an den Unterschied zwischen Samaria und Gaza, sondern an den Willen des Herrn, und er geht. 

Das Evan­gelium breitet sich jetzt aus bis zu den Proselyten aus den Nationen und bahnt sich einen Weg bis zum Mittel­punkt Abessiniens. Der Schatzmeister der Königin wird unter die jünger des Herrn aufgenommen durch die Taufe, die seinen Glauben an das Zeugnis des Propheten Jesaja besiegelte. Er zieht seinen Weg, indem er sich des Heils erfreut, für welches er, um es in Jerusalem zu suchen, eine so beschwerliche Reise aus fernem Land unternommen hatte. Ein schönes Gemälde von der Gnade des Evangeliums! Der Eunuch trägt das, was die Gnade ihm in der Wüste verliehen und was seine schwierige Reise nach Jerusalem ihm nicht verschafft hatte, für sich selbst davon und bringt es in seine Heimat. 

Die armen luden, die das Zeugnis aus Jerusalem vertrieben hatten, sind außerhalb aller Segnung. Der Geist des Herrn führt den Philippus weit weg, und er wird zu Asdod gefunden (V. 39. 40), denn alle Macht des Herrn steht dem Sohne des Menschen zu Diensten, um das Zeugnis Seiner Herr­lichkeit zu erfüllen. Philippus verkündigt das Evangelium in allen Städten, bis er nach Cäsarea kommt. 

KAPITEL 9 

Ein Werk und ein Arbeiter von ganz anderem Charak­ter beginnen jetzt auf dem Schauplatz zu dämmern. Wir haben den eingewurzelten Widerstand der Leiter Israels gegen das Zeugnis des Heiligen Geistes gesehen sowie ihre Hartnäckigkeit, womit sie die Langmut Gottes zu­rückstießen. Israel verwarf alles Wirken des Gottes der Gnade zu ihren Gunsten. Saulus macht sich zum Ge­sandten ihres Hasses wider die jünger Jesu, wider die Diener Gottes. Nicht zufrieden, ihnen in Jerusalem nach­zuforschen, erbittet er sich Briefe von dem Hohenpriester, damit er in ausländische Städte gehen und die Hand an sie legen möge. 

Ist Israel in völligem Widerstand gegen Gott, so ist er der feurige Gesandte ihrer Bosheit ‑ ohne Zweifel in Unwissenheit, aber der willige Sklave seiner jüdischen Vorurteile. Also beschäftigt nähert er sich Da­maskus. Dort, im vollen Lauf eines ungebrochenen Wil­lens, hemmt ihn der Herr fesus. Ein Licht vom Himmel umstrahlt ihn und hüllt ihn in seinen blendenden Glanz ein. Er fällt zur Erde und hört eine Stimme, die zu ihm sagt: "Saul, Saul, was verfolgst du mich?" (V. 4.) Die Herrlichkeit, die ihn zu Boden geworfen, ließ ‑ begleitet von jener Stimme ‑ keinen Zweifel übrig, daß die Auto­rität Gottes darin geoffenbart war.

 Sein Wille war ge­brochen, sein Stolz besiegt, sein Herz unterworfen, und er fragt: "Wer bist du, Herr?" Die Autorität dessen, wel­cher redete, war unzweifelhaft. Sauls Herz war dieser Autorität unterworfen, und die herrliche Person, die ihm begegnete, war Jesus. Der Lauf seines eigenen Willens war für immer beendet,Überdies machte er nicht nur die Entdeckung, daß der Herr der Herrlichkeit, der ihm er­schienen, Jesus Selbst war, sondern auch, daß dieser Jesus die armen jünger, die Saul als Gefangene nach Je­rusalem zu führen gedachte, als sein eigenes Ich aner­kannte: "Ich bin Jesus, den du verfolgst" (V. 5).

Wie vieles wurde in jenen wenigen Worten geoffen­bart! Der Herr der Herrlichkeit erklärte, daß Der, den Saul verfolgte, Jesus war. Die jünger waren eins mit Ihm. Die luden waren im offenbaren Krieg mit dem Herrn Selbst. Das ganze System, das sie aufrechterhielten, ihr ganzes Gesetz, ihre ganze amtliche Autorität, alle die Sat­zungen Gottes hatten nicht verhindert, daß sie mit dem Herrn in offenem Krieg standen. Saul selbst, bekleidet mit ihrer Autorität, war beschäftigt, den Namen des Herrn und Sein Volk von der Erde zu vertilgen ‑ eine schreckliche Entdeckung, die seine Seele völlig überwäl­tigte, die allmächtig war in ihren Wirkungen, und die nicht e in moralisches Element in der Seele dieses energischen Mannes übrigließ, um ihrer Kraft zu wider­stehen. 

Eine Beschönigung desübels war fruchtlos. Sein Eifer für das Judentum war ein Eifer gegen den Herrn. Sein eigenes Gewissen allein hatte diesen Eifer belebt. Die von Gott verordneten Autoritäten, seit Jahrhunder­ten mit dem Nimbus der Ehrwürdigkeit umgeben ‑ einem Nimbus, der durch den gegenwärtigen traurigen Zustand Israels, das jetzt nichts mehr als seine Religion besaß, noch erhöht worden war ‑ diese Autoritäten hatten seine j%~istrengungen wider den Herrn nur bestätigt und be­gunstigt. Der Jesus, den sie verwarfen, war der Herr. Das Zeugnis, das sie zu unterdrücken trachteten, war S e i n Zeugnis. 

Welch eine Veränderung bei Saulusl Welch eine neue Stellung, sogar neu den Gedanken der Apostel selbst, die in Jerusalem blieben, als alle zerstreut wurden. Sie waren wirklich treu, trotz des Widerstandes der Lei­ter Israels, aber sie blieben in Verbindung mit ihrer Nation.Noch andere wichtige Punkte treten hier ans Licht. Saulus hatte Jesum auf der Erde nicht gekannt. Ein Zeug­nis, das sich auf seine Bekanntschaft mit Ihm von Anfang an gründete und erklärte, daß Er zum Herrn und Chri­stus gemacht sei, hatte er nicht. Für ihn war es nicht ein Jesus, der in den Himmel hinaufgeht, wo Er unseren Blicken entzogen ist, sondern es war der Herr, der ihm zuerst im Himmel erscheint und ihm verkündigt, daß Er Jesus ist.

 Ein herrlicher Herr ist der einzige, den er kennt. Sein Evangelium (wie er sich ausdrückt) ist das Evan­gelium der Herrlichkeit. Wenn er Christum nach dem Fleische gekannt hätte, so kennt er Ihn doch jetzt nicht mehr also (2. Kor. 5, 16). Es wird hier aber noch ein anderer wichtiger Grundsatz gefunden. Der Herr der Herrlichkeit hat Seine Glieder auf der Erde. Er sagt zu Saul: "Ich bin Jesus, den du verfolgst." Er war es Selbst, jene armen jünger waren Gebein von Seinen Gebeinen und Fleisch von Seinem Fleische. Er blickte auf sie und liebte sie als Sein eigenes Fleisch. Die Herrlichkeit und die Einheit der Kirche mit Jesu, ihrem Haupte im Him­mel ‑ das sind die kostbaren Wahrheiten, die in Ver­bindung stehen mit der Bekehrung des Saulus, mit der ihm zuteil gewordenen Offenbarung Jesu, mit dem Her­vorbringen des Glaubens in seinem Herzen.

 Dieses Her­vorbringen geschah zugleich in einer Weise, die das Judentum mit allen seinen Früchten in seiner Seele über den Haufen warf ‑ in einer Seele, in der das Judentum einen großen Teil ihrer Existenz bildete und ihr ihren ganzen Charakter verlieh.Dennoch kommt er durch das gewöhnliche Mittel in die Kirche hinein ‑ gleichwie Jesus in Israel, der in Demut dort seinen Platz nahm, wo die Wahrheit Gottes durch Seine Kraft festgestellt war. 

Während drei Tagen blind, und ‑ wie natürlich ‑ mit einer solchen Entdeckung gänz­lich erfüllt, ißt und trinkt er nicht. Nachher muß ‑ außer der Tatsache seiner Blindheit die ein stiller, beständiger und untrüglicher Beweis von der Wahrheit des ihm be­gegneten Ereignisses war ‑ sein Glaube befestigt worden sein durch die Ankunft des Ananias, der ihm von seiten des Herrn das mit ihm Vorgefallene erklären kann, obgleich er nicht außer der Stadt gewesen ist ‑ ein Um­stand, der um so schlagender war, weil Saulus in einem Gesicht ihn hatte kommen und seine Augen wieder­herstellen sehen. Und eben dies tut Ananias. 

Saulus er­hält das Gesicht wieder und wird getauft. Er nimmt Speise und wird gestärkt. Die Unterhaltung Jesu mit Ananias ist bemerkenswert, da sie uns einerseits zeigt, mit welcher untrüglichen Klarheit der Herr Sich in jenen Tagen offenbarte, und andererseits die heilige Freiheit und das Vertrauen, womit der wahre und treue jünger mit Ihm verkehrte. Ananias unterredet sich mit demHerrn hinsichtlich des Saulus, und Jesus antwortet ihm, indem Er erklärt, daß Saulus ein auserwähltes Gefäß sei, Seinen Namen zu tragen sowohl vor Nationen als Könige und Söhne Israels, und daß Er ihm zeigen werde, wie vieles er um Seinetwillen leiden müsse (V. 15. 16).Saulus zögert nicht, seinen Glauben zu bekennen und zu verkündigen; und das, was er sagt, ist in hohem Grade der Beachtung wert. 

Er predigt in den Synagogen, daß Jesus der Sohn Gottes ist. Zum erstenmal wird Christus auf diese Weise verkündigt. Daß Er zur Rechten Gottes erhöht, daß Er Herr und Christus war, war schon ge­predigt worden. Der verworfene Messias war droben erhöht. Allein hier ist es die einfache Lehre hinsichtlich Seiner persönlichen Herrlichkeit: Jesus ist der Sohn Got­tes. Bemerken wir noch, daß in den Worten, die Jesus zu Ananias spricht, die Kinder Israel zuletzt kommen.Saulus beginnt seinen öffentlichen Dienst noch nicht. Seine Predigt ist sozusagen nur der Ausdruck seiner per­sönlichen Treue, seines Eifers, seines Glaubens unter denen, die ihn umgaben, mit denen er von Natur ver­bunden war. 

Es dauerte nicht lange, so zeigte sich der Widerstand, und die jünger senden ihn weg, indem sie ihn in einem Korbe an der Mauer hinablassen. Durch die Vermittlung des Barnabas ‑ der ein guter Mann und voll Heiligen Geistes und Glaubens war, den die Gnade unterwiesen hatte, die Wahrheit in bezug auf den neuen jünger zu schätzen ‑ fand der gefürchtete Saulus seinen Platz unter den Jüngern, sogar zu Jerusalem (V. 23‑29). Wunderbarer Triumph des Herrn! Es wäre dort eine seltsame Stellung für ihn gewesen, wenn der Gedanke an Jesum nicht sein ganzes Herz innegehabt hätte. Zu Jerusalem unterredete er sich mit den Hellenisten. Er war einer von ihnen. Die Hebräer waren nicht sein natür­licher Kreis. 

Sie trachten ihn zu töten; die jünger geleiten ihn nach dem Meer und senden ihn hinweg nach Tarsus, dem Orte seiner Geburt. Der Triumph der Gnade hat unter der Hand Gottes den Gegner zum Schweigen ge­bracht. Die Versammlungen werden in Ruhe gelassen und erbauen sich, indem sie in der Furcht Gottes und in dem Troste des Heiligen Geistes ‑ den zwei großen Elementen der Segnung ‑ wandeln, und ihre Zahl wächst.Die Verfolgung erfüllt die Vorsätze Gottes. Der Friede, den er gewährt, gibt Anlaß, reif zu werden in der Gnade und in der Erkenntnis Seiner Selbst (V. 31).Nachdem der Friede befestigt ist durch die Gute Guttes ‑ die alleinige Zuflucht derer, die mit Unterwerfung un­ter Seinen Willen in Wahrheit auf Ihn warten ‑ zieht Petrus durch alle Teile Israels hindurch. 

Der Geist Got­tes teilt diesen Umstand hier zwischen der Bekehrung des Saulus und seinem apostolischen Werke mit, um uns, wie ich nicht zweifle, einerseits die apostolische Energie in Petrus sehen zu lassen, die zu jener Zeit bestand, als die Berufung dieses neuen Apostels neues Licht hinein­bringen sollte, und uns andererseits ein Werk zu zeigen, das in vielen wichtigen Beziehungen neu war. Auf diese Weise bestätigt Gott das Werk, das vorher getan worden war, als das Seinige und an seinem Platze, welche Fort­schritte auch Seine Ratschlüsse hinsichtlich der Erfül­lung machen mochten. Zugleich will Er uns die Einfüh­rung der Nationen in die Kirche zeigen, wie sie durch Seine Gnade im Anfang gegründet war, indem Er auf diese Weise die Einheit der Kirche bewahrt und auf dieses Werk himmlischer Gnade Sein Siegel setzt.

KAPITEL 10 + 11

Die Versammlung oder Kirche war errichtet; aber die Lehre ihrer Einheit, als Leib Christi außerhalb der Welt, war noch nicht ans Licht gestellt. Die Aufnahme des Kornelius kündigte diese Einheit nicht an, obwohl sie den Weg zu ihrer Offenbarung anbahnte. Die ungeschwächte Kraft des Petrus, seine apostolische Autorität inmitten der Gläubigen, der Eintritt des Kor­nelius in das geistliche Haus Gottes in Verbindung mit dem Dienste des Petrus, und zwar nach der Berufung des Saulus, die eine neue Aussicht eröffnet ‑ alle diese Tat­sachen zusammengenommen waren nur eine Bestätigung dessen, was bisher geschehen war. Das ursprüngliche Werk war in keiner Weise beiseite gesetzt, um ein ande­res hineinzubringen.

 Weder das Gesicht des Petrus noch die Zulassung des Kornelius offenbarte ‑ ich wiederhole es ‑ die Kirche. Diese beiden Tatsachen zeigten nur, daß unter jeglicher Nation der, welcher Gott fürchtete, Ihm angenehm war ‑ mit einem Wort, daß sich die Gunst Gottes nicht auf die luden beschränkte, und daß es nicht notwendig war, ein Jude zu werden, um an dem Heil, das in Christo ist, teilnehmen zu können. Die Einheit des mit seinem Haupte im Himmel vereinigten Leibes wurde nicht durch diese Tatsache der Zulassung der Heiden zu der Zahl der Erretteten hervorgebracht; aber sie bereitete den Weg zur Offenbarung dieser Wahr­heit, weil in der Tat der Heide auf der Erde zugelassen war, ohne vorher ein Jude geworden zu sein.

 Das, was die Grundlage der Existenz der Kirche auf der Erde bil­dete, wurde im einzelnen verwirklicht, obwohl die Lehre noch nicht bekanntgemacht worden war. Den Nationen als solchen war die Buße zum ewigen Leben gewährt. Der Heilige Geist ‑ das Siegel christlicher Segnung unter den Juden, die Frucht der durch Jesum vollbrachten Er­lösung ‑ wurde sowohl den Nationen als den luden gegeben. Die letzteren mochten sich darüber verwundern; aber es war nicht möglich, Gott zu wehren. Durch die Gnade konnten sie Ihn preisen für die Gabe, die Er in unumschränkter Weise denen gewährt hatte, die das Judentum nicht anerkennen konnte.

 Von Kapitel 9, 32 bis 11, 18 finden wir dann die Kraft des Geistes Gottes mit Petrus in der Mitte Israels, die Einführung der Nationen in die Versammlung auf der Erde, ohne daß sie luden werden oder sich der alten Ordnung, die vorüberging, unterwerfen. Das Siegel des Geistes ist ihnen aufgedrückt; die Häupter der Versamm­lung zu Jerusalem sowie die eifrigsten Anhänger der Beschneidung erkennen diese Tatsache als den Willen Gottes an, indem sie sich derselben trotz ihrer Vorurteile unterwerfen und Seinen Namen loben. Die Tür ist also den Nationen geöffnet. Das war ein großer Schritt. 

Die köstliche Lehre der Versammlung mußte noch kund­gemacht werden. Petrus hatte die Berufung der Nationen in seiner ersten Rede verkündigt; aber diese Berufung zu verwirk­lichen und ihren Bedingungen in Verbindung mit dem, was schon geschichtlich bestand, eine Form zu geben, erforderte die Dazwischekunft, die Autorität und die Offenbarung Gottes. Der Fortschritt in der Offenbarung der Wahrheit ist durch die Langmut Gottes augenschein­lich; denn die Quelle dieser Offenbarung war sicher nicht die Weisheit des Menschen. Ganz jüdisch beim Beginn, war das Werk in Jerusalem begleitet von der Erklärung an das jüdische Volk, daß Jesus zurückkommen würde, wenn sie Buße täten. 

Dieses Zeugnis der Gnade wurde verworfen, und in der Person dessen, der es ablegte, gingen die Erstlinge der Versammlung hinauf zum Him­mel. Nach der durch die Verfolgung hervorgerufenen Zerstreuung wirkte der Heilige Geist in Seiner unum­schränkten Freiheit in Samaria und unter den Prose­lyten. Saulus wird berufen durch die Offenbarung eines verherrlichten Christus und durch ein Zeugnis aus Sei­nem Munde, das die Einheit der Heiligen auf der Erde, als ein Leib mit Ihm, ihrem Haupte im Himmel, ankün­digt. Nach diesem empfängt ein frommer Heide (be­kehrt, aber noch ein Heide) den Glauben an Christum und den Heiligen Geist, so daß ‑ ausgezeichnet durch dieses Zeugnis, durch dieses Siegel, das von Gott Selbst seinem Glauben verliehen war ‑ die Apostel und die jünger, welche am meisten am Judentum hingen, ihn aufnehmen: Petrus durch Zulassung zur Taufe und die anderen durch Anerkennung dieser Handlung des Petrus. 

Laßt uns hier bemerken, daß die Errettung nicht nur in der Tatsache besteht, lebendig gemacht und fromm zu sein, sondern in der völligen Befreiung, so daß Gott uns Sich Selbst darstellen kann in Gerechtigkeit, die Er einem jeden darreicht, der durch die Wirkung Gottes das Leben hat. Kornelius war fromm, und das in Wahrheit; aber er hört Worte von einem für ihn vollbrachten Werke, wodurch er errettet werden kann und, wie wir wissen, auch errettet wurde. Endlich ist das Siegel des Heiligen Geistes auf den Glauben an Jesum der Grund, auf dem diejenigen, die Gott annimmt, anerkannt sind, das will sagen: es ist der völlige Beweis für den Menschen. 

In Kapitel 11, 19 beginnt die Mitteilung der neuen Ord­nung der Dinge, durch die der Dienst Pauli sich auszeich­net: Unter denen, die zerstreut wurden nach dem Tode des Stephanus, und die sogar bis nach Antiochien zogen und den Herrn Jesum verkündigten, gab es etliche, welche, weil sie aus Cypern und Cyrene waren, gewöhn­lich mehr mit Griechen in Verbindung standen. Sie wandten sich daher in dieser alten Hauptstadt der Seleu­ciden auch an die Griechen, und viele nahmen ihr Wort an und wandten sich zum Herrn. Die Versammlung zu Jerusalem, die schon durch die Bekehrung des Kornelius, wodurch Gott den Eintritt der Nationen gezeigt hatte, vorbereitet war, erkennt auch dieses Ereignis an und sendet Barnabas, der aus Cypern gebürtig war ‑ nach Antiochien. 

Er ist ein guter Mann und erfüllt mit dem Heiligen Geiste. Sein Herz ist voll von Freude, als er dieses Werk der Gnade Gottes sieht; und eine große Menge wird dem Herrn hinzugetan (V. 24).Noch ist alles mit dem Werke zu Jerusalem verbunden, obwohl es sich jetzt auch auf die Nationen erstreckt. Barnabas, der augenscheinlich nicht mehr ausreichte für das Werk und jedenfalls von Gott geleitet wurde, reist ab, um Paulus zu suchen, der nach Tarsus gegangen war, als sie ihn in Jerusalem zu töten getrachtet hatten (Kap. 9, 29). Und diese beiden Männer versammeln sich mit der Kirche zu Antiochien und lehren eine zahlreiche Menge. Dennoch findet dies alles, ich wiederhole es, in Verbindung mit Jerusalem statt, woher einige Propheten kommen und eine Hungersnot ankündigen. 

Die Bande zwischen der Herde von Antiochien und Jerusalem als Mittelpunkt geben sich zu erkennen und werden enger geknüpft durch die Sendung einer Unterstützung an diese religiöse Hauptstadt des Judentums und des Christen­tums, insofern man seinen Anfang in dem jüdischen Überrest findet, der an Jesum als den Christus glaubte. Barnabas und Saulus selbst werden mit Überbringung dieser Unterstützung der Christen in Antiochien für ihre bedürftigen Brüder beauftragt und gehen hinauf nach Jerusalem, um diesen Dienst zu erfüllen. Dieser Um­stand führt uns nach Jerusalem zurück, wo uns der Geist noch etwas von den Wegen Gottes zu zeigen hat. 

KAPITEL 12

Herodes fängt an, die Versammlung in dieser Stadt zu verfolgen, um den luden zu gefallen. Wir mögen hier bemerken, daß die gesamten Gläubigen zu Antiochien auch die Versammlung (oder Kirche) genannt werden was bisher noch nirgends der Fall war. Alle wurden bis dahin als einen ergänzenden Teil des Werkes zu Jerusalem betrachtet, wie alle luden, wo sie sich auch befan­den, mit diesem Mittelpunkt ihres religiösen Systems verbunden waren. jeder Jude als solcher kam aus Jerusalem hervor, wie zahlreich auch die Synagoge, die er besuchte, und wie groß auch der Einfluß ihres Rabbiners sein mochte. Barnabas und Saulus versammeln sich mit der Versammlung oder Kirche zu Antiochien. 

Eine ört­liche Versammlung war gebildet worden, die sich ihres Daseins bewußt war. Sie war von Jerusalem unter­schieden, aber doch mit ihr verbunden. Versammlungen, die nicht von einer Hauptstadt abhängen, beginnen in die Erscheinung zu treten. Wir wenden uns nach Jerusalem zurück. Herodes, ein gottloser König, und in gewisser Hinsicht ein Vorbild des gesetzlosen Königs am Ende, fängt an, den treuen Überrest zu Jerusalem zu verfolgen. Es sind nicht nur die luden ihnen entgegen. Der König ‑ den sie als luden verabscheuten ‑ vereinigt sich mit ihnen durch seinen Haß wider das himmlische Zeugnis, indem er dadurch ihre Gunst zu gewinnen gedenkt. Er tötet Jakobus und fährt fort, auch den Petrus zu ergreifen und ins Ge­fängnis zu setzen (V. 2. 3). Aber Gott bewahrt Seinen Knecht und befreit ihn durch Seinen Engel, als Antwort auf die Gebete der Heiligen. 

Er läßt es zu, daß einige getötet werden ‑ glückliche Zeugen ihres himmlischen Teiles in Christo! ‑ und bewahrt andere, um das Zeug­nis auf der Erde fortzusetzen trotz all der scheinbar unwiderstehlichen Macht des Feindes ‑ einer Macht, die der Hexr vereitelt durch die Offenbarung der Macht, die Ihm und Ihm allein gehört, und die Er gebraucht, wie und wann Er will. Die armen Heiligen, obwohl sie inbrünstig beteten (sie hatten Gebetsversammlungen in jenen Tagen), können kaum glauben, als Petrus zur Tür hereinkommt, daß Gott wirklich ihr Gebet erhört hat. Das Verlangen stellt sich Gott aufrichtig dar; aber der Glaube kann kaum auf Ihn rechnen. Herodes, der durch die Macht Dessen, dem er wider­steht, zuschanden geworden ist, verurteilt die Werk­zeuge seines Hasses zum Tode und geht hinweg, nach Cäsarea, dem heidnischen Sitze seiner Gewalt. 

Indem er dort seine Herrlichkeit entfaltet und die abgöttische Verehrung des Volkes entgegennimmt, als ob er ein Gott wäre, schlägt ihn Gott und zeigt, daß Er der Herrscher dieser Welt ist, wie groß auch der Hochmut des Men­schen sein mag. Das Wort Gottes aber breitet sich aus durch Seine Gnade, und nachdem Barnabas und Saulus ihren Dienst erfüllt haben, kehren sie nach Antiochien zurück und nehmen auch Johannes, mit dem Zunamen Markus, mit sich.

KAPITEL 13

jetzt kommen wir zum Anfang der eigentlichen Ge­schichte des Werkes, das in einigen wichtigen Punkten neu ist und mit der Sendung des Paulus durch die un­mittelbare Dazwischenkunft des Heiligen Geistes in Ver­bindung steht. Es ist jetzt nicht Christus auf der Erde, der durch Seine persönliche Autorität die Zwölfe aus­sendet, die nachher mit der Kraft des Heiligen Geistes aus der Höhe begabt werden, um Seine Erhöhung in den Himmel und Seine Rückkehr zu verkündigen und alle, die an Ihn glauben würden, unter die Standarte des Kreu­zes zu versammeln. Paulus hat Christus in Herrlichkeit gesehen und hat sich deshalb mit der schon versammel­ten Kirche vereinigt.

 Es ist hier kein Christus persönlich gegenwärtig, um Paulus als einen Zeugen Seiner Gegen­wart auf der Erde oder Seiner Verwerfung auszusenden ‑ als einen Zeugen dessen, den er hienieden gekannt hätte. Der Heilige Geist Selbst sendet ihn, und zwar nicht von Jerusalem aus, sondern von einer griechischen Stadt, wo Er in freier und unumschränkter Macht etliche aus den Heiden bekehrt und versammelt hatte. Ohne Zweifel waren auch einige aus den Juden in ihrer Mitte; aber die Gläubigen aus den luden und Heiden bildeten eine Versammlung, deren Dasein zuerst gekennzeichnet war durch die Tatsache, daß das Evangelium den Griechen verkündigt worden war.In diesem 13. Kapitel befinden wir uns wieder in der Versammlung zu Antiochien und inmitten der unab­hängigen* Wirksamkeit des Geistes Gottes.

 Es sind dort gewisse Propheten; Saulus ist unter ihnen. Sie fasteten und waren mit dem Dienste des Herrn beschäftigt. Der Heilige Geist befiehlt ihnen, Barnabas und Saulus aus­zusondern zu dem Werke, wozu Er sie berufen hatte. Das war die Quelle des Dienstes dieser beiden neuen Apostel. Gewiß gab dieser Dienst Zeugnis für Ihn, an den sie geglaubt und den Saulus wenigstens gesehen hatte, und sie handelten unter Seiner Autorität. Die bestimmte und unverkennbare Quelle ihrer Sendung aber war der Heilige Geist. 

Er war es, der sie zu dem Werke berief. Sie waren von Ihm ausgesandt (V. 4) ‑ein überaus wichtiger Grundsatz bezüglich der Wege des Herrn auf der Erde. Wir treten aus Jerusalem, aus dem Judentum, aus dem Rechtsgebiet der Apostel, die von dem Herrn, als Er auf der Erde war, ernannt wurden, heraus. Christus wird nicht mehr nach dem Fleische ge­kannt, wie Saulus (nachdem er Paulus geworden) es aus­drückt. Sie haben wider den jüdischen Geist zu kämpfen. Sie haben ihn zwar zu berücksichtigen, soweit er auf­richtig ist, aber die Quellen ihres Werkes sind nicht mehr in Verbindung mit dem System, das von diesem Werke nicht länger als Ausgangspunkt betrachtet wird. 

Ein ver­herrlichter Christus im Himmel, der die jünger als Glie­der Seines Leibes, als Sich Selbst droben anerkennt ‑eine Sendung von seiten des Heiligen Geistes auf der Erde, die nur Seine Energie als die Quelle des Wirkens und der Autorität betrachtet (und, wie natürlich ist, für Christum Zeugnis ablegt) ‑ dies ist das Werk, das jetzt anfängt, und das Barnabas und Saulus anvertraut wird. Barnabas bildet, es ist wahr, eine Verbindung zwischen* Die Wirksamkeit des Geistes ist immer unabhängig; aber hier will ich sagen, daß sie außerhalb der Autorität der Apostel war. Was dort geschah, hatte weder diese Autorität zur Quelle, noch bezog sie sich auf dieselbe.dem alten und neuen Werke. 

Er war ein Hellenist aus Cypern, und er war es, der Saulus nach seiner Bekehrung in der Nähe von Damaskus den Aposteln vorstellte. Bar­nabas hatte ein weiteres Herz ‑ war mehr geöffnet für die Zeugnisse der Gnade Gottes ‑ als selbst die Apostel und die anderen, die in einem strengen Judentum er­zogen waren; denn Gott trifft in Seiner Gnade Vorsorge für alles. Er gibt immer einen Barnabas, einen Niko­demus, einen Joseph und sogar einen Gamaliel, wenn es nötig ist. Die Handlungen Gottes in dieser Hinsicht sind in der ganzen Geschichte, die uns beschäftigt, be­merkenswert. 

Möchten wir nur, während wir durch den Geist Seinen Willen tun, uns völliger Dem anvertrauen, der alles lenkt! Dennoch wird sogar dieses Band bald gebrochen. Bar­nabas hielt noch ein wenig an dem "alten Kleide", dem "alten Schläuche", wie gesegnet er selbst auch sein mochte, er, dem der Heilige Geist ein so schönes Zeugnis gab, und in dem wir einen so ausgezeichneten Charakter sehen. Er wollte später auch seinen Verwandten Markus mitnehmen (siehe Kol. 4, 10). Markus hatte sich beinahe im Beginn des Werkes der Evangelisation in den heid­nischen Gegenden nach J e r u s a l e m zurückgewandt. 

Saulus aber weigert sich, einen Mann als Mitarbeiter anzunehmen, der das Werk verlassen hatte, und setzt dasselbe mit solchen Werkzeugen fort, wie Gott sie unter Seiner Hand bildete, oder mit einem Silas, der vorzog, zu Antiochien zu bleiben, als der besondere Dienst, der ihm zu Jerusalem aufgetragen worden, be­endet war und er deshalb mit Judas dorthin hätte zurück­kehren können.Es gehen also, um wieder auf den eigentlichen Punkt unserer Erzählung zurückzukommen, Barnabas und Sau­lus, ausgesandt von dem Heiligen Geiste, mit Johannes Markus als ihrem Diener, nach Seleucien und dann nach Cypern. 

Als sie sich in Salamis, einer Stadt auf jener Insel, befanden, predigten sie das Wort Gottes in den Synagogen der luden (V. 5). Was nun auch die Energie des Heiligen Geistes sein mochte, immer handelte Er in Verbindung mit den Ratschlüssen und Verheißungen Gottes, und zwar mit vollkommener Geduld. Bis zum Ende seines Lebens, ungeachtet des Widerstandes der Juden, mochte sich dieser auch noch so erbittert und unversöhnlich zeigen, geht der Apostel voran, wie die Wege und Ratschlüsse Gottes in Christo es verordnet hatten; er wendet sich "zuerst zu den Juden und dann zu den Nationen". 

War man einmal eingeführt in die Versammlung Gottes, wo die Wahrheit und die Gnade völlig geoffenbart waren, so gab es keinen Unterschied mehr zwischen Jude und Heide. Gott ist einer in Seinem Charakter und völlig geoffenbart, und der Vor­hang ist zerrissen. Die Sünde ist e i n e in ihrem Cha­rakter und ist Gott entgegengesetzt. Die Grundlage der Wahrheit verändert sich nicht; und die Einheit der Ver­sammlung ist verbunden mit der Höhe der Gnade in Gott Selbst und kommt hernieder bis zu der tiefen Gesamtheit der Sünde, wegen der diese Gnade sich ent­faltet hat. 

Die luden waren Kinder des Zornes, wie auch die übrigen, aber in bezug auf die Wege Gottes auf der Erde hatten sie den ersten Platz, und der Geist, der über allem ist, kann daher in völliger Freiheit handeln und alle die Wege der Unumschränktheit Gottes anerkennen, gleichwie auch Christus, der Sich in Gnade zu einem Knechte machte, Sich diesen Wegen unterwarf, und jetzt, da Er zum Himmel erhöht ist, vereinigt Er alle diese verschiedenen Wege und Haushaltungen in Sich Selbst als Haupt und Mittelpunkt einer Herrlichkeit, der der Heilige Geist Zeugnis gibt, um sie hienieden so weit wie möglich durch die Gnade zu erfüllen.

Dies verhindert den Apostel nicht, über den Zustand der luden, wenn die Gelegenheit es erfordert, ein klares und bestimmtes Urteil auszusprechen. Sogar hier im An­fang seines Dienstes sind die beiden Dinge zusammen dargestellt: die Rücksicht des Apostels gegen die luden gemäß der Liebe Gottes und das Urteil, das er über sie ausspricht, wenn sie sich dem Zeugnis an die Nationen widersetzen. Wir haben schon bemerkt, daß er mit den Juden beginnt. Nachdem er die Inseln durchzogen hat, kommt er nach Paphos, dem Sitz der Regierung. Dort verlangt der Prokonsul, ein kluger und verständiger Mann, das Evangelium zu hören. Von einem falschen Propheten bereits umgeben (der sich das Bedürfnis einer Seele zunutze machte, die, obwohl unwissend, ernst­lich nach etwas verlangte, das die Leere ausfüllen könnte, die sie in der Nichtigkeit heidnischer Gebräuche und in ihrer ekelhaften Sittenlosigkeit empfand), läßt Sergius Paulus den Barnabas und Saulus rufen.

 Elimas wider­steht ihrem Zeugnis, wie dies ganz natürlich war. Er verlor seinen Einfluß bei dem Prokonsul, wenn dieser die Wahrheit, die Paulus predigte, annahm. Elimas war ein Jude. Saulus (der hinfort Paulus genannt wird*), erfüllt mit dem Heiligen Geiste, verkündigt ihm von seiten Gottes das Urteil einer zeitweiligen Blindheit ‑ein Urteil, das augenblicklich durch die mächtige Hand Gottes vollzogen wird. Der Prokonsul, in Erstaunen ge­setzt über die Kraft, die das Wort des Apostels begleitete, unterwirft sich dem Evangelium Gottes. Ich zweifle nicht, daß wir in diesem elenden Bar‑Jesus ein Bild der luden in der Jetztzeit sehen, die für eine Zeit mit Blindheit geschlagen sind, weil sie auf den Ein­fluß des Evangeliums eifersüchtig waren. 

Um das Maß ihrer Ungerechtigkeit voll zu machen, widerstanden sie der Predigt des Evangeliums an die Nationen. Ihr Zu­stand ist gerichtet; ihre wahre Geschichte ist in der Mission des Paulus dargestellt. Weil sie der Gnade wider­strebten und ihre Wirkung auf die Nationen zu zer­stören suchten, sind sie mit Blindheit geschlagen wor­den, jedoch nur für eine Zeit. Von Paphos abgereist, gehen Paulus und seine Be­gleiter nach Kleinasien (V. 13 ff.). Hier nimmt der Apostel in den Augen des Geschichtsschreibers des HeiligenGeistes mit Bestimmtheit seinen Platz ein. Es ist Paulus und die mit ihm waren, (otneei Ilai)~ov: ein Ausdruck im Griechischen, der Paulus zu allem macht). 

Als sie Perge erreichten, verläßt sie Johannes Markus, um nach Jerusalem zurückzukehren. Seine Abreise war eine Kund­gebung des jüdischen Einflusses unter einer milderen und gemäßigteren Form, wie wir sie bei anderen an-* Ich weiß nicht, ob der bei dieser Gelegenheit angegebene Wechsel des Namens (dessen Bedeutung die Neugierde der Sprachforscher gereizt hat) nicht einfach eine Veränderung ist, durch die seine jüdische Form verlorenging, um ein römisches oder heidnisches Ansehen anzunehmen. treffen; allein sie zeigt, daß ein solcher Einfluß, falls er sich geltend machte, wenigstens die für das Werk Gottes, wie es sich jetzt unter den Nationen entfaltete, nötige Kraft wegnahm, wenn er auch keinen Widerstand hervor­brachte. 

Barnabas geht dennoch weiter und setzt mit Paulus das Werk fort, Letzterer wendet sich nach ihrer Ankunft zu Antiochien in Pisidien aufs neue zunächst an die luden. Er geht am Sabbattage in die Synagoge, und nach der Einladung des Vorstehers verkündigt er ihnen Jesum, der von den Juden zu Jerusalem verwor­fen und gekreuzigt, aber durch die Kraft Gottes wieder auferweckt worden sei, und daß von allem, wovon sie im Gesetz Moses nicht gerechtfertigt werden könnten, in diesem jeder Glaubende gerechtfertigt sei (V. 39). Hier ist das Zeugnis des Paulus dem des Petrus sehr ähnlich und ist in bezug auf seinen Charakter besonders verwandt mit dem Anfang der Epistel an die Hebräer. 

In Vers 33 haben wir genau das Zeugnis des Petrus in Kapitel 3. Im 31. Vers setzt er die Zwölfe als die, welche den Herrn persönlich begleitet und Ihn nach Seiner Auferstehung gesehen hatten, bestimmt an den Platz des Zeugnisses für Israel. "Sie sind", sagt er, "Seine Zeugen an das Volk." Das Zeugnis aber des Paulus (das hinsichtlich der Erfüllung der Verheißungen durch die Ankunft Christi und der treuen Gnaden Davids, die in Seiner Auferstehung gewiß gemacht waren, in die Ord­nung der Predigt des Petrus zurückkehrt), weicht in einem wichtigen Punkte davon ab. Er sagt nichts davon, daß Gott Jesum zum Herrn und Christus gemacht hat. 

Er kündigt an, daß die Vergebung der Sünden in Seinem Namen verkündigt wird, und ermahnt seine Zuhörer, dieses große Heil nicht zu vernachlässigen*.Viele schließen sich Paulus** und Barnabas infolge dieser Verkündigung an und werden durch sie ermahnt, in dar Gnade, die ihnen verkündigt worden, zu verharren (V. 42. 43). Am folgenden Sabbat kommt eine große Volksmenge zusammen, um das Wort Gottes zu hören, 

*Beide folgen, wie wir gesehen haben, hauptsächlich dem Auftrage in Lukas 24,** Hier ist Paulus vor Barnabas gestellt; im vorigen Kapitel hat Barnabas den ersten Platz. 

nachdem die Heiden gebeten hatten, daß ihnen dieses Evangelium der Gnade von neuem verkündigt werden möchte. Ihre Seelen hatten mehr Wahrheit gefunden in der Lehre des alleinigen Gottes, die von den luden anerkannt wurde, als in dem sinnlosen Kult der Heiden. Dieser Kult bot einem aufgeweckten und unbefriedigten Gemüt keine Nahrung mehr dar, die es befriedigen konnte - einem Gemüt, das zu tätig war, um der Einbildung zu gestatten, sich mit Zeremonien zu unterhalten, die nur Reize hatten für die Unwissenheit. Diese konnte freilich durch den Prunk von Festen, an die sie gewöhnt war und die das religiöse Element des Fleisches befriedigten, gefesselt werden. 

Dennoch war es nicht die oberflächlich anerkannte Lehre des alleinigen wahren Gottes, die zwar das Gemüt von allem befreite, was diesem in der sinnlosen und unmoralischen Mythologie des Heidentums zuwider war, aber die Seele nicht im gerin2Stenernährte, wie es das kraftvolle Zeugnis eines in Gnade handelnden Gottes tat. Und ein solches Zeugnis wurde jetzt von dem Heiligen Geist durch den Mund der von Ihm gesandten Boten hervorgebracht - ein Zeugnis, welches, treu den Verheißungen, die den luden gegeben waren, sich dennoch als ein "Wort des Heils" an alle wandte, die Gott fürchteten [V. 26). Allein die luden, eifersüchtig auf die Wirkung des Evangeliums , das dem Bedürfnis der Seele auf eine Weise begegnete, wie ihr System es nicht vermochte, widerstehen Paulus und lästern die Lehre Christi (V. 45). Deshalb wenden sich Paulus und Barnabas mit Freimütigkeit zu den Nationen.

Es war ein entscheidender und wichtiger Augenblick. Diese beiden Boten des Heiligen Geistes führen ein prophetisches Zeugnis des Alten Testaments an hinsichtlich des Vorsatzes Gottes in betreff der Nationen, denen Christus ein Licht sein sollte - eines Vorsatzes, den sie nach dem Verständnis, das der Geist ihnen darin gab, und durch Seine Kraft erfüllten. Die Stelle, worauf sich Paulus und Barnabas beziehen, findet sich in Jesaja 49, wo der Widerstand Israels, der das Zeugnis Christi für sie selbst nutzlos machte, Gott Gelegenheit gab, zu erklären, daß das Werk, den überrest Israels zusammenzubringen, nur eine geringe Sache sei, und daß Christus "ein Licht der Nationen und sein Heil sein werde bis an das Ende der Erde" (V. 6).

Wir werden wohltun, diesen letzten Umstand zu beachten, nämlich die Energie im Handeln, die durch geistliches Verständnis mitgeteilt wird, und den Weg, auf dem prophetische Aussagen das Licht und die Auto­rität zum Handeln werden, wenn der Geist Gottes die wahre praktische Bedeutung ‑ die Anwendung ‑ angibt. Ein anderer mag es vielleicht nicht verstehen, aber der geistliche Mensch hat eine völlige Garantie für sein eigenes Gewissen in dem Wort, das er verstanden hat. Das übrige überläßt er Gott.Die Nationen freuen sich des Zeugnisses, und es glau­ben so viele, wie zum ewigen Leben verordnet waren (V. 48). 

Das Wort breitet sich aus durch die ganze Gegend. Die luden zeigen sich jetzt in ihrem wahren Charakter als Feinde des Herrn und Seiner Wahrheit; und Paulus und Barnabas schütteln den Staub von ihren Füßen wider sie ab. Die jünger waren, was auch ihre Schwierigkeiten sein mochten, erfüllt mit Freude und mit dem Heiligen Geiste. Die Schwierigkeiten waren dazu kein Hindernis. Die hier von den Juden eingenom­mene Stellung ‑ die wir freilich überall finden ‑ läßt uns verstehen, welch eine Quelle von Kummer und Schmerz sie für die Apostel gewesen sein müssen.

KAPITEL 14

Paulus und Barnabas setzen ihr Missionswerk in Iko­nium fort, und zwar unter demselben Widerstand von seiten der Juden, die, selbst unfähig zu dem Werke, die Nationen wider jene aufwiegeln, die es ausüben. Solange es bei einfachem Widerstand blieb, war dies nur ein Be­weggrund zum Ausharren; da sie aber früh genug vor einem Anschlag gewarnt wurden, der gegen sie beschlos­sen war, so reisten sie nach Derbe und Lystra (V. 6. 7). Hier erregen sie durch die Heilung eines Lahmen die ab­göttische Verehrung dieser armen Heiden, die ihnen Op­fer bringen wollen. Nachdem die Apostel dies vernom­men, wenden sie, mit Abscheu erfüllt, durch die Kraft des Heiligen Geistes und treu dem Zeugnis ihres Gottes, die Menge von diesem Irrtum ab. Die Juden folgen den Aposteln auch dorthin. 

Wenn nun der Mensch, wie wir hier sehen, sich nicht mit der Abgötterei des Herzens ver­einigen und die Ehre der Menschen entgegennehmen will, so wird die Kraft seines Zeugnisses ‑ das sie anfangs be­wunderten, solange sie dadurch den Menschen zu er­heben und durch die von ihnen entgegengenommenen Schmeicheleien Wichtigkeit zu erlangen vermeinten ‑ für das Herz eine Quelle des Hasses. Die luden bringen die­sen Haß zur Tat und wiegeln das Volk auf, so daß es Paulus steinigte und für tot liegen ließ. Er aber steht wieder auf und geht in die Stadt hinein. Dort hält er sich noch einen Tag in der Stille auf und reist am folgenden Tage mit Barnabas nach Derbe.Danach besuchen sie die Städte, durch die sie gekom­men waren, und befestigen zu Lystra, lkonium und An­tiochien die Seelen der jünger im Glauben und lehren sie, daß sie durch viele Trübsale gehen müßten, um das Reich zu ererben. 

Sie wählen ihnen Älteste, und nach­dem sie noch einige andere Städte bis zu dem Orte, von dem sie abgesegelt waren, durchzogen haben, kehren sie nach Antiochien zurück, von wo sie der Gnade Gottes für das Werk befohlen waren; und sie bereiten den Jün­gern eine große Freude durch die Mitteilung, daß den Nationen eine Tür des Glaubens geöffnet worden sei.Dies war die erste förmliche Mission unter den Natio­nen, wo Versammlungen gebildet, von den Aposteln Äl­teste gewählt wurden und die Feindschaft der luden ge­gen die Gnade Gottes außerhalb ihres Volkes und unab­hängig von ihrem Gesetz klar ans Licht trat. 

Das Werk nimmt einen bestimmten Charakter unter den Nationen an, und die Kraft des Heiligen Geistes entfaltet sich zu diesem Zweck; sie bildet aus ihnen Versammlungen, stellt örtliche Leiter in ihrer Mitte an, außerhalb und unabhän­gig von der Wirksainkeit*der Apostel und der Versamm­lung zu Jerusalem sowie der Verpflichtung des Gesetzes, die daselbst noch aufrechterhalten wurde.

KAPITEL 15

Sehr bald erhebt sich zu Antiochien die Frage, ob die Errichtung von Versammlungen unter den Nationen, gänzlich unabhängig von dem Judentum und der Autori­tät des Gesetzes Moses, erlaubt werden könne. Wir ha­ben nicht mehr den Widerstand der dem Evangelium feindlich gesinnten Juden, sondern den blinden Eifer derer, die dasselbe angenommen hatten, und welche be­gehrten, daß den Bekehrten aus den Nationen das Gesetz auferlegt würde. Doch die Gnade Gottes sorgt auch für diese Schwierigkeit.

Das vorliegende Kapitel enthält die Mitteilung darüber. Etliche Personen kommen von Jerusalem, wo alles noch in Verbindung mit den Forderungen des Gesetzes stand, und suchen diese Forderungen den Nationen in diesem neuen Mittel‑ und Ausgangspunkte des Werkes der Evan­gelisation, der sich zu Antiochien gebildet hatte, aufzu­bürden. Es war der Wille Gottes, daß diese Sache fest­gestellt würde ‑ nicht durch apostolischu Gewalt des Paulus oder nur durch die unabhängige Wirkung des Hei­ligen Geistes zu Antiochien, wodurch die Kirche hätte ge­teilt werden können, sondern vermittels einer Konferenz zu Jerusalem. Hierdurch blieb die Einheit bewahrt, was auch die Vorurteile der Juden sein mochten. 

Die Wege Gottes in dieser Hinsicht sind bemerkenswert, weil sie zeigen, auf welche Weise Er in Gnade Seine unbe­schränkte Sorge für die Kirche aufrechthält. Wenn wir die Epistel an die Galater lesen, so sehen wir, daß in Wirklichkeit von solchen Dingen die Rede war, die das Christentum in seinem innersten Wesen antasteten, seine Fundamente erschütterten. Es handelte sich um die tie­fen Grundsätze der Gnade, der Rechte Gottes, des sün­digen Zustandes des Menschen ‑ Grundsätze, worauf der ganze Bau der ewigen Beziehungen des Menschen zu Gott gegründet ist. Wurde jemand beschnitten, so war er unter dem Gesetz; er hatte die Gnade aufgegeben; er war von Christo abgefallen. 

Dennoch ist Paulus, der Apostel ‑ Paulus, voll von Glauben, Energie und bren­nendem Eifer ‑, verpflichtet, nach Jerusalem hinaufzu­gehen, wohin zu gehen er nicht gewünscht hatte, um diese Sache in Ordnung zu bringen. Paulus hatte in An­tiochien gearbeitet, allein das Werk in dieser Stadt war nicht das seinige. Er war nicht der Apostel Antiochiens, wie er der von lkonium, Lystra und nachher von Maze­donien und Griechenland war. Er ging aus von Antiochien, aus dem Schoß der schon dort gebildeten Versammlung,           um seine Mission unter den Nationen zu vollbringen. Die Streitfrage mußte für die Kirche in Ordnung gebracht werden, abgesehen Von der apostolischen Autorität des Paulus.

 Der Apostel mußte sich Gott und Seinen Wegenüberlassen.          Paulus streitet mit den Männern von Judäa, allein der Zweck wird nicht erreicht (V. 2). Es wird bestimmt,           daß einige Glieder der Versammlung nach Jerusalem ge­sandt werden sollen, und mit ihnen Paulus und Barnabas ‑ Männer, die an dieser Sache ein so großes Interesse           hatten. überdies hatte Paulus eine Offenbarung, daß er   hinaufgehen sollte (Gal. 2, 2). Gott leitete seine Schritte. Es ist dennoch gut, sich bisweilen unterwerfen zu müs­sen, auch wenn wir völlig recht haben oder voll geist­licher Kraft sind. Die Frage wird nun zu Jerusalem behandelt. Es war   schon ein Großes, daß der Unterwerfung der Nationen unter das Gesetz zu Jerusalem Widerstand geleistet wer­den sollte, und mehr noch, daß man dort entscheiden     sollte, daß diese Unterwerfung nicht nötig war. Wir sehen           darin die Weisheit Gottes, der es also ordnet, daß eine    solche Lösung dieser Frage ihren Ursprung zu Jerusalem haben sollte.

 Hätte sich daselbst kein blinder Eifer erhoben, so wäre die Frage nicht nötig gewesen; doch das  Gute muß ausgeübt werden trotz aller Schwachheit und             Überlieferungen der Menschen. Eine Lösung, die zu Anti­ochien stattgefunden hätte, würde etwas ganz anderes ge­      wesen sein als eine Lösung, die von Jerusalem ausging.   Die jüdische Versammlung würde die Wahrheit nicht an­         erkannt, die apostolische Autorität der Zwölfe ihr Gut      achten darüber nicht abgegeben haben. Die Richtung zu Antiochien und die der Nationen würde eine abgeson       derte gewesen sein, und ein anhaltender Streit zwischen beiden Parteien würde begonnen haben, in dem jede (we            nigstens dem Schein nach) ihren Stützpunkt gefunden hätte, die eine in der Autorität der ursprünglichen und apostolischen Kirche, und die andere in der Energie und Freiheit des Geistes, deren Vertreter Paulus war. 

Die jüdische Neigung der menschlichen Natur ist stets bereit, die hohe Kraft des Geistes zu verlassen und sich zu den Wegen und Gedanken des Fleisches zurückzuwenden. Diese Neigung durch die Überlieferungen eines alten Glaubens genährt, hatte bereits genug Mühe und Betrüb­nis demjenigen bereitet, der besonders unter den Natio­nen nach der Freiheit des Geistes wirksam war, und zwar wirksam ohne Hinzufügung der Richtung der Apostel und der Kirche zu Jerusalem, um dieser Freiheit ein Ansehen zu geben. Nach vielem Wortwechsel, wozu völlige Freiheit gege­ben worden war, erzählt Petrus, der die Leitung über­nimmt, die Geschichte des Kornelius. Nachher teilen Pau­lus und Barnabas die wundervolle Offenbarung Gottes durch die Kraft des Heiligen Geistes mit, die unter den Nationen stattgefunden hatte.

 Dann faßt Jakobus das Ur­teil der Versammlung in Worten zusammen, die die Zu­stimmung aller erhalten, daß nämlich die Nationen nicht verpflichtet werden sollten, sich beschneiden zu lassen oder dem Gesetz zu gehorchen, sondern sich nur vom Blute, vom Erstickten, von Hurerei und von dem den Götzen geopferten Fleische zu enthalten (V. 7‑20). Wir werden wohltun, die Natur und die Bestimmung die­ses Beschlusses etwas näher zu betrachten. Wir haben hier (V. 20) eine Anweisung, die uns nicht das lehrt, was an und für sich gut oder böse ist, sondern das, was dem vorliegenden Falle angemessen ist. Es war "notwendig" (nicht "gerecht vor Gott"), sich gewisser Stücke zu enthalten. Diese konnten wirklich böse sein, allein sie werden hier nicht als solche betrachtet. Es gab etliche Dinge, woran die Nationen gewöhnt waren, und sie taten recht, sich davor zu bewahren, damit die Ver­sammlung, wie es sich geziemte, vor Gott in Frieden wan­deln möchte. Den anderen Satzungen des Gesetzes sollten sie nicht unterworfen sein. Mose hatte solche, die ihn predigten.

 Dies genügte, ohne daß man die Nationen zwang, sich seinen Gesetzen zu unterwerfen, wenn sie sich dem Herrn und nicht den Juden anschlossen.          Dieser Beschluß spricht sich daher nicht Über die Natur der verbotenen Dinge, sondern über ihre Schicklichkeit aus, weil die Nationen wirklich die Gewohnheit hatten, dies alles zu tun. Wir müssen bemerken, daß diese Dinge nicht nur im Gesetz verboten waren. Sie waren auch nicht in Übereinstimmung mit der von Gott als Schöpfer einge­setzten Ordnung, noch mit dem, was Gott Noah verboten hatte, als Er ihm erlaubte, Fleisch zu essen (i. Mose 9, 4). 

Die Frau sollte nur mit dem Manne in der Heiligkeit der Ehe verbunden sein. Das Leben gehörte Gott an. Alle Ge­meinschaft mit den Götzen war eine Beleidigung gegen die Autorität des wahren Gottes. Mose mag seine eige­nen Gesetze lehren‑, diese Dinge waren der einsichts­vollen Erkenntnis des wahren Gottes entgegen. Was wir hier haben, ist nicht ein neues dem Christen auferlegtes Gesetz, noch eine Nachgiebigkeit bezüglich der Vorurteile der luden. Es hat nicht dieselbe Art von Gültigkeit wie ein moralisches Gebot, das in sich selbst verpflichtend ist. Es ist der Ausdruck für das christliche Verständnis in bezug auf die Grenze der wahren Beziehungen des Men­schen zu Gott in den Dingen der Natur und ist durch die Güte Gottes, vermittels der Leiter zu Jerusalem, unwis­senden Christen gegeben. 

Es ließ sie frei vom Gesetz und erleuchtete sie hinsichtlich der Beziehungen zwischen Gott und dem Menschen und dessen, was dem Menschen geziemte ‑ Dinge, in denen sie, als den Götzen dienende Heiden, unwissend gewesen waren. Ich habe gesagt, daß diese Bestimmungen an das christliche Ver­ständnis gerichtet sind; demgemäß wider­sprechen sie dem nicht, etwas zu essen, was im Fleisch­laden verkauft wird; denn ich erkenne Gott an, der es gab, und nicht einen Götzen. Wenn aber die Handlung Gemeinschaft mit einem Götzen in sich schließt, sogar für das Gewissen eines anderen, und ich würde dann essen so würde ich Gott zum Eifer reizen; ich sündigte ent weder gegen Ihn oder gegen meinen Nächsten (1, Kor. 11 22‑29). Ich mag nicht wissen, ob ein Tier erstickt is oder nicht; wenn ich aber so handle, als sei es gleich gültig, ob das Leben Gott angehört oder nicht, so sündig ich.

 Ich werde also durch die Sache selbst die ich esse nicht verunreinigt, aber ich fehle in christlichen Verständnis hinsichtlich der Rechte Gottes als Schöpfer. Was die Hurerei betrifft, so ist sie ein Vergehen gegen die christ­liche Reinheit, ebenso wie sie auch der Ordnung des Schöpfers zuwider ist. Es ist eine direkte Frage über Gutes oder Böses, und nicht nur eine Frage der Rechte Gottes, die unserem Verständnis geoffenbart sind. Kurz, die festgestellten Grundsätze sind diese: Die Einheit Got­tes als alleiniger, wahrer Gott; Reinheit vermittels der Ehe nach Gottes ursprünglicher Einsetzung; das Leben gehört Gott an. Die Wichtigkeit liegt also mehr im all­gemeinen Grundsatz als in den Einzelheiten der Dinge selbst. Ebenso verhält es sich auch in bezug auf das, was die Apostel als Grundlage ihrer Verordnung anführen: "Es hat dem Heiligen Geiste und uns gut geschienen. 

"Der Heilige Geist hatte Sich bei Kornelius und durch die Bekehrung der Nationen geoffenbart, worüber Petrus, Paulus und Barnabas Mitteilung gemacht hatten. An­dererseits waren die Apostel die Vertreter der Autorität Christi: ihnen war die Regierung der Versammlung, die in Verbindung mit dem wahren jüdischen Glauben ge­gründet war, aufgetragen worden. Sie vertraten die Au­torität des aufgefahrenen Christus, wie auch die Kraft und der Wille des Heiligen Geistes in den Fällen, die ich soeben mitgeteilt habe, offenbar geworden waren. Diese Autorität wurde ausgeübt in Verbindung mit dem, was in gewisser Hinsicht die Fortsetzung eines durch neue Offenbarungen ausgebreiteten Judentums war, und das seinen Mittelpunkt zu Jerusalem hatte und den vom Volke verworfenen, aber zum Himmel aufgefahrenen Jesus, als Messias anerkannte. Christus hatte ihnen die Autorität übertragen, die nötig war, um die Versammlung zu regieren. Sie waren auch am Pfingsttage versiegelt worden, um dies zu vollbringen. Der Geist der Gnade und Weisheit zeigt sich deutlich in ihrer Handlungsweise. 

Sie geben Paulus und Barnabas ihre völlige Genehmigung und senden Personen mit ihnen, die in der Versammlung zu Jerusalem Ansehen hatten und von denen man nicht vermuten konnte, daß sie eine Antwort bringen würden, um ihre eigenen An­maßungen zu stützen, wie man dies bei Paulus und Bar­nabas hätte voraussetzen können. Die Apostel und die Ältesten sind versammelt, um diese Sache zu besehen; aber sie handeln in Gemein­schaft mit der ganzen Herde. Jerusalem hatte also ent­schieden, daß das Gesetz für die Nationen nicht bindend sei. Diese, aufrichtig in ihrem Wunsche, mit Christo zu wandeln, freuen sich sehr über ihre Freiheit von diesem loche. Judas und Silas, die Propheten waren, ermahnen und befestigen sie und werden nachher in Frieden ent­lassen. Silas aber, beeinflußt durch den Geist, zieht das Werk unter, den Nationen dem zu Jerusalem vor (V. 40).

 Dieses Werk wird zu Antiochien durch Paulus, Barnabas und andere fortgesetzt (V. 35). Wir sehen dort wiederum die vollkommene Freiheit des Heiligen Geistes. Kurze Zeit nachher schlägt Paulus dem Barnabas vor, die durch ihre Vermittlung in Kleinasien gegründeten Versammlungen zu besuchen. Barnabas gibt seine Zu­stimmung; aber er will Johannes mitnehmen, der sie, wie wir in Kapitel 13, 13 gesehen haben, verlassen hatte. Paulus aber wünscht jemanden mitzunehmen, der sich weder von dem Werke zurückgezogen noch den Platz eines Fremdlings, wozu das Werk ihn machte, verlassen hatte, um in seine Heimat zurückzukehren. Barnabas be­harrt darauf, und diese beiden treuen Diener Gottes trennen sich, Barnabas nimmt Markus mit sich und geht nach Cypern. Markus war sein Verwandter und Cypern seine Heimat, Paulus nimmt Silas, der das Werk Jerusa­lem gegenüber und nicht Jerusalem dem Werke gegen­über vorgezogen hatte, mit sich und reist ab.

 Aus seinem Namen können wir schließen, daß Silas ein Hellenist war. Es ist erfreulich zu hören, wie Paulus nachher mit völliger Liebe von Barnabas redet und wünscht, daß Markus zu ihm kommen möchte, weil er ihn zum Dienste nützlich gefunden hatte (siehe 1. Kor. 9, 6 u, 2. Tim. 4, 11).Überdies wird Paulus der Gnade Gottes von den Brüdern befohlen. Der Titel, den die Apostel dem Paulus und Bar­nabas gegeben hatten, zeigt den Unterschied zwischen der apostolischen Autorität, die von Christo in Person verliehen, und derjenigen, die durch die Macht des Hei­ligen Geistes eingesetzt war. Paulus und Barnabas waren ohne Zweifel von Christo Selbst gesandt worden, tat­sächlich aber waren sie durch die Leitung des Heiligen Geistes von Antiochien ausgezogen, und ihre Mission war durch Seine Kraft bestätigt. Bei den Aposteln haben Pau­lus und Barnabas keinen Titel als ihre Arbeit ‑ Männer, die ihr Leben hingegeben haben für den Namen unseres Herrn Jesu Christi" (V. 26). 

Sie sind das, wozu der Hei­lige Geist sie gemacht hat. Die Apostel sind die Zwölfe. Die Freiheit und die Kraft des Geistes kennzeichnen Pau­lus. Er ist das, wozu der Geist ihn macht. Wenn Jesus ihm erschienen ist, so muß er es (obwohl Ananias es bezeugen kann) in Wirklichkeit durch seinen Dienst beweisen. Die Früchte seines Dienstes sowie auch der Charakter des­selben werden in den Kapiteln 16 bis 20 mitgeteilt. Die Wirkung und die Freiheit des Heiligen Geistes werden uns dort auf eine bemerkenswerte Weise dargestellt.

KAPITEL 16

Es gibt von dieser Freiheit vielleicht kein merkwür­digeres Beispiel als das, was Paulus in betreff des Ti­motheus tut. Er macht von der Beschneidung in aller Freiheit Gebrauch, um jüdische Vorurteile zu beseitigen. Es ist sehr zweifelhaft, ob er dem Gesetz nach hätte be­schnitten werden sollen. Esra und Nehemia zeigen uns, daß die fremden Weiber weggesandt werden mußten, aber hier, weil die Mutter eine Jüdin ist, läßt Paulus den Sohn dieser gemischten Ehe der Regel der luden folgen und sich ihren Satzungen unterwerfen. Die Freiheit er­kennt das Gesetz völlig an seinem Platze an, obwohl sie selbst davon frei ist, und bestätigt zur Beruhigung der Nationen deutlich, daß gar keine Ansprüche von seiten der jüdischen Christen vorhanden sind, das Gesetz den Nationen aufzubürden.

 Paulus beschneidet Timotheus, während er sich auch nicht eine Stunde denen unterwirft, die Titus nötigen wollen, sich beschneiden zu lassen, Er wollte aus Liebe den Juden ein Jude werden; allein die Juden selbst mußten auf alle Ansprüche, anderen das Ge­setz aufzuerlegen, verzichten. Die zu Jerusalem gegebe­nen Verordnungen werden den Versammlungen über­lassen ‑ eine einfache Antwort für einen jeden Juden, der die Nationen dem Judentum zu unterwerfen wünschte. Diese Verordnungen waren, was wir beachten mögen, die der Apostel und Ältesten". Es ist der Heilige Geist allein, der den Apostel leitet. Er verhindert ihn, in der Provinz Asien zu predigen, und erlaubt ihm nicht, nach Bithynien zu reisen. Durch ein Gesicht in der Nacht wird er nebst seinen Gefährten berufen, nach Mazedonien zu gehen (V. 9 ff.). Hier treffen sie mit Lukas, dem Geschichtsschreiber ihres Werkes, zusammen. Es ist der Herr, der sie nach Mazedonien ruft, und sie suchen alsbald, dorthin abzureisen. Zu Philippi angekommen, geht der Apostel zunächst zu den luden, wenn es auch nur einige Weiber waren, die an dem Fluß zusammenkamen ‑ ein Ort, der, wie es scheint, da gewählt wurde, wo es keine Synagoge gab. Ein griechisches Weib, das den Gott Israels anbetete, wird durch die Gnade bekehrt. Also wird die Tür geöff­net, und auch noch andere glauben (V. 40). Hier sucht Satan sich in das Werk zu mischen, indem er den Dienern des Wortes Zeugnis gibt (V. 16 ff.).

 Der Geist, von dem hier die Rede ist, erkannte Jesum nicht an, sonst würde er nicht ein böser Geist gewesen sein und würde die Magd nicht auf solche Weise besessen haben. Er spricht von den Boten, um an der Ehre des Werkes Anteil zu haben, und von dem höchsten Gott. Vielleicht war er durch die Gegenwart des Heiligen Geistes genötigt, also zu sprechen, wie dies bei anderen durch die Gegenwart Jesu der Fall war, wenn sich Seine Macht vor ihren Augen entfaltete. Das Zeugnis Satans konnte nicht so weit gehen, daß er Ihn als Herrn" anerkannte. Wäre Paulus nicht treu gewesen, so würde er das Werk des Feindes mit dem des Herrn vermischt haben. Allein er suchte nicht ein Zeugnis zu seinen Gunsten, ein Zeugnis für sich selbst, noch ein Zeugnis, das durch einen bösen Geist gegeben war, was auch der Schein dieses Zeugnisses sein mochte. Der Beweis, den der böse Geist von der Ge­genwart der Kraft Gottes geben sollte, war, daß er sich dieser Kraft unterwarf und ausfuhr. Er konnte dem Werke Gottes nicht zur Stütze dienen. 

Wir sehen in die­sem Umstande die Uneigennützigkeit des Apostels, sein geistliches Urteil, die Kraft Gottes, die mit ihm war, und den Glauben, der keine andere Stütze verlangt als die des Herrn. Ein für seinen Dienst gegebenes Zeugnis würde für Paulus von Nutzen gewesen sein, und die Vernunfts­schlüsse des Fleisches hätten sagen können: "Ich habe es nicht gesucht." Auf diese Weise wäre die Verfolgung ver­mieden worden. Gott aber will nur das Zeugnis, das Er Sich Selbst gibt. Kein anderes Zeugnis kann ein Zeugnis von Ihm sein; denn Er offenbart Sich Selbst da, wo Er nicht gekannt wird. Der Glaube wartet, um das Zeugnis zu geben, das er zu geben berufen ist, nur auf Ihn. Pau­lus setzte seinen Weg fort, ohne sich um diesen bös­artigen Anschlag des Feindes zu kümmern, bis er durch dessen Beharrlichkeit genötigt war, darauf zu achten (V. 18). Der Geist Gottes duldet nicht die Gegenwart eines bösen Geistes, wenn dieser sich in tätiger Weise vor Ihm offenbar macht. 

Er läßt sich nicht mit seinen Kunstgriff en ein, indem Er ihm durch eine freiwillige Dazwischenkunft Wichtigkeit verleiht; denn Er hat Sein eigenes Werk, und von diesem wendet Er Sich nicht ab, um Sich mit dem Feinde zu beschäftigen. Er ist in Liebe mit den Seelen be­müht. Wenn aber Satan Ihm in den Weg tritt, um diese Seelen einzuschüchtern, so offenbart Er Sich in Seiner Kraft, und der Feind flieht vor Ihm. Doch ist Satan nicht ohne Hilfsquellen. Die Kraft, die er nicht unmittelbar aus­üben kann, gebraucht er, um die Leidenschaften und Lüste der Menschen zu erregen, und zwar gegenüber einer Kraft, der er selbst nicht zu widerstehen vermag und die sich weder mit ihm vereinigt noch ihn anerkennt. Ebenso wie die Gadarener Jesum baten, von ihren Grenzen weg­zugehen, als Er den Mann, Legion genannt, geheilt hatte (Matth. 8, 37), so erheben sich die Philipper auf Antrieb der Männer, die ihren unehrlich >en Gewinn verloren hat­ten, wider Paulus und seine Mitarbeiter. Gott aber ge­braucht dies alles, um Sein eigenes Werk zu fördern und ihm die Form zu geben, die Er für gut findet. In Philippi muß der Kerkermeister bekehrt werden und die Obrig­keit ihr Unrecht in betreff der Boten Gottes anerkennen. Die Versammlung, eine Herde (wie die an sie gerichtete Epistel bezeugt) voller Liebe und Zuneigung, wird zu­sammengebracht. 

Der Apostel reist ab, um anderswo zuarbeiten. Wir sehen hier in Philippi ein wirksameres, ein kräftigeres Zeugnis und eine glänzende Dazwischenkunft Gottes als in dem ähnlichen Fall, der mit Petrus stattfand ist man in dem alten Jerusalem, das(Apg. 12). Bei Petrus allem veraltet ist, ausgenommen im Haß; und Gott ist demjenigen treu, der auf Ihn traut, der Haß wird getäuscht. Paulus und Silas lobsingen Gott, statt im Ge­fängnis zu schlafen. Alle Türen öffnen sich plötzlich. Der Kerkermeister selbst und seine Familie werden bekehrt. Die Hauptleute sind genötigt, als Bittende zu Paulus zu kommen. Das ist die Frucht des Aufruhrs zu Philippi. Der Feind hatte sich hier geirrt, und wenn er das Werk hemmte, so sandte er die Apostel hinweg, um anderswo nach dein Willen Gottes zu predigen. Wir dürfen diese Energie, die ganze Häuser umfaßte und sie dem christlichen Glauben unterwarf, nicht mit Stillschweigen übergehen ‑ eine Energie, die sich jedoch nur dann zeigt, wenn es sich um die Einbringung der Na­tionen handelt*. Kornelius, Lydia, der Kerkernieister von Philippi sind alle Zeugen dieser Kraft.

KAPITEL 17

In dem, was sich in Philippi zutrug, war es die auf die Leidenschaften der Nationen vom Feinde ausgeübte, Macht, die die Verfolgung der Apostel veranlaßte. In   wir wieder die alte und allgemeine Thessalonich finden das Zeugnis und das Werk Feindschaft der luden gegen Gottes. Dennoch nehmen viele luden und Proselyten das Evangelium an; aber nach einem Aufruhr daselbst gehen die Apostel nach Beröa (V. 1(). Hier sind die luden edler; sie untersuchen das Gehörte durch das Wort Gottes. Des­halb glauben auch viele von ihnen. Doch die luden von Thessalonich, eifersüchtig auf den Fortschritt des Evan­geliums, kommen nach Berba, und die Brüder beeilen sich, Paulus aus der Stadt hinauszuführen, während Silas* Was wir in Lydda und Saron sehen, stimmt vielmehr mit der Einbringung eines Volkes überein.

 Sie hörten von dem wunder, das an Aeneas bewirkt worden war, und die Stadt und die umgegend bekehrten sich zum Herrn (Kap~ 9, 34. 35).Saron ist eine Gegend an der Küste entlang. und Timotheus vorläufig noch dort bleiben; denn Paulus war der besondere Gegenstand der Verfolgung der luden. Der Apostel geht nach Athen, und dort wird, indem er sich nach der Synagoge der luden begibt, sein Geist beim Anblick des allgemeinen Götzendienstes dieser eitlen Stadt in ihm ganz erregt. Er redet an jedem Tage an einem öffentlichen Platze mit ihren Philosophen. Infolge dieser Unterredung verkündigt er den Vornehmsten dieser gebildeten Stadt der damaligen Welt den wahren Gott. Er hatte Silas und Timotheus sagen lassen, daß sie dorthin zu ihm kommen möchten.

 Bei einem Volke wie die Athener ‑ und das ist die Frucht einer geistigen Bildung ohne Gott ‑ muß der Apo­stel bis zu der untersten Stufe auf der Leiter der Wahr­heit hinabsteigen. Er stellt die Einheit Gottes, des Schöp­fers, und die Beziehung des Menschen zu Ihm dar; er bezeugt auch, daß Jesus die Welt richten werde, wovon Gott den Beweis gegeben, da Er Ihn aus den Toten auf­erweckt habe (V. 22‑31). Man könnte denken, man höre Petrus sich an die luden wenden, ausgenommen, daß hier das Gericht dieser Welt an die Stelle der Verheißungen in bezug auf die Rückkehr Jesu tritt. Wir dürfen nicht voraussetzen, daß unser Geschichtsschreiber uns alles mitteilt, was Paulus gesagt hat. Was uns berichtet wird, ist seine Verteidigung. Der Heilige Geist gibt uns nur das­jenige, was die Art und Weise kennzeichnet, in welcher der Apostel den Umständen derer begegnet, an die er sich wandte. 

Seine Verkündigung von Jesu und der Auf­erstehung blieb seinen ersten Zuhörern besonders im Gedächtnis. Es scheint sogar, daß einige sowohl die Auf­erstehung als auch Jesum für einen Gott hielten. Der Apostel legt hier in der Tat das Fundament des Christen­tums, das auf die Person Jesu und auf die Tatsache Sei­ner Auferstehung gegründet ist; aber er legt nur dieses Fundament. Ich habe gesagt, daß uns seine Rede an die Predigt des Petrus erinnert, und habe damit die Stufe der Höhe in seiner Lehre in bezug auf Christum gemeint. Wir werden in beiden Fällen bemerken, wie gerecht und passend die Anwendung der Tatsachen auf die angeredeten Personen ist. Petrus predigte den verworfenen Christus, der zum Himmel aufgefahren und bereit war, zurückzukommen, wenn die Juden Buße tun würden ‑ den Christus, der bei Seiner Ankunft alles, wovon die Propheten geredet hatten, erfüllen würde. 

Hier in Athen wird das Gericht der Welt ‑ die Bestätigung der Wahrheit für das natür­liche Gewissen ‑ sowohl den Gelehrten als auch dem neugierigen Volke dargestellt. Da war nichts, was ihren philosophischen Geist befriedigen konnte; es war ein ein­faches und überführendes Zeugnis von der Torheit ihres Götzendienstes, sogar übereinstimmend mit dem, was das natürliche Gewissen ihrer eigenen Poeten anerkannthatte.

 

KAPITEL 18

Der unehrliche Gewinn, dessen Satan sich bediente, begegnete zu Philippi dem Evangelium; zu Athen war es die Härte und die moralische Gleichgültigkeit des Wis­sens, das der menschlichen Eitelkeit schmeichelte; zu Thessalonich waren es die Anstrengungen der jüdischen Eifersucht. Das Evangelium, siegreich über den einen dieser feindlichen Zustände, und der Wirkung des an­deren nachgebend, verfolgt seinen Weg; und nachdem es den gelehrten Athenern alles, wie es ihrem Zustande an­gemessen war, vorgestellt hatte, verläßt es sie und findet inmitten der Üppigkeit und der entarteten Sitten der reichen Stadt Korinth ein zahlreiches Volk, um es der Versammlung hinzuzufügen. Das sind die Wege Gottes und die Übungen Seines Ihm gewidmeten Knechtes, der vom Heiligen Geiste geleitet wird. Man wird bemerken, daß diese Energie, die die Nationen sucht, nie die Gunst Gottes gegen Sein auserwähltes Volk aus dem Auge ver­liert ‑ eine Gunst, die dieses Volk suchte, bis es dieselbe verwarf.

 Zu Thessalonich erhielt Paulus zweimal eine Unter­stützung aus Philippi, zu Korinth, wo viel Geld und ein großer Handel war, arbeitet er ruhig mit zwei seiner Landsleute, die mit ihm vom gleichen Handwerk waren. Er fängt wiederum mit den luden an, die aber seiner Lehre widerstreben und lästern. Der Apostel nimmt seine Maßregel mit der Freimütigkeit und Entschiedenheit eines in Wahrheit von Gott geleiteten Mannes sowie mit der Ruhe und der Erkenntnis, die sich der Ursache dieser Maßregel bewußt ist und nicht vom Wege abgelenkt wer­den will. Er schüttelt zum Zeichen, daß er von ihrem Blute rein ist, seine Kleider aus und bezeugt, daß er, Jesaja 49 gemäß, von jetzt an zu den Nationen gehe, indem er jene Prophezeiung als einen Befehl von Gott betrachtet. 

In Korinth hatte Gott ein "großes Volk". Daher benutzt er die ungläubige Gleichgültigkeit des Gallion, die Vor­sätze und Bosheit der Juden zunichte zu machen, die wie immer eifersüchtig waren auf eine Religion, die ihre Wichtigkeit in den Schatten stellte, was auch die Gnade Gottes gegen sie sein mochte, Nachdem Paulus daselbst eine lange Zeit gearbeitet hat, geht er in Frieden weiter. Seine jüdischen Freunde, Priscilla und Aquila, reisen mit ihm (V. 18). Er selbst geht nach Jerusalem, weil er unter einem Gelübde war. Der Widerstand der luden nimmt seine Liebe zu seinem Volke nicht weg noch seine Treue, ihnen zuerst das Evangelium zu verkündigen und alles anzuerkennen, was ihnen in Gnade vor Gott gehörte. Er unterwirft sich sogar jüdischen Satzungen. Möglicher­weise hatte die Gewohnheit noch in etwa Einfluß auf ihn, und das war nicht vom Geiste; aber dem Geiste gemäß dachte er nicht daran, dasjenige zu verkennen, was die Langmut Gottes dem Volk verliehen hatte. Er wendet sich an die Juden zu Ephesus. Sie wollen ihn gerne hören; allein er wünscht das zukünftige Fest in Jerusalem zu halten. Hier ist er noch ein Jude mit seinen Festen und Gelübden.

 Der Geist hat offenbar diese Umstände mit­geteilt, um uns ein wahres und vollständiges Bild der Beziehungen zwischen dem jüdischen System und dem zu geben, dessen Diener Paulus war: das Maß der Be­freiung von dem Einfluß des einen sowie die Energie, welche das andere aufrichtete. Ein altes System, das sich mit dem Fleische verbindet, behält oft in gewissem Maße seinen Einfluß, während die Energie, nach einem anderen System zu handeln, das geistlich ist, in hohem Grade vor­handen sein kann. Die Freiheit, die Vorurteilen und Ge­wohnheiten nachgibt, ist nicht dasselbe, wie sich in ei­gener Person diesen Vorurteilen zu unterwerfen. In unserer Schwachheit mischen sich die beiden Dinge zusam­men‑, aber sie sind in der Tat einander entgegengesetzt. Das zu achten, was Gott achtet (selbst wenn das Systemseine ganze wirkliche Kraft und seinen wahren Wert ver­loren hat), falls man berufen ist, in Verbindung mit die­sem System zu handeln, wenn dieses in der Tat nichts weiter ist als Aberglaube und Schwachheit, ist ganz etwas anderes, als sich unter das Joch des Aberglaubens und der Schwachheit zu beugen. Das erste ist die Frucht des Geistes, das letzte die des Fleisches. In uns wird das eine oft mit dem anderen verwechselt.

 Liebe wird Schwachheit und macht das Zeugnis unsicher. Paulus setzt seine Reise fort; er geht hinauf nach Jeru­salem und grüßt die Versammlung (V. 22). Danach reist er zurück nach Antiochien und besucht wiederum alle die ersten Versammlungen, die er gebildet hatte, und verbindet auf diese Weise sein ganzes Werk ‑ Antiochien und Jerusalem. Wie weit seine alten Gewohnheiten ihn in seinen Handlungen beeinflußten, überlasse ich dem Urteil des Lesers. Er war ein Jude. Der Heilige Geist wollte uns sehen lassen, daß der Apostel so weit wie möglich von aller Verachtung gegen das alte Volk Gottes, gegen das die Gunst Gottes sich nie verändern wird, ent­fernt war. Dieses Gefühl in Paulus war gewiß richtig. Das Wort zeigt uns, daß er in einem anderen Falle die Gren­zen, die der Geist und die Geistlichkeit diesem Gefühl setzen, überschritt. Hier haben wir nur die Tatsachen. 

Der Apostel mag irgendeinen besonderen Grund gehabt ha­ben, der hinsichtlich seiner Stellung gültig war. Man kann in Umständen sein, die der Freiheit des Geistes widersprechen und die dennoch, wenn wir uns darin befinden, ein gewisses Recht über uns haben oder einen Einfluß ausüben, der notwendig in der Seele die Kraft jener Freiheit schwächt. Wir können verkehrt gehandelt haben, indem wir uns in diese Umstände begaben, allein wenn wir darin sind, wird der Einfluß ausgeübt; die Rechte machen ihre Ansprüche geltend. Wenn jemand, der be­rufen ist, Gott zu dienen, aus seines Vaters Haus ver­trieben worden ist, so wandelt er in der Freiheit des Geistes. Kehrt er später in das väterliche Haus zurück, ohne daß sein Vater sich verändert hat, und die Rechte seines Vaters machen sich geltend ‑ wo ist dann seine Freiheit? Oder wenn jemand, der mit klarem geistlichem Verständnis begabt ist, sich in die Mitte von Freunden begibt, die in geistlicher Beziehung unter ihm stehen, so ist es ihm beinahe unmöglich, ein geistliches Urteil auf­rechtzuhalten. Wie es auch hier gewesen sein mag, das Band mit einem System, das noch unter dem Joch des Gesetzes war, ist von seiten dessen freiwillig geknüpft, der den Platz der Freiheit und der Gnade eingenommen hat.

 Die Christen zu Jerusalem bleiben auf der Höhe ihrer früheren Vorurteile und beanspruchen Geduld und Nach­sicht von dem, der das Gefäß und der Zeuge der Freiheit des Geistes Gottes war. Dieses bildete mit der Hinzu­fügung seines Werkes zu Ephesus den Kreis der Wirk­samkeit des Apostels in dem Evangelium, um uns in ihm die Wege des Geistes mit den Menschen zu zeigen. Von Kapitel 18, 24 bis Kapitel 19, 7 haben wir eine Art Übersicht der Fortschritte der Lehre Christi und der sie begleitenden Kraft. Apollos kannte nur den Unterricht des Johannes; aber brünstig im Geiste, bekannte und predigte er öffentlich, was er wußte. Es war der Glaube einer wiedergeborenen Seele. Aquila und Priscilla un­terweisen ihn völlig in den Tatsachen des Evangeliums und der Lehre eines gestorbenen und verherrlichten Chri­stus. 

Zu Korinth wird er ein mächtiger Lehrer des Evan­geliums des Herrn unter den Juden und befestigt auf diese Weise den Glauben der jünger. Es offenbart sich in ihm die Kraft des Heiligen Geistes ohne irgendwelche Vermittlung von seiten des Apostels oder der Zwölfe. Er handelt unabhängig; mit anderen Worten, der Geist han­delt unabhängig in Ihm. Man konnte sagen: "Ich bin des Apollos" (i. Kor. 1, 12). Es ist wichtig, diese verschie­denen Offenbarungen der Kraft und der Freiheit des Geistes zu sehen und zu bedenken, daß der Herr über allen ist, und daß, wenn Er auch Großes wirkt durch einen Paulus, Er zugleich wirkt, in wem er will.

KAPITEL 19

In dem, was jetzt folgt, finden wir andererseits die Fortschritte der göttlichen Offenbarung in Verbindung mit der apostolischen Autorität des Paulus. Die Gegen­wart dieser Macht in dem Apostel wird in hervorragen­der Weise dargetan durch die Befähigung, den Heiligen Geist mitzuteilen. Während Apollos in Korinth war, fin­det Paulus in Ephesus zwölf Personen, die gläubig wa­ren, die aber keine andere Unterweisung empfangen hatten als die Johannes des Täufers. Ihre Taufe war mit dieser Unterweisung übereinstimmend. 

Es war ein kom­mender Christus und ein Heiliger Geist, den Er mitteilen wollte, Worauf sie warteten. Nun erheischte die Taufe des Johannes Buße, überschritt aber keineswegs die jüdi­sche Grenze, obwohl sie nach der Unumschränktheit Gottes und als die Frucht der Ankunft Christi die Aus­sicht auf etwas anderes eröffnete. Es war eine Taufe zur Buße für den Menschen auf der Erde und bezeichnete nicht den Tod und die Auferstehung. Die Gnade han­delte in einem Überrest, aber in einem Überrest, von dem Jesus auf der Erde ein Gefährte war. 

Das Christentum (denn die Sünde der Menschen ist völlig geoffenbart worden) ist auf den Tod und die Auferstehung Christ! gegründet; zuerst auf den Tod und die Auferstehung Christi, wodurch die Erlösung bewirkt wurde, und dann auf unseren Tod und unsere Auferweckung mit Ihm, so daß wir in Ihm und wie Er vor Gott gestellt sind in einem sündlosen Leben ‑ in einem Leben von Seinem Leben ‑ und in Seinem Blut gewaschen sind von allen unseren Sünden. Doch die Taufe des Johannes lehrte in der Tat nur Buße hienieden, um die Juden auf den Empfang Christi vorzubereiten. Das Christentum lehrt die Wir­kung des Todes und der Auferstehung eines verworfe­nen Christus, kraft deren der Heilige Geist, der vom Himmel herniedergekommene Sachwalter, empfangen werden sollte. 

Diese zwölf Männer zu Ephesus wußten wohl, daß Johannes die Taufe des Heiligen Geistes als das Resul­tat der Dazwischenkunft Christi angekündigt hatte, aber sie wußten nicht, ob der Heilige Geist schon da war ‑ein deutlicher Beweis, daß sie nicht in das Haus Gottes, wo Er wohnte, eingegangen waren. Paulus gibt ihnen eine Erklärung darüber, und sie werden getauft auf den Namen Jesu. Er legt ihnen in seinem Charakter als Apostel die Hände auf, und sie empfangen den Heiligen Geist. Sie reden in Sprachen und weissagen (V. 6).Diese Kraft des Heiligen Geistes und der, welcher das Werkzeug dieser Kraft war, sollten jetzt ganz klar her­vortreten. Die Hauptstadt Asiens (nämlich der also ge­nannten römischen Provinz) ist der Schauplatz, wo dies stattfinden sollte. 

Wir werden in dieser Stadt eine Kraft sich entfalten sehen, die von allen überlieferten Formen unabhängig handelt und die alles, was sie umgibt, be­herrscht, sei es der Mensch, das Gewissen oder der Feind ‑ eine organisierende Kraft, die von sich selbst und für sich selbst Satzungen und den dazu gehörenden Leib bildet (V. 9). Die Kraft der wirksamen Gnade war in dem Werk des Paulus von Antiochien an offenbar ge­worden und hatte sich auf verschiedene Weise gezeigt. Hier in Ephesus haben wir einige Einzelheiten von der förmlichen Gründung des Werkes dieser Gnade in einem großen Mittelpunkt. Während eines geduldigen Wartens von drei Monaten predigt der Apostel Christum in der Synagoge und unter­redet sich im Bewußtsein seiner Kraft und der Wahr­heit mit den luden. 

Er räumt, als Kreis des Zeugnisses, denjenigen den Vorrang ein, die das Werkzeug und das Volk Gottes gewesen waren: er wendet sich "zuerst an die Juden". Es heißt zwar nicht mehr: "Das Heil ist aus den luden", aber wohl wird es ihnen zuerst verkün­digt. Nachdem aber dieses Werk in ihrer Mitte seine Ent­wicklung gehabt hat und viele sich als Gegner erweisen, handelt Paulus als Gründer dessen, was Gott gemäß und von seiten Gottes ist, Er sondert die jünger ab und redet vom Christentum in der Schule eines Griechen. Dieses geschah zwei Jahre lang, so daß die Lehre durch das ganze Land unter luden und Griechen ausgebreitet wurde. Gott hörte nicht auf, dem Worte Seiner Gnade Zeugnis zu geben, und Seine Kraft wurde auf eine merk­würdige Weise, in Verbindung mit der Person des Apostels, der das Zeugnis gab, geoffenbart. Die Äußerungen der Kraft des Feindes verschwinden vor der Wirkung dieser freimachenden Kraft des Herrn, und der Name Jesu wird verherrlicht. 

Nun trat das Wesen dieser gött­lichen Handlung, die den Händen des Apostels anver­traut war, auf eine treffende Weise ans Licht. Einerseits wurde die Quelle der göttlichen Befreiung, die dem Men­schen in dem persönlichen, positiven und wesentlichen Handeln des Herrn gewährt ist, deutlich geoffenbart sowie andererseits die Sendung des Paulus und der Glaube als das Mittel, wodurch diese übernatürliche Kraft wirkte. Etliche luden wünschten sich dieser Kraft zu ihrem eigenen Interesse zu bedienen (V. 13 ff.), und, ohne zu glauben, gebrauchen sie den Namen "Jesu, den Paulus predigte" als ob dieser Name eine Art Zauber einschlösse. 'Doch der böse Geist ‑ dessen Kraft in ihrer Art ebenso wahr und wirklich war wie die des Herrn, die er genötigt war anzuerkennen, sobald sie sich zeigte‑ wußte ganz gut, daß diese Kraft hier nicht wirkte, daß hier weder Glaube noch Kraft vorhanden waren. "Jesum kenne ich, und von Paulus weiß ichL", sagt er den Söhnen des Skeva, "aber ihr, wer seid ihr“ Und der Mensch, in dem der böse Geist war, warf sich auf sie und ver­wundete sie.

 Ein treffendes Zeugnis von der Wirkung des Feindes ‑ ein treffendes Zeugnis zugleich von der größeren Kraft, die jene Wirkung hemmte, wenn sie es für gut fand, sowie von der Wirklichkeit der Dazwischenkunft Gottes, die vermittels des Apostels sich wirksam erwies. Wenn aber Gott Sich zeigt, so zeigt sich auch immer das Gewissen; und der Einfluß des Feindes auf dasselbe wird offenbar und hört auf. Die luden und Griechen werden mit Furcht erfüllt; und viele, die Christen werden, bringen die Beweise ihrer früheren Zaubereien und verbrennen ihre Bücher. Die mächtige Wirkung des Geistes zeigte sich in der Ent­schiedenheit, die sie hervorbrachte, in der unmittelbaren und nicht zögernden Ausführung der Gedanken und Vorsätze, die in dem Herzen hervorgebracht waren. Es gab da keine langen inneren Überlegungen: Die Gegenwart Gottes brachte ihre natürlichen Wirkungen hervor.

 Die Hilfsquellen des Feindes waren aber noch nicht erschöpft. Das Werk Gottes, hinsichtlich der Gründung des Zeugnisses durch. apostolische Wirksamkeit, war aus­geführt, und Gott sandte Seinen Knecht nach. einem an­deren Ort (V. 21 ff.). Der Feind macht jetzt, wie gewöhn­lich, einen Aufruhr, indem er die Leidenschaften wider die Werkzeuge des Zeugnisses Gottes aufregt. Paulus hatte sich schon vorgenommen wegzugehen, jedoch ein wenig später. Er hatte daher Timotheus und Erastus vor sich her nach Mazedonien gesandt, indem er sich vor­setzte, Mazedonien, Achaja und Jerusalem zu besuchen und dann nach Rom zu gehen. Er bleibt aber noch einige Zeit in Asien. Nachdem diese zwei Brüder abgereist sind, regt Demetrius das Volk wider die Christen auf. Feind­lich wider das Evangelium, welches das ganze System erschütterte, dem er seinen Wohlstand verdankte, und das mit allem verbunden war, was ihm Wichtigkeit ver­lieh, wußte dieses Werkzeug des Feindes auf die Lei­denschaften der Arbeiter zu wirken, die mit ihm den­selben Erwerb hatten. 

Er machte nämlich kleine, trag­bare silberne Tempel der Diana. Sein Geschäft war mit dem verbunden, was die Welt bewunderte ‑ mit einem Gegenstand des Kultus, der die Herzen der Menschen er­füllte ‑ mit dem, was schon lange ihren religiösen Ge­wohnheiten seinen Glanz verliehen hatte; und es ist ein großer Trost für den Menschen, daß er solch einen Gegenstand der Verehrung hat, indem er etwas bedarf, was in seinen Augen sicher zu sein scheint. Ein großer Teil des Einflusses, den dieser Götze auf die Volksmenge ausübte, war nicht: "Groß ist die Diana!", sondern: "Groß ist die Diana d e r  E p h e s e r 1 " Es war mit einem Wort die Macht des Feindes unter den Nationen. Die luden suchten dies augenscheinlich zu benutzen, indem sie einen gewissen Alexander hervorstießen ‑ vielleicht derselbe, der dem Paulus widerstanden hatte, und von dem sie voraussetzten, daß das Volk auf ihn hören würde. Aber es war der böse Geist des Götzendienstes, der sie reizte; und die luden waren in ihrer Hoffnung getäuscht. Paulus wurde sowohl von den Brüdern als auch von einigen Asiarchen zurückgehalten, sich nach dem Theater zu begeben. Die Versammlung wurde von den Obrigkeiten der Stadt aufgelöst, und Paulus reiste, nachdein er die jünger gesehen hatte, in Frieden ab*.

 Sein Werk dort war beendigt und das Evangelium in der Hauptstadt der Provinz Asien und sogar in der ganzen Provinz ausgebreitet. Griechenland und Maze­donien hatten es schon empfangen jetzt war Rom noch zu besuchen. Auf welche Weise sollte er dorthin gelangen? Dies war die Frage, die übrig­blieb. Sein freies und wirksames Leben endete mit den Ereignissen, die uns jetzt beschäftigten, soweit es uns vom Heiligen Geist mitgeteilt wird. Ein Leben, gesegnet mit einem Glauben, der fast ohnegleichen war, mit einer Kraft, die alles übertraf, was im Menschen je gesehen worden ist ‑ ein Leben, das durch die Kraft Gottes, die in ihm wirkte, seine Frucht brachte trotz anscheinend unübersteigbarer Hindernisse, trotz des Widerstandes aller Art, in Verachtung und Mangel ‑ ein Leben endlich, das als Werkzeug in den Händen Gottes der Kirche

 

* Es mag vielleicht den Leser interessieren und ihm zum Verständnis dieses Teiles der Geschichte des Neuen Testa­ments nützlich sein, wenn ich die Zeit angebe, in der Paulus etliche seiner Briefe geschrieben hat. Er schrieb den ersten Brief an die Korinther von Ephesus aus und schickte ihn durch Titus. Timotheus sandte er durch Mazedonien, und wir sehen, daß dieser vielleicht nach Griechenland gehen sollte. "Wenn er kommt", sagt der Apostel zu den Korinthern. Darauf kam der Aufruhr in Ephesus, worin das Leben des Apostels in großer Gefahr war; er dachte sogar nicht, daß er es behalten würde. Er hatte sich vorgesetzt, durch Griechen­land nach Mazedonien zu reisen und dann nach Griechenland zurückzukehren; allein der Zustand in Korinth verhindert dieses, und er geht zuerst nach Mazedonien. Auf seinem Wege kommt er nach Troas, hält sich aber daselbst nicht auf. 

In Mazedonien ist er sehr beschäftigt im Geiste und hat keine Ruhe, weil Titus ihm noch keine Nachricht von den Korinthern gebracht hatte. Indessen findet ihn Titus dort, und der Apostel wird in seiner Trübsal durch die frohe Bot­schaft, daß die Korinther zu einem guten Herzenszustand zurückgekehrt seien, getröstet. Hierauf schreibt er ihnen den zweiten Brief; und nachdem er die Versammlungen besucht hat, setzt er seine Reise nach Korinth fort. Von da schreibt er seinen Brief an die Römer. Ich spreche hier nur von dem, was sich auf diesen Teil der Geschichte des Apostels bezieht und über seine Arbeit Licht verbreitet.

 

seinen Charakter aufdrückte, indem es dieser ihr Dasein gab; und dieses nicht nur trotz zweier feindlicher Reli­gionen, die die zivilisierte Welt unter sich teilten, son­dern auch. trotz eines religiösen Systems, das die Wahr­heit besaß, aber stets bestrebt war, sie innerhalb der Grenzen von Überlieferungen zu halten, die dem Fleisch etwas Raum ließen ‑ ein System, das den Vorrang be­ansprudite und durch die Gewohnheiten der vom Herrn Selbst auserwählten Apostel bestätigt war.Die Kirche kehrte wirklich, wie Paulus vorhersah, bald zu ihren jüdischen Wegen zurück, als die Energie des Apostels nicht mehr vorhanden war. Die Kraft des Heiligen Geistes ist genötigt, sich über die Religiosität des Fleisches zu erheben. Die Frömmigkeit tut dieses nicht notwendigerweise, und Kraft ist nie Überlieferung. Kraft ist immer Kraft und dadurch unabhängig von den Menschen und ihren Überlieferungen, obwohl sie diesel­ben auch in Liebe trägt. Das Fleisch wendet sich daher immer zu dem Pfade der Überlieferungen und Formen, weil es niemals eine K r a f t ist in den Dingen Gottes, obwohl es eine P f l i c h t anerkennen kann. Daher steigt es nicht auf zum Himmel, es versteht die Gnade nicht. 

Es kann sehen, was der Mensch. vor Gott sein muß (ohne daß es jedoch die Folgen davon berechnen kann, wenn Gott geoffenbart wird); allein es kann nicht sehen, was Gott in Seiner unumschränkten Gnade für den Menschen ist. Wo der Geist gewirkt hat, wird das Fleisch vielleicht die Lehre der Gnade als Orthodoxie festhalten, aber es wird nie die Seele, in den Genuß dieser Gnade bringen. Diese fleischliche Rückkehr zu einem gesetz­lichen, traditionellen Geist war es mehr als die Gewalt der Heiden oder der Haß der Juden, die das Herz des treuen und gesegneten Apostels niederdrückte und ihm Angst verursachte ‑ ihm, der durch die Gnade einen Charakter oder vielmehr eine Stellung hatte, die mehr als irgend jemand auf der Erde der des Christus ähnlich war. 

Seine Briefe zeigen uns sowohl die Größe und Mannig­faltigkeit seiner Kämpfe als auch das brennende Herz, das ‑ weil es in seinem Innern alle die geoffenbarten Ratschlüsse Gottes aufnahm und jedes Teil an seinem Platz setzte und in seinen Zuneigungen das Ganze des Werkes und der Versammlung Gottes umfaßte ‑ eben­sowohl seine ganze Energie des Gedankens auf einen einzigen wichtigen Punkt als auch seine ganze Kraft der Liebe auf einen armen Sklaven, den in seinen Fesseln die Gnade ihm gegeben hatte, vereinigen konnte. Paulus, das Gefäß des Geistes, leuchtet mit himmlischem Glanz durch das ganze Werk des Evangeliums hindurch. Er zeigt sich zu Jerusalem nachgiebig, erhebt mit Macht seine Stimme in Galatien, wo Seelen verdorben wurden, leitet die Apostel, um für die Freiheit der Nationen zu ent­scheiden, und gebraucht selbst alle Freiheit, um den lu­den ein Jude zu sein und als ohne Gesetz denen, die kein Gesetz hatten ‑ aber immer Christo unterworfen. 

Doch wie schwierig war es, inmitten so vieler entgegengesetz­ter Richtungen die Höhe des Lebens und der geistlichen Offenbarung zu behaupten! Auch war er "ohne Anstoß". Nichts hinderte von innen seine Gemeinschaft mit Gott ‑diese Gemeinschaft, aus der er seine Kraft schöpfte, um unter den Menschen treu zu sein. Er konnte sagen, und niemand wie er: "Seid meine Nachahmer, gleichwie auch ich Christi" (i. Kor. 11, 1).

 Er konnte sagen: "Ich erdulde alles um der Auserwählten willen, auf daß auch sie die Seligkeit erlangen, die in Christo Jesu ist, mit ewiger Herrlichkeit" (2. Tim. 2, 10) ‑ Worte, die in dem Munde des Herrn nicht unpassend sein würden, ohne Zweifel in einem erhabeneren Sinne, weil Er für Paulus selbst den Zorn trug, der seine ewige Verdammnis gewesen wäre. Doch es sind Worte, die die merkwürdige Stellung dieses Mannes Gottes hervorheben als das Gefäß des Heiligen Geistes, dessen Werkzeug er war. "Ich ergänze in meinem Fleische", sagt er, "was noch rückständig ist* an den Trübsalen des Christus, für Seinen Leib, das ist

 

* Der Leser muß einen Unterschied machen zwischen den Leiden des Herrn für die Sünde von seiten des in Gerechtig­keit handelnden Gottes und denen, die Er von dem sündigen Menschen erlitt um der Gerechtigkeit willen. An diesen letz­ten haben wir teil, während Christus uns von den ersten er­löst hat. Hinsichtlich dieser kann von keinem Anteil die Rede sein, sondern nur von der Stellvertretung Christi, weil wir dip Apr Sünde zukommende Verdammnis verdient haben.

 

die Versammlung, deren Diener ich geworden bin: ... um das Wort Gottes zu vollenden" (Kol. 1, 24. 25).Johannes war ‑ durch seine innige Kenntnis der Per­son Christi als Mensch auf der Erde und als Sohn Gottes ‑ fähig, die wesentliche und persönliche Wahrheit, die mit der Macht des Lebens des einzelnen verbunden war, in demselben Feld zu behaupten, wo Paulus arbeitete; aber es war das Teil Pauli, das tätige Werkzeug zur Ausbreitung der Wahrheit zu sein, welche die Seele errettet und den verlorenen Menschen durch den Glauben mit Gott in Verbindung bringt, indem er alle Seine Rat­schlüsse der Gnade mitteilt. Dennoch war Paulus ein Mens& obwohl ein wunderbar gesegneter Mensch. Die innere Kraft des Judentums in Verbindung mit seiner Beziehung auf das Fleisch. ist erstaunlich. 

Was das Re­sultat betrifft, wenn der Mensch seinen Platz unterhalb der Gnade, d. h. unterhalb Gottes einnimmt, so ist es in gewisser Hinsicht besser, daß der Mensch unter Gesetz als ohne Gesetz ist. Er wird das eine oder das andere sein; aber wenn er die ausschließliche Idee von Pflicht aufnimmt, so vergißt er Gott, wie Er ist ‑ denn Er ist Liebe; und er vergißt auch zu oft den Menschen, wie Er ist ‑ denn er ist Sünde. Wenn er die Ideen Pflicht und Sünde vereinigt, so ist eine fortwährende Knechtschaft die Folge. Hierzu ist überhaupt das Christentum er­niedrigt worden; und man hat Satzungen hinzugefügt, um das belastete Gewissen zu beruhigen, und Formen errichtet, um Frömmigkeit darzustellen, wo die Gemein­schaft fehlt. Dies System hat man mit dem Namen Christi und mit der Autorität der Kirche bekleidet, während das wirkliche Dasein der Kirche sich mit dem Grundsatz un­umschränkter Gnade einsmacht. ‑ Kehren wir jedoch zu der Geschichte des Paulus zurück.

KAPITEL 20

Nachdem der Tumult aufgehört hat, ruft der Apostel die jünger zu sich, grüßt sie und reist nach Mazedonien ab (V. 1). Er durchzieht die ganze Gegend und kommt nach Griechenland. Der Anfang des zweiten Briefes an die Korinther gibt uns die Einzelheiten über diesen Teil seiner Geschichte. In Griechenland hält er sich drei Monate auf; und als die Juden einen Anschlag gegen ihn machen, kehrt er durch Mazedonien zurück, anstatt direkt nach Syrien zu fahren. In Troas (wo ihm auf seinem Weg nach Griechenland eine Tür geöffnet worden war, wo ihn aber seine Liebe zu den Korinthern nicht bleiben ließ) bringt er den ersten Tag der Woche und sogar die ganze Woche zu, um die Brüder zu sehen. 

Wir sehen hier einmal den gewöhnlichen Zweck ihrer Zusammen­kunft ‑ sie "versammelten sich, um Brot zu brechen", und zum anderen die gewöhnliche Gelegenheit, dies zu tun ‑ "am ersten Tag der Woche". Paulus benutzt dies, um den ganzen Abend zu ihnen zu reden; es war eine außergewöhnliche Gelegenheit. Doch die Gegenwart und die Ermahnungen eines Apostels genügten nicht, um sie alle wach zu halten. Es war nicht eine im Geheimen oder im Finstern gehaltene Versammlung. Viele Fackeln er­leuchteten den Obersaal, wo sie versammelt waren. Wir sehen aus dem Platz, wo sie zusammenkamen, daß die Versammlungen nicht aus sehr vielen Personen bestan­den: der Obersaal in Jerusalem enthielt vielleicht hundertzwanzig Personen. Aus mehreren Grüßen in den Briefen läßt sich schließen, daß sie in gewöhnlichen Häu­sern zusammenkamen ‑ wahrscheinlich in mehreren, wenn die Zahl der Gläubigen es erforderte; aber es gab nur e i n e Versammlung. Eutychus leidet die Strafe für seine Unaufmerksamkeit; aber Gott gibt Zeugnis Seiner eigenen Güte und der Kraft, womit Er den Apostel begabt hatte, indem er den Jüngling aus einem Zustand des Todes erweckte. Paulus geht hinab, beugt sich über ihn, umarmt ihn und sagt, seine Seele sei noch in ihm. 

Er hatte nur die Verbindung zwischen ihr und der phy­sischen Organisation des Eutychus zu erneuern. In an­deren ähnlichen Fällen wurde die Seele in den Körper zurückgerufen. Paulus zog vor, von Troas bis Assos allein zu Fuß zu gehen. Wir sehen die ganze Geschichte hindurch, daß er durch die Kraft, die der Geist ihm über seine Gefähr­ten gab, ihre freiwilligen Dienste ordnete ‑ ohne Zwei­fel nicht als ihr Meister, und dennoch unbedingter, als wenn er dies gewesen wäre. Er ist (unter Christo) der Mittelpunkt des Systems, in dem er arbeitet, der Mittel­punkt der Kraft. Christus allein kann mit Recht der Mittelpunkt des Heils und des Glaubens sein. Nur als mit dem Geiste Gottes erfüllt, war Paulus der Mittel­punkt sogar jener Kraft, und zwar deshalb, weil er, wie wir gesehen, Ihn nicht betrübte, und weil er sich übte, sowohl vor Gott als audi vor Menschen ein gutes Ge­wissen zu haben. Der Apostel hält sidi zu Ephesus nicht auf, weil er in einer so großen Stadt ja längere Zeit hätte verweilen müssen. Dies war nicht Mangel an Zuneigung für seine teuren Epheser, noch wollte er sie irgendwie ver­nachlässigen. Es ist aber notwendig, das zu vermeiden, was ein gewisses moralisches Recht an uns hat, wenn wir durch die Verpflichtung, die dieses Recht uns auf­erlegt, nicht aufgehalten werden wollen oder nicht sollen. Er ruft die Ältesten zu sich und wendet sich in einer Rede an sie, die wir ein wenig untersuchen müssen, weil sie uns den Zustand der Versammlung und das Werk des Evangeliums unter den Nationen zu jener Zeit darstellt. 

Die Versammlung hatte sich über eine ziemlich große Strecke Landes befestigt und hatte an verschiedenen Or­ten wenigstens die Form einer regelmäßig geordneten Einrichtung angenommen. Es waren Älteste gewählt und anerkannt. Der Apostel konnte zu ihnen senden und sie zu sich kommen lassen. Seine Autorität wurde auch von ihnen anerkannt. Er spricht von seinem Dienst als von etwas Vergangenem ‑ ein feierlicher Gedanke! aber er nimmt sie nicht nur zu Zeugen, daß er ihnen die Wahr­heit verkündigt hatte, sondern es war eine Wahrheit, die zu ihrem Gewissen sprach. Er stellte sie einerseits vor Gott, und andererseits stellte er ihnen Den vor, in dem Gott Sich geoffenbart und in dem Er die ganze Fülle Seiner Gnade ihrethalben bekannt gemacht hatte ‑ Jesum, den Gegenstand ihres Glaubens, den Heiland ihrer Seelen. Er hatte ihnen dies alles verkündigt in­mitten von Trübsalen und Schwierigkeiten angesichts des gewissenlosen Widerstandes der Juden, die den Gesalbten verworfen hatten. 

Er hatte seine schwierige Aufgabe erfüllt in Übereinstimmung mit der Gnade, die sich über all dieses Böse erhob ‑ der Gnade, die den Juden Heil verkündigte und, diese Grenze überschreitend (weil es Gnade war), sich an die Nationen, ja an alle Menschen wandte, weil sie Sünder und vor Gott ver­antwortlich waren. Paulus hatte dieses getan, nicht mit dem Hochmut eines Lehrers, sondern mit der Demut und dem Ausharren der Liebe. Er wünschte auch seinen Dienst zu vollenden und in nichts, was Jesus ihm auf­getragen hatte, zurückzubleiben. Und jetzt ging er nach Jerusalem, indem er sich in seinem Geist gebunden fühlte, dies zu tun, und wußte nicht, was ihm dort begegnen würde, außer, daß der Heilige Geist ihm be­zeugte, daß Bande und Trübsale seiner warteten. Was die Epheser betraf, so wußte der Apostel, daß sein Dienst beendigt war und er ihr Angesicht nicht mehr sehen würde. Hinfort lag die Verantwortlichkeit besonders auf ihnen. Was der Heilige Geist uns hier in dieser rührenden Szene darstellt, ist, daß der Apostel jetzt ‑ wo die Ein­zelheiten seines Werkes, inmitten der Nationen das Evangelium zu pflanzen, als ein vollkommenes Gemälde seiner Wirksamkeit unter Juden und Nationen darge­stellt werden ‑ dem Werk Lebewohl sagt, um die, welche er versammelt hatte, in einem neuen Zustand zurück­zulassen und gewissermaßen sich selbst zu überlassen. 

Es ist eine Rede, die das Ende einer der Phasen der Ver­sammlung ‑ die des apostolischen Wirkens ‑ und den Eintritt in eine andere andeutet, in die der Verantwort­lichkeit der Christen, um die Stellung zu bewahren, in die die Arbeit des Apostels, die jetzt aufhörte, sie ge­bracht hatte. Sie zeigt uns den Dienst der Ältesten, die "der Heilige Geist als Aufseher gesetzt hatte", und zu­gleich die Gefahren und Schwierigkeiten, die die Ab­wesenheit der apostolischen Wirksamkeit hervorrufen würde, und die die Arbeit der Ältesten, auf denen von jetzt an die Verantwortlichkeit besonders ruhte, treffen würden. Die erste Bemerkung, die aus der Betrachtung dieser Rede fließt, ist, daß die apostolische Nachfolge dadurch gänzlich verneint wird. Die Abwesenheit des Apostels würde, wie er selbst bezeugt, verschiedene Schwierig­keiten verursachen, und doch würde niemand an seiner Stelle sein, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen oder zuvorzukommen. Er hatte also keinen Nachfolger. Zwei­tens kündigt die Rede des Apostels an, daß, wenn ein­mal diese apostolische Energie, die den Geist des Übels im Zäume hielt, nicht mehr vorhanden sei, verderbliche Wölfe von außen und Lehrer verkehrter Dinge von innen ihr Haupt erheben und die Einfachheit und das Glück der Versammlung zerstören würden. Sie würde durch die Bestrebungen Satans verwüstet werden, und die Gegenwart der apostolischen Energie, diesen Be­strebungen zu widerstehen, würde fehlen. 

Das Zeugnis des Apostels ist in bezug auf das ganze kirchliche System von höchster Wichtigkeit. Die Auf­merksamkeit der Ältesten, denen die Aufsicht der Herde anvertraut war, wird auf etwas anderes als auf die apostolische Sorge gerichtet (weil sie diese Hilfsquelle oder etwas, was dieselbe offiziell ersetzte, nicht mehr hatten), damit die Versammlung in Frieden gehalten und vor dem Übel bewahrt bleiben möchte. Es war ihre Aufgabe, in diesen Umständen für die Versammlung zu sorgen. Das, was sie hauptsächlich zu tun hatten, um das Übel zu verhindern, war: die Herde zu hüten und sowohl auf sich selbst als auch auf sie zu diesem Zwecke acht zu haben. Um es mit Erfolg zu tun, erinnert der Apostel sie daran, wie er selbst sie Tag und Nacht mit Tränen ermahnt habe. "Wachet deshalb", sagt er. Dann befiehlt er sie weder dem Timotheus noch irgendeinem Bischof, sondern ‑ auf eine Weise, die alle amtliche Hilfe aus­schließt ‑ Gott und dem Worte Seiner Gnade, das fähig war, sie aufzuerbauen und ihnen das Erbe zu sichern. Dies war der Zustand, worin Paulus die Versammlung zurückließ; was er nachher getan hat, ist hier nicht mein Gegenstand.

 Kam Johannes später, um in diesen Gegen­den zu arbeiten, so war das eine große Gnade Gottes; allein dies veränderte nichts an der Lage in amtlicher Be­ziehung. Das Wirken des Johannes bezog sich (mit Aus­nahme der Warnungen an die sieben Versammlungen in der Offenbarung, wo vom Gericht die Rede ist) auf das persönliche Leben, auf dessen Charakter und das, was es unterhielt. Mit tiefer und rührender Liebe nimmt Paulus von der Versammlung zu Ephesus Abschied. Wer füllte diese Lücke aus, die sein Weggang verursachte? Zugleich be­ruft er sich auf ihre Gewissen hinsichtlich der Aufrichtig­keit seines Wandels. Die freie Wirksamkeit des Apostels der Nationen war zu Ende. Ein feierlicher und ergreifen­der Gedanke! Er war das von Gott auserwählte Werk­zeug gewesen, um der Welt Seine Ratschlüsse betreffs der Versammlung mitzuteilen und inmitten der Welt diesen kostbaren Gegenstand Seiner Liebe aufzurichten, der mit Christo zu Seiner Rechten vereinigt ist. Was würde hienieden aus ihr werden? Nach dieser Zeit hat der Apostel seinethalben Rechen­schaft abzulegen und auf eine treffende Weise die Vor­hersagungen des Herrn zu erfüllen. 

Durch die Bosheit der Juden vor den Richterstuhl gebracht, durch ihren Haß in die Hände der Nationen überliefert ‑ alles wurde zu einem Zeugnis. Könige und Oberste werden das Evan­gelium hören, aber die Liebe vieler wird erkalten. Dies ist im allgemeinen seine Stellung; doch gab es Einzel­heiten, die ihn persönlich betrafen. Wir mögen bei dieser Gelegenheit einen Hauptzug in diesem Buche bemerken, der wenig beachtet worden ist, nämlich die Entwicklung der Feindschaft der Juden‑, die auf ihre endliche Verwerfung auslief. Die Apostel­, Geschichte endigt mit dem zuletzt dargestellten Falle. Das Werk inmitten dieses Volkes tritt in den Hinter­grund, und die Arbeit des Paulus füllt das ganze Ge­mälde in der historischen Erzählung, die durch den Hei­ligen Geist mitgeteilt wird. 

Der Widerstand der Juden gegen die Offenbarung der Versammlung, die an ihre Stelle gesetzt wurde und den Unterschied zwischen ihnen und den Nationen beseitigte, indem der Himmel und die vollkommene und unumschränkte Gnade (an der der Sünder durch den Glauben teil hatte) hineingebracht wurden ‑ dieser Widerstand, der sich bei jedem Schritt in der Laufbahn des Apostels kundgab, obwohl er mit aller möglichen Umsicht handelte, wird in seiner ganzen Heftigkeit zu Jerusalem, in seinem natürlichen Mittel­punkte, aufgeweckt und zeigt sich in den Gewalttätig­keiten der Menge und in Anstrengungen, die bei den Nationen zu dem Zwecke gemacht wurden, um Paulus von der Erde zu vertilgen. Dies machte hinsichtlich der Nationen die Stellung des Apostels zu Jerusalem sehr ernst ‑ in einer Stadt, die um so eifersüchtiger auf ihre religiöse Wichtigkeit war, als sie die Wirklichkeit der­selben unter der römischen Knechtschaft verloren hatte, weil sie diese Wichtigkeit in einen Geist der Empörung gegen die Autorität verwandelte, die sie hinderte.

KAPITEL 21

Nach der Geschichte des Christentums, das (hinsicht­lich der Verheißungen und ihrer Erfüllung in dem Mes­sias) in Verbindung mit dem Judentum betrachtet wird, finden wir Paulus in drei verschiedenen Stellungen. Wir sehen ihn erstens zu den jüdischen Gefühlen und zu dem Bewußtsein, das die luden von ihren alten Be­ziehungen zu Gott hatten, sich herablassen, und zwar zum Zweck der Versöhnung und um alles das zu berück­sichtigen, was noch in Jerusalem bestand. Er wandte sich überall an die luden in ihren Synagogen, weil sie das erste Recht hatten, das Evangelium zu hören: "Zuerst den luden und dann den Griechen"; denn Jesus war der Diener der Beschneidung für die Wahrheit Gottes, um die den Vätern gegebenen Verheißungen zu erfüllen. In dieser Beziehung fehlte der Apostel nie, und er legt diese Grundsätze klar und dogmatisch in dem Briefe an die Römer dar. Zweitens finden wir den Apostel in seinem eigenen, besonderen Werke in der ganzen Freiheit der vollen Wahrheit der Gnade und der Vorsätze Gottes. 

Diese Freiheit, die aus der Fülle der Gnade fließt, charak­terisiert die wahre geistliche Erhabenheit ihres Dieners ‑ eine Erhabenheit, von der er durch die Gnade hinab­stieg. Dies wird uns in der Epistel an die Epheser mit­geteilt. In diesen beiden Stellungen handelt der Apostel unter der Leitung des Heiligen Geistes und erfüllt den Willen Gottes. Nachher sehen wir ihn drittens im Kampf mit der Feindschaft des gesetzlichen Judentums, dessen Spionen er fortwährend begegnete und in dessen Zen­trum er sich schließlich warf, indem er nach Jerusalem ging. Dies ist der Teil der Geschichte, zu dem wir jetzt übergehen. Wieviel von Gott und wieviel die Folge von'egenstand unserer den Schritten Pauli war, wird der Betrachtung sein. Daß die Hand Gottes in allem war, um es zum Besten der Versammlung sowie auch zum schließlichen Wohl Seines geliebten Dieners zu lenken, ist außer jedem Zweifel. Wir haben nur zu erforschen, inwieweit der Wille und die Gedanken Pauli hinzu­kamen, die Gott als Mittel gebrauchte, um das Ergebnis,das Er beabsichtigte, sei es für die Versammlung oder für Seinen Diener oder für die luden, hervorzubringen. 

Diese Gedanken sind von höchster Wichtigkeit und er­fordern eine demütige Untersuchung dessen, was uns Gott, um uns über diesen Punkt zu belehren, durch den Geist Selbst von diesen letzten Ereignissen des Lebens Pauli mitgeteilt hat. Die erste Sache, die uns gleich beim Anfang dieser Ge­schichte auffällt, ist, daß der Heilige Geist zu Paulus sagt, er solle nicht nach Jerusalem hinaufziehen (V. 4). Dieses Wort ist von augenscheinlicher Wichtigkeit. Paulus fühlte sich gebunden, nach Jerusalem hinaufzugehen; es war etwas in seinem Geiste, das ihn dorthin drängte ‑ein Gefühl, das ihn nach jener Richtung hintrieb; allein der Geist in Seinem bestimmten und äußerlichen Zeug­nis hieß ihn, nicht zu gehen.

 Der Zweck des Apostels war, nach Rom zu reisen. Paulus, als Apostel der Nationen, war ausgesandt, um aller Kreatur das Evangelium zu verkündigen. In diesem Vorsatz war nichts von ihm selbst ‑ nicht irgend etwas, was mit der Gnade nicht in Übereinstimmung gewesen wäre (Röm. 1, 13‑15). Den­noch hatte Gott ihm nicht erlaubt, dorthin zu gehen. Er war genötigt, ihnen seinen Brief zu schreiben, ohne sie gesehen zu haben. Der Himmel ist die Hauptstadt des Christentums. Rom und Jerusalem sollen bei Paulus keinen Platz finden, es sei denn, um dieses in Liebe zu ertragen und bereit zu sein, wenn es ihm erlaubt wurde, jenem das Evangelium zu verkündigen. Paulus, wie wir in Apostelgeschichte 19, 21 lesen, setzte sich in seinem eigenen Geiste vor, nach Jerusalem zu gehen, indem er sagte: "Wenn ich dort gewesen bin, muß ich auch Rom sehen." Nachher übernahm er es, die Opfer der Heiligenin Adiaja und Mazedonien zu besorgen. Er wünschte seine Liebe für die Armen seines Volkes zu beweisen (Gal. 2, 10). Alles dies war gut; doch weiß ich nicht, ob es zum apostolischen Dienst gehörte. Es war offenbar ein jüdisches Gefühl, das auf die Armen zu Jerusalem und somit auf Jerusalem selbst einen besonderen Wert setzte. 

Ein Jude wollte lieber arm sein zu Jerusalem als reich unter den Nationen. Arme Christen waren ohne Zweifel dort von der Zeit ihrer Bekehrung an; aber die Liebe zu Jerusalem, die für einen luden natür­lich und selbst lobenswert war, war der Ursprung dieses Verhältnisses zwischen den anderen luden und denen, die zu Jerusalem wohnten (vgl. Neh. 11, 2; Apg. 24, 17). Das Vorhandensein dieser jüdischen Gefühle war die Folge der Beziehungen der Christen zum Judentum (Röm. 15, 25‑28). Die Zuneigung des Herzens Pauli zu der Nation, der er dem Fleische nach angehörte und die das geliebte Volk Gottes gewesen und, obwohl es für eine Zeit verworfen, noch Sein Volk war, hatte ihre wahre und tief rührende Seite. Der Überrest sollte jetzt durch das Christentum in das Reich Gottes eingehen. 

Diese Liebe des Apostels zu Israel hatte es andererseits mit dem Fleische zu tun und führte ihn in den Mittelpunkt des Judentums. Er war der Bote der himmlischen Herrlichkeit, die die Lehre von der Ver­sammlung offenbarte, die aus Juden und Nationen zu­sammengesetzt und ohne Unterschied in dem e i n e n Leibe Christi vereinigt war. Das Judentum als solches wurde dadurch beiseite gesetzt; aber die Liebe des Apostels zu seinem Volke führte ihn, ich wiederhole es, in den wahren Mittelpunkt des feindlichen Judentums, das wider diese geistliche Gleichheit in Wut geriet. Der Herr hatte ihm schon zu Anfang des Werkes gesagt, daß sie sein Zeugnis nicht annehmen würden. Dennoch war ohne Zweifel die Hand Gottes in diesem allen. Als das Werkzeug der Offenbarung Gottes verkündigt der Apostel den Vorsatz der unumschränkten Gnade Gottes in seiner ganzen Ausdehnung und Kraft. Der Wein war nicht verfälscht; er kam ebenso rein hervor, wie Paulus ihn empfangen hatte. Und der Apostel wan­delte in einer merkwürdigen Weise auf der Höhe der ihm anvertrauten Offenbarung (vgl. 2. Kor. 2,17; 4,1‑4). Dennoch ist Paulus persönlich ein Mensch; er muß geübt und offenbar gemacht werden, und zwar in solchen Übungen, denen Gott uns unterwirft. 

Wo das Fleisch sein Vergnügen gefunden ‑ die Sphäre, in der es seine Be­friedigung hatte ‑ gerade dort findet es, wenn Gott han­delt, seine Trübsal. Dessen ungeachtet, wenn Gott es auch für nötig hielt, Seinen Knecht auf die Probe zu stel­len und ihn sich selbst offenbar zu machen, so stand Er ihm doch bei und segnete ihn, sogar durch die Versuchung selbst, indem Er dieselbe in ein Zeugnis verwandelte und das Herz Seines geliebten und treuen Knechtes erquickte. Die Offenbarung dessen in ihm, was nicht nach dem Geiste oder auf der Höhe seiner Berufung war, ist in Liebe für ihn und für die Versammlung zum Segen ge­worden. Glückselig ist der, welcher ebenso treu wandeln und durch die Gnade seinen Standpunkt in demselben Maße auf dem Wege der Gnade aufrechthalten kann1 In­dessen ist Christus das alleinige Muster; doch sehe ich keinen, der (in einer anderen Laufbahn) Ihm in Seinem öffentlichen Leben so ähnlich war wie Paulus. je mehr wir den Wandel des Apostels untersuchen, desto mehr werden wir diese Ähnlichkeit erblicken; allein Christus war das Muster des vollkommenen Gehorsams, während wir in Seinem treuen Knechte das Fleisch sehen. 

Gewiß wäre Paulus der erste gewesen, um anzuerkennen, daß nur Jesu die Vollkommenheit zugeschrieben werden könne. Ich glaube also, daß die Hand Gottes in. dieser Reise Pauli war; ich glaube, daß Er in Seiner unumschränkten Weisheit wollte, daß Sein Knecht sie unternehmen und also einen Segen darin finden sollte; allein ich glaube auch, daß das Mittel, das in dieser unumschränkten Weisheit gebraucht wurde, ihn zu dieser Reise zu brin­gen, die menschliche Liebe des Apostels zu Israel, "sei­nen Verwandten nach dem Fleische", war, und daß er nicht dazu geleitet wurde durch den Heiligen Geist, der auf seiten Christi in der Versammlung wirkte. Diese An­hänglichkeit an sein Volk, diese menschliche Liebe traf das unter dem Volke, was sie an ihren Platz setzte. Menschlich gesprochen war es ein liebliches Gefühl; allein es war nicht die eigentliche Frucht der Kraft des Heiligen1Geistes, die auf den Tod und die Auferstehung Christi gegründet ist. In dein Ergebnis dieses göttlichen Werkes, in den Gedanken, die dort herrschten, gab es weder Jude noch Heide.

 In dem l e b e n d e n Christus war dies Gefühl der Verbindung mit Jerusalem richtig. Am Ende Seines Lebens ging Er nach Jerusalem Zu diesem Zwecke war Er gekommen. Die Liebe Pauli war an und für sich gut, allein als Quelle des Handelns erreicht sie nicht die Höhe des Werkes des Geistes, der ihn von seiten eines verherr­lichten Christus fern von Jerusalem zu den Nationen ge­sandt hatte, um die Versammlung als Seinen mit Ihm im Himmel verbundenen Leib zu offenbaren. Deshalb hörten die luden ihn bis zu dem Augenblick an, wo er von dieser Mission sprach; dann aber schrien sie und machten einen Tumult, der die Verhaftung des Apostels veranlaßte.

 Er litt um der Wahrheit willen; aber es war dort, wo nach Christ! eigenem Zeugnis die Wahrheit keinen Eingang fand: "Eile und gehe eilend aus Jerusalem, denn sie werden dein Zeugnis von mir nicht an­nehmen." Es war dennoch notwendig, daß die luden ihren Haß wider das Evangelium zeigten und den end­lichen Beweis ihres eingewurzelten Widerstandes gegen die Wege Gottes in Gnade lieferten. Welches nun auch die weitere Arbeit des Apostels (wenn es eine gab) gewesen sein mag, so macht doch der Heilige Geist keine Erwähnung davon. Paulus sieht die Juden in seinem eigenen gemieteten Hause und empfängt alle, die zu ihm kommen; aber die Seite der Geschichte des Geistes sdiließt hier. Diese Geschichte ist beendigt. Die apo­stolische Sendung zu den Nationen in Verbindung mit der Gründung der Versammlung ist geschlossen. Rum ist nur das Gefängnis des Apostels der Wahrheit, dem die Wahrheit anvertraut worden war. Jerusalem verwirft ihn, Rom verhaftet und tötet ihn, wie sie es mit Jesu getan hatten, dem der gesegnete Apostel auch hierin gleich werden sollte nach seinem Wunsche in Philipper 3; denn Christus und Gleichheit mit Ihm waren sein all­einiger Zweck. 

Es war ihm gegeben worden, diese Gleich­heit mit seinem Herrn in seinem Dienste zu finden, wo sie schon so mächtig in seinem Herzen und in seiner Seele war, nur mit dem notwendigen Unterschiede zwi­schen einem Dienste, der weder das zerknickte Rohr zer­brach, noch seine Stimme in den Straßen hören ließ, und einem Dienste, der im Zeugnis den Nationen das Gericht anzeigen sollte. Die Mission der Zwölfe an die Nationen von Jerusalem aus (Matth. 28) hat, soweit es uns der Heilige Geist mit­teilt, niemals stattgefunden *. Jerusalem hielt sie zurück. Sie durchreisten sogar nicht die Städte Israels. Die Be­dienung der Beschneidung war dem Petrus gegeben, die der Nationen dem Paulus; und letztere war in Verbin­dung mit der Lehre von der Versammlung und einem verherrlichten Christus ‑ einem Christus, den er nicht mehr dem Fleische nach kannte. Jerusalem, zu dem der Apostel durch seine Liebe hingezogen war, verwarf bei­des, ihn und seine Mission.

 Sein Dienst für die Nationen, soweit diese die freie Wirksamkeit der Macht des Gei­stes war, hatte ein ähnliches Ende. Die Kirchengeschichte mag uns vielleicht mehr davon mitteilen; allein Gott hat Sorge getragen, es in tiefe Dunkelheit zu hüllen. Durch den Geist wird nichts Weiteres anerkannt. Wir hören nichts mehr von den Aposteln zu Jerusalem, und Rom, wie wir gesehen haben, hatte keinen Apostel, um eine Kirche in seinen Mauern zu gründen (soweit es uns der Heilige Geist mitteilt), außer daß der Apostel der Natio­nen daselbst ein Gefangener war und schließlich zum Tode gebracht wurde. 

Der Mensch hat auf der Erde überall gefehlt. Die religiösen und politischen Mittel­punkte der Welt ‑ Mittelpunkte, die Gott in Seinen Wegen mit der Erde errichtet hatte ‑ haben das Zeugnis verworfen und die Zeugen getötet; aber das Ergebnis war, daß der Himmel seine Rechte unverletzt und in ihrer vollkommenen Reinheit bewahrte. Die Versamm­lung, die wahre himmlische und ewige Hauptstadt der

 

* Markus 16, 20 ist die einzige Stelle, von der man ver­muten könnte, daß sie auf die Erfüllung jener Mission hin­deute, und dodi fehlt etwas; denn diese Stelle und Kolosser 1, 6 beziehen sich auf die ganze Welt und sind auf die Himmelfahrt Christi gegründet, sind aber keine Mission an die Nationen, die nur auf die Auferstehung Christi gegründet war.

 

Herrlichkeit und der Wege Gottes ‑ die Versammlung, die ihren Platz in den Ratschlüssen Gottes hatte, bevor die Welt war ‑ die Versammlung, die Seinem Herzen in Gnade entspricht, weil sie mit Christo in der Herr­lichkeit vereinigt ist ‑ bleibt der Gegenstand des Glau­bens. Sie ist nach dem Herzen Gottes und genau so, wie sie in Seinem Herzen ist, geoffenbart, bis sie, als das himmlische Jerusalem, in Herrlichkeit geoffenbart wer­den wird; und dies wird in Verbindung mit der Erfüllung der Wege Gottes auf der Erde stattfinden, in der Wiederherstellung Jerusalems, dem Mittelpunkt Seiner Handlungen in Gnade mit der Erde, Seinem Thron, Sei­ner Hauptstadt, selbst inmitten der Nationen und beim Verschwinden der Gewalt der Nationen, deren Sitz und Mittelpunkt Rom war. 

Untersuchen wir jetzt die Gedanken des Apostels und das, was sich geschichtlich zugetragen hat. Paulus schrieb von Korinth aus nach Rom, als er diese Reise beabsich­tigte. Das Christentum war nach dem Mittelpunkt der Welt gekommen, ohne daß, wie schon bemerkt, irgend­ein Apostel es dort gepflanzt hatte. Paulus folgt dem­selben. Rom war sozusagen ein Teil seines apostolischen Gebietes, der ihm entging (siehe Röm. 1, 13‑15 und Kap. 15, wo er auf den Gegenstand zurückkommt). Wenn er nicht nach Rom kommen sollte (denn Gott will mit der Hauptstadt der Welt nicht anfangen; vergleiche die Ver­heerung Hazors in Kanaan ‑ Jos. 11, 11), so will er ihnen doch wenigstens aufgrund seiner allgemeinen Apostel­schaft an die Nationen schreiben. Einige Christen waren schon dort; Gott wollte es also haben. Doch waren sie gewissermaßen aus der Provinz des Apostels, und viele von ihnen waren persönlich mit ihm in Berührung ge­wesen ‑ siehe die Menge und den Charakter der Grüße am Ende des Briefes an die Römer, die einen besonderen Stempel tragen, indem sie uns die römischen Christen größtenteils als Pauli Kinder zeigen. In Römer 15, 14‑29 entfaltet Paulus seine apostolische Stellung in bezug auf die Römer und die anderen Natio­nen. 

Er wollte auch nach Spanien reisen, wenn er die Brüder zu Rom ein wenig gesehen hatte. Er wünscht ihnen geistliche Gaben mitzuteilen (Röm. 1, 11. 12), jedoch getröstet zu werden durch ihren gegenseitigen Glau­ben; er will ihre Gegenwart etwas genießen. Sie sind in Verbindung mit dem Apostel; aber sie haben ihren Platz jedoch als Christen zu Rom, ohne daß er je daselbst gewesen ist. Wenn er sie daher ein wenig gesehen hatte, wollte er nach Spanien reisen. Allein in betreff dieser Pläne ist er getäuscht worden. Alles, was der Heilige Geist uns mitteilt, ist, daß er zu Rom ein Gefangener war ‑ tiefes Schweigen in betreff Spaniens. Statt weiter­zugehen, nachdem. er die Brüder zu Rom gesehen hatte, bleibt er zwei Jahre ein Gefangener zu Rom. Es ist nicht bekannt, ob er in Freiheit gesetzt worden ist oder nicht. Einige bejahen, andere verneinen es; das Wort schweigt darüber. 

Hier kommt, nachdem er seine Absichten und den Charakter seiner Beziehungen im Geiste mit Rom dar­gestellt hat und sich im Westen ein ausgedehntes Feld vor seinen Blicken eröffnet, seine alte Zuneigung für sein Volk und für Jerusalem dazwischen: "jetzt aber reise ich nach Jerusalem im Dienste für die Heiligen" (Röm. 15, 25‑28). Warum nicht nach Rom gemäß der Kraft des Geistes, da doch sein Werk in Griechenland beendigt war (Röm. 15, 23)? Gott war es ohne Zweifel, der es also lenkte, daß diese Dinge zu Jerusalem ge­schahen und daß Rom und die Römer diesen traurigen Platz einnehmen sollten in bezug auf das Zeugnis eines verherrlichten Christus und der Versammlung, das der Apostel angesichts der Welt ablegte. Doch was Paulus betrifft ‑ warum setzte er das widerspenstige Jerusalem zwischen seinen evangelistischen Wunsch und sein Werk? Die Liebe war gut, und auch der Dienst war gut für einen Diakon oder einen Boten der Versammlung. Aber war er es auch für Paulus, der den ganzen Westen in seinem Geiste für die Verkündigung des Evangeliums offen sah? Für den Augenblick war sein Auge auf Jerusalem gerichtet. Demgemäß, wie wir gesehen haben, warnte ihn der Heilige Geist auf seinem Wege (V. 41). 

Er selbst sah auch die Gefahr voraus, in die er sich stürzte. Er wußte, daß er in der Fülle des Segens des Evangeliums Christi kommen werde; allein er war nicht gewiß, daß er auch mit Freuden kommen werde (Röm. 15, 29‑32).Die Sache, für die er ihre Gebete begehrte, gestaltete sich ganz anders, als er gewünscht hatte. Er wurde aus den Händen der luden befreit und kam zu ihnen ‑ aber als ein Gefangener. Als er in Italien ankam und die Brüder bei Appii‑Forum und Tres‑Tabernä sah, faßte er Mut. Von seiner Reise nach Spanien hören wir nichts mehr. Dies alles ist sehr ernst. Der Herr, voll Gnade und Zärtlichkeit, war mit Seinem armen, aber geliebten Knechte. 

Eine Geschichte wie die vorliegende, wo es sich um eine Person wie Paulus handelt, ist höchst ergreifend;. und die Wege Gottes sind anbetungswürdig und voll­kommen in Güte. Die Wirklichkeit des Glaubens ist bei Paulus in Fülle vorhanden. Die Wege der Gnade Gottes gegen ihn sind vollkommen und auch vollkommen in Zärtlichkeit. In der Trübsal steht Er Seinem Knecht zur Seite, um ihn zu stärken und zu ermuntern. Und zu­gleich wird er bezüglich seines Wunsches, nach Jeru­salem zu gehen, vom Geiste gewarnt, und die Folgen davon werden ihm vorgestellt. Da er aber nicht zurückkehrt, erleidet er die notwendige Zucht, die seine Seele auf ihren Platz und zwar auf einen Platz bringt, der voll des Segens vor Gott ist. Sein Wandel steigt zu der Höhe der geistlichen Kraft empor. 

Er fühlt äußerlich die Kraft von dem, was moralisdi einen Einfluß auf ihn ausgeübt hatte, um ihn in seinem Dienste zu hemmen; und eine Kette für sein Fleisch beantwortet die Freiheit, die er demselben gelassen hatte. Es war Gerechtigkeit in den Handlungen Gottes. Sein Knecht war Ihm zu teuer, als daß dies anders hätte sein können. Zugleich lenkt Gott alles in betreff des Erfolgs und des Zeugnisses zu Seiner eigenen Herrlichkeit und lenkt es mit vollkommener Weisheit in bezug auf das künftige Wohl der Versamm­lung. Jerusalem, wie wir gesehen haben, verwirft das Zeugnis an die Nationen und ebenso die Gnade, die dasselbe sandte, mit einem Wort, die Wege Gottes in der Versammlung (vgl. 1. Thess. 2, 14‑16); und Rom wird das,'efä gnis jenes Zeugnisses, während dieses nach der Verheißung des Herrn vor Oberste, Könige und vor den Kaiser selbst gebracht wird. Ich habe gesagt, daß die Gnade Paulus in die Stellung Christi setzte, indem er wie Christus durch den Haß der Juden den Nationen überliefert wurde, und dies war eine große Gunst. 

Der Unterschied zwischen Christo und ihm bestand ‑ außer der unendlichen Liebe des Herrn, der Sich Selbst überlieferte ‑ auch darin, daß Jesus dort an Seinem wahren Platze vor Gott war. Er war zu den Juden gekommen, und daß Er überliefert werden sollte, setzte Seiner Hingebung und Seinem Dienste die Krone auf. Es war in der Tat die Aufopferung Seiner Selbst durch den ewigen Geist in der eigenen Sphäre Seines Dienstes als der Gesandte Gottes. Paulus trat in diese jüdische Sphäre wieder ein, während die Kraft des Hei­ligen Geistes ihn außerhalb gestellt hatte. "Indem ich dich herausnehme", hatte der Herr gesagt, "aus dem Volke und den Nationen, zu welchen ich dich jetzt sende, ihre Augen aufzutun usw." (Apg. 26, 17). Jesus hatte ihn aus beiden herausgenommen, um einen Dienst aus­zuüben, der beide, Juden und Nationen, zu e i n e m Leibe in Christo im Himmel vereinigte, der ihn auf diese Weise gesandt hatte. Paulus kannte in seinem Dienste niemand nach dem Fleische; in Christo Jesu war weder Jude noch Grieche. Doch kehren wir zu der Geschichte des Apostels zu­rück. Er wird also vom Heiligen Geist gewarnt, nicht nach Jerusalem hinaufzugehen (Kap. 21, 4). 

Dennoch setzt er seine Reise fort bis nach Cäsarea. Ein Prophet, Agabus genannt, kommt hinab von Judäa und verkün­digt, daß Paulus gebunden und den Nationen überliefert werden würde (V. 10. 11). Man könnte einwenden, daß dieses sein Gehen nach Jerusalem nicht verboten habe. Es ist wahr, aber weil es auf die schon gegebene Weisung folgte, so bekräftigt es jene Warnung. Als er in der Freiheit des Geistes wandelte und wegen einer Gefahr gewarnt wurde, entfloh er, obwohl er jeglicher Gefahr trotzte, wenn das Zeugnis es erforderte. Zu Ephesus ließ er sich überreden, nicht ins Theater zu gehen. Der Heilige Geist warnt gewöhnlich die Gläubigen nicht vor der Gefahr, die ihnen drohen könne. 

Er leitet sie in den Pfad des Herrn, und wenn Verfolgung kommt, so gibt Er Kraft, sie zu erdulden. Hier wurde Paulus fortdauernd gewarnt. Seine Freunde bitten ihn auch, nicht nach Jerusalem hinaufzugehen; aber er will sich nicht überreden lassen. Sie schweigen, obwohl nicht ganz zufrieden gestellt, und sagen: "Der Wille des Herrn ge­schehe." Und ich zweifle nicht, daß es Sein Wille war, allein zur Erfüllung von Ratschlüssen, die Paulus nicht durch die vom Heiligen Geist gegebene Einsicht kannte. Nur fühlte er sich im Geiste gedrungen, hinzugeben und war bereit, alles für den Herrn zu erdulden. Er reist daher nach Jerusalem ab, und als er dort an­gekommen ist, geht er in das Haus des Jakobus, und alle die Ältesten kommen dahin (V. 17. 18). Paulus er­zählt ihnen von dem Werke Gottes unter den Nationen. jene wenden sich zu ihrem Judentum, mit dem die Menge erfüllt war, und indem sie sich des Guten freuen, das Gott durch den Geist gewirkt hatte, wünschen sie, daß Paulus selbst dem Gesetz gehorche. Die Gläubigen in Jerusalem müssen bei der Ankunft Pauli notwendig zusammenkommen und ihre Vorurteile hinsichtlich. des Gesetzes befriedigt werden. 

Paulus hat sich selbst in die Gegenwart menschlicher Anforderungen gebracht: hätte er sich geweigert, ihnen nachzugeben, so hätte er damit erklärt, daß ihre Gedanken betreffs seiner wahr wären; handelte er ihrem Wunsche gemäß, so machte er eine Regel, nicht von der Leitung des Geistes in aller Freiheit der Liebe, sondern von dem unwissenden und vorteils­vollen Zustande dieser jüdischen Gläubigen. Die Ursache der Schwierigkeit für Paulus kam daher, daß er nicht dem Geiste gemäß als Apostel in Jerusalem war, sondern nach seiner Anhänglichkeit an die früheren Verbindun­gen mit dem Judentum. Man muß über Vorurteile anderer erhaben und von ihrem Einfluß frei sein, um in Liebe zu ihnen hinabsteigen zu können. Paulus, da er nun einmal in Jerusalem ist, kann kaum anders, als ihren Bitten nach­geben. Doch die Hand Gottes ist darin. Paulus aber wird durch diese Handlung in die Gewalt seiner Feinde ge­trieben. Indem er den gläubigen Juden zu gefallen sucht, befindet er sich im Radien des Löwen, in den Händen der Juden, die dem Evangelium feind sind. 

Es kann hinzugefügt werden, daß wir nichts mehr von den Chri­sten zu Jerusalem hören. Sie hatten ihr Werk getan. Ich nnzweifle nicht, daß sie die Liebesgaben der Nationen entgegennahmen. Die ganze Stadt war in Aufregung und der Tempel geschlossen (V. 30). Da kommt der Oberste, um Paulus von den luden, die ihn zu töten suchten, zu befreien, während er selbst ihn verhaftet; denn die Römer waren diese Tumulte gewöhnt und verachteten aus Herzens­grund dieses Volk, das zwar von Gott geliebt, aber in seinem eigenen Zustand ebenso stolz wie herabgewürdigt war. jedoch gewinnt Paulus die Achtung des Haupt­manns durch die Art und Weise, womit er ihn anredet, und er erlaubt ihm, zum Volke zu reden.

KAPITEL 22

Paulus hatte zum Obersten auf griechisch geredet; aber weil er immer bereit war, durch die Aufmerksam­keit der Liebe andere zu gewinnen, und besonders wenn vom geliebten, obwohl widerspenstigen Volke die Rede war, redet er zu ihnen auf hebräisdi (d. h. in ihrer ge­wöhnlichen Sprache, hebräisch genannt). Er erzählt hier nicht, was der Herr zu ihm gesagt, als Er Sich ihm geoffenbart hatte, sondern er gibt ihnen eine besondere Mitteilung seines nachherigen Gesprächs mit Ananias, einem gläubigen und von allen geachteten luden. Dann geht er auf den Punkt ein, der notwendig seine Stellung und Verteidigung charakterisierte. Christus war ihm er­schienen und hatte gesagt: "Sie werden dein Zeugnis zu Jerusalem nicht annehmen. Ich werde dich weit weg zu den Nationen senden" (V. 18‑21). 

Gott sei gepriesen1 dies ist die Wahrheit; aber warum teilte er sie gerade jenen Menschen mit, die nach Seinen eigenen Worten sein Zeugnis nicht annehmen würden? Das einzige, was einer solchen Mission an die Nationen außerhalb des Systems, das Gott unter den Juden errichtet hatte, Auto­rität geben konnte, war die Person des Herrn Jesu, und die Juden glaubten nicht an Ihn. In seinem Zeugnis an das Volk legt der Apostel ver­gebens Nachdruck auf die jüdische Frömmigkeit des Ananias. So aufrichtig sie war, so war sie doch in dem Zeugnis, das Paulus ablegte, nur ein zerbrochenes Rohr. Dennoch war das Zeugnis des Ananias das einzige, wor­auf sich der Apostel berief, ausgenommen sein eigenes.

 Seine Rede hatte nur eine Wirkung ‑ daß sie den gewaltigen und unverbesserlichen Haß dieser unglück­lichen Nation gegen jeden Gedanken der Gnade in Gott wachrief und ihren unbegrenzten Stolz ans Licht brachte, der in der Tat dem Falle, der sie zerschmetterte, voran­ging (Spr. 16, 18). Das Volk, und nicht nur ihre Obersten, hatte die Gnade verworfen. Der Oberste, der die Wut des Volkes sieht und keineswegs versteht, um' was es sich handelt, befiehlt mit der stolzen Verachtung eines Römers, daß Paulus gebunden und gegeißelt werde, da­mit er bekenne, was die Ursache der Wut des Volkes gegen ihn sei. jedoch war Paulus selbst rIn Römer und als solcher geboren, während der Oberste jenes Bürger­recht für eine, große Summe erworben hatte. Paulus machte diese Tatsache mit Sanftmut bekannt, und die, welche ihn ausforschen sollen, stehen von ihm ab. Der Oberste fürchtete sich, weil er ihn gebunden hat; da aber seine Autorität dabei beteiligt ist, läßt er ihn gebunden. Am folgenden Tage macht er ihn los und bringt ihn vor das Synedrium der luden.

KAPITEL 23‑26

Paulus wendet sich an das Synedrium mit dem Ernst und der Würde eines aufrichtigen Menschen, der gewohnt ist, mit Gott zu wandeln. Seine Rede ist nicht ein Zeug­nis, das ihnen zu ihrem Wohl gebracht wird, sondern die Berufung eines guten Gewissens auf ihr Gewissen, falls sie ein solches hatten. Die unmittelbare Antwort, die der Apostel empfängt, ist eine Beleidigung von seiten des Richters oder Vorstehers des Rates. Paulus, durch diese Handlung gereizt, kündigt ihm von seiten Gottes das Gericht an; sobald ihm aber berichtet wird, daß Ana­nias der Hohepriester sei (er war jedenfalls nicht so gekleidet, daß man ihn erkennen konnte), entschuldigt er sich mit seiner Unwissenheit in dieser Sache, indem er das förmliche Verbot des Gesetzes: "Dem Obersten deines Volkes sollst du nicht übel reden", anführt (Kap. 23, 5). 

Alles dies war richtig und an seinem Platze den Menschen gegenüber; aber der Heilige Geist konnte nicht sagen: "Ich wußte nicht" Die Worte des Apostels vor dem Synedrium sind nicht das Resultat der Wirksamkeit des Geistes, der das Werk der Gnade und des Zeugnisses ausführt; sie sprechen vielmehr das endliche Gericht Gottes über das Volk aus. In diesem Charakter, insoweit es die Juden betrifft, tritt Paulus hier auf. Sein Ver­halten ist weit erhabener als das seiner Richter, die sich ganz und gar erniedrigen und ihren schrecklichen Zustand offenbar werden lassen; aber er erscheint nicht für Gott vor ihnen. 

Nachher benutzt er die verschiedenen Par­teien, aus denen das Synedrium zusammengesetzt war, um in ihrer Mitte eine völlige Verwirrung hervorzu­bringen, indem er bekennt, daß er ein Pharisäer sei, eines Pharisäers Sohn, und eine Lehre dieser Sekte zum Vorschein bringt (V. 6). Er war wirklich ein Pharisäer; allein eine Berufung darauf war unter der Höhe seiner eigenen Worte: "Was mir Gewinn war, das habe ich um Christi willen für Verlust gerechnet." Die luden zeigen jedoch völlig ihren Zustand. Was Paulus sagt, erregt einen Tumult, und der Oberste entreißt ihn ihren Händen. Danach sehen wir, wie Gott alles zu Seiner Verfügung hatte. Ein Schwestersohn des Paulus, der sonst nirgendwo genannt wird, hört von einem Hinter­halt, den man Paulus bereitete, und setzte ihn davon in Kenntnis. 

Paulus sendet den Jüngling zum Obersten, und dieser besorgt, unter Begleitung einer Wache, die Abreise des Apostels nach Cäsarea. Gott wachte über Seinen Knecht, aber alles geht den gewöhnlichen Gang menschlicher Wege und göttlicher Vorsehung. Es ist dort nicht ein Engel, wie bei Petrus, oder ein Erdbeben wie zu Philippi. Wir fühlen, daß wir hier auf einem anderen Boden stehen. Paulus erscheint vor den Obrigkeiten der Reihe nach: vor dem Synedrium, vor Felix, vor Festus, vor Agrippa und schließlich vor dem Kaiser selbst. Wenn er vor ihnen steht, so wendet er sich, je nachdem die Gelegenheit sich darbietet, an ihr Gewissen; und wenn es sich um seine Verteidigung handelt, so haben wir die männlichen und ehrlichen Erklärungen eines guten Gewissens, das über die ihn umgebenden Leidenschaften und Interessen erhaben ist. Ich übergehe mit Stillschweigen den welt­lichen Egoismus, der sich in Lysias und Festus verrät, indem sie sich allerlei gute Eigenschaften und gutes Ver­halten beilegen ‑ die Mischung eines erwachten Gewis­sens mit dem Mangel an Grundsätzen in Felix ‑ den Wunsch der Landpfleger, ihrer eigenen Wichtigkeit hal­ber den Juden zu gefallen oder ihre Regierung über ein aufrührerisches Volk zu erleichtern ‑ sowie die Ver­achtung, die diejenigen empfanden, die für öffentliche Ruhe nicht so verantwortlich waren wie Lysias. 

Die Stel­lung Agrippas und alle die Einzelheiten der Geschichte haben ein merkwürdiges Gepräge von Wahrheit und stellen die verschiedenen Charaktere in einer so le­bendigen Weise dar, daß man sich in die geschilderte Szene versetzt findet. Man sieht die Personen sich gleich­sam bewegen. Dies kennzeichnet überhaupt auf eine treffende Weise die Schriften des Lukas. Noch andere Umstände beanspruchen hier unsere Auf­merksamkeit. Festus, um den luden zu gefallen, bot Paulus an, ihn nach Jerusalem mitzunehmen. Allein Rom sollte in der Verwerfung des Evangeliums der Gnade, des Zeugnisses der Versammlung, seinen Anteil haben; und Paulus beruft sich auf den Kaiser. Festus muß ihn deshalb dorthin senden, obwohl er in Verlegenheit ist, da er nicht weiß, welches Verbrechen er ihm aufbürden soll, wenn er ihn sendet. Ein trauriges Gemälde der menschlichen Ungereditigkeit! Aber alles dient mit zur Erfüllung der Vorsätze Gottes. Durch seine Berufung auf den Kaiser hat Paulus keinen besseren Erfolg als bei seinen Anstrengungen, die Juden zufriedenzustellen, indem er an den Kosten der Opfer teilnimmt, die das Gelübde der Männer erforderte, welche Jakobus ihm empfohlen hatte. Es war vielleicht für das menschliche Auge unter den gegenwärtigen Umständen sein alleiniges Hilfsmittel; aber der Heilige Geist sorgt dafür, daß wir wissen, er hätte in Freiheit gesetzt werden können, wenn er sich nicht auf den Kaiser berufen hätte. In Agrippa erblicken wir Bedürfnisse und ein erwach­tes Gewissen. 

Er wer nicht weit von der Überzeugung von der Wahrheit des Christentums entfernt. Vielleicht wäre er ein Christ geworden, wenn ihm nicht seine Leidenschaften ein Hindernis in den Weg gestellt hätten. Er würde sich gefreut haben, wenn Paulus in Freiheit gesetzt worden wäre. Er drückt seine Überzeugung aus, daß dies hätte geschehen können, wenn Paulus sich nicht auf den Kaiser berufen hätte. Er spricht dem Festus seine Meinung aus als die eines verständigen und red­lichen Mannes; aber im Grunde waren seine Worte dik­tiert von seinem Gewissen ‑ Worte, die er aus zuspre­chen sich erkühnen konnte, wenn Festus und alle die übrigen darin einig waren, daß Paulus nichts getan hatte, was des Todes oder der Bande wert war. Gott wollte, daß die Unschuld Seines geliebten Knechtes vor der ganzen Welt dargetan würde. Seine Rede hat diesen Zweck. Er geht zwar weiter, allein seine Ansicht ist, von seinem Betragen Rechenschaft abzulegen. Seine wunderbare Bekehrung wird erzählt, um seine nach­folgende Laufbahn zu rechtfertigen; allein sie wird so erzählt, daß sie auf das Gewissen Agrippas wirken soll, der mit jüdischen Dingen bekannt war und offenbar wünschte, etwas von dem Christentum zu hören, von dem er vermutete, daß es die Wahrheit sei. 

Deshalb nimmt er diese Gelegenheit, die sich ihm darbietet, den Apostel die neue Lehre auslegen zu hören, mit Begierde wahr. Allein er bleibt beinahe, wo er war. Der Zustand seiner Seele öffnet dennoch den Mund des Paulus, und er wendet sich unmittelbar und besonders an den König, der, augenscheinlich überwältigt von dem Gegenstand, ihn zu reden aufgefordert hatte. Für Festus war dies alles nur Wortschwall. Die Würde in dem Verhalten des Apostels vor all diesen Landpflegern ist vollkommen. Er wendet sich an ihr Gewissen mit einer Selbstverleugnung, die einen Menschen zeigt, dem die Gemeinschaft mit Gott und das Bewußtsein seiner Beziehung zu Gott den Geist über alle Wirkung der Umstände erhob. Er handelte für Gott und mit einer vollkommenen Ehrerbietung gegen die Stellung derer, zu denen er redete; moralisch war er ganz über sie erhaben. je erniedrigender seine Umstände sind, desto schöner tritt diese Überlegenheit an den Tag.

Vor den Nationen ist er ein Gesandter von Gott. Er ist wieder ‑ Gott sei gepriesen! ‑ an seinem rechten Platz. Alles, was er zu den Juden sagte, war richtig und wohl verdient; allein warum war der, welcher von dem Volk überliefert worden war, ihrem gänzlichen Mangel an Gewissen, ihren blinden Leidenschaften, die dem Zeugnis keinen Raum ließen, bloßgestellt? Wie wir gesehen haben, sollte dies so sein, damit die luden in jeder Weise das Maß ihrer Ungerechtigkeit erfüllen möchten. Die Rede Pauli an den König Agrippa liefert uns das vollkommenste Bild der ganzen Stellung des Apostels, wie er selbst sie betrachtete, wenn sein langer Dienst und das Licht des Heiligen Geistes seinen Rückblick er­leuchtete. 

Er redet nicht von der Versammlung: dies war eine Lehre und nicht ein Teil seiner Geschichte; aber er gibt alles im einzelnen, was sich auf seine persönliche Geschichte in Verbindung mit seinem Dienst bezog. Er war ein gewissenhafter Pharisäer gewesen; und hier verbindet er die Lehre Christi mit den Erwartungen der luden. Er war in Banden "wegen der Hoffnung der den Vätern gegebenen Verheißung" * Ohne Zweifel kam die Auferstehung hinzu. Warum däuchte den König die Auf­erstehung etwas Unmögliches? War denn Gott nicht mächtig, die Toten zu erwecken? Dies führt den Apostel auf einen anderen Punkt. Er hatte wahrlich bei sich selbst gemeint, daß er gegen Jesum von Nazareth viel Widriges tun müsse, und er hatte es mit der ganzen Energie seines Charakters und mit dem blinden Eifer eines frommen luden ausgeführt. Sein gegenwärtiger Zustand, als Zeuge unter den Nationen, rührte von der Veränderung her, die die Offenbarung des Herrn in ihm gewirkt hatte, als er damit beschäftigt war, Seinen Namen zu zerstören. In der Nähe von Damaskus hatte ein Licht, das, den Glanz der Sonne übertraf, sie alle zu Boden geworfen; und er allein hatte die Stimme des Gerechten gehört, so daß er aus Seinem eigenen Munde wußte, daß es Jesus war, und daß Er diejenigen, welche an Ihn glaub­ten, als Sich Selbst betrachtete. 

Einem solchen Zeugnis konnte Paulus nicht widerstehen. Da aber gerade seine Mission unter den Nationen für die luden ein großes Herzeleid war, so zeigt er, daß seine Stellung in dieser96Hinsicht von dem Herrn Selbst förmlich verordnet wor­den war. Er war berufen, als Augenzeuge die Herrlich­keit, die er gesehen hatte, d. h. Jesum in dieser Herr­lichkeit zu verkünden, und auch andere Dinge, zu deren Offenbarung ihm Jesus noch erscheinen wollte. Ein herr­licher Christus, der (persönlich) nur im Himmel gekannt wurde, war der Gegenstand des ihm anvertrauten Zeug­nisses. Zu diesem Zweck hatte er Paulus sowohl aus den Juden als auch aus den Nationen herausgenommen, weil seine Sendung unmittelbar dem Himmel angehörte und dort ihren Ursprung hatte; und er war von dem Herrn der Herrlichkeit förmlich zu den Nationen gesandt, um ihre Stellung durch den Glauben an diesen verherr­lichten Jesus Gott gegenüber zu verändern: um ihre Augen aufzutun, um sie zu bringen von der Finsternis zum Licht, von der Gewalt Satans zu Gott, und ihnen ein Erbe zu geben unter denen, die geheiligt sind. 

Das war ein bestimmtes Werk. Der Apostel war nicht unge­horsam dem himmlischen Gesicht: er hatte die Nationen unterwiesen, sich zu Gott zu bekehren und danach als solche zu handeln, die sich also zu Ihm gewandt hatten. Dieserhalb suchten' die Juden ihn zu ermorden. Nichts ist einfacher und zuverlässiger als diese Ge­schichte. Sie setzt die Lage des Paulus und das Betragen der luden ins hellste Licht. Von Festus, der natürlich dachte, daß es nichts als unvernünftiger Enthusiasmus sei, zur Ordnung gerufen (Kap. 26, 24), beruft sich Pau­lus mit vollkommener Würde und schneller Unterschei­dungskraft auf Agrippas Kenntnis von den Tatsachen, auf die dies alles gegründet war; denn die Sache war nicht in einem Winkel geschehen. Agrippa.war nicht weit davon, überzeugt zu werden. Der Wunsch, den Paulus ausspricht, bringt die Sache zu ihrer moralischen Wirklichkeit zurück. 

Die Versammlung wird aufgelöst. Der König nimmt in Höflichkeit und Herablassung seinen königlichen Platz wieder ein und der jünger den eines Gefangenen; aber was auch die Lage des Apostel sein mochte, wir erblicken in ihm ein durchaus glückliches und mit dem Geist und der Liebe Gottes erfülltes Herz. Zwei Jahre Gefangenschaft hat­ten weder sein Herz noch seinen Glauben niedergedrückt, sondern hatten ihn nur befreit von seiner ermattenden Verbindung mit den Juden, um ihm Augenblicke zu ge­ben, die er in Gemeinschaft mit Gott zubrachte. Agrippa ‑ der überrascht und hingerissen wird von der klaren und gradsinnigen Erzählung ‑ bezeugt, daß er in kurzem überredet sei, ein Christ zu werden (V. 28). Die Liebe hätte sagen können: "Wollte Gott, daß du einer würdest!" Aber es gibt eine Quelle in dem Herzen des Apostels, die nicht aufhört mit: "Wollte Gott!" Nein, er sagt: Wollte Gott, daß nicht allein du, sondern auch a 11 e, die midi heute hören, solche würden w i e i ch b in, ausgenommen die Bande" (V. 29). 

Welch ein Glück und weldi eine Liebe (und in Gott gehen beide zusammen) finden sich in diesen Worten ausgedrückt! Ein armer Gefangener, alt und verworfen, am Ende sei­ner Laufbahn, ist reich in Gott. Gesegnete Jahre, die er im Gefängnis zugebracht hatte! Er konnte sich als ein Muster des Glückes vorstellen, denn sein Herz war davon erfüllt. Es‑gibt Zustände der Seele, die sich untrüglich äußern. Und warum sollte Paulus nicht glücklich sein? Seine Trübsale und sein Werk waren gewissermaßen beendigt; er besaß Christum und in Ihm alles. Der ver­herrlichte Jesus, der ihn in die Beschwerden und die Arbeit des Zeugnisses hatte eintreten lassen, war jetzt sein Eigentum und seine Krone'. Dies ist in einem christ­lichen Leben immer der Fall. Das Kreuz im Dienst ‑ kraft dessen, was Christus ist ‑ ist für die Seele der Genuß von allem, was Er ist, wenn der Dienst sein Ende er­reicht hat, und ist in gewisser Hinsicht auch der Maß­stab dieses Genusses. Dies war bei Christo Selbst der Fall in seiner ganzen Fülle; und dies ist auch der Fall bei uns, in unserem Maße, nach der un­umschränkten Gnade Gottes; allein der Ausdruck des Paulus setzt voraus, daß der Heilige Geist völlig in dem Herzen wirkt, so daß es frei ist, alles zu genießen; er .setzt voraus, daß der Geist nicht betrübt ist. 

Ein verherrlichter Jesus ‑ ein Jesus, der ihn liebt ‑ein Jesus, der das Siegel Seiner Genehmigung und Liebe auf seinen Dienst drückt ‑ ein Jesus, der ihn zu Sich in die Herrlichkeit aufnehmen wird und mit dem er ver­einigt ist ‑ ein Jesus, gekannt nach der überschwenglichen Kraft des Heiligen Geistes, nach der Gerechtigkeit Gottes ‑ ein Jesus, der den Vater geoffenbart und durch den er den Platz der Annehmung hatte ‑ dieser Jesus war für Paulus die unendliche Quelle der Freude, der herrliche Gegenstand seines Herzens und seines Glau­bens und erfüllte, da er in Liebe gekannt war, sein Herz mit dieser Liebe, die gegen alle Menschen überströmte. Was konnte er seinen Zuhörern Besseres wünschen, als zu sein wie er war, ausgenommen seine Bande? Wie sollte er, mit dieser Liebe erfüllt, es nicht wünschen, oder von dieser starken Zuneigung nicht voll sein? Jesus war ihr Maßstab. 

Nachdem seine Unschuld völlig ans Licht gestellt und von seinen Richtern anerkannt ist, müssen die Vor­sätze Gottes dennoch erfüllt werden. Seine Berufung auf den Kaiser mußte ihn nach Rom bringen, damit er auch dort Zeugnis ablegen möge. In seiner Stellung hier ist er wieder Jesu ähnlich; aber zugleich wenn wir beide miteinander vergleichen, wird der Diener, so gesegnet er ist, verbleichen und von Christo überschattet, so daß wir nicht länger an ihn denken können. Jesus opferte Sich in Gnade, Er berief Sich nur auf Gott, Er antwortete nur, um der Wahrheit Zeugnis zu geben; und diese Wahrheit war die Herrlichkeit Seiner Person, Seiner eigenen Rechte, wie sehr Er auch erniedrigt war.

 Seine Person strahlt hervor durch all die finsteren Wolken der menschlichen Gewalt, die keine Macht über Ihn gehabt haben würde, wenn es nicht der Augenblick gewesen wäre, also den Willen Gottes zu erfüllen. Zu diesem Zweck gibt Er der Gewalt nach, die Seinen Feinden von oben gegeben war. Paulus hingegen beruft sich auf den Kaiser. Er ist ein Römer; er besitzt eine menschliche Würde, die der Mensch verliehen hatte und bei dem Menschen gültig war. Paulus macht von dieser Würde Gebrauch. für sich selbst, und Gott erfüllt also Seine Ratschlüsse. Paulus wird gesegnet und sein Dienst; Chri­stus ist vollkommen, der vollkommene Gegenstand des Zeugnisses selbst.

 Jedoch, wenn es nun auch für Paulus keinen freien Dienst des Heiligen Geistes mehr gibt und er in den Händen der Römer ein Gefangener ist, so ist seine Seele doch wenigstens mit dem Geist erfüllt. Zwischen ihm und Gott ist alles Freiheit und Freude. Alles, was dem Apostel begegnet war, wird zu seiner Seligkeit, d. h. zu seinem endlichen Sieg in seinem Kampf mit Satan ausschlagen. Wie gesegnet, also reden zu können durch die Darreichung des Geistes Jesu Christi! Das Wort Got­tes ist nicht gebunden. Andere gewinnen durch seine Bande mehr Kraft und Freimütigkeit, obwohl sie auch einige in dem niedrigen Zustand der Kirche zu ihrem Vorteil benutzen. Allein Christus wird gepredigt und verherrlicht werden, und damit ist Paulus zufrieden (Phil. 1, 15‑20). 0 wie wahr ist es, daß dies die voll­kommene Freude des Herzens ist, es komme, was da wolle! Wir sind sowohl die Gegenstände der Gnade ‑Gott sei gepriesen! ‑ als die Werkzeuge der Gnade im Dienst. 

Christus allein ist der Zweck der Wege Gottes und des vom Heiligen Geist erfüllten Herzens, und Gott si­chert die Herrlichkeit Christi. Nichts mehr ist nötig. Dies selbst ist unser Teil und unsere vollkommene Freude. Man wird in dieser merkwürdigen Geschichte sehen, daß in dem Augenblick, da Paulus am meisten in Not gewesen sein mag ‑ in dem Augenblick, da sein Weg vielleicht am wenigsten nach der Kraft des Geistes war, da er Verwirrung in dqm Rat hervorrief, indem er Gründe hervorbrachte, die er selbst nachher nicht gänz­lich zu rechtfertigen den Mut hatte ‑ daß in diesem Augenblick es ist, wo der Herr ihm voll Gnade er­scheint, um ihn zu ermuntern und zu stärken. 

Der Herr, der ihn zuvor in Jerusalem weggehen hieß, weil sie sein Zeugnis nicht annehmen würden, der ihm Warnungen zukommen ließ, nicht dorthin zu gehen, der aber Seine eigenen Vorsätze der Gnade in der Schwachheit und den rUenschlichen Zuneigungen Seines Knechtes und sogar durch dieselben erfüllte, indem Er zugleich in Seiner göttlichen Weisheit durch dieselben Mittel eine heilsame Zucht an Seinem teuren Knecht ausübte ‑ die­ser Jesus erscheint ihm, um ihm zu sagen, daß, so wie er von Ihm zu Jerusalem gezeugt habe, er auch in Rom zeugen müsse (Kap. 23, 11). Auf diese Weise erklärt der Herr in Gnade die ganze Geschichte in dem Augen­blick, da Sein Knecht alles Peinliche in seiner Lage gefühlt haben mag und vielleicht davon überwältigt wurde, wenn er daran dachte, daß der Geist ihm untersagt hatte, nach Jerusalem zu gehen; denn in der Trübsal ist der Zweifel eine Pein. Der treue und gnadenreiche Heiland tritt deshalb dazwischen, um Paulus zu ermutigen und ihm Seine eigene Deutung von der Lage Seines armen Knechtes mitzuteilen und ihm den Charakter Seiner Liebe zu bezeichnen. Wenn es zu seinem Besten wegen seines Zustandes und um ihn zu vollenden nötig war, Zucht auszuüben, so war Jesus mit ihm in derselben. Nichts ist rührender als die Zärtlichkeit und die passende Zeit dieser Gnade. Überdies, wie wir gesagt haben, er­füllte dies alles die Vorsätze Gottes in betreff der Ju­den, der Nationen und der Welt; denn Gott kann auf e i n e m Wege die verschiedensten Zwecke vereinigen.

KAPITEL 27und28

jetzt zeigt Paulus, da er durch die Gnade hergestellt und sein Mut wieder belebt ist, auf seiner Reise, daß er Herr der Lage ist. Er ist es, der, nach der Mitteilung, die er von Gott empfängt, Rat erteilt; er ist es, der er­mutigt, der in allen Wegen, inmitten der ihn umgeben­den Szene, auf seiten Gottes handelt. Die Beschreibung, voll von Leben und Wirklichkeit, die Lukas, sein Reisegefährte, von dieser Reise gibt, bedarf keiner Er­klärung. Sie ist als ein lebendes Bild der ganzen Szene bewundernswürdig. 

Was uns bezüglich der Reise nach Rom interessiert, ist das Verhalten des Paulus inmitten des falschen Vertrauens oder der Niedergeschlagenheit der ganzen Reisegesellschaft. *Zu Melite sehen wir den Apostel wiederum seine ge­wöhnliche Macht unter dem barbarischen Volk dieser Insel ausüben. Man nimmt wahr, daß Gott mit ihm ist. jedoch wird uns in dem Bericht seines Aufenthaltes daselbst oder seiner Reise dorthin nichts von der Ver­kündigung des Evangeliums gemeldet. 

Gelandet in Ita­lien, sehen wir ihn niedergeschlagen. Die Liebe der Brüder ermuntert und belebt ihn; und er geht weiter nach Rom, wo er zwei Jahre in einem eigenen gemiete­ten Hause wohnt, indem er einen Soldaten als Wächter bei sich hat. Wahrscheinlich hatte man denen, die ihn nach Rom führten, zu verstehen gegeben, daß es nur eine Sache jüdischer Eifersucht sei; denn während der ganzen Reise behandelten sie ihn mit aller möglichen Achtung. 

Bald nach seiner Ankunft in Rom beruft Paulus die Vornehmsten der luden zusammen, und hier wird zum letztenmal ihr Zustand vor uns gestellt sowie das Ge­richt, das stets seit dem Ausspruch der Weissagung über ihrem Haupt geschwebt hatte ‑ eine Weissagung, die besonders mit dem Haus Davids und mit Juda ver­bunden war. Dieses Gericht, das durch Jesaja angekün­digt war und das nach dem Zeugnis des Herrn Jesu auf das Volk kommen sollte, weil es Ihn verwarf ‑dieses Gericht, dessen Ausführung nach der Langmut Gottes aufgeschoben, bis auch das Zeugnis des Heiligen Geistes verworfen worden war ‑ dieses Gericht wird hier am Ende der Geschichte des Neuen Testaments von Paulus in Erinnerung gebracht. 

Das Zeugnis Pauli ist die feierliche Erklärung des wirklichen Zustandes der lu­den durch den Diener der unumschränkten Gnade ‑ eines Zustandes, der fortdauern sollte, bis Gott mit Seiner Macht einschritte, um ihnen Buße zu geben, sie zu er­lösen und Sich an ihnen durch Gnade zu verherrlichen. Wir haben diesen Charakterzug der Apostelgeschichte schon bemerkt, der hier auf eine klare und treffende Weise hervortritt, nämlich die Beseitigung der Juden; das heißt: sie beseitigen sich selbst, indem sie das Zeug­nis Gottes und das Werk Gottes verwerfen. Sie nehmen ihren Platz außerhalb dessen, was Gott aufrichtete, ein. Sie wollen Ihm nicht folgen in dem Fortschritt der Wege Seiner Gnade. Und also werden sie gänzlich zurück­gelassen, ohne Gott und ohne gegenwärtige Gemein­schaft mit Ihm. 

Sein Wort und Seine Güte währen ewig­lich; aber andere nehmen den Platz wirklicher und gegenwärtiger Gemeinschaft mit Ihm ein. Einzelne lu­den treten in eine andere Sphäre und auf einen anderen Grund ein, allein Israel als Volk verschwindet und wird für eine Zeit vor dem Angesicht Gottes hinweggetan. Dies wird in dem Buch der Apostelgeschichte dargestellt. Die Langmut Gottes wird den luden gegenüber in der Predigt des Evangeliums und der apostolischen Mission im Anfang ausgeübt. Ihre Feindschaft entfaltet sich allmählich und erreicht ihre Höhe bei Stephanus. Paulus wird erweckt als ein Zeuge der Gnade gegen sie, wenigstens in der Berufung eines auserwählten Über­restes; denn er war selbst aus Israel. jedoch führt er, in Verbindung mit einem himmlischen Christus, etwas ganz Neues als Lehre ein ‑ die Versammlung, den Leib Christi im Himmel, die das Aufhören alles Unterschiedes zwischen Jude und Heide klar ans Licht stellt, sei es, daß sie als Sünder oder als solche betrachtet werden, die ihren Platz in der Einheit dieses Leibes haben. 

Um die Einheit und den Zusammenhang der Verheißungen zu bewahren, verbindet sich die Entwicklung dieser Lehre mit dem, was zu Jerusalem aufgerichtet war; aber in sich selbst, als Lehre, war die Versammlung ein Geheim­nis, das von den Zeitaltern her in Gott verborgen war, obwohl es sich vor Grundlegung der Welt in Seinen Ratschlüssen der Gnade befand. Die Feindschaft der Juden gegen diese Wahrheit legte sich nie. Sie benutzten jedes Mittel, um die Nationen wider jene, die diese Lehre brachten, aufzureizen und die Bildung der Ver­sammlung selbst zu verhindern. Nachdem Gott bis zum Ende mit vollkommener Geduld und Gnade gehandelt hat, setzt Er die Versammlung an die Stelle der Juden, als Sein Haus und das Gefäß Seiner Verheißungen auf der Erde, indem Er sie durch den Geist zu Seiner Woh­nung macht. Die Juden werden als Volk beiseite gesetzt, obgleich ihr Geist ‑ ach! ‑ sich bald der Versammlung selbst bemächtigte. Die Versammlung ist geoffenbart, und die klare und unzweideutige Lehre, daß es zwischen Jude und Heide keinen Unterschied gibt (da sie von Natur beide Kinder des Zornes waren) und daß sie, als Glie­der e i n e s e i n z i g e n Leibes, gemeinschaftliche und gleiche Vorrechte haben, ist vollkommen dargestellt und bildet die Grundlage jeder Beziehung zwischen Gott und einer jeglichen Seele, die Glauben besitzt. Dies ist die Lehre des Apostels in den Episteln an die Römer und Epheser. 

Zugleich ist die Gabe des ewigen Lebens, als verheißen vor Grundlegung der Welt, offenbar ge­worden durch die Wiedergeburt* ‑ den Anfang eines neuen Daseins, das einen göttlichen Charakter hat und einer göttlichen Gerechtigkeit teilhaftig ist. Beides, das göttliche Leben und die göttliche Gerechtigkeit, ist ver­einigt in unserer Auferstehung mit Christo, wodurch wir vor das Angesicht Gottes gestellt sind wie Christus Selbst, der zugleich unser Leben und unsere Gerechtig­keit ist. Dieses Leben offenbart sich durch Gleichförmig­keit mit dem Leben Christi auf der Erde, der uns ein Beispiel gelassen hat, auf daß wir Seinen Fußstapfen nachfolgen sollen. Es ist das göttliche Leben, geoffenbart in dem Menschen ‑ in Christo als dem Gegenstand und in uns als Zeugnis. Das Kreuz Christi ist die Grundlage und der fundamentale Mittelpunkt all dieser Wahr­heiten ‑ der Beziehungen zwischen Gott und dem Men­schen, wie er war: seine Verantwortlichkeit, die Gnade, die Versöhnung, das Ende des Lebens des Menschen in bezug auf die Sünde, auf das Gesetz und die Welt, die Abschaffung der Sünde und ihrer Folgen in uns durch den Tod Christi. 

Dies alles ist auf dem Kreuz dargestellt oder erfüllt und gibt durch die Kraft des Lebens, das in Christo war, der auf dem Kreuze Gott vollkommen verherrlicht hat, diesem neuen Dasein Raum ‑ einem Dasein, in dem dieser Jesus als Mensch in die Gegen­wart des Vaters ging, durch Dessen Herrlichkeit sowohl als auch durch Seine eigene göttliche Macht und die Kraft des Heiligen Geistes Er aus den Toten auferweckt wurde.Dies verhindert nicht, daß Gott Seine Wege in Seiner Regierung mit den luden auf Erden wieder aufnimmt, wenn die Kirche vollendet und droben geoffenbart sein wird; und Er wird es auch tun nach Seinen Verheißungen

 

* Dieses Wort wird in der Schrift nicht auf unser Wieder­geborensein angewandt, wohl aber auf die Veränderung der Stellung, die mit unserem Gestorbensein und unserer Auf­erstehung verbunden ist. Es wird zweimal gefunden: einmal in Matthäus ig, wo es das kommende Reich Christi ist, und in Titus, wo es die Waschung der Taufe als ein Vorbild der Befreiung aus dem Zustand des alten Adams in den christ­lichen bedeutet, aber unterschieden ist von der Erneuernng des Heiligen Geistes.

 

und den Erklärungen der Propheten. Der Apostel setzt diesen Gegenstand ebenfalls in der Epistel an die Römer auseinander; aber das gehört zur Betrachtung jener Epistel. Die Offenbarung (sowie auch die prophetischen Stellen der Episteln, die auf die Ankunft Christi Bezug haben) zeigt uns die Wege Gottes betreffs der Nationen in demselben Zeitraum, ferner Seine Regierung Über die Welt im allgemeinen von Anfang bis zum Ende, verbunden mit den nötigen Warnungen für die Ver­sammlung, wenn die Tage der Verführung anbrechen und sich moralisch entfalten in dem Ruin der Versamm­lung, die als Zeuge Gottes in der Welt betrachtet wird. Nach Rom gebracht, bezeugt unser Apostel (auf die Offenbarung des Unglaubens unter den luden hin, wor­auf wir besonders aufmerksam gemacht haben), daß das Heil Gottes den Nationen gesandt worden sei; und er wohnt zwei Jahre hindurch in dem von ihm gemieteten Haus, empfängt alle, die zu ihm kommen ‑ denn er hatte nicht die Freiheit, zu ihnen zu gehen ‑ und predigt das Reich Gottes und die Dinge, welche den Herrn Jesum betreffen, mit aller Freimütigkeit, weil niemand ihn hin­dert.

 Hier endet die Geschichte dieses teuren Knechtes Gottes, geliebt und geehrt von seinem Herrn, und ein Gefangener in jenem Rom, das, als Haupt des vierten Reiches unter den Nationen, wie Jerusalem dies unter den luden war, der Sitz des Widerstandes gegen das Reich und die Herrlichkeit Christi sein sollte. Die Zeit für die völlige Offenbarung jenes Widerstandes war noch nicht gekommen; aber der Diener der Versamm­lung und des Evangeliums der Herrlichkeit ist dort ein Gefangener. Auf diese Weise beginnt Rom seine Ge­schichte in Verbindung mit dem von dem Apostel ge­predigten Evangelium. Gott aber war mit Seinem Knecht.

Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Rezension verfassen