Keine Bewertungen gefunden
gebraucht
Bestell-Nr.: BN9141
Autor/in: Volkmar Klein, Karl Albrecht Knorr
Titel: Burbach - Gesichter einer Gemeinde
Preis: 23,50 €
Format: 23,5 x 23 cm
Seiten: 120
Gewicht: 782 g
Verlag: Braun
Erschienen: 1993
Einband: Hardcover/gebunden
Sprache: Deutsch
Zustand: leichte Gebrauchsspuren
Einleitung
„Buntes Burbach" sollte eigentlich nur der Name einer kulturellen Veranstaltungsreihe sein. Längst aber wird mehr darunter verstanden in den Dörfern des Hickengrundes und des Freien Grundes, die zusammen die Gemeinde Burbach bilden. Bunt sollen nicht nur kulturelle Angebote, sondern alle Lebensbereiche sein. Bunt steht für Vielfalt. Vielfalt des Zusammenlebens in den Dörfern, bei den wirtschaftlichen Lebensgrundlagen, aber auch bei der Erhaltung der Umwelt.
In der Tat kann Burbach einige erstaunliche Farbtupfer aufweisen. In der Gemeinde steht man zur Verantwortung für die Umwelt. Ihr Schutz genießt einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig sind außergewöhnliche wirtschaftliche Erfolge aufzuweisen. Beides macht „Lebens-
wert" aus. Dazu gehört aber auch die Gemeinschaft der Menschen in den Dörfern. Die wird lebendig durch die Initiative von über hundert Vereinen und Gruppen, die alle ihren Beitrag zu einer farbenfrohen Gemeinde leisten.
Schon vor über 350 Jahren hielt Martin Zeiller Burbach für interessant genug, um darüber in seiner berühmten und von Matthias Merian bebilderten „Topographia" des Jahres 1636 zu schreiben: „Zwei Meilen zur Linken von Siegen aus muß man wandern, um nach Burbach zu gelangen, einem vornehmen Flecken an der Heller. Dieser Ort ist wie das ganze Amt gleichen Namens wegen seiner Wälder, und Gesträuche, seiner Matten, Wiesen und Äcker ‚mit viel Commoditäten versehen.' Deshalb haben auch die Adeligen dort früher gerne gewohnt; es halten sich auch jetzt noch drei dort auf, der von Langenbach als Amtmann, einer von Seelbach in den Heistern und einer von Seelbach in den Eichen. In der Nähe von Burbach gräbt man auch Eisen, Blei und Kupfer."
In der heutigen Form gibt es die Gemeinde Burbach erst seit 25 Jahren. Zum 1. Januar 1969 wurde das noch aus preußischer Zeit stammende, größere Amt Burbach geteilt und die Gemeinden Burbach und Neunkirchen gebildet. Gleichzeitig ist aber auch die teilweise Selbständigkeit der einzelnen Orte verloren gegangen. Die Pflege eines eigenständigen Dorflebens ist dadurch noch wichtiger geworden. Heute präsentiert sich Burbach als neun lebendige Dörfer in einer attraktiven, farbenfrohen Gemeinde: Buntes Burbach
Keine Bewertungen gefunden