Bestätigen die historischen Fakten die Auferstehung Jesu Christi? Indizien wären zu prüfen, Zeugen zu kontrollieren, die Hinrichtung nachzuweisen, Bestattungsvorgänge zu untersuchen. Außerdem mögliche, alternative Erklärungsversuche in Betracht zu ziehen und dann zu einem Urteil zu kommen. Ein akribisches Detektiv-Spiel. Sind Sie bereit, den Fall zu prüfen? Josh McDowell ging als Skeptiker dem Fall nach, um das Christentum "ad absurdum" zu führen. Mittlerweile besucht er weltweit Schulen und Universitäten, um vor allem vor Studenten und Professoren die Glaubwürdigkeit der Bibel zu bezeugen.
Inhaltsverzeichnis
Der Kampf 7
Die Suche beginnt 7
Der Kampf geht weiter 10
Die entscheidende Frage 14
Neun klare Beobachtungen 17
Beobachtung 1 – Zeugnis der Geschichte 17
Beobachtung 2 – Vorhersage der Auferstehung 22
Beobachtung 3 – Historische Basis 23
Beobachtung 4 – Intelligenter Glaube 25
Beobachtung 5 – Die Möglichkeit von Wundern 27
Beobachtung 6 – Tatsache, nicht Legende 32
Beobachtung 7 – Naturwissenschaftliche Methode
nicht anwendbar 33
Beobachtung 8 – Historische Kriterien 35
Beobachtung 9 – Zuverlässiges historisches
Dokument 38
Sicherheitsmaßnahmen 57
Sicherheitsmaßnahme 1 – Der Prozeß 57
Sicherheitsmaßnahme 2 – Tod durch Kreuzigung 62
Sicherheitsmaßnahme 3 – Massives Felsgrab 73
Sicherheitsmaßnahme 4 – Jüdisches Begräbnis 74
Sicherheitsmaßnahme 5 – Sehr großer Stein 77
Sicherheitsmaßnahme 6 – Römische Wache 79
Sicherheitsmaßnahme 7 – Römisches Siegel 85
Tatsachen, mit denen man rechnen muß 89
Tatsache 1 – Gebrochenes römisches Siegel 89
Tatsache 2 – Das leere Grab 90
Tatsache 3 – Großer Stein bewegt 93
Tatsache 4 – Römische Wache ohne Erlaubnis abwesend 95
Tatsache 5 – Grabtücher erzählen eine Geschichte 97
Tatsache 6 – Sein Erscheinen bestätigt 98
Tatsache 7 – Frauen sahen ihn zuerst 102
Verschiedene Erklärungsversuche 105
Die Theorie vom unbekannten Grab 106
Die Theorie vom falschen Grab 108
Die Legendentheorie 111
Die Theorie von der geistigen Auferstehung 112
Die Halluzinationstheorie 113
Eine Theorie ist so gut wie die andere 121
Historische Tatsache: Ein leeres Grab 121
Von den Jüngern gestohlen 124
Behörden stahlen den Leib Jesu 129
Wiederbelebungstheorie 130
Die Passah-Komplott-Theorie 133
Er ist auferstanden! 137
Der Indizienbeweis 141
Indizienbeweis 1 – Die Kirche 142
Indizienbeweis 2 – Sonntagsgottesdienst 143
Indizienbeweis 3 – Verändertes Leben 144
Er veränderte mein Leben 151
Indizienbeweis 4 – Er hat mein Leben verändert 151
Gott persönlich kennenlernen 161
Quellenverzeichnis 173
Der Kampf
Warum versetzen drei einfache Fragen die Zuhörerschaft fast jeder Universität der Welt in furchtsames
Schweigen? Es geschieht jedes mal, wenn ich frage:
»Wer sind Sie?
Warum sind Sie hier?
Wohin gehen Sie?«
Die Suche beginnt
Als Student konnte ich diese Fragen ebenfalls nicht beantworten. Vielleicht können Sie es auch nicht.
Aber ich wollte eine Antwort darauf finden. Wie alle Menschen wollte ich einen Sinn für mein Leben erkennen.
Ich wollte glücklich sein. Ich wollte der glücklichste Mensch auf Erden sein. Und was sollte an meinem Wunsch falsch sein,
solange mein Glück nicht auf Kosten anderer ging?
Glück
Vor nicht allzulanger Zeit fuhr ich mit einem Freund zusammen in Newport Beach, Kalifornien, auf dem Motorrad. Wir unterhielten uns, lachten und hatten viel Spaß miteinander. Ich genieße das Leben. Wenn ich meinem Arzt Glauben schenken darf, ist das auch einer der Gründe, warum ich niemals Magengeschwüre haben werde. Ich lache viel und sage offen und ehrlich, was ich denke. Als wir so dahinfuhren, bemerkten wir zwei junge Frauen in einem neuen Sportwagen auf der Spur neben uns. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h schauten sie ständig zu uns herüber. Schließlich drehte die Dame auf dem
Beifahrersitz ihr Fenster herunter und fragte in einem fast vorwurfsvollen Ton: »Welches Recht haben Sie eigentlich, so glücklich zu sein?« Ehe wir ihr antworten konnten, drehte sie das Fenster wieder hoch, und sie fuhren davon. Die Antwort auf ihre Frage ist einfach: Ich will glücklich sein, und ich habe die Quelle der Freude gefunden.