Keine Bewertungen gefunden
Elisabeth Dreisbachs Gestalten sind meist einfache Menschen: auf der einen Seite solche, die durch eigenes oder fremdes Handeln schuldig geworden sind; auf der anderen Seite ist es die aufopfernde Liebe anderer, die zur Umkehr treibt. Immer wird die helfende Hand Gottes - wenn auch zunächst verborgen - als zupackende, glaubensstärkende Hand erfahren. Sie vermag menschliches Elend in Hoffnung und Freude zu verwandeln
- Und so was nennt sich Ferien
- Das Reiseandenken
- Annegret kommt in die Fremde
- Brigitte und das Kind
- Die Schuldkiste
- Alles geht schief
- Einer Liebe Opferweg
Keine Bewertungen gefunden