Keine Bewertungen gefunden
Allzuleicht wird vergessen, welche grundlegenden positiven Einflüsse Vater, Mutter und Geschwister auf die Entwicklung des Kindes und auf die Persönlichkeit des Erwachsenen haben - hier lernt das Kind erstmals, mit anderen Menschen umzugehen, sich anzupassen oder durchzusetzen.
Auf welche Weise die eigene Familie dem Leben Stabilität und Kontinuität verleiht und nach welchen Mustern sich• das Miteinander gestaltet, beschreiben Michlaki und Hildegard Horie auf der Grundlage ihrer reichen Erfahrung als Therapeuten.
Dabei wird deutlich, daß eine gesunde Familie eine schöpferische Kraft wachrufen kann, die die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lebens meistern hilft - und damit den Grundstein für ein erfülltes Leben legt.
INHALT
Einleitung: Ist die Familie überholt? 5
l. Familie als Stätte der Geborgenheit
1. Geborgenheit durch Zugehörigkeit 9
2. Wesen und Struktur einer Familie 13
3. Kommunikation in der Familie 14
4. Gesunde und kranke Familie 16
5. Die Zweierbeziehung 22
6. Er schuf sie als Mann und als Frau 29
7. Typische Familien-Merkmale 33
8. Das Rollenspiel 35
9. Wenn zwei Familiensysteme zusammenkommen 40
10. Von Generation zu Generation 44
11. Die neue Familie 45
II. Familie als Trainingsfeld
Eine Bestandsaufnahme 48
1. Familie als Übungsfeld 50
2 Die Bedürfnisse des Kindes 52
3. Der Trainer 54
4. Entwicklungsphasen 57
5. Wachstum braucht Zeit 64
6. Sexuelle Früherziehung 66
7. Von der Grenzsetzung 69
8. Lob und Tadel 75
9. Vorsicht: Fäll& 77
10. Das Kind und seine Pflichten 80
11. Spiel und Freizeitbeschäftigung 82
12. Jedes Kind ein Individuum 85
13. Das ängstliche Kind 87
14. Persönliche Abgrenzung 89
15. Religiöse Erziehung 92
IIl Hoffnung und Neubeginn
1. Das Leben im Spiegel
2. Wenn Eltern sich in Frage stellen
3. Die neue Perspektive
4. Die Familie Gottes
Anmerkungen
Keine Bewertungen gefunden