Keine Bewertungen gefunden
Vorwort
Das Buch. des Glaubens im Alten Testament, die Abrahamsge-schichte, beginnt mit den Worten: »Da sprach der Herr« (1 Mo 12,1). Es gibt in der Welt keinen Anfang, kein Neues ohne das Sprechen Gottes. Gott schuf den Himmel und die Erde durch sein Wort. Jesus, das Wort von Anfang an, wurde Mensch; und am Ende der Zeiten spricht Gott: »Siehe, ich mache alles neu« (Offb 21,5).
Wie am Anfang der Schöpfung, so steht auch am Beginn des Glaubens das göttliche Wort. Glaube ist die Antwort auf Gottes Sprechen. Ein Gotteswort, mit dem menschlichen Ohr und Herzen aufgenommen, erweckt im Menschen Leben, das nicht von dieser Welt ist. Glaube ist die Ausdrucksform des neuen, von Gott geschaffenen Lebens.
Die Betrachtungen mit dem Titel »Glauben wagen« sind Auslegungen einzelner Worte Gottes, die Glauben geweckt haben und wecken wollen. In den Ausführungen verzichte ich auf Beispieler-zählungen. Was ich erlebt habe, behalte ich für mich und »lasse es sich nur« - wie es Sören Kierkegaard formuliert - »auf verschiedene Arten brechen«.
Glauben wagen heißt nicht nur auf Gottes Wort antworten, sondern auch Gott bekennen. Im Dialog mit den Religionen, mit dem Judentum, besonders aber mit dem Islam, bleibt der Christ nur dann dem Glauben treu, wenn er sich zur Heiligen Dreieinigkeit bekennt, zu Gott dem Vater, dem Sohn und dem' Heiligen Geist.
Die drei Kapitel, Gott der Allmächtige, Jesus der Herr und der Heilige Geist, handeln von den drei Personen Gottes, ohne die Einheit Gottes aus dem Auge zu verlieren.
Zusammen mit meiner Frau Rosemarie, die auch dieses Buch vom ersten bis letzten Stadium begleitete, widme ich die Betrachtungen »Glauben wagen« Frau Gertrud Eisele.
Während einer schweren Krankheitszeit meiner Frau beherbergte und versorgte sie unseren damals gerade einige Wochen
alten Sohn Carsten elf Monate. Es war ein praktischer Beitrag zu dem großen Thema »Glauben wagen«, für den wir herzlich danken.
Mein Dank gilt weiter Ursula und Friedrich Hänssler, die die Aufsätze zur Herausgabe erbaten, und Herrn Friedrich Kremers, der die Mühe des Korrekturlesens auf sich nahm.
Bad Satzuflen, im Januar 1984 Hansjörg Bräumer
ISBN-13: 9783775109253)
Format: 20,5 x 13,5 cm
Seiten: 220
Gewicht: 325 g
Verlag: SCM Hänssler
Erschienen: 1984
Einband: Paperback
Keine Bewertungen gefunden