Keine Bewertungen gefunden
Frage 39: Was ist die Bedeutung der Ausdrücke „Scheol" (A. T ), Hades", „Abgrund" (Abyssos), „Feuersee" (Offenb. 20), „Hölle" (Gehenna) und „Tartarus" (2. Petri 2, 4)? Sind es alles verschiedene Dinge, oder sind z. B. „Scheol" (A. T.) und „Hades"(N. T.) dasselbe?
Frage 40: Wie ist die Stelle zu verstehen: Hebr. 7, 9. 10 und wie verhalten sich diese beiden Verse zu D. 14?
Frage 41: Wie stimmen zusammen Hebr. 10,4: „Unmöglich kann Blut von Stieren und Böcken Sünden hinweg nehmen" und das in 3. Mose 5, 10. 13. 16. 18. 26 in Verbindung mir dem Schuldopfer immer wiederholte „und es wird ihm vergeben werden" ?
Frage 42: Was ist das ewige Evangelium in Offenb. 14, 6? ..
Frage 43: Wer ist daS erste und wer das andere Tier in Offb. 14?
Frage 44: Bitte um eine Erklärung von Matth. 19,12..............
Frage 45: War die Wahl LeS Matthias zum Apostel ein dem HErrn Borgreifen oder nach dem Willen Gottes? (Apgesch. 1, 15—26; vgl. 4. Kor. 15, 6; Apgesch. 6, 2.) War Matthias oder Paulus der zwölfte Apostel?
Frage 46: Wann hat der Herr Jesus unsere Sünden getragen? Nur am Kreuze oder schon von Seiner Taufe an? (Vergl. 1. Petri 2, 24.) Und hat Er die Sünden aller Menschen, auch der ungläubigen, getragen? (Vgl. 1. Joh. 2, 2.)
Frage 47: Ist aus Gottes Wort die Annahme begründet, daß in Gethsemane der Satan versucht habe, den Herrn Jesus zu töten, um Ihn am Erlösungswerke zu hindern, und daß Gott Ihn dort vom Tode errettet habe? (Hebr. 5, 7.)
Frage 48: Wie kann Sich der Herr Jesus mit einem Samariter vergleichen (Luk. 10), da Er doch aus Davids Stamm war?
Frage 49: Wie stimmen Jak. 2, 21. 24 und Röm. 4, 2—5 miteinander?
Fragt? 50: Wer find die 24 Ältesten und die vier lebendigen Wesen in Offenb. 4, 4. 6 und 5, 6. 8?.
Frage 51: Wie ist Josua 10,13, wo von Stille stehen der Sonne die Rede ist, zu verstehen?
Frage 52: Ist B. 13 in Luk. 14, 12—14 wörtlich zu verstehen? Sind da Gläubige oder Ungläubige gemeint? Darf man bei
Geburtstagen und dergl. mit Kindern Gottes zusammen sein, um sich zu freuen und den HErrn zu loben?
Frage 53: Wer ist unter dem männlichen Sohn in Offenb. 12, 5 zu verstehen?
Bemerkung zu Frage 53 Ein Verzeichnis der „Persönlichen Worte" halten wir für unnötig.
Der Herausgeber.
Frage 54: Wie, wann und wo darf ein Weib beten oder weissagen?
Frage 55: Wer ist der unnütze Knecht in Matth. 25, 14 ff? Warum die harte Strafe V. 30, da doch auch für ihn Joh. 3,36 gilt?
Ist das „Verbergen des Talentes" gleich Nichtbeteiligung an Reichsgottesarbeit? und was gehört alles zum „Wuchern"?
Fragr 56: Was ist unter der „Tugend" zu verstehen? (2.Petri 1,5.)
Handreichungen 2. Bd. 1914 (Handreichungen_2__1914_.pdf, 11,714 Kb) [Herunterladen]
Keine Bewertungen gefunden