gebraucht
Bestell-Nr.: BN5476
Autor/in: Erika Taap
Lambarene, Lambarener Tagebuch
Preis: 3,00 €
Format: 12,5 x 20 cm
Seiten: 124
Gewicht: 140 g
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt Berlin
Erschienen: 1968
Einband: Paperback
Sprache: Deutsch
Zustand: leichte Gebrauchsspuren
Es gibt so viele Bücher und Schriften über Albert Schweitzer und Lambarene. Wenn ich wage, Ihnen auch noch mit einigen gedruckten Seiten unter die Augen zu treten, so frage ich mich zunächst selber, woher ich dazu den Mut nehme. Ich bin weder Theologe noch Philosoph, noch Arzt, noch Musiker, weder Atomwissenschaftler, Politiker, Publizist - erwarten Sie also von mir keinerlei Auseinandersetzung mit Albert Schweitzer auf irgendeinem dieser so sehr verschiedenen Gebiete. Ich habe ihn nicht interviewt. Ich habe im August a96o bei ihm zehn Tage in Lambarene gelebt. Davon will ich ganz einfach erzählen-nichts weiter -, sagen, wie der Lambarener Alltag aussieht.
Vielleicht regt die eine oder andere Bemerkung dazu an, nach einem seiner Bücher zu greifen und selber dort nachzulesen. Es gibt heute auch manchen guten Querschnitt durch sein Schrifttum, zum Beispiel „Gelebter Glaube" - ein Albert-Schweitzer-Lesebuch, ausgewählt und dargestellt von Rudolf Grabs (Evangelische Verlagsanstalt Berlin) -, wenn man sich nicht gleich an sein ganzes großes Werk herantraut. Dabei ist es nicht so schwer, wie man es sich zunächst vorstellt. Albert Schweitzer bemüht sich um klaren, einfachen Ausdruck und hat eine sehr plastische, bilderreiche Sprache. Hierfür nur ein Beispiel. Es ist die schwere Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Rückkehr aus Afrika als gefangener und kranker Mann. Nach zwei Operationen die Frage, wo und wie er sein Leben fristen solle. „Die ganze Zeit nach dem Kriege hindurch hatte ich in meiner Straßburger Abgeschlossenheit das Gefühl eines unter ein Möbel gerollten und dort verlorenen Groschens gehabt." So schreibt er. Der „verlorene Groschen" wurde von Erzbischof Soederbloom hervorgeholt, als er ihn igio zu Vorlesungen nach Uppsala bat, ihn weiterhin zu Orgelkonzerten und schriftstellerischer Arbeit