Keine Bewertungen gefunden
EINFÜHRUNG
Das Besondere an der
Neues Leben-Bibelübersetzung Diese Bibelübersetzung ist ideal für Menschen auf der Suche nach einer Bi- bel, die in heutigem Deutsch geschrie ben ist und sich gleichzeitig nah am Grundtext orientiert. Lebensnah, leicht verständlich und doch sachlich und in- haltlich zuverlässig sind die Kennzei- chen dieser Bibelübersetzung.
Als Grundtext dienten die Bibl Biblia Heb- raica Stuttgartensia, eine Überarbei- tung der Biblia Hebraica von Rudolf Kittel und das Novum Testamentum Graece in der Bearbeitung von Nestle und Aland u. a. Des Weiteren wurden während der Übersetzung die Septua- ginta, der samaritanische Pentateuch sowie alle weiteren relevanten Schriften berücksichtigt. Ein Expertenteam aus Theologen und Übersetzern/Lektoren hat in intensiver Zusammenarbeit den biblischen Grundtext so übersetzt, dass die Gedanken des Originaltextes wie- dergegeben werden und dennoch dem heutigen Sprachgebrauch angepasst sind. Damit folgt man dem Vorbild und Charakter der amerikanischen New Living Translation, Diese Übersetzung, die sich zum Ziel setzt, den von den biblischen Autoren beab- sichtigten Sinn den Lesern von heute zu vermitteln, ist sowohl textlich genau als auch sprachlich gut lesbar.
Die Bibel zum Vorlesen
Heute wie in vergangener Zeit werden biblische Texte häufig laut vorgelesen und sollen dabei gut verstanden wer-
den. Die lebendige Sprache der Neues Leben-Bibelübersetzung eignet sich hervorragend zum Vorlesen, aber auch als Grundlage für Predigten und für das persönliche Bibelstudium.
Sprachliche Besonderheiten und Ausnahmen
• Das häufig mit Stüftshütte über- setzte Zeltheiligtum wird mit >>>Zelt Gottes wiedergegeben.
Für Zion steht Jerusalem, wo sich Zion auf die Stadt, die Einwohner oder die Frauen Jerusalems bezieht. Ansons- ten bleibt wie im hebräischen Text Zion bzw. Tochter Zion erhalten.
Das priesterliche Kleidungsstück Efod ist mit Priesterseburz übersetzt bis auf die Stellen, wo Efod in Verbindung mit Hausgötzen (Teraphim) vor- kommt.
• Bei der Weisheitsliteratur wurde be- sonders auf den poetischen Charakter der Sprache geachtet.
Viele Ausdrücke, die den Menschen der damaligen gen Zeit Zei verständlich wa- ren, bedeuten für Leser heute etwas anderes. In diesen Fällen gibt die Übersetzung die heutige Bedeutung wieder. Was z. B. damals als Stadt galt, ist nach modernem Verständnis häufig nur ein Dorf.
• Die Sprache ist dem jeweiligen bib- lischen Buch sowie der historischen Zeit angemessen. So wird z. B. statt des Begriffs Gouverneur bewusst der historisch richtige Ausdruck >>Statthalter oder statt des Begriffs >>>Armee Heer verwendet.
Keine Bewertungen gefunden