Keine Bewertungen gefunden
Sind Sie zufälligerweise einer von den schon fast perfekten Christen? Dann sollten Sie sich die Lektüre dieses Buches sparen. »Denn« - so meint der Verfasser C. S. Lewis - »nichts von dem, was ich hier zu sagen habe, betrifft diesen Leserkreis.« Er wendet sich vielmehr an die »gewöhnlichen Erdenbürger«, an den interessierten Leser, der nach Antworten sucht. Nach sehr unkonventionellen Antworten auf sehr unkonventionelle Fragen. Unabhängig von theologischen Lehrmeinungen, will er z. B. wissen, »warum Gott, wenn er uns doch ohnehin die Strafe erlassen wollte, es nicht einfach tat? Wie kam er dazu, einen unschuldigen Menschen an unserer Stelle zu bestrafen?« oder woran es liegt, daß »nicht alle Christen erkennbar netter als alle Nicht-Christen« sind.
Obwohl man den Harvard-Professor C. S. Lewis zweifellos zu den bedeutendsten Religionsphilosophen unserer Zeit rechnen muß, bietet er seinen Lesern alles andere als eine trocken-lehrhafte theologische Diskussion. Äußerst temperamentvoll, originell, aber für jeden verständlich, durchdenkt er die gestellten Fragen. Dabei stellt er jeden seiner Gedankengänge ausführlich dar, so daß sich der Leser dieses Buches nicht mit meist unverständlichen Ergebnissen langwieriger Denkprozesse abzuplagen braucht...
»Das eine Kapitel durchlöcherte die Ritterrüstung, hinter der ich mich unbewußt 42 Jahre lang versteckt hatte«, bekennt Charles W. Colson, der ehemalige Sonderberater des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon, von diesem Buch.
Keine Bewertungen gefunden