Keine Bewertungen gefunden
Dichter und Sänger des Kirchenliedes Band 3 Paul Gerhardt, Jörg Erb
Dichter und Sänger des Kirchenliedes Band III Jörg Erb
geboren 1899 in Kürzell, einem Rieddorf bei Lahr in der Oberrheinebene; bäuerlicher Abkunft, Volksschullehrer. 1960 Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Heidelberger Universität. Verfasser der weitverbreiteten Unterweisungsbücher »Schild des Glaubens«, »Der gute Hirte« und des Werkes »Die Wolke der Zeugen«, in dem die Gestalten des Evangelischen Namenkalenders dargestellt sind.
Werbung: Mit den vier Bänden »Dichter und Sänger des Kirchenliedes« erschließt Jörg Erb den reichen Schatz der im Kirchengesangbuch enthaltenen geistlichen Lieder. Dieser dritte Band ist ausschließlich Paul Gerhardt vorbehalten. Das Leben des Dichters wird in der dem Verfasser eigenen Erzählweise dargeboten, und jedes einzelne seiner dreißig Lieder, die im Kirchengesangbuch stehen, findet seine Würdigung. »Auf welche Weise könnte dem Kirchengesangbuch heute - abgesehen vom rechten gottesdienstlichen Gebrauch - auf breiter Ebene ein besserer Dienst erwiesen werden, als daß von den Dichtern und Melodienschöpfern unsererGesangbuchlieder und von diesen selbst schlicht und einfach erzählt wird, so wie es hier geschieht!«
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER LIEDER
- Befiehl du deine Wege - Der aller Herz und Willen lenkt - Die güldne Sonne - Du, meine Seele, singe - Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld - Fröhlich soll mein Herze springen - Geh aus, mein Herz, und suche Freud - Gib dich zufrieden und sei stille - Gott Lob, nun ist erschollen - Herr, der du vormals hast dein Land - Ich bin ein Gast auf Erden - Ich danke dir mit Freuden - Ich singe dir mit Herz und Mund - Ich steh an deiner Krippe hier - Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun - Ist Gott für mich, so trete - Kommt und laßt uns Christum ehren - Lobet den Herren alle, die ihn ehren - Nun danket all und bringet Ehr - Nun laßt uns gehn und treten - Nun ruhen alle Wälder - O Haupt voll Blut und Wunden - O Welt, sieh hier dein Leben - Schwing dich auf zu deinem Gott - Sollt ich meinem Gott nicht singen - Wach auf, mein Herz, und singe - Warum sollt ich mich denn grämen - Wie schön ists doch, Herr Jesu Christ - Wie soll ich dich empfangen - Wir singen dir, Immanuel - Zeuch ein zu deinen Toren
BENUTZTE LITERATUR Paul Kaiser: Paul Gerhardts sämtliche Lieder Hermann Petrich: Paul Gerhardt, ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes. Gütersloh 1920 Kurt Ihlenfeld: Huldigung für Paul Gerhardt. Verlag Merseburger, Berlin 1956 Karl Hesselbacher: Paul Gerhardt. Sein Leben, seine Lieder. Sonnenweg-Verlag, Neuffen 1969 Emil Koch: Geschichte des Kirchenliedes und Kirchengesangs, Bd VIII, Stuttgart 1871 Wilhelm Nelle: Schlüssel zum evangelischen Gesangbuch. Gütersloh 1920 Christhard Mahrenholz: Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch, Bd. III, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1970 Büchner und Fornacon: Die Lieder unserer Kirche. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1958 Rudolf Alex. Schröder: Dichtung und Dichter der Kirche. EckhardtVerlag, Witten 1964 Willy Kramp: Die treuen Helfer. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1957 Müller u. Blankenburg: Leiturgia Bd. V, Joh. Stauda-Verlag, Kassel 1971 Wilhelm Thomas: Der Quempas geht um. Bärenreiter, Kassel 1939 Wilhelm Stählin: Predigthilfen Bd. 1, Joh. Stauda-Verlag, Kassel 1958 Otto von Taube: Geschichte unseres Volkes, Bd. II, Eckhardt-Verlag, Berlin 1942 Walther Glassen: Das Werden des deutschen Volkes, Bd. II., Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1930 Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Andacht. Straßburg 1808 Gesangbuch für den gottesdienstlichen Gebrauch in den Königlich Preußischen Landen, Berlin 1800
Keine Bewertungen gefunden