Keine Bewertungen gefunden
1. Anders als die andern
Was hat uns eine Frau zu sagen, deren Todestag über hundert Jahre zurückliegt? Sind die Fragen, die heute Frauen und Mädchen bewegen, nicht ganz andere? - Freilich sind sie das im einzelnen, aber ein großes Anliegen ist das gleiche geblieben: die Frau möchte die besonderen Herzens- und Liebeskräfte, die ihr gegeben sind, zu voller Entfaltung bringen, wo immer sie im Leben hingestellt wird.
Es war an einem hellen Juliabend des Jahres 1808, als ein hübsches, vornehmes Landhaus vor den Toren von Hamburg seine Pforten öffnete, um ein paar junge Mädchen in hellen, festlichen Kleidern hinauszulassen. Zwei von ihnen, die entfernter wohnten, wurden mit einem Wagen abgeholt, die beiden anderen gingen untergehakt in lebhaftem Gespräch miteinander die dunkelnde Ulmenallee entlang ihren Elternhäusern zu. Sie kamen von einer Geburtstagsfeier bei Senator Sieveking, wo die einzige Tochter Amalie vierzehn Jahre alt geworden war, und verhandelten eifrig darüber.
‚Ich möchte bloß wissen, was die sich einbildet, daß sie glaubt, uns alle so herumkommandieren zu können", begann die zierliche Agathe. »Nur was sie will und sagt, das gilt. Und wenn man etwas anderes möchte, wird sie gleich ganz spitz und spöttisch."
»Ach, du meinst, weil du vorschlugst, wir könnten doch ein bißchen tanzen". rief Hetti. „Klar, daß sie nicht darauf einging. Sie ist doch mit ihren zwei Brüdern aufgewachsen wie ein Junge. An so etwas hat sie keinen Spaß."
„Wenn wir wenigstens ‚Glocke und Hammer' oder ‚Halma' hätten spielen dürfen", seufzte Agathe. „Immer diese blöden Schreibspiele! Mir ist der Kopf noch ganz dumm davon."
„Weißt du, warum sie die vorschlug?" rief Hetti. „Ich weiß es ganz genau: Nur damit sie mit ihrem Wissen von Römern und Griechen und wer weiß was sonst noch allem prunken konnte, was sie von ihren Brüdern aufgeschnappt hat. Aber frage sie nur einmal, wie man einen Hohlsaum näht! ‚Interessiert mich nicht', sagt sie dann."
„Ich habe ihr solch ein schönes Perlentäschchen als Geschenk..
1. Elly Heuss-Knapp
- Eine Frau des öffentlichen Lebens
2. Gladys Aylward
- Eine kühne Missionarin
3. Amalie Sieveking
- Eine Pionierin der Sozialarbeit
4. Margarete Steiff
- Begründerin einer Weltfirma
5. Johanna Faust-Kessler
- Eine Arbeiterin
6. Paula Jordan
- Eine Künstlerin
7. Haruko Kagawa
- Eine japanische Christin
8. Minna Popken
- Eine Ärztin
9. Selma Lagerlöf
- Eine Dichterin
gebraucht
Bestell-Nr.: BN3867-2
Autor/in: Martin Haug
Titel: Sie fanden den Weg - 9 Frauenschicksale
ISBN: 9783766800848 (früher: 3766800841)
Format: 19 x 13 cm
Seiten: 320
Gewicht: 400 g
Verlag: Calwer Verlag
Erschienen: 1978
Einband: Hardcover, mit Bildumschlag
Sprache: Deutsch
Zustand: leichte Gebrauchsspuren
Keine Bewertungen gefunden