Keine Bewertungen gefunden
Die Bibel ist das Wort Gottes, die Offenbarung Gottes an uns Menschen. Sie zeigt in einzigartiger Weise, schonungslos offen und dennoch voll göttlicher Barmherzigkeit, wer Gott ist, wo der Mensch moralisch vor Gott steht und wie er in Gemeinschaft mit Gott kommen kann. Sie redet mit Autorität über die wahren Ursachen der persönlichen, sozialen und religiösen Nöte des Menschen. Dennoch wird diese Bibel, das Wort Gottes, angegriffen, verachtet, lächerlich gemacht oder einfach ignoriert.
Wie kommt es eigentlich, daß die Bibel alle Angriffe überlebt hat und auch heute noch das meistgekaufte und am weitesten verbreitete Buch der Welt ist? Hat das nicht seinen Grund darin, daß dieses Buch »Geist und Leben« ist? Gottes Kraft entfaltet sich in diesem Buch, ja es ist von Gottes ewigem Odem gegeben, es ist das inspirierte Wort, von Gott gehaucht. Auch in der Zukunft wird dieses Buch jedem aufrichtigen Leser zeigen, wodurch es seinen wunderbaren literarischen und moralischen Wert hat. Der Herr Jesus Christus sagt: »... die Schrift kann nicht aufgelöst werden.« Im Jahre 1976 faßte der »Evangelische Omroep« den Plan, eine große Fernsehserie über die Bibel zu produzieren und im holländischen Fernsehen zu senden.
Die Sendereihe ist dort betitelt »Die offene Bibel«. Vor allen Dingen wollte man den ehrlich fragenden Menschen Antworten auf ihre kritischen Fragen hinsichtlich theologischer, archäologischer, naturwissenschaftlicher, historischer und literarischer Fragenkomplexe geben. Dr. rer. nat. Dr. phil. W. J. Ouweneel schrieb die Forschungsmanuskripte, die anschließend verschiedenen Wissenschaftlern (Theologen, Archäologen, usw.) zugeschickt wurden. Ihre Randbemerkungen und Kommentare wurde in der Fernsehserie und in diesem Buch verwertet. Unser Dank gilt allen Mitarbeitern dieses Buches, besonders Herrn Willem J. J. Glashouwer, dem Endredakteur der Serie »Die offene Bibel« und den Übersetzern Peter und Betty Hausmann. Es ist unser Wunsch und Gebet zu unserem Herrn, daß ER dieses Buch zum reichen Segen benutzen möge. Wir danken IHM für die Neuauflage des Buches und würden uns freuen, wenn suchende und
fragende Menschen durch das Lesen dieses Buches angeregt werden, das Buch der Bücher zu lesen, zu erforschen und seine wunderbaren Lehren in glaubensfrohe Herzen aufzunehmen. Das Wort Gottes wird in Jak. 1,23 mit einem Spiegel verglichen. Dieses Buch erzählt uns etwas von der Beschaffenheit und dem herrlichen Wert des Spiegels, aber damit kennt der Leser noch nicht den Spiegel. Es ist gut, über Aufbau, Wert und Funktion eines Spiegels Bescheid zu wissen, aber viel besser ist es, den Spiegel zu gebrauchen, ja, täglich zu gebrauchen. So ist es auch sinnvoll und gut, über die Entstehung, Überlieferung, Inspiration und Autorität der Bibel in diesem Buch zu erfahren, aber wesentlich besser ist es, das Wort Gottes selbst zu erforschen und sich dadurch in das Licht des großen, allmächtigen und liebenden Gottes gestellt zu sehen, von dessen Barmherzigkeit wir Menschen täglich abhängig sind. »Aber die Weisheit, wo wird sie erlangt? und welches ist die Stätte des Verstandes?
Kein Mensch kennt ihren Wert, und im Lande der Lebendigen wird sie nicht gefunden. Die Tiefe spricht: Sie ist nicht in mir; und das Meer spricht: Sie ist nicht bei mir. Geläutertes Gold kann nicht für sie gegeben, und Silber nicht dargewogen werden als ihr Kaufpreis. Sie wird aber nicht aufgewogen mit Gold von Ophir, mit kostbarem Onyx und Saphir... Gott versteht ihren Weg, und er kennt ihre Stätte... Er stellt sie hin.« (Hiob 28,12-15.23.27) Die Herausgeber
gebraucht
Bestell-Nr.: BN0893
Autor/in: Willem J J Glashouwer
Titel: So entstand die Bibel
Die Bibel ist ein gewaltiges Bucht. Seit der Erfindung der Buchdruckerkunst war die Bibel oft das erste Buch, das im Druck erschien. Die sog. Deiftse Bibel (1477) ist ein prächtiges Beispiel dafür. Wir stehen am Anfang einer langen Reise, einer Forschungsreise durch den geschichtlichen Hintergrund der Bibel und durch die Bibel selbst. Wir wollen sie öffnen und sie in erster Linie selbst zu Wort kommen lassen. Das kann eine erstaunliche Ausbeute ergeben, denn die Bibel ist ein dickes Buch - oder besser: eine Sammlung von Büchern. Sie ist eine ganze Bibliothek von nicht weniger als sechsundsechzig Büchern: historischen Berichten, Lebensbildern, Gedichtsammlungen, Prophetien, Briefen, Aufsätzen, usw. Es ist keine Kleinigkeit, die Bibel zu öffnen mit dem ernsthaften Wunsch, ihren Inhalt kennenzulernen. Sie ist ein sehr altes Buch, zum Teil ungefähr 3400 Jahre alt, oder sogar noch älter. Sie ist ein Buch aus einer ganz anderen Zeit, einer ganz anderen Kultur, und das will berücksichtigt werden.
Eins muß vorweg gesagt werden: Weil viele Menschen heute so mißtrauisch an die Bibel herangehen, müssen wir uns ernsthaft mit den Vorurteilen befassen, um ihre Beweggründe zu verstehen. Diese zwei Punkte: die historischen Bedingungen, den Hintergrund der Bibel, sowie die kritischen Fragen an die Bibel werden wir zuerst unter die Lupe nehmen müssen. Schon dabei wird sich uns die Bibel öffnen; denn es kann gut möglich sein, daß sie selbst uns das eine oder andere über ihre Entstehungsweise zu sagen hat oder über die Kritik, die an ihr geübt wird. Der erste Teil unserer Ausführungen behandelt also die Frage, wie wir zu unserer Bibel gekommen sind: Wie ist sie entstanden? Wie ist sie überliefert worden? Welche Sicherheiten haben wir in bezug auf die Genauigkeit des Bibeltextes, wie wir ihn heute vorliegen haben? usw. Dabei wird zugleich schon ein Stück »Bibelkritik« behandelt, da in den letzten Jahrhunderten Theorien aufgekommen sind, die sich die Entstehung unserer heutigen Bibel ganz anders vorstellen, als das vorher üblich war. -
Der zweite Teil wird dann näher auf die Zuverlässigkeit - weniger der Textüberlieferung, sondern des Inhalts - eingehen. Seit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften, der modernen Geschichtsschreibung und der Archäologie ist die naturwissenschaftliche und die historische Zuverlässigkeit der Bibel bei vielen ziemlich in Mißkredit geraten. Andere wiederum halten daran fest, daß, wenn wir nur die Tatsachen der Wissenschaft von den Behauptungen und Philosophien zu unterscheiden wissen und keine verkehrten Aussagen in die Bibel hineinlegen, die Bibel die Angriffe, die im Namen der Wissenschaft gemacht werden, überstehen kann. Das wäre für ein so altes Buch natürlich sehr bemerkenswert, und wir werden diesen Punkt noch eingehend untersuchen müssen. Warum eigentlich? Nun kann man sich natürlich fragen: Warum nur so viel Lärm um ein Buch? Gibt es denn nicht noch viele andere interessante Bücher auf der Welt? Es gibt doch auch große und alte religiöse Werke, die in anderen Glaubensrichtungen eine genauso wichtige Rolle spielen wie die Bibel im Christentum? Das ist so, aber doch glauben wir, daß die Bibel sich von allen anderen Büchern in der Welt grundlegend unterscheidet. Wir sagen es frei heraus: die Bibel ist in jeder Hinsicht vollkommen einzigartig in der Geschichte der Menschheit.
Das ist natürlich eine starke Behauptung, und wir werden sie untermauern müssen. Wir wollen es Ihnen aber von vornherein sagen, damit deutlich wird, warum wir gerade über die Bibel sprechen wollen. Wir werden versuchen, im Laufe unserer Ausführungen zu beweisen, was wir hier behaupten. In vielerlei Hinsicht ist das gar nicht so schwer. Es gibt nämlich eine ganze Menge wirklich objektiver Gründe, die jedem .Menschen deutlich machen müßten, daß die Bibel ein einzigartiges Buch ist. Dazu braucht man weder Christ noch religiös zu sein, das werden wir gleich zeigen. Aber wir können schon von vornherein sagen, daß eine solche Schlußfolgerung große Konsequenzen hat: Denn wenn die Bibel unter den Millionen Büchern der Welt vollkommen einzigartig ist, dann kann man daran nicht einfach so vorbeigehen. Wenn wir beweisen könnten, daß die Bibel einzigartig ist, würde damit zwar noch nicht bewiesen sein, daß die Bibel wahr und zuverlässig, ja Gottes Wort ist. Aber wenn es auf der Erde ein Buch oder Bücher gibt, die vorgeben, Worte Gottes zu sein, dann können wir auf keinen Fall vorbeigehen an »dem Buch«, das sich von allen anderen Büchern unterscheidet und unter ihnen seinesgleichen sucht.
Wie ein Dozent zu einem Studenten sagte, der nach der Wahrheit suchte: »Wenn Sie eine intelligente Person sind, dann werden Sie das Buch lesen, das mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat als alle anderen Bücher - wenn Sie auf der Suche nach der Wahrheit sind!« Nehmen wir beispielsweise die Aussage eines Sprachwissenschaftlers (M. Montiero-WilliamS, Professor für Sanskrit, eine alte indische Sprache), nachdem er 42 Jahre orientalische Bücher studiert hat: »Stapeln Sie sie, wenn Sie wollen, auf die linke Seite Ihres Schreibtischs; aber legen Sie Ihre eigene Bibel auf die rechte Seite - ganz für sich, ganz separat - und mit viel Platz dazwischen. Denn ... es gibt eine Kluft zwischen ihr und den sogenannten heiligen Büchern des Ostens, die das Eine vom Andern total, hoffnungslos und für alle Zeit scheidet ... Eine ganz reale Kluft, die von keiner Wissenschaft des religiösen Denkens überbrückt werden kann.« So einzigartig ist die Bibel!
Auf seinem Sterbebett bat Sir Walter Scott seinen Schwiegersohn, ihm aus »dem Buch« vorzulesen. Als dieser ihn fragte, welches Buch er meine, antwortete Scott: »Es gibt nur ein Buch, das es wert ist, ‚Das Buch' genannt zu werden: die Bibel. « Möchten Sie uns begleiten auf unserer Entdeckungsreise nach der vollkommenen Einzigartigkeit dieses Buches? Die Einzigartigkeit ihrer Entstehung Wir werden sieben einmalige Kennzeichen der Bibel aufzeigen, und dann dürfen Sie selbst Ihre Schlußfolgerungen daraus ziehen. Erstens: Niemand kann leugnen, daß die Bibel einzigartig ist in ihrer Entstehungsweise. Nehmen Sie irgendein Buch und prüfen Sie, wie es entstanden ist. Normalerweise geht jemand, der ein Buch schreiben möchte, folgendermaßen vor: Er sammelt Material, entwirft ein Schema für das Buch, schreibt oder diktiert den Inhalt und läßt das Ganze vervielfältigen oder drucken. Handelt es sich jedoch um...
Keine Bewertungen gefunden