Keine Bewertungen gefunden
Unsere Zeit und der gegenwärtige geistliche Stand unserer Gemeinden nötigen uns zu verantwortungsbewußtem Nachdenken über einige Fragen. Diese 17. Folge unserer „Handreichung" will den Versuch einer Beantwortung unternehmen.
Von der Führung Gottes her, wie sie unsere Väter erfuhren und ihr zu folgen bemüht waren, lebt unter uns das Wissen um ein „allgemeines Priestertum aller Gläubigen" (x. Petr. 2, 5 und 9). Damit ist allen, die zur Gemeinde Jesu Christi gehören, nicht nur eine Würde verliehen, sondern auch eine heilige Verantwortung auferlegt. Dieses „allgemeine Priestertum" will nicht nur erkenntnismäßig bejaht, sondern praktisch gelebt werden. Es setzt voraus, daß wir ernsthaft nach den Gaben des Geistes fragen, die der Herr jedem unter uns gegeben hat. Darüber hinaus müssen wir diejenigen zu „erkennen" trachten (r. Thess. 5, 14, denen der Herr die besondere Gabe, verliehen hat, den Gliedern der Gemeinde zu helfen, .sich mit ihren Befähigungen zum Wohl und Wachstum der Gemeinde an dem ihnen von Gott gewiesenen Platz einzuordnen (Eph. 4, xi—x2). Dieser Dienst der „Leitung" oder Steuerung' wird nicht selten unter uns vermißt. Wer sollte sich auch das Recht dazu nehmen? Gott selbst gibt unter der Vielfalt seiner Gaben auch die der Leitung, die für die Funktionsfähigkeit der Gemeinde Jesu Christi unentbehrlich ist. Woran erkennen wir diese Gabe? Wie kommt sie zur rechten Anwendung? Welche Autorität darf sie für sich in der Gemeinde beanspruchen? Welche Gefahren bedrohen sie, auf die wir zu achten haben? Können wir nicht auf sie verzichten und ausschließlich der Leitung des Heiligen Geistes vertrauen? Das sind unsere Fragen.
Was dazu das Neue Testament zu sagen hat und welche Lehren und praktischen Schlußfolgerungen wir daraus zu ziehen haben, möchten wir heute neu und klar erkennen.
Die in diesem Band dargestellten Gedanken wollen dabei eine Hilfe zur Selbstprüfung und zum Gespräch in Brüderstunde und Gemeinde sein. Es geht darum, unter uns allen neu oder vermehrt Verantwortungsbewußtsein zu wecken. Seien wir nun zu geistlicher Führerschaft Berufene oder „Geführte" - es ist Jesus Christus, der Herr der Gemeinde, dem wir zu dienen haben, und zwar an dem Platz, den er uns zugewiesen hat.
Es wäre eine gesegnete Wirkung dieser „Handreichung", wenn wir dadurch gedrängt würden, um begabte, bewährte und mit Gottes Weisheit erfüllte Männer unter uns zu beten, die unseren Gemeinden heute recht vorzustehen vermögen. Sollte unser Herr, der das Haupt seiner Gemeinde ist und bleibt, sich nicht zu solchen Gebeten bekennen?
Jedoch wollen wir auch nicht übersehen, daß uns allen, Brüdern wie Schwestern, Alten wie Jungen, gewisse geistliche Leitungsaufgaben heute oder in Zukunft zugedacht sind. Manch einer wird sie etwa in der Jugend- und Kinderarbeit, manche unserer Schwestern werden sie im Dienst an den Frauen in der Gemeinde finden. Nicht zuletzt seien die Aufgaben in Haus, Familie und Beruf mit ins Blickfeld gerückt. Auch die Mitarbeit der Christen an den Gemeinschaftsaufgaben unserer Gesellschaft sei hier erwähnt. Daß wir sie recht erfüllen, wird davon abhängen, wie weit wir verantwortungsbewußt im Glauben an Jesus Christus leben, die uns geschenkten Gnadengaben entwickeln und uns mit ihnen zur Verfügung stellen.
Damit ist angedeutet, daß sich diese „Handreichung" an uns alle wendet, nicht nur an einen begrenzten Kreis „Verantwortlicher" in unseren Gemeinden. Sie möchte uns helfen, daß wir alle recht „heranwachsen zu ihm hin, der das Haupt ist, der Christus" (Eph, 4, 55).
G. Brachmann
Inhaltsverzeichnis
Leitungstätigkeit, Amt und Amtsbegriff in den Brüdergemeinden in Vergangenheit und Gegenwart 11
Geschichtlicher Rückblick '5
Heute
Verantwortung, Leitung, Dienst - Gesichtspunkte,
Voraussetzungen, Möglichkeiten Verantwortlicher Dienst oder „geistliches Amt"P 21
Ein edles Werk - ein edler Ehrgeiz 24
Die Suche nach Leitern 28
Natürliche und geistliche Voraussetzungen
des Leiters 31
Paulinische Streiflichter 35
Kennzeichen für die Gabe der Leitung 43
Bleibe ein Lernender 46
Petrinische Streiflichter yi
Das unerläßliche Erfordernis 55
Das Gebetsleben 59
Der Faktor Zeit 64
Die Kosten des Dienstes 69
Die Verantwortung 74
Die Prüfung 79
Die Kunst des Aufgabenverteilens 84
Das Ersetzen von Leitern 8$
Nachwuchs 92
Besondere Gefahren 95
Nehemia, ein beispielhafter Leiter 100
Autor/in: Autorenkollektiv
Verantwortung Leitung Dienst Handreichung für den Glaubensweg 17
Format: 19 x 12 cm
Seiten: 104
Gewicht: 100 g
Verlag: Ekelmann
Erschienen: 1971
Einband: Taschenbuch
Keine Bewertungen gefunden