Keine Bewertungen gefunden
gebraucht
Bestell-Nr: BV11342
Autor/in: Cornelia Mack
Preis: 3,60 €
ISBN: 9783775142922 (früher: 3775142924)
Format: 20,5 x 13,5 cm
Seiten: 96
Gewicht: 130 g
Verlag: Hänssler
Erschienen: 2006
Einband: Paperback
Sprache: Deutsch
Zustand: leichte Gebrauchsspuren, etwas abgegriffen
Ehe und Familie sind Gottes Idee und keine menschliche Erfindung. Gott hat Mann und Frau als sein Ebenbild und füreinander geschaffen und will ihnen ein gesegnetes und versöhntes Miteinander und gegenseitige Ergänzung schenken. Dies ist Gottes erklärter Wille (1. Mose 1,27ff.). Wo Kinder zu einer Ehe gehören, sind sie Zeichen des Willens Gottes an seine Menschen: »Darum seid fruchtbar und mehret euch.« Dieses ja Gottes zu Ehe und Familie trägt uns und hilft uns als Familien. Wir sind darin nicht auf uns alleine gestellt. Wir dürfen aus der Stärke Gottes und aus seinen Verheißungen für Ehe und Familie leben und Kraft schöpfen. Er ist derjenige, der über uns steht: schützend und segnend, aber auch wegweisend und Orientierung gebend.
Wenn wir nach seinen Ordnungen und Werten leben, gelingt unser Leben miteinander besser. Unser Land braucht starke Familien. Diese Stärke beziehen wir nicht aus uns selbst, sondern aus den Grundlagen und Wegweisungen, die Gott uns für unser Leben schenkt.
Gott möchte uns in unseren Familien segnen und zum Segen für andere machen. Ehe und Familie sind die kleinsten, aber wichtigsten sozialen Einheiten in unserer Gesellschaft. Sie geben Halt und Heimat. Familien haben eine wichtige Funktion für die Entwicklung der geistigen, sozialen und geistlichen Entwicklung eines Menschen, für soziales Verhalten und Werteentwicklung: In einer Familie kann man soziale Kompetenz, Verantwortlichkeit, Teamfähigkeit und hilfreiche Konfliktlösungsmodelle lernen, dazu auch Ehrlichkeit und Fairness, Klarheit und Wahrhaftigkeit, Liebe und Vertrauenswürdigkeit. Die Erfahrungen in der Familie prägen unseren Charakter, unsere Vorstellung von Gut und Böse, vom Mann- und Frau-, Vater- und Mutter
sein. In einer Familie kann man lernen, wie man einem Menschen Achtung und Würde entgegenbringen kann und wie man sich trotz Konflikt und Streit versöhnen und wieder annehmen und wertschätzen kann.
Familien sind heute aber auch gefährdet: die sozio-ökonomischen Bedingungen für Familien haben sich rapide verschlechtert.
Väter und Mütter sind verunsichert, was ihre Rolle und Aufgabe anbelangt, die Wertebeliebigkeit in unserer heutigen Gesellschaft macht Erziehung schwieriger. Gerade deswegen setzen Eltern möglicherweise wieder vermehrt auf Werte in der Erziehung und fragen danach, wie Werte vermittelt werden und welche Werte uns dabei helfen können. Die Rückbesinnung auf die Werte Gottes ist notwendig. Diese Werte zeigt uns Gott in der Bibel als seinen Willen für unser menschliches Leben. Die auf diesen Werten liegenden Verheißungen sind in diesem Buch beschrieben. Deswegen ist den 10 Geboten und ihrer Umsetzung in unserem Familienleben ein großes Kapitel gewidmet.
Die Bibel gibt uns darüber hinaus noch weitere Hilfestellungen für die Wertorientierungen: Wir sind Geschöpfe Gottes und darum sein Gegenüber. In der Beziehung zu unserem Schöpfer erhalten wir Wert und Würde, die wir uns nicht verdienen müssen, sondern die wir umsonst geschenkt bekommen. Gott liebt uns nicht erst, wenn wir endlich so geworden sind, wie wir sein sollten, sondern schon lange vorher - er liebt bedingungslos. Auf dieser Basis können Familien Orte ganzheitlicher Prägung werden. Geborgenheit, Sicherheit, Geliebtsein, Sichersein, Wertvollsein - das alles kann in einer Familie, die auf biblische Werte baut, erfahren werden.
Von Gott erhalten wir auch Auftrag und Lebenssinn. Vor ihm sollen wir unser Tun und Lassen verantworten. Eltern sind darum nicht die letzte oder oberste Instanz für ihre Kinder, sondern haben eine von Gott geliehene Autorität und müssen sich in ihrem Verhalten ihren Kindern gegenüber vor Gott verantworten.
Keine Bewertungen gefunden