Keine Bewertungen gefunden
Der enge Zusammenhalt der Evangelischen Kirche in Deutschland diesseits und jenseits der Zonengrenze dokumentiert sich unter anderem im Austausch theologischer und religionspädagogischer Arbeitsergebnisse. Frucht der Arbeit an den Kindern in den mitteldeutschen Gliedkirchen der EKiD ist dieses Buch, das aber gerade auch uns im Westen wertvolle Erkenntnisse schenken und Hilfe gewähren wird. Es ist erwachsen aus dem Seminar für den kirchlichen Dienst in Berlin-Weißensee, wo Lehrkräfte für die kirchliche Arbeit an kleineren Kindern ausgebildet werden.
Die Autoren bringen, nach dem Kirchenjahr geordnet, zwölf gründliche exegetisch-theologische Besinnungen über biblische Texte, vornehmlich aus dem Neuen Testament. Daran schließen sich jeweils methodische Vorschläge für die Auswertung in Morgenandachten und Kindergartenstunden sowie in Familiengottesdiensten. Besonderer Wert wird dabei darauf gelegt, die Kinder zu aktivem Mitwirken und häufig auch manueller Betätigung anzuregen und heranzuziehen, etwa zum Zeichnen, Basteln, Singen. Selbstverständlich wird stets berücksichtigt, daß all dies nur dienende Funktion haben und nicht zum Selbstzweck werden darf.
Die methodischen Vorschläge, die sämtliche in der Praxis erprobt wurden, sind' das Neue und Hilfreiche an diesem Buch. Es ist besonders für Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jungscharleiterinnen sowie für Pfarrer, die Familiengottesdienste halten, von großem Wert, weil es Anleitung dazu gibt, wie man außerhalb von Elternhaus und Schule dem Kind die biblische Botschaft nahebringen kann.
Pfarrer Walter Wiese, theologischer Geschäftsführer im Gesamtverband für
Kindergottesdienst in der EKiD, hat dem Buch ein Geleitwort mitgegeben.
Keine Bewertungen gefunden