Keine Bewertungen gefunden
Autor/in: Adolf Pohl
Beschreibung: KAPITEL 8 bis 22
DIE TROMPETENSTÖSSE DER SIEBEN ENGEL Offenbarung 8,2-11,19
Vorspiel im Himmel: Die Heiligengebete Offenbarung 8,2-6
2 Und ich sah die sieben Engel, die vor Gott stehen, und es wurden ihnen sieben Trompeten[ A ] gegeben.
A) Die meisten übersetzen "Posaune" und erwecken damit die hier völlig unbrauchbare Vorstellung von einem Blasinstrument mit Zugvorrichtung. Dagegen ist an ein einfaches Signalinstrument zu denken, an die chazozerah in 4 Mo 10,1-10, d. h. "die Zusammenrufende". Josephus schildert sie als "gerade, etwa zwei Fuß lange Metalltrompete mit einem glockenförmigen Becher am Ende" (Altertümer III 12,6). In älteren Texten findet sich an Stelle der chazozerah der gekrümmte schopar (Widderhorn). Beide Instrumente parallel in Hos 5,8. Sie bedeuten Aufbruch, Mobilmachug, Angriff. Zum schmetternden, tiefen Ton s. z. 1,10. Freilich ist die Übersetzung mit "Trompete" auch nicht befriedigend, aber die sich anbietende Wiedergabe durch "Fanfare" wäre gar zu unüblich.
3 Und ein anderer Engel kam und trat zum Altar und hatte eine goldene Räucherpfanne, und ihm wurde viel Räucherwerk gegeben, damit er (es) darbringe zugunsten der Gebete aller Heiligen auf dem goldenen Altar vor dem Thron.
2 Mo 30,7;Ps 141,2
4 Und es stieg auf der Rauch des Räucherwerks zugunsten der Gebete der Heiligen durch[ A ] die Hand des Engels vor Gott.
A) Das grie ek kann auch zu Angabe der Ursache dienen. Die wörtliche Übersetzung mit "aus" wäre hier verfehlt.
5 Und es hat genommen der Engel die Räucherpfanne und fülle sie (nun) mit dem Feuer des Altars und warf (sie) auf die Erde. Und es geschahen Donner und Stimmen und Blitze und ein Erdbeben.
3 Mo 16,12; Hes 10,2; 2 Mo 19,16
6 Und die sieben Engel, die die sieben Trompeten hatten, machten sich bereit zu trompeten.
Formal geht der vom siebten Siegel handelnde V 1 fast nahtlos in den Trompetenabschnitt (8,2-11,19) über[ A ]. Aber das wäre durch den meditativen Denkstil des Johannes erklärbar, der wie eine Spirale, die bei ihrer Steigung keine Stufen kennt, sondern sich von einer Ebene in die andere hineinwindet, von einer Sache in die andere hinübergleitet. Jedenfalls ist der sachliche Einschnitt spürbar genug. Die Vokabel "Lamm", die in den beiden letzten Kapiteln laufend den Träger der Ereignisse anzeigte, verschwindet bis zum Ende |240| der Trompetenreihe völlig. Statt dessen erscheint als Trägerin der Handlung eine neue Größe, nämlich die Schar der sieben Engel, und im Blickpunkt sind nicht mehr Siegel, sondern sieben Trompeten.
A) Holtz schreibt S. 34: "In 8,2 wird kein tiefer Einschnitt sichtbar", und die meisten Bibeldrucke fassen dementsprechend 8,1-5 als "siebentes Siegel" zusammen. Aber der Vergleich von V. 5b mit 11,19 zeigt, daß diese Verse sich wie ein Rahmen um den großen neuen Abschnitt von den Trompeten legen und also V. 2-6 nichts mehr mit der Siegelreihe zu schaffen hat.
Indem V 6 wieder an V 2 anknüpft, rundet sich deutlich ein erster Abschnitt, der die Trompetenvisionen einleitet, wie K. 4-5 die Siegelreihe einleitete[ A ]. Diese einleitenden Stücke enthalten tragende Aussagen und wollen für das Verständnis der jeweils anschließenden Reihe im Gedächtnis bleiben.
A) Auch die Schalenreihe hat ihren Vorspann, nämlich in 15,1-8.
2 Und ich sah die sieben Engel, beginnt Johannes. Nicht irgendwelche sieben Engel gewahrte er, sondern eine bestimmte, im Judentum und Urchristentum bekannte Gruppe, nämlich die sieben Erzengel[ A ].
A) Der Ausdruck auch 1 Th 4,16;Jud. 9. Das Henoch-Buch zählt z. B. 20,1 ff. die Namen der sieben Erzengel auf, s. St - B III, S. 805.
Im Unterschied zu anderen Engeln sind es solche, die vor Gott stehen[ A ]. Könige haben einerseits Diener, die sie erst herbeirufen müssen oder denen sie Befehle überbringen lassen, ohne sie zu Gesicht zu bekommen. Aber außerdem umgeben sie sich mit einer Auslese von Dienern zum unmittelbaren Umgang und zur unmittelbaren Auftraggebung in wichtigsten Angelegenheiten. So hat auch der göttliche König vergleichsweise Throndiener, die den andern Dienern gegenüber eine Sonderstellung einnehmen[ B ]. Sie sind es, die hier in Aktion |241| treten. Johannes nimmt es erwartungsvoll wahr, und auch der Leser soll auf ein gewichtiges Geschehen vom Thron her gespannt sein.
ISBN-13: 9783417003444
Verlag: R. Brockhaus
Format: 20,5 x 14,5 cm
Seiten: 358
Erschienen: 1971
Einband: Paperback
Keine Bewertungen gefunden