realistischer Humor - Fundament der Freude - aus Kindermund - wie reizend, Zwillinge - Humor in der Kirche - Karl Barth über sich selbst - gestillter Durst - rund um den Kirchenschlaf - Zirkus im Himmel - der richtige Ersatz - man hat es nicht leicht - Berliner Schlagfertigkeit - winterliche Geschichte - Knoten im Taschentuch - Humor made in UdSSR - Heiteres von Tieren - chinesisch essen, schwarze Katze
Lachen ist gesund, sagt das Sprichwort. Eine Einschränkung sei erlaubt: Nur vom gesunden, warmherzigen Lachen läßt sich das behaupten.
Echter Humor verletzt die Liebe nicht, er ist untrennbar mit dem Takt verbunden und will niemandem wehtun.
Gesunder Humor hat mit Weisheit zu tun. Das zeigt der Hofnarr des Mittelalters an, der dem Fürsten auch unangenehme Wahrheiten sagen durfte. Ein weiteres Kriterium: Ein Mensch mit gesundem Humor kann die eigenen Schwächen eingestehen; er reagiert nicht empfindlich; wird auch nicht böse, wenn man ihn des Mangels an Humor anklagt. Zum Menschsein gehört das Unvollkommene, das Unzulängliche, das Menschlich-Allzumenschliche. Welch ein Glück für uns in dieser Welt, daß nicht alles perfekt sein muß, daß wir Fehler machen und uns blamieren dürfen!
Keinem Menschen ist immer zum Lachen zumute. Auch uns Christen nicht. Es wäre schrecklich, wenn wir immer mit einem Zahnpasta-ReklameLächeln umherlaufen müßten! Aber vergessen wir es nicht: wir haben viel Grund, uns zu freuen. Der lebendige Herr, dem wir gehören, ist mächtig. Er läßt die Seinen weder im Leben noch im Sterben im Stich.
Unsere Freude wirkt ansteckend, wenn sie sichtbar und hörbar wird. Auch im spontanen Lachen kann sie sich äußern. Dies Buch möchte dabei helfen.