Keine Bewertungen gefunden
gebraucht
Bestell-Nr.: BN7602
Autor/in: Werner Deppe; Monika Deppe
Auswege oder Wege ins Aus? Weltreligionen Esoterik Sekten
Preis: 8,30 €
ISBN: 9783893972906 (früher: 3893972900)
Format: 20,5 x 13,5 cm
Seiten: 320
Gewicht: 370 g
Verlag: CLV Bielefeld
Erschienen: 2002
Einband: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Zustand: leichte Gebrauchsspuren
Kurzinfo:
FÜNF WELTRELIGIONEN
- wesentliche Unterscheidungsmerkmale
- westliche Religionen
- Christentum
- Islam
- östliche Religionen
- Buddhismus
- Hinduismus
- Chinesischer Universismus
ESOTERISCHES DENKEN
- New-Age-Zeitalter
- Auswirkungen des neuen Denkens
- fernöstliche Weisheiten
OKKULTISMUS - SPIRITISMUS
- geschichtliche Entwicklung
- gibt es böse Geister?
SEKTEN
- Guruismus
- Transzendentale Meditation
- Krishma-Bewusstsein
KURZDARSTELLUNG VON SEKTEN
Der breite und der Schmale Weg
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort------------------------------------------------------------------------------------13
TEIL I: Die Weltreligionen
I. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale
zwischen den fünf größten Weltreligionen -----------------------------------17
I. 1. Die westlichen Religionen -----------------------------------------------17
I. 2. Kurzdarstellung des Christentums --------------------------------------18
I. 2. 1. Schrifttum ---------------------------------------------------------19
I. 2. 2. Die Schöpfung ----------------------------------------------------19
I. 2. 3. Sünde oder Abfall von Gott -------------------------------------20
I. 2. 4. Gottes Gerichte über die Menschheit --------------------------21
I. 2. 5. Abraham, Isaak und Jakob --------------------------------------22
I. 2. 6. Die Geschichte Israels -------------------------------------------23
I. 2. 7. Das Israel der Neuzeit -------------------------------------------26
I. 2. 8. Die Geburt Jesu und sein Leben auf der Erde ----------------27
I. 2. 9. Die Einmaligkeit Jesu--------------------------------------------29
I. 2.10. Der Opfertod Jesu ------------------------------------------------32
I. 2.11. Jesu Auferstehung ------------------------------------------------34
I. 2. 12. Die Wiedergeburt durch den Heiligen Geist ------------------35
I. 2. 13. Die Entstehung der ersten Gemeinden ------------------------37
I. 2. 14. Entstehung der römisch-katholischen Kirche ----------------38
I. 2. 15. Das Papsttum------------------------------------------------------39
I. 2. 16. Protestbewegungen gegen das Papsttum ----------------------41
I. 2. 17. Die Reformation und der daraus resultierende
Protestantismus ---------------------------------------------------42
I. 2. 18. Christliche Freikirchen und Gemeinschaften-----------------43
I. 2. 19. Rückblick----------------------------------------------------------46
I. 2. 20. Die historisch-kritische Theologie -----------------------------47
I. 2. 21. Glaubensziel ------------------------------------------------------50
I. 3. Kurzdarstellung des Islam -----------------------------------------------51
I. 3. 1. Geschichtliche Entwicklung ------------------------------------51
I. 3. 2. Schrifttum ---------------------------------------------------------55
I. 3. 3. Die fünf Säulen des Islam ---------------------------------------58
I. 3. 4. Wer ist Allah? -----------------------------------------------------60
I. 3. 5. Wer ist Jesus im Islam?------------------------------------------61
I. 3. 6. Was ist Sünde? ----------------------------------------------------62
I. 3. 7. Das Endgericht ---------------------------------------------------63
I. 3. 8. Glaubensziel ------------------------------------------------------64
I. 3. 9. Der Heilige Krieg (Dschihad) ----------------------------------64
I. 3. 10. Leben mit Muslimen ---------------------------------------------66
I. 4. Unterscheidungsmerkmale zwischen dem christlichen und dem pantheistisch-animistischen Welt- und Gottesbild----------67
I. 4. 1. Monotheismus ----------------------------------------------------68
I. 4. 2. Pantheismus – Animismus --------------------------------------71
I. 5. Die östlichen Religionen -------------------------------------------------72
I. 6. Kurzdarstellung des Hinduismus ---------------------------------------73
I. 6. 1. Geschichtliche Entwicklung ---------------------------------- 74
I. 6. 2. Schrifttum -------------------------------------------------------- 74
I. 6. 3. Kosmogonie ----------------------------------------------------- 76
I. 6. 4. Weltzeitalter ----------------------------------------------------- 77
I. 6. 5. Götterwelt -------------------------------------------------------- 77
I. 6. 6. Atman und Brahman -------------------------------------------- 78
I. 6. 7. Der Dharma ----------------------------------------------------- 80
I. 6. 8. Samkhya-Philosophie------------------------------------------- 80
I. 6. 9. Das Kastenwesen ----------------------------------------------- 81
I. 6. 10. Karma und Reinkarnation -------------------------------------- 82
I. 6. 11. Astrologie -------------------------------------------------------- 84
I. 6. 12. Glaubensziel ----------------------------------------------------- 85
I. 6. 13. Gegenüberstellung der Heilswege in der Reinkarnation und in der christlichen Wiedergeburt ---------------- 85
I. 7. Kurzdarstellung des Buddhismus ---------------------------------------87
I. 7. 1. Geschichtliche Entwicklung ----------------------------------- 87
I. 7. 2. Schrifttum -------------------------------------------------------- 89
I. 7. 3. Kosmogonie ------------------------------------------------------89
I. 7. 4. Die Welt der Buddhas ------------------------------------------ 90
I. 7. 5. Dharma ----------------------------------------------------------- 90
I. 7. 6. Karma und Reinkarnation ---------------------------------------91
I. 7. 7. Die vier edlen Wahrheiten---------------------------------------91
I. 7. 8. Der edle achtfache Pfad -----------------------------------------92
I. 7. 9. Parallelen zum Christentum? -----------------------------------92
I. 7. 10. Gebote -------------------------------------------------------------94
I. 7. 11. Glaubensziel ------------------------------------------------------95
I. 7. 12. Theravada oder kleines Fahrzeug ------------------------------96
I. 7. 13. Mahayana oder großes Fahrzeug-------------------------------96
I. 7. 14. Vajrayana oder diamantenes Fahrzeug ------------------------97
I. 7. 15. Das Tibetanische Totenbuch ------------------------------------97
I. 7. 16 Lamaismus --------------------------------------------------------98
I. 7. 17. Zen-Buddhismus -------------------------------------------------98
I. 8. Kurzdarstellung des Chinesischen Universismus------------------- 101
I. 8. 1. Geschichtliche Entwicklung ---------------------------------- 101
I. 8. 2. Kosmogonie ----------------------------------------------------- 102
I. 8. 3. Die Elementenlehre -------------------------------------------- 103
I. 8. 4. Götterwelt ------------------------------------------------------- 104
I. 8. 5. Geister, Gespenster und Fabelwesen------------------------- 105
I. 8. 6. Der Ahnenkult -------------------------------------------------- 105
I. 8. 7. Der Konfuzianismus ------------------------------------------- 106
I. 8. 8. Konfuzianistische Lehre und Ethik -------------------------- 106
I. 8. 9. Der Taoismus --------------------------------------------------- 108
I. 8. 10. Das Tao ---------------------------------------------------------- 108
I. 8. 11. Yang und Yin ---------------------------------------------------- 108
I. 8. 12. Die Kraft Ch´i--------------------------------------------------- 110
I. 8. 13. Taoistische Lehre und Ethik ---------------------------------- 110
I. 8. 14. Das Heilsziel ---------------------------------------------------- 111
I. 9. Einblick in die religiöse Vielfalt -------------------------------------- 112
TEIL II: Esoterisches Denken im New-Age-Zeitalter
II. 1. New-Age Zeitalter – eine Alternative für die Menschheit? ------- 115
II. 1. 1. Die Verführung im New-Age --------------------------------- 116
II. 1. 2. Gegenüberstellung der Menschenbilder--------------------- 120
II. 1. 3. Die Aura --------------------------------------------------------- 123
II. 2 Die Auswirkungen des neuen Denkens ------------------------------ 124
II. 2. 1. Morphogenetische Felder ------------------------------------- 125
II. 2. 2. Geheimnisvolle kosmische Kräfte --------------------------- 126
II. 2. 3. Die Kraft Ch‘i--------------------------------------------------- 126
II. 2. 4. »Traditionelle Chinesische Medizin« (TCM) -------------- 127
Esoterische Therapien und Praktiken
II. 3 Qi Gong ------------------------------------------------------------------ 128
II. 4 Tai Chi -------------------------------------------------------------------- 128
II. 5. Kampfsportarten -------------------------------------------------------- 128
II. 6. Feng Shui ---------------------------------------------------------------- 129
II. 7. Akupunktur -------------------------------------------------------------- 130
II. 8. Kinesiologie ------------------------------------------------------------- 132
II. 9. Reiki -------------------------------------------------------------------- 134
II. 10. Therapeutic Touch ------------------------------------------------------ 138
II. 11. Aura-Soma-Therapie --------------------------------------------------- 139
II. 12. Bachblüten- Therapie--------------------------------------------------- 140
II. 13. Homöopathie ------------------------------------------------------------ 142
II. 14. Radiästhesie-------------------------------------------------------------- 145
II. 15. Schlussbetrachtung über alternative Heilstherapien---------------- 149
II. 15. 1. Positive Aspekte------------------------------------------------ 150
II. 15. 2. Geistige Hintergründe ----------------------------------------- 151
II. 15. 3. Risiken----------------------------------------------------------- 154
Fernöstliche Weisheiten
II. 16. Meditation---------------------------------------------------------------- 155
II. 16. 1. Christliche Meditation----------------------------------------- 156
II. 16. 2. Fernöstliche Meditation --------------------------------------- 156
II. 16. 3. Meditatives Tanzen -------------------------------------------- 159
II. 17. Hypnose ------------------------------------------------------------------ 161
II. 17. 1. Hypnose durch Fremdsuggestion ---------------------------- 161
II. 17. 2. Unterschiedliche Anwendungsbereiche--------------------- 163
II. 17. 3. Beurteilung der Hypnose ------------------------------------- 165
II. 17. 4. Können alle Menschen hypnotisiert werden? -------------- 165
II. 17. 5. Risiken der Meditationstechniken --------------------------- 165
II. 18. Yoga -------------------------------------------------------------------- 168
II. 18. 1. Chakren---------------------------------------------------------- 169
II. 18. 2. Kundalini-------------------------------------------------------- 169
II. 18. 3. Die bekanntesten Yoga -Formen ----------------------------- 171
II. 18. 4. Die acht Stufen des Yoga-------------------------------------- 171
II. 18. 5. Grundlage des Yoga und deren Kontrast zum christlichen Glauben ----------------------------- 172
II. 19. Mandala ------------------------------------------------------------------ 173
II. 20. Die sanfte Umdeutung des Evangeliums ---------------------------- 177
TEIL III. Okkultismus – Spiritismus
III. 1. Geschichtliche Entwicklung------------------------------------------- 185
III. 1. 1. Helena Petrowna Blavatsky ----------------------------------- 185
III. 1. 2. Aleister Crowley------------------------------------------------ 186
III. 1. 3. Schamanismus -------------------------------------------------- 187
III. 2. Gibt es überhaupt böse Geister? -------------------------------------- 188
III. 2. 1. Was sagt die Wissenschaft? ----------------------------------- 189
III. 2. 2. Die tiefenpsychologische Exegese C.G. Jungs-------------- 190
III. 2. 3. Biblische Erklärung paranormaler Phänomene ------------ 191
III. 2. 4. Wodurch machen sich Geister bemerkbar? ----------------- 192
III. 3. Was treibt den Menschen zu okkulten Praktiken? ----------------- 192
III. 3. 1. Überblick über gängige okkult-spiritistische Praktiken --- 193
III. 3. 2. Warnungen Gottes vor heidnischen Praktiken-------------- 194
III. 3. 3. Fallbeispiele ----------------------------------------------------- 195
III. 3. 4. Wunder Gottes oder Trugbilder des Teufels? --------------- 196
III. 3. 5. Hilfe für Betroffene -------------------------------------------- 197
TEIL IV: Sekten
IV. 1. Guruismus und fernöstliche Sekten ---------------------------------- 201
IV. 1. 1. Das Mantra ------------------------------------------------------ 202
IV. 2. Transzendentale Meditation ------------------------------------------- 205
IV. 2. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 205
IV. 2. 2. Lehre ------------------------------------------------------------- 205
IV. 2. 3. Anwerbung ------------------------------------------------------ 208
IV. 2. 4. Initiation --------------------------------------------------------- 209
IV. 2. 5. Organisation und Verbreitung --------------------------------- 211
IV. 3. Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON) 212
IV. 3. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 212
IV. 3. 2. Lehre ------------------------------------------------------------- 213
IV. 3. 3. Wer ist Krishna? ------------------------------------------------ 214
IV. 3. 4. Jesus Christus und Krishna------------------------------------ 215
IV. 3. 5. Missionsmethoden---------------------------------------------- 216
IV. 3. 6. Organisation und Verbreitung --------------------------------- 216
IV. 4. Sekten, die sich auf die Bibel beziehen ------------------------------ 218
IV. 4. 1. An welchen Merkmalen ist eine Sekte zu erkennen? ------ 218
IV. 4. 2. Was macht eine Sekte attraktiv? ------------------------------ 219
IV. 4. 3. Warnungen des NT vor der Verfälschung des Evangeliums- 220
IV. 4. 4. Unterscheidungskriterien -------------------------------------- 221
IV. 4. 5. Diagramm: Glaubensaussagen im Vergleich---------------- 223
Kurzdarstellungen der aufgeführten Sekten
IV. 5. Siebenten-Tags-Adventisten------------------------------------------- 224
IV. 5. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 224
IV. 5. 2. Die Heiligtumslehre und das Untersuchungsgericht------- 226
IV. 5. 3. Das Sabbatgebot ------------------------------------------------ 227
IV. 5. 4. Die Überrestgemeinde ----------------------------------------- 228
IV. 5. 5. Die dreifache Engelbotschaft --------------------------------- 229
IV. 5. 6. Christologie------------------------------------------------------ 230
IV. 5. 7. Israel-------------------------------------------------------------- 230
IV. 5. 8. Eschatologie ----------------------------------------------------- 230
IV. 5. 9. Die Seelenlehre ------------------------------------------------- 231
IV. 5. 10. Parallelen zu den Zeugen Jehovas -------------------------- 231
IV. 5. 11. Organisation und Verbreitung ------------------------------- 232
IV. 5. 12. Schlussbemerkung -------------------------------------------- 232
IV. 6. Neuapostolische Kirche ------------------------------------------------ 233
IV. 6. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 233
IV. 6. 2. Schrifttum-------------------------------------------------------- 234
IV. 6. 3. Absolutheitsanspruch------------------------------------------- 235
IV. 6. 4. Die Macht der Apostel ----------------------------------------- 235
IV. 6. 5. Das Sakrament der Taufe -------------------------------------- 236
IV. 6. 6. Das Sakrament des Abendmahls------------------------------ 237
IV. 6. 7. Der Heilige Geist und die Versiegelung --------------------- 237
IV. 6. 8. Entschlafenengottesdienste------------------------------------ 238
IV. 6. 9. Organisation und Verbreitung --------------------------------- 238
IV. 7. Zeugen Jehovas---------------------------------------------------------- 239
IV. 7. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 239
IV. 7. 2. »Jehova«, der Name Gottes ----------------------------------- 241
IV. 7. 3. Die Organisation Gottes --------------------------------------- 241
IV. 7. 4. Harmagedon----------------------------------------------------- 242
IV. 7. 5. Die Gottheit Jesu------------------------------------------------ 242
IV. 7. 6. Ist Jesus der Erzengel Michael? ------------------------------ 244
IV. 7. 7. Der Geist Gottes ------------------------------------------------ 244
IV. 7. 8. Die 144 000 Auserwählten------------------------------------- 245
IV. 7. 9. Prophezeiungen ------------------------------------------------- 246
IV. 7. 10. Das Volk Israel------------------------------------------------- 248
IV. 7. 11. Seele und Hölle------------------------------------------------ 249
IV. 7. 12. Fehlerhafte Bibelübersetzung ------------------------------- 249
IV. 7. 13. Organisation und Verbreitung ------------------------------- 250
IV. 8. Anthroposophie --------------------------------------------------------- 251
IV. 8. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 251
IV. 8. 2. Kosmogonie ----------------------------------------------------- 253
IV. 8. 3. Die Menschheitsentwicklung und das Luziferereignis ---- 254
IV. 8. 4. Der gegenwärtige Zustand des Menschen------------------- 254
IV. 8. 5. Der Heilsweg oder die Zukunft des Menschen ------------- 256
IV. 8. 6. Theologie und Christologie ----------------------------------- 257
IV. 8. 7. Zwei Jesus-Knaben--------------------------------------------- 258
IV. 8. 8. Organisation und Verbreitung. -------------------------------- 258
IV. 9. Christengemeinschaft--------------------------------------------------- 259
IV. 9. 1. Entstehungsgeschichte ----------------------------------------- 259
IV. 9. 2. Lehrgrundsätze-------------------------------------------------- 259
IV. 9. 3. Christologie------------------------------------------------------ 260
IV. 9. 4. Parusie (Wiederkunft Christi) --------------------------------- 261
IV. 9. 5. Der Sündenfall -------------------------------------------------- 261
IV. 9. 6. Sieben Sakramente --------------------------------------------- 261
IV. 9. 7. Organisation und Verbreitung --------------------------------- 262
IV. 10. Christliche Wissenschaft ----------------------------------------------- 262
IV. 10. 1. Entstehungsgeschichte --------------------------------------- 262
IV. 10. 2. Glaubensgrundsätze ------------------------------------------ 263
IV. 10. 3. Kosmogonie---------------------------------------------------- 264
IV. 10. 4. Menschenbild -------------------------------------------------- 265
IV. 10. 5. Theologie------------------------------------------------------- 265
IV. 10. 6. Christologie ---------------------------------------------------- 266
IV. 10. 7. Soteriologie (Lehre vom Heil) ------------------------------ 267
IV. 10. 8. Organisation und Verbreitung ------------------------------- 267
IV. 11. Lorber Gesellschaft ----------------------------------------------------- 268
IV. 11. 1. Entstehungsgeschichte --------------------------------------- 268
IV. 11. 2. Kosmogonie---------------------------------------------------- 269
IV. 11. 3. Der Heilsweg -------------------------------------------------- 270
IV. 11. 4. Christologie ---------------------------------------------------- 270
IV. 11. 5. Organisation und Verbreitung ------------------------------- 271
IV. 12. Mormonen – Die Heiligen der letzten Tage ------------------------- 271
IV. 12. 1. Entstehungsgeschichte --------------------------------------- 271
IV. 12. 2. Das Buch Mormon-------------------------------------------- 273
IV. 12. 3. Kosmogonie---------------------------------------------------- 274
IV. 12. 4. Das Gottesbild ------------------------------------------------- 274
IV. 12. 5. Christologie ---------------------------------------------------- 275
IV. 12. 6. Der Heilige Geist---------------------------------------------- 275
IV. 12. 7. Der Heilsweg -------------------------------------------------- 276
IV. 12. 8. Das Priestertum------------------------------------------------ 277
IV. 12. 9. Der Tempel----------------------------------------------------- 277
IV. 12. 10. Riten und Sakramente--------------------------------------- 277
IV. 12. 11. Organisation und Verbreitung ------------------------------ 279
IV. 13. Mun-Bewegung --------------------------------------------------------- 280
IV. 13. 1. Entstehungsgeschichte --------------------------------------- 280
IV. 13. 2. Die »Göttlichen Prinzipien« --------------------------------- 280
IV. 13. 3. Das Heilsziel--------------------------------------------------- 282
IV. 13. 4. Organisation und Verbreitung ------------------------------- 283
IV. 14. Universelles Leben------------------------------------------------------ 284
IV. 14. 1. Entstehungsgeschichte --------------------------------------- 284
IV. 14. 2. Die Prophetin -------------------------------------------------- 285
IV. 14. 3. Ursprung der Lehre ------------------------------------------- 286
IV. 14. 4. Kosmogonie---------------------------------------------------- 287
IV. 14. 5. Christologie und die Dreieinigkeit-------------------------- 289
IV. 14. 6. Das Luziferereignis ------------------------------------------- 289
IV. 14. 7. Der Heilsweg -------------------------------------------------- 291
IV. 14. 8. Karma und Reinkarnation------------------------------------ 291
IV. 14. 9. Vegetarismus --------------------------------------------------- 292
IV. 14. 10. Die Bibel------------------------------------------------------ 293
IV. 14. 11. Heilungen ----------------------------------------------------- 293
IV. 14. 12. Eschatologie (Lehre von den letzten Dingen) ----------- 293
IV. 14. 13. Organisation und Verbreitung ------------------------------ 294
IV. 15. An Jesus Christus scheiden sich die Geister ------------------------ 296
IV. 15. 1. Falsche Christusbilder ---------------------------------------- 297
IV. 16. Psychologische Kontrollmethoden, mit denen Sekten Menschen an sich binden ---------------------- 300
IV. 16. 1. Indoktrination-------------------------------------------------- 301
IV. 16. 2. Bewusstseinskontrolle ---------------------------------------- 301
IV. 16. 3. Verhaltenskontrolle-------------------------------------------- 302
IV. 16. 4. Gedankenkontrolle -------------------------------------------- 304
IV. 16. 5. Gefühlskontrolle----------------------------------------------- 305
IV. 16. 6. Informationskontrolle----------------------------------------- 305
IV. 16. 7. Phasen der Integration ---------------------------------------- 306
TEIL V: Der breite und der schmale Weg
V. 1. Ursache für die weltweite religiöse Verführung -------------------- 311
V. 1. 1. Der Ursprung des Teufels--------------------------------------- 312
V. 1. 2. Die Macht des Teufels-------------------------------------------------- 313
V. 1. 3. Verführungsmethoden ------------------------------------------- 314
V. 1. 4. Das Gericht über den Teufel------------------------------------ 315
V. 2. Der biblische Heilsweg------------------------------------------------- 315
VORWORT
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in unserer westlichen Welt eine diffuse Subkultur entwickelt. Es ist eine ständig anwachsende Zahl von Guru
Gemeinschaften, Sekten, Mysterienkulten und Psycho-Gruppen zu verzeichnen, die das Wort Gottes auf raffinierte, oft schwer zu durchschauende Art und Weise
verfälschen oder pervertieren. Heute geht man davon aus, dass es allein in Deutschland annähernd tausend verschiedene religiöse Gruppierungen mit ca.
zwei Millionen Anhängern gibt.
Zusätzlich schwappt seit den achtziger Jahren, mit dem Beginn des »New Age-Zeitalters«, eine unüberschaubare Esoterikwelle über unser Land, die das
Spektrum an spirituellen Angeboten noch erheblich erweitert. Nach Aussagen des Buchhandels sind heute ein Drittel aller Neuerscheinungen esoterische Bücher.
Unter dem Begriff Esoterik wird heute alles vermarktet, was die Religionen und heidnischen Kulturen der Welt im Laufe einer ca. 6000-jährigen Menschheitsgeschichte an geheimnisvollem, magischen und spirituellem Wissen, sowie an
okkulten Praktiken hervorgebracht haben. Eine Zeitungsnotiz bezieht sich auf eine Analyse des »idea«-Pressedienstes
und schreibt Folgendes: Während 71 Prozent der Mitteleuropäer vorgeben, nicht mehr an die Auferstehung
Jesu und die biblischen Wunder glauben zu können, vertraut inzwischen jeder zweite Deutsche auf esoterische Heilkräfte. Rund 20 Milliarden Mark geben
Bundesbürger jährlich für Astrologie, Wunderheiler und magische Heilmittel aus … (»Hoffen + Handeln 2000 - 10«, S. 12).
Anfang der neunziger Jahre startete die Dortmunder Gesellschaft für Sozialforschung (Forsa) eine Umfrage, bei der 80% der Bundesbürger es für möglich
hielten, vor diesem Leben schon einmal gelebt zu haben. 12% waren sich in dieser Hinsicht sogar sicher (Die spirituelle Herausforderung, S. 9).
Die Zeitschrift »FOCUS« veröffentlichte 1996 die Ergebnisse einer Umfrage des INRA-Institutes, nach der 46% aller Deutschen davon überzeugt waren, dass
ihr Leben durch fernöstliche Weisheiten oder Meditationstechniken bereichert würde (FOCUS, 14/1996).
Millionen Menschen machen ihr tägliches Leben abhängig von den Mondphasen
oder der Konstellation der Sterne. Laut »idea Spektrum« gibt es allein in Deutschland 5 Millionen Astrologiegläubige (Ausg. 6/2001, S. 12).
Fast zeitgleich mit der Ausbreitung esoterischen Gedankengutes setzten weltweit Dialoge zwischen den großen Weltreligionen ein. Die Bestrebungen
gehen dahin, Gemeinsamkeiten hervorzuheben und, wenn möglich, gegenseitig AUSWEGE ODER WEGE INS AUS? 14 voneinander zu lernen. Im Zuge einer pluralistischen Theologie wurde der Ausschließlichkeitsanspruch des Evangeliums von Jesus Christus in weiten Kreisen
der Landeskirchen aufgegeben. So ist es inzwischen sogar möglich, dass Christen, Muslime und Buddhisten gemeinsame Gottesdienste feiern. Es wird
versucht, eine Welteinheitsreligion mit einem für alle Religionen akzeptablen Weltethos zu postulieren. Dazu schreibt Dr. Gottfried Wachler:
Starke Kräfte innerhalb christlicher Kirchen arbeiten auf eine universale Gemeinschaft aller Kirchen und Religionen hin. Eine führende Rolle spielt dabei
der ökumenische Weltrat der Kirchen … In diesem Punkt besteht auch eine bemerkenswerte Einigkeit zwischen evangelischen und römisch-katholischen
Theologen. Walter Strolz, der wissenschaftliche Leiter der katholischen Stiftung Oration Dominica, schreibt z. B.: »Keine Religion ist befugt« – (der christliche
Glaube ist eingeschlossen) – »einer anderen mit einem Absolutheitsanspruch feindlich gegenüberzutreten. Alle Religionen sind Heilswege innerhalb der
unabgeschlossenen Pilgerschaft der Menschheit mit allen Vorzeichen des Vorläufigen … (»Bibel u. Gemeinde, 2/92«, S. 127,128).
Professor Hans Küng, ehemaliger Dozent für römisch-katholische Fundamentaltheologie, versucht den weltweit vorherrschenden Synkretismus zu relativieren.
Im Blick auf die Religionen spricht Hans Küng von »verschiedenen Heilswegen … zum einen Ziel«. So sehe das »von außen« betrachtet aus – [vom] Standpunkt
der vergleichenden Religionswissenschaft, der atheistischen Religionskunde oder Religionslehre. »Von innen« gesehen, für den Christen, gibt es, nach
Küng, »nur die eine wahre Religion: das Christentum, insofern es den wahren Gott bezeugt. Die eine wahre Religion schließt Wahrheit in anderen Religionen
keineswegs aus, sondern kann andere gelten lassen. Diese anderen Religionen können, sofern sie der christlichen Botschaft nicht direkt widersprechen, die
christliche Religion durchaus ergänzen, korrigieren, vertiefen.« (S. 166 in Hans Küng, die Weltreligionen als Herausforderung, Heitkamp Edition 1990). »Die
ganze Wahrheit hat keine Religion, die ganze Wahrheit hat nur Gott allein. Nur Gott selbst – wie immer genannt – ist die Wahrheit.« Küng empfiehlt, zwischen
den Extremen »Wahrheitsmonopol« und »Beliebigkeitspluralismus« die Mitte anzustreben: »Dialogfähigkeit«« (»Bibel und Gemeinde« 1/1992, S. 72).
Hiermit stellt Professor Küng das Wahrheitsmonopol der Bibel zur Disposition. Er übergeht den Absolutheitsanspruch Jesu, der von sich sagt:
Ich bin der Weg, ich bin die Wahrheit und ich bin das Leben. Ohne mich kann niemand zum Vater kommen (Joh. 14,6).
Wir stimmen dem katholischen Theologen Walter Strolz zu: Niemand ist berechtigt, den Anhängern anderer Religionen feindlich gegenüberzutreten. Wir
glauben auch, dass ein offener Austausch über das Selbstverständnis der eigenen und fremden Religionen ein unaufgebbarer Beitrag zur Festigung des Weltfriedens ist. Doch bei aller Toleranz dem Andersgläubigen gegenüber dürfen die eigenen Glaubensgrundlagen nicht preisgegeben werden. Auch ein Verzicht auf Mission anderer Religionsangehöriger würde dem ausdrücklichen Auftrag Christi widersprechen. Diesem Auftrag gemäß sollte Mission allerdings immer
unter dem Aspekt der Nächstenliebe und in der Achtung der Menschenwürde und der persönlichen Entscheidungsfreiheit des Einzelnen geschehen. In diesem
Sinne sind auch die kritischen Überlegungen dieses Buches nicht gegen Menschen gerichtet, sondern als rein geistliche Auseinandersetzungen zu betrachten.
Weil wir als Christen immer öfter mit Menschen konfrontiert werden, die christliches Gedankengut mit Elementen aus anderen Religionen vermischt
haben, sind wir mehr denn je aufgerufen, uns mit den diversen religiösen Strömungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Nur wer die Grundbegriffe
anderer Weltanschauungen und Glaubensüberzeugungen kennt, wird auch dialogfähig bleiben, und so dem Vorbild des Apostels Paulus nacheifern können,
der von sich bekannte: Damit ich die Juden für Christus gewinne, lebe ich wie ein Jude … Bin ich aber bei Menschen, die ohne diese Gesetze leben, dann passe ich mich ihnen genauso an, um sie für Christus zu gewinnen … Wenn ich bei Menschen bin, deren Glaube
noch schwach und unsicher ist, achte ich sorgfältig darauf, ihnen nicht zu schaden.
Wer es auch sei, ich stelle mich ihm gleich, um auf jede erdenkliche Weise wenigstens einige Menschen zu retten (1. Kor. 9,20-22).
Das vorliegende Buch ist keine Arbeit im religionswissenschaftlichen Sinne; es soll dem interessierten Leser als Orientierungshilfe im Labyrinth der religiösen
Vielfalt unserer Zeit dienen. Es beschränkt sich in seinen Ausführungen auf das Wesentlichste, um einerseits die gravierendsten Unterschiede zwischen den
fünf größten Weltreligionen deutlich zu machen, und andererseits die großen Zusammenhänge zwischen den fernöstlichen Religionen, den Sekten und dem
esoterischen Gedankengut aufzudecken. Der Islam ist als zweitgrößte Weltreligion lediglich zum Vergleich mit dem Christentum angeführt.
Als Maßstab für unsere Überlegungen dient uns die Bibel, als das für alle Zeit wahrhaftige Wort Gottes (2. Tim. 3,16,17).
Da die einzelnen Artikel so verfasst sind, dass sie auch separat gelesen werden können, waren einige Wiederholungen innerhalb des gesamten Buches
unvermeidlich. Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Bibeltexte der »Hoffnung für alle« entnommen.
TEIL I: DIE WELTRELIGIONEN
I. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale zwischen den fünf größten Weltreligionen
Bei den fünf größten Weltreligionen kann man eine grobe Einteilung, in drei östliche und zwei westliche Religionen, vornehmen.
I. 1. Die westlichen Religionen
Die beiden westlichen Religionen, das Christentum und der Islam, gehen von einem monotheistischen Weltbild aus und verehren einen absoluten
Gott. Zusammen mit den Juden berufen sich Christen und Muslime auf den alttestamentlichen Patriarchen Abraham, als ihren Stammvater. Auf den ersten
Blick scheint es etliche übereinstimmende Merkmale zu geben, denn alle drei Religionen glauben:
• an einen ewigen und persönlichen Gott,
• an die ausschließliche Wahrhaftigkeit ihrer Lehren,
• an die Einmaligkeit von Schöpfung und Gericht,
• an Himmel und Hölle
• und an ein ewiges Leben nach dem Tod.
• Die Zeit bewegt sich für sie linear, von der Schöpfung bis zum jüngsten Gericht, mit dem sie enden wird.
• Der einzelne Gläubige lebt in einer persönlichen Verantwortung vor Gott.
Trotz dieser Gemeinsamkeiten bleiben aber erhebliche Unterschiede bestehen: Die Juden sind die buchstäblichen Nachkommen Abrahams, Isaaks und Jakobs
und leben heute noch in der Erwartung des verheißenen Messias, weil sie Jesus Christus als solchen nicht anerkennen. Der Islam geht zurück auf Gottes Bündnis mit der Magd Hagar und deren Sohn Ismael, während das Christentum sich auf den Bund der Verheißung, den Gott mit Sarahs Sohn Isaak schloss, bezieht (siehe Seite 22).
Bei genauerer Betrachtung gelangt man schnell zu der Feststellung, dass übereinstimmende theologische Begriffe von jeder der Religionen mit anderem
Inhalt gefüllt werden. Im Christentum sind weltliche Macht und Religion voneinander getrennt. Jesus Christus hielt sich fern von jeglicher politischer Betätigung und bezeugte am Ende seines irdischen Lebens vor Pilatus: »Mein Reich ist nicht von dieser Welt« (Joh. 18,36).
Keine Bewertungen gefunden