Keine Bewertungen gefunden
Paul Schütz versteht sich als christlicher Denker. In der Mitte zwischen der Dichtung der Welt und der Auslegung der Kirche sieht er sich in die leidenschaftliche „Trachtung" des bewegten Menschheitsweges hineingenommen, den wir Geschichte nennen. „Glauben heißt glauben müssen und glauben wollen und dieses Wollen mit der Leidenschaft des Denkens durch dringen und dieses Denken unaufhörlich konfrontieren mit Existenz, und im Existieren sich bewähren und sich bewahrheiten lassen. So bringt Glauben den Menschen bis unter seine Wurzel ins große Spiel, ein Mensch zu sein."
Der ganze Band bietet eine „Einübung in das biblische Sehen",das die Geschichte nicht von Ideen, sondern von Mächten
bestimmt sieht. Darum ist die „Unterscheidung der Geister" Voraussetzung aller Beschäftigung mit dem „Mysterium der
Geschichte". Die Unterscheidung beginnt mit der Demaskierung des Anti-Christus, der, sich selbst verleugnend, das Bild des
Christus annimmt. In der „Grundverwirrung der Geister" gilt es, den bösen Geist vom Heiligen Geist zu unterscheiden,
die zerfallende Zeit von der Fülle der Zeit, das höllische vom himmlischen Charisma. Dabei ist der Jünger niemals ein „Kämpfer
wider" (den Anti-Christus), sondern ein „Zeuge-für" (das neuschaffende Ja Gottes).
Für Paul Schütz ist alle Geschichte zugleich auch Heilsgeschichte. „Die Heilsgeschichte führt den Christen heraus aus den Fluchtgehäusen spiritueller Theologie, individueller Religion, ethischer Deutungen, deterministischer und indeterministischer Philosophie in die fleischlich-leibhaftige Existenz des Adamsgeschlechts." Erst so kommt er zur „Teilhabe an der Heil-Leidenschaft Gottes für die Welt, für das verstoßene Adamsgeschlecht, für das zertrümmerte Ebenbild."
Hans F. Bürki
gebraucht
Bestell-Nr.: BV13847
Autor/in: Paul Schütz
Das Mysterium der Geschichte
Preis: 4,50 €
ISBN: 3870672854 (ISBN-13: 9783870672850)
Format: 19 x 12 cm
Seiten: 580
Gewicht: 527 g
Verlag: Brendow
Erschienen: 1987
Einband: Taschenbuch
Keine Bewertungen gefunden