Keine Bewertungen gefunden
Der Tagelöhner Jürnjakob Swehn aus dem Mecklenburgischen fährt im Jahre 1868 auf einem morschen Segelschiff nach Amerika. Er ist arm, der Welt unkundig, aber voller Tatkraft und Zuversicht. Frau und Kinder, Reichtum und Ansehen werden ihm zuteil. Aber er vergißt niemals, daß seine Heimat jenseits des Meeres liegt. In Briefen an seinen ehemaligen Lehrer bleibt er ihr verbunden. Alt geworden, erzählt er an langen Winterabenden von seinem Leben. Der Sohn jenes Lehrers, Johannes Gillhoff, schuf aus diesen Briefen das Buch von Jürnjakob Swehn, dem Amerikafahrer. Hunderttausende lieben ihn, dem der Schalk im Nacken und die Liebe im Herzen sitzt, auch dann, wenn er Landstreicher mit den Zehn Geboten und seiner rauhen Hand vertraut macht. Seine urwüchsige Gestalt hat die Sammlung seiner Briefe zu einem wahren Volksbuch gemacht.
Format: 11 x 18 cm
Seiten: 156
Verlag: R. Brockhaus
Erschienen: 1965
Einband: Taschenbuch
Keine Bewertungen gefunden